10.11.2012 Aufrufe

Nach harter Arbeit folgte endlich etwas ruhigere Zeit - Schwanenstadt

Nach harter Arbeit folgte endlich etwas ruhigere Zeit - Schwanenstadt

Nach harter Arbeit folgte endlich etwas ruhigere Zeit - Schwanenstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwanenstadt</strong> > Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Gruppe 1, das sind jene Schulden deren Annuität zur Gänze<br />

aus ordentlichen Haushaltsmitteln gedeckt werden, betragen<br />

am Ende des Finanzjahres 2004 voraussichtlich € 238.592,01.<br />

Die Schulden der Gruppe 2, das sind jene Schulden, deren<br />

Schuldendienst mindestens zur Hälfte durch Gebühren und<br />

Abgaben bedeckt werden, belaufen sich zum Ende des<br />

Finanzjahres 2004 auf € 1,995.441,70 (€ 1,160.084,89 für<br />

Wohnbauförderungen und € 833.995,62 für Kanalbaudarlehen).<br />

Schließlich betragen die Schulden der Gruppe 3, deren<br />

Schuldendienst von anderen Gebietskörperschaften getragen<br />

und in den nächsten Jahren nicht zurückgefordert<br />

werden, zum Ende des Finanzjahres 2004 € 121.723,39. Die<br />

normal verzinsten Schulden ergeben zu Beginn des Finanzjahres<br />

2005 nur mehr eine Kopfquote von € 57,75 pro Einwohner<br />

bzw. 2,80 % der Einnahmen des ordentlichen Haushalts.<br />

Weitere Beschlüsse<br />

Neben der Beschlussfassung des Voranschlages und des<br />

Dienstpostenplanes für das Jahr 2005 wurden noch folgende<br />

weitere Beschlüsse gefasst:<br />

• Der Kassenkredit wurde in der Höhe von € 581.400,00 festgesetzt<br />

(Allgemeine Sparkasse Oberösterreich Bank AG,<br />

Geschäftsstelle <strong>Schwanenstadt</strong> € 290.700,00 und Raiffeisenbank<br />

Region <strong>Schwanenstadt</strong> € 290.700,00).<br />

• Schwanenstädter Veranstaltern wird bei Lustbarkeitsabgabenabrechnungen<br />

50 % und Veranstaltern aus den<br />

angrenzenden Gemeinden 25 % als Subvention vergütet. Bei<br />

Kulturveranstaltungen werden generell 100 % der errechneten<br />

Lustbarkeitsabgabe als Subvention nachgesehen.<br />

• Die Subventionen wurden für den ÖTB-TV <strong>Schwanenstadt</strong> 1870<br />

mit € 2.900,00, für den Sportclub Schwan <strong>Schwanenstadt</strong><br />

mit € 21.800,00, für die Österreichische Turn- und Sport-<br />

UNION <strong>Schwanenstadt</strong> mit € 3.855,00 festgesetzt. Die<br />

übrigen Vereinssubventionen wurden gemäß der bei der<br />

Gemeinderatssitzung vorgelegenen Liste beschlossen.<br />

• Der Betriebsverlust der öffentlichen Erlebnissauna und der<br />

Kunsteisbahn, der der Stadtgemeinde <strong>Schwanenstadt</strong> durch<br />

die Vorlage des jährlichen Jahresabschlusses nachzuweisen<br />

ist, wird bis zur maximalen Höhe von € 21.801,85<br />

(=Gesamtsumme aus dem Betrieb der Kunsteisbahn und der<br />

Erlebnissauna) ausgeglichen. Sollte sich aufgrund verschiedener<br />

Umstände (witterungsbedingte Umsatzeinbußen<br />

etc.) ein höherer Abgang ergeben, so ist über die Abdeckung<br />

dieses Abgangs in der auf die Feststellung des Betriebsergebnisses<br />

folgenden Sitzung des Gemeinderats zu beraten<br />

und zu beschließen.<br />

• Der Betriebsverlust der Ballsporthalle aus dem Geschäftsjahr<br />

2004 wird in der der Stadtgemeinde durch die Vorlage des<br />

Jahresabschlusses nachgewiesenen Höhe nach Prüfung<br />

desselben durch den Finanzausschuss ausgeglichen.<br />

Mittelfristiger Finanzplan 2005 bis 2008<br />

Der mittelfristige Finanzplan für die Jahre 2005 bis 2008 sieht<br />

die nachstehend angeführten Einnahmen und Ausgaben sowie<br />

die sich daraus ergebende voraussichtliche freie Finanzspitze vor:<br />

Jahr Einnahmen Ausgaben Jahressaldo freie<br />

+/- Finanzspitze<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

€ 8.536.000 € 8.536.000<br />

€ 8.441.200 € 8.568.600<br />

€ 8.689.200 € 8.710.600<br />

€ 8.888.900 € 8.817.700<br />

€ 0<br />

€ - 127.400<br />

€ - 21.400<br />

€ + 71.200<br />

€ 0<br />

€ - 127.400<br />

€ - 148.800<br />

€ - 77.600<br />

6<br />

Seite<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen der Stadtgemeinde<br />

Gebühren und Tarife<br />

Die Gebühren und Tarife wurden wie folgt festgesetzt:<br />

a) Grundsteuer<br />

Die Hebesätze werden wir folgt festgesetzt:<br />

Grundsteuer A mit 500 v. H. des Steuermessbetrages<br />

Grundsteuer B mit 500 v. H. des Steuermessbetrages<br />

b) Lustbarkeitsabgabe<br />

Lustbarkeitsabgabe (Kartenabgabe) mit 15 v. H. des Preises<br />

Lustbarkeitsabgabe für Filme 5 v. H. des Preises<br />

c) Hundeabgabe<br />

für den 1. Hund € 30,00<br />

für jeden weiteren Hund € 30,00<br />

für einen Wachhund € 20,00<br />

d) Wassergebühr incl. Ust. excl. Ust.<br />

Wasserbezugsgebühr pro m 3 € 1,24 € 1,13<br />

Wasserbezugsgebühr für Bauwasser bei Kleinhausbauten<br />

pro Jahr Gegenwert für 40 m 3 Wasser*)<br />

Wassermessergebühr 3 m 3 und 7 m 3<br />

Zähler pro Quartal € 3,20 € 2,91<br />

Wassermessergebühr 20 m 3 € 5,00 € 4,55<br />

Zähler pro Quartal<br />

Wasserleitungsanschlussgebühr pro m 2 € 11,25 € 10,23<br />

mindestens jedoch pro<br />

Haus / Liegenschaft € 1.688,50 € 1.535,00<br />

Wasserleitungsbereitstellungsgebühr<br />

Gegenwert für 40 m 3 Wasser*)<br />

e) Kanalgebühr incl. Ust. excl. Ust.<br />

Kanalbenützungsgebühr pro m 3 € 2,92 € 2,65<br />

Kanalanschlussgebühr pro m 2 € 18,76 € 17,05<br />

mindestens jedoch pro<br />

Haus / Liegenschaft € 2.813,80 € 2.558,00<br />

Kanalbereitstellungsgebühr Gegenwert für 40 m 3 Wasser*)<br />

f) Abfallabfuhrgebühren incl. Ust. excl. Ust.<br />

1) pro 90 l Tonne Hausabfall<br />

(Tarif 1 + 4) je Abfuhr € 9,25 € 8,41<br />

2) pro 800 l Container Hausabfall<br />

(Tarif 2) je Abfuhr € 82,00 € 74,55<br />

3) pro 1100 l Container Hausabfall<br />

(Tarif 5) je Abfuhr € 112,84 € 102,58<br />

4) pro 120 l Biotonne<br />

(Tarif 11) je Abfuhr € 3,12 € 2,84<br />

5) pro 240 l Biotonne<br />

(Tarif 12) je Abfuhr € 3,93 € 3,57<br />

6) pro Abfallsack<br />

(Verkauf im Stadtamt) € 6,12 € 5,56<br />

Für hausabfallähnliche Gewerbeabfälle gelten die Gebühren nach<br />

Ziffer 1, 2 u. 3.<br />

g) Seniorenheimgebühren incl. Ust. excl. Ust.<br />

1) ohne Pflegegeldeinstufung:<br />

1.1 Standardgebühr für<br />

Einbettzimmer € 52,14 € 47,40<br />

1.2 Standardgebühr für<br />

Zweibettzimmer je Person € 50,01 € 45,50<br />

1.3 Standardgebühr für Zweibettzimmer allein (für jene, die<br />

bereits ein solches bewohnen) € 65,45 € 59,50<br />

1.4 Standardgebühr für Zweibettzimmer<br />

allein (bei Neubezug) € 77,88 € 70,80<br />

1.5 Standardgebühr für Zweibettzimmer<br />

vorübergehend alleine € 56,21 € 51,10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!