05.01.2015 Aufrufe

Nachruf von Matthias Hagedorn - neheims-netz.de

Nachruf von Matthias Hagedorn - neheims-netz.de

Nachruf von Matthias Hagedorn - neheims-netz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEBENSZEIT ALS BELICHTUNGSZEIT - EIN NACHRUF AUF DEN KÜNSTLER PETER MEILCHEN - VON MATTHIAS HAGEDORN<br />

Tradition <strong>de</strong>r Kunstbetrachtung befun<strong>de</strong>n hat, abgenommen und auf <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>s<br />

Betrachters wie<strong>de</strong>r angebracht wer<strong>de</strong>n. Die in <strong>de</strong>r Rezeption durch die hochhängen<strong>de</strong>n<br />

Bil<strong>de</strong>r eingeübte und durch viele Kunstkommentare weitergegebene Machtgeste, daß<br />

<strong>de</strong>r Kunst per se höhere Autorität zukomme, erkennen sie nicht an. Im Zug <strong>de</strong>r Autonomwerdung<br />

<strong>von</strong> Kunst setzte nicht einfach eine Befreiung <strong>von</strong> Regeln, son<strong>de</strong>rn eine<br />

Verschiebung ein: Die Regelpoetiken konnten sich zwar nicht mehr halten, statt<strong>de</strong>ssen<br />

aber wur<strong>de</strong> die Rezeption <strong>von</strong> Kunst geregelt. Der Künstler wur<strong>de</strong> in seinem Schaffen<br />

frei, <strong>de</strong>r Betrachter dagegen hatte sich unter <strong>de</strong>ssen Genius zu stellen.<br />

Es zunächst egal, ob die Formulierung einer Landschaft im klassischen Tafelbild o<strong>de</strong>r<br />

im Computer geschieht. Das Problem <strong>de</strong>r Bildfindung, ist bei<strong>de</strong> Male das gleiche. Bezieht<br />

man Überlegungen zur traditionellen Theorie <strong>de</strong>r inventio mit in die Betrachtungen<br />

ein, so muß angesichts <strong>de</strong>r hier besprochenen Arbeit ein an<strong>de</strong>res überraschen. Peter<br />

Meilchens Photografisches Auge tastet sich tief in die Landschaft vor, die Bil<strong>de</strong>r sprechen<br />

<strong>von</strong> jener Distanznahme als Form <strong>de</strong>r Annäherung, die weniger <strong>de</strong>r Wirklichkeit<br />

verpflichtet ist als einer überzeitlichen Neuordnung <strong>de</strong>r perspektivisch zusammengezurrten<br />

Gegend. Seine Arbeit kommt <strong>de</strong>r Bildwahrheit am nächsten, insofern er gar<br />

nicht erst vorgibt, Realität zu repräsentieren. Beim seinen Bil<strong>de</strong>rn weiß man immer, daß<br />

sie gemacht sind. In einem Strom medialer Informationen sind diese Bil<strong>de</strong>r eine Art<br />

Haltestelle. Im Rahmen einer Fehlinterpretation <strong>de</strong>r Poetik <strong>von</strong> Horaz hatte man durch<br />

die gesamte Neuzeit unter <strong>de</strong>r potestas au<strong>de</strong>ndi, <strong>de</strong>r Kraft zum Wagnis, die Möglichkeit<br />

mit eingeschlossen, Ungekanntes und Ungesehenes im Bild darzustellen. Ebenfalls<br />

aus <strong>de</strong>r Antike war bekannt, daß die Naturnachahmung jenes hervorbringe, was aus<br />

<strong>de</strong>r Anschauung bekannt sei, die Phantasie aber jenes, was bis anhin noch nie gesehen<br />

wor<strong>de</strong>n sei. Kunstschaffen wird dann zu wahrer Kunst, wenn es sich in <strong>de</strong>m Maß<br />

<strong>von</strong> <strong>de</strong>r Natur löst, wie es eine Entstellung zur Realität erfor<strong>de</strong>rlich macht. Kunst ist<br />

mithin nicht Nachahmung <strong>de</strong>r Natur, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>ren getreue Abbildung durch Überzeichnung.<br />

Es fragt sich angesichts solcher Differenzierungen, ob die mimetische Kraft<br />

eines neuen Mediums wie <strong>de</strong>s Computers sich darin erschöpft, eine zwar fingierte und<br />

dadurch beson<strong>de</strong>rs idyllische Landschaft hervorzubringen, die aber in je<strong>de</strong>m ihrer Bestandteile<br />

schon visuell geläufig ist. Ist das Wie<strong>de</strong>rerkennen, das seit Aristoteles als<br />

Grundlage für das ästhetische Vergnügen bei <strong>de</strong>r Bildbetrachtung gilt, auch hier das<br />

höchste Ziel<br />

In <strong>de</strong>n Anfängen <strong>de</strong>r Photografie erschienen auf <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn mitunter seltsame Geister.<br />

Wie Abgesandte aus <strong>de</strong>m Reich einer doppelt belichteten Wirklichkeit verstärkten sie<br />

das heimliche Grausen, das dieser Technik in ihrem Beginn noch eigen war. Viel ist<br />

seit<strong>de</strong>m geschehen, um die Gespenster zu bannen und <strong>de</strong>r sichtbaren Realität die<br />

Bildhoheit einzuräumen. Doch die Ungewissheit, daß man nicht genau planen konnte,<br />

was auf einer Photografie schließlich zu sehen sein wür<strong>de</strong>, ist erst mit <strong>de</strong>n digitalen<br />

Kameras ganz verschwun<strong>de</strong>n. Mit ihr entschwand die Angewiesenheit <strong>de</strong>r Abbildung<br />

auf die Wirklichkeit überhaupt. Was be<strong>de</strong>utet es, wenn die Spanne, in <strong>de</strong>r das Negativ<br />

<strong>de</strong>r Realität in <strong>de</strong>r Dunkelkammer sich zu einem Bild entwickelte, völlig verloren geht<br />

Weil das Gesehene entzifferbar ist, kann es weitergeschrieben wer<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong>s Bild ein<br />

Trompe–l'Śil, ein Palimpsest. Die Bil<strong>de</strong>r, die wir uns <strong>von</strong> Bil<strong>de</strong>rn zu machen gewohnt<br />

sind, sind selten ein<strong>de</strong>utig. Wir haben gelernt, Kunstwerke als eine Art Geheimnis zu<br />

betrachten, <strong>de</strong>ren wahrer Sinn sich hinter <strong>de</strong>r Oberfläche <strong>de</strong>r Zeichen verbirgt. Nicht<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!