05.01.2015 Aufrufe

"Den Austausch organisieren" - Der didaktische Einsatz von Online ...

"Den Austausch organisieren" - Der didaktische Einsatz von Online ...

"Den Austausch organisieren" - Der didaktische Einsatz von Online ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erschienen in: Das Hochschulwesen, 52. Jahrgang, 1/2004, UniversitätsVerlagWebler: Bielefeld, S. 30 – 36<br />

Eiling/Frey o.J.), ein Erfahrungsbericht zum <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> Lerntagebüchern (Rambow/Nückles<br />

2002) sowie schließlich eine Darstellung der Leittextmethode (Welsch 2002).<br />

In den weiteren Sitzungen erarbeiten die Studierenden Übungssequenzen zu ihren aktuellen<br />

Seminaren. In den asynchronen Phasen übernehmen jeweils die anderen Teilnehmenden die<br />

Rolle der „Studierenden“ und bearbeiten die Aufgaben, die jeweils im ersten Teil des<br />

folgenden Präsenztermins reflektiert werden.<br />

3 Ergebnisse<br />

3.1 Reflexion der vorgestellten Methoden Gruppenpuzzle, Lerntagebuch,<br />

Leittextmethode<br />

In der zweiten Präsenzsitzung wurden die Teilnehmenden zunächst im Plenum zu ihren<br />

Erfahrungen mit der Arbeit in BSCW befragt. Die Beiträge wurden in einem Word-Dokument<br />

<strong>von</strong> einer der beiden Dozentinnen protokolliert, in BSCW eingestellt und standen so als<br />

Material für eine spätere Gruppenarbeit direkt zur Verfügung.<br />

Im Anschluss an die Kurzpräsentationen der Gruppenergebnisse wurde das Transferpotenzial<br />

der einzelnen Methoden in die Arbeit mit BSCW im Plenum diskutiert. Obwohl alle<br />

Präsentationen die generelle Eignung der Arbeitstechniken Gruppenpuzzle, Lerntagebuch und<br />

Leittextmethode unter Aspekten wie Förderung der Eigenverantwortung für den Lernprozess,<br />

Verlagerung inhaltlicher Erarbeitungsphasen auf die Studierenden betonten, wurden auch<br />

verschiedene Punkte problemtatisiert, die beim tatsächlichen <strong>Einsatz</strong> in einem spezifischen<br />

Kontext <strong>von</strong> den Teilnehmenden als bedenkenswert beschrieben wurden.<br />

Zusammenfassend wurden hier folgende Aspekte angesprochen:<br />

• Ist es generell möglich und legitim, methodische Ansätze, die in außeruniversitären<br />

Zusammenhängen entstanden sind, in die Hochschullehre zu übertragen<br />

• Manche Fachbereiche haben eine stark "verschulte" Lernkultur, in denen weder Dozenten<br />

noch Studenten mit lernerorientierten Verfahren der Lehre vertraut sind. Dieser<br />

Hintergrund wird als wesentlicher Faktor für Akzeptanz oder Ablehnung neuer<br />

Arbeitsmethoden genannt. (Die Arbeit mit fremden Methoden erscheint unmöglich oder<br />

"künstlich", der zeitliche Aufwand, der mit ihrer Einführung verbunden ist, wird als<br />

unverhältnismäßig empfunden, als Zeitinvestition, die eigentlich der inhaltlichen<br />

Vermittlung gelten sollte).<br />

• Ist es überhaupt sinnvoll, dass Studierende ihren Lern- und Arbeitsprozess auf der<br />

Metaebene reflektieren (Gibt es diesbezüglich fachspezifische Unterschiede Ist der<br />

<strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> Lerntagebüchern beispielsweise in erziehungswissenschaftlichen oder<br />

geisteswissenschaftlichen Kontexten "sinnvoller" als in naturwissenschaftlichen oder<br />

wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten)<br />

3.2 Planungs- und Durchführungsaspekte für die Arbeit mit BSCW:<br />

Die Erfahrungen der Arbeit mit BSCW werden nun im Hinblick auf jene Aspekte<br />

zusammengefasst, die sich im Laufe der Veranstaltung als wesentlich und hilfreich für die<br />

Planung und Durchführung eigener Lehrbeispiele mit <strong>Online</strong>-Anteilen im Rahmen der<br />

Präsenzlehre herausgestellt haben.<br />

Strukturierung<br />

Seite 8 <strong>von</strong> 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!