10.11.2012 Aufrufe

Bodenkundliches Praktikum I - Bodenkunde und Bodenphysik ...

Bodenkundliches Praktikum I - Bodenkunde und Bodenphysik ...

Bodenkundliches Praktikum I - Bodenkunde und Bodenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Probenahme <strong>und</strong> Probenvorbereitung 7<br />

ungesättigte Zone?<br />

Im zweiten Schritt muss man sich darüber klar werden, was genau an dieser in Zeit <strong>und</strong><br />

Raum spezifizierten Gr<strong>und</strong>gesamtheit interessiert: Sind es darin vorhandene Massen an<br />

bodeneigenen Stoffen wie organischem Kohlenstoff, an Nährstoffen, an Schadstoffen ? Ist es<br />

Verhalten des Bodens in Hinblick auf den Wasser-, Gas- <strong>und</strong> Stoffaustausch mit der<br />

Atmosphäre oder dem Gr<strong>und</strong>wasser? Im ersten Fall ist die Erhaltung der Bodenstruktur bei<br />

der Probenahme nicht wichtig, es können „gestörte“ Proben genommen werden, <strong>und</strong> die<br />

Bildung von Mischproben kann den analytischen Aufwand beträchtlich mindern.<br />

Probenahmen für die zweite Fragestellung, die Charakterisierung der Transportfunktionen<br />

des Bodens, sind in ihrer Schwierigkeit in zweierlei Hinsicht enorm gesteigert: Da die Proben<br />

nun als ungestörte Ausschnitte des natürlich gelagerten Bodens entnommen werden müssen,<br />

ist keine Mischprobenbildung möglich. Dies hat zur Folge, dass die Frage nach der<br />

geeigneten Probengröße eine zentrale Bedeutung einnimmt. Ziel ist, eine Bodenprobe in<br />

einer Größe zu nehmen, welche die durchschnittlichen Eigenschaften des natürlich<br />

gelagerten Bodens in Hinblick auf die interessierenden Prozesse charakteristisch<br />

widerspiegelt (Wassertransport, Stofftransport). Näheres zu theoretischen Konzepten<br />

(Stichwort „REV“) <strong>und</strong> Probenahmestrategien in diesem Zusammenhang werden wir im<br />

Hauptstudium kennen lernen.<br />

1.1.2 Beprobungsprotokolle <strong>und</strong> Qualitätskontrolle<br />

Wenn wir ein Beprobungsschema entwerfen, bauen wir in der Regel auf gewachsene<br />

Erfahrungen mit ähnlichen Messungen <strong>und</strong> auf eventuell vorliegenden Kenntnissen über den<br />

Standort auf. Damit besitzen wir eine a priori - Vorstellung über die zu erwartende<br />

Größenordnung der Messungen <strong>und</strong> über die Variabilität der Messungen. Für viele<br />

Beprobungszwecke liegen schematisierte Beprobungsprotokolle vor, die eine adäquate<br />

Handhabung von Beprobungstechniken, eine lückenlose Protokollierung, <strong>und</strong> die<br />

Vergleichbarkeit der erhaltenen Ergebnisse mit anderen Studien gewährleisten.<br />

Im Rahmen unsers <strong>Praktikum</strong>s wollen wir versuchen, „typische“ Standortseigenschaften zu<br />

erfassen. Den Aspekt der horizontalen räumlichen Variabilität auf größerer Skala werden wir<br />

aus Aufwandsgründen ausklammern. Allerdings interessieren uns - basierend auf unserem<br />

Wissen über typischen Horizontierungen aufgr<strong>und</strong> von Bodenbildungsprozessen - die<br />

Tiefengradienten von Bodeneigenschaften. Sofern dies möglich ist, ist es deshalb vernünftig,<br />

das einer Bodenschicht oder einem Bodenhorizont zugeordnete Material aus mehreren<br />

Einschlägen oder Einzelentnahmen zu gewinnen <strong>und</strong> zu einer Mischprobe zu vereinen, um<br />

somit zu tiefendifferenzierten, aber flächengemittelten Aussagen zu gelangen.<br />

Das Beprobungsprotokoll sollte die folgenden Punkte umfassen:<br />

1 Beprobungs-Strategie<br />

Anzahl <strong>und</strong> Art der Proben, genauer Ort der Beprobung, Tiefenbereiche, Zeiten,<br />

Dauer, Namen der Bearbeiter, besondere Vorkommnisse.<br />

2 Methoden<br />

Beprobungstechniken <strong>und</strong> benutzte Ausrüstung.<br />

3 Lagerung<br />

Art <strong>und</strong> evtl. Konditionierung der Behältnisse, Maßnahmen zur Präservierung der<br />

Proben, Lagerzeiten.<br />

4 Analytische Methoden<br />

Eine Liste aller verwendeten analytischen Methoden <strong>und</strong> ihrer Messgenauigkeit<br />

(physikalische Messungen) bzw. Nachweisgrenzen (chemische Methoden).<br />

2. Probenahme gestörter Bodenproben<br />

Zur Messung von Gesamt-Stoffkonzentrationen oder Wassergehalten in Bodenproben ist es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!