10.11.2012 Aufrufe

Bodenkundliches Praktikum I - Bodenkunde und Bodenphysik ...

Bodenkundliches Praktikum I - Bodenkunde und Bodenphysik ...

Bodenkundliches Praktikum I - Bodenkunde und Bodenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Ziel des <strong>Praktikum</strong>s<br />

Ziel <strong>und</strong> Ablauf<br />

Ziel des <strong>Praktikum</strong>s ist, an zwei Beispielstandorten eine Reihe von gr<strong>und</strong>legenden<br />

bodenk<strong>und</strong>lichen Analysen vorzunehmen, die für eine bodenk<strong>und</strong>lich-ökologische Basischarakterisierung<br />

von Standorteigenschaften nötig sind.<br />

Sie werden als <strong>Praktikum</strong>steilnehmer anhand dieser Bestimmungen eine Palette von heute<br />

üblichen Labormethoden aus dem bodenk<strong>und</strong>lich/bodenphysikalischen Bereich kennen<br />

lernen. Durch den Vergleich Ihrer Ergebnisse mit den parallelen Messungen Ihrer<br />

Kommilitonen werden Sie ein Gefühl für die Genauigkeit der Messmethoden sowie für<br />

räumliche Variabilität erhalten. Durch den notwendigen Austausch von Daten zwischen den<br />

Gruppen (<strong>und</strong> sogar zwischen verschiedenen Lehrveranstaltungen) werden Sie mit der<br />

Notwendigkeit konfrontiert, Datenhaltung <strong>und</strong> Datenaustausch unter Nutzung von<br />

Datenservern <strong>und</strong> dem Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL vorzunehmen. Durch die<br />

Anfertigung eines Protokolls werden Sie gr<strong>und</strong>legende Techniken zur Abfassung<br />

wissenschaftlicher Arbeiten anwenden, <strong>und</strong> quasi als „Beiprodukt“ gezwungen sein, sich mit<br />

computergestützter Textverarbeitung zu beschäftigen. Und schließlich – last but not least –<br />

sollen Sie lernen, ihre Ergebnisse vor einer Audienz kurz <strong>und</strong> prägnant, dabei aber<br />

vollständig <strong>und</strong> präzise zu präsentieren.<br />

Sollten Sie im bisherigen Studium sich noch nicht intensiv mit dem Computer umgegangen<br />

sein, so werden Sie die letztgenannten Elemente wahrscheinlich als zeitaufwendig <strong>und</strong><br />

vielleicht auch anstrengend empfinden. Denken sie aber daran, dass Sie sich damit<br />

gr<strong>und</strong>legende Qualifikationen erarbeiten, die für ihr Hauptstudium, die Studien- <strong>und</strong><br />

Diplomarbeit, sowie für die nachfolgende Berufstätigkeit nicht nur sinnvoll, sondern absolut<br />

notwendig sein werden.<br />

2. Überblick über Verfahren <strong>und</strong> Methoden<br />

Im Gelände werden folgende Arbeiten durchgeführt<br />

1. Bodenansprache <strong>und</strong> Probenahme<br />

– Profilansprache; Horizonteinteilung; Fingerprobe<br />

– Horizontweise Beprobung des Profils: Bodensäulen, Stechzylinder, Beutelproben<br />

Im Labor werden folgende Arbeiten durchgeführt<br />

1. Probenvorbereitung<br />

– Trocknen von Bodenmaterial (Trockenschrank, 105°C)<br />

– Aufkalken in 4 Schritten (Oberbodenmaterial)<br />

– Aufsättigen von Stechzylindern (100 cm³) <strong>und</strong> Bodensäulen (500 cm³)<br />

– Packen von Stechringen (1 cm³) für die Drucktöpfe<br />

– Zerstören von organischen Kittsubstanzen für Korngrößenanalyse<br />

2. Bestimmung der Korngrößenverteilung<br />

Zerstörung von Kittsubstanzen, von organischer Substanz (H2O2), Dispergieren der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!