10.11.2012 Aufrufe

Bodenkundliches Praktikum I - Bodenkunde und Bodenphysik ...

Bodenkundliches Praktikum I - Bodenkunde und Bodenphysik ...

Bodenkundliches Praktikum I - Bodenkunde und Bodenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lagerungsdichte, Porosität, Feldkapazität, Porengrößenverteilung 41<br />

5.<br />

keramischen Platte entfernt <strong>und</strong> in saubere beschriftete Alu-Döschen überführt. Diese<br />

werden gewogen, 24 h im Trockenschrank bei 105°C getrocknet, dann entnommen, im<br />

Exsikkator abgekühlt, <strong>und</strong> erneut gewogen.<br />

Der Wassergehalt errechnet sich zunächst als gravimetrischer Wassergehalt aus dem<br />

Massenverhältnis des im Boden vorhandenen Wassers gegen das trockene<br />

Bodengewicht. Die Umrechnung in den volumetrischen Wassergehalt erfolgt unter<br />

Verwendung der mittleren Lagerungsdichte ρb für den Standort gemäß<br />

V W ρ W −W<br />

θ ⋅<br />

Wasser Wasser Wasser feucht trocken b<br />

= =<br />

=<br />

(12)<br />

Vgesamt<br />

WBoden<br />

ρb<br />

Wtrocken<br />

ρWasser<br />

Berechnungsbeispiel:<br />

Gewicht Probe feucht (g) Wfeucht 4.20<br />

Gewicht Probe trocken (g) Wtrocken 4.00<br />

Gravimetrischer Wassergehalt (g/g) θgrav 0.05<br />

Dichte von Wasser bei 20°C (g/cm³) ρWasser ~ 1.00<br />

Mittlere Lagerungsdichte (g/cm³) ρb 1.50<br />

Volumetrischer Wassergehalt (cm³/cm³) θ 0.075<br />

Saugspannungen > pF 4,2 (wird im <strong>Praktikum</strong> nicht durchgeführt)<br />

Dieses Verfahren basiert, im Gegensatz zu den bisher beschriebenen, auf chemischer<br />

Gr<strong>und</strong>lage. Die Wasseraffinität konzentrierter Schwefelsäure ermöglicht die weitere<br />

Entwässerung von Bodenproben. Die Einstellung der gewünschten pF-Werte erfolgt über die<br />

Konzentration der zur Gleichgewichtseinstellung vorgelegten Schwefelsäure:<br />

3.3 Vol.-% H2SO4 -> pF 4,5<br />

10 Vol.-% " -> pF 4,7<br />

30 Vol.-% " -> pF 5,6<br />

50 Vol.-% " -> pF 6,1<br />

Nach dem Dampfdruckausgleich zwischen Probe <strong>und</strong> konzentrierter Schwefelsäure wird die<br />

Probe wie oben beschrieben zur Bestimmung des Wasserverlusts getrocknet <strong>und</strong> gewogen.<br />

Stechzylinder<br />

mit Bodenprobe<br />

wassergefüllter<br />

Raum<br />

15 bar<br />

ρ<br />

Manometer<br />

keramische Platte<br />

Abb. 11: Überdruckmethode zur Messung der Retentionskurve (Abb. aus Huwe, 1999).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!