10.11.2012 Aufrufe

Bodenkundliches Praktikum I - Bodenkunde und Bodenphysik ...

Bodenkundliches Praktikum I - Bodenkunde und Bodenphysik ...

Bodenkundliches Praktikum I - Bodenkunde und Bodenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Das mit dem vorliegenden Skript beschriebene Gr<strong>und</strong>praktikum <strong>Bodenk<strong>und</strong>e</strong> hat einen<br />

Projektcharakter. Dies bedeutet, dass von den Studierenden neben den reinen Laborarbeiten<br />

eine einführende Probenahme im Feld mit zugehöriger Standortsansprache, sowie als<br />

Abschluss der Veranstaltung eine synoptische Darstellung aller Versuchsergebnisse in Form<br />

eines Symposiums vorgenommen wird.<br />

Das <strong>Praktikum</strong> umfasst acht praxisrelevante Laborversuche. Auf Gr<strong>und</strong>lage der Versuchsergebnisse<br />

sollen zwei Standorte mit unterschiedlichen Eigenschaften bodenk<strong>und</strong>lichökologisch<br />

charakterisiert werden. Wir legen großen Wert darauf, dass die Ergebnisse der<br />

einzelnen Versuche dieser Intention entsprechend nicht isoliert, sondern in ihrer Gesamtheit<br />

gesehen werden. Auch hoffen wir, dass die Versuche nicht „nach Kochrezept“<br />

heruntergespult, sondern mit Neugierde auf das jeweilige Resultat durchgeführt werden.<br />

Die Darstellung der Arbeiten in diesem Skript erfolgt in drei Teilen. Im ersten Teil<br />

„Organisatorisches“ finden sich alle technischen Angaben im Zusammenhang mit dem<br />

geplanten Ablauf des <strong>Praktikum</strong>s. Der zweite Teil Probenahme <strong>und</strong> Probenvorbereitung gibt<br />

ausführlich Hinweise auf Aspekte, die bei der bodenphysikalischen <strong>und</strong> bodenchemischen<br />

Probnahme wichtig sind. Im dritten Teil finden sich acht Versuchsbeschreibungen. Zu jedem<br />

Versuch werden zunächst die methodischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> die Versuchsdurchführung<br />

beschrieben, gefolgt von Hinweisen zur Auswertung. In einigen Fällen sind die<br />

Auswertungen bewusst nicht bis zur letzten Gleichungsumformung beschrieben, die<br />

gegebenen Informationen sollten jedoch stets zur Beantwortung der Fragestellung<br />

ausreichen. Bei Fragen zu Auswertungen können aber stets die Versuchsbetreuer – auch<br />

außerhalb der <strong>Praktikum</strong>zeiten – konsultiert werden. Den Abschluss jedes Kapitels bildet die<br />

konkrete Aufgabenstellung.<br />

Angesichts der begrenzten Zahl der Versuchstage mussten wir uns auf eine kleine Auswahl<br />

bodenchemischer <strong>und</strong> bodenphysikalischer Untersuchungsmethoden beschränken, wobei<br />

die Methodenauswahl aufgr<strong>und</strong> der oben genannten Zielrichtung erfolgte. Die Versuchsbeschreibungen<br />

beruhen teilweise auf Skriptvorlagen für die Praktika der vergangenen<br />

Jahre. Stärkere Überarbeitungen fanden insbesondere für die bodenphysikalischen<br />

Versuche statt, wobei die Skripte „Geoökologisches Freilandpraktikum – Physikalische<br />

Methoden“ (Durner et al., 2000) „Methoden der <strong>Bodenphysik</strong>“ (Huwe et al., 1999),<br />

„Kulturtechnisch-bodenk<strong>und</strong>liches <strong>Praktikum</strong>“ (Kretzschmar, 1996) sowie Teile der „Methods<br />

of Soil Analysis – Physical Methods“ (Klute, 1986) als Vorlagen dienten.<br />

Braunschweig, im April 2003,<br />

W. Durner <strong>und</strong> R. Nieder<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!