07.01.2015 Aufrufe

IPS-WELTBLICK Jg. 24 - Nr. 26 - IPS - WELTBLICK Online - IPS ...

IPS-WELTBLICK Jg. 24 - Nr. 26 - IPS - WELTBLICK Online - IPS ...

IPS-WELTBLICK Jg. 24 - Nr. 26 - IPS - WELTBLICK Online - IPS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückschläge im Kampf gegen Drogenbarone<br />

Von Adrián Reyes<br />

Mexiko-Stadt, im Juni (<strong>IPS</strong>) - "Ich habe vor niemandem Angst<br />

und bin keinem etwas schuldig." Mit diesen Worten trat Alejandro<br />

Domínguez sein Amt als Polizeichef in Nuevo Laredo<br />

an der Grenze zwischen Mexiko und den USA an. Keine sechs<br />

Stunden später war er tot. Domíguez starb im Kugelgewitter<br />

aus automatischen Waffen, die unverkennbare Handschrift<br />

von Killern aus der Drogenszene.<br />

Die mexikanische Öffentlichkeit reagierte geschockt auf diesen<br />

erneuten Machtbeweis der Drogenkartelle, die in den letzten sechs<br />

Monaten für den Tod von fast 600 Menschen verantwortlich gemacht<br />

werden. Allein in Nuevo Laredo, eine etwa 500.000 Einwohner<br />

zählende Staat im Bundesstaat Tamaulipas gegenüber Laredo<br />

im US-Staat Texas gelegen, wurden in diesem Jahr 62 Menschen<br />

ermordet.<br />

Die eingesetzten Waffen, die meisten von Typ R-15 und AK-47,<br />

und die Art und Weise, wie die Verbrechen durchgeführt werden,<br />

lassen auf Täter aus Drogenkreisen schließen. In Angst und<br />

Schrecken versetzen sie nicht nur Nuevo Laredo, sondern auch<br />

Grenzstädte wie Culiacán, Mexicali und das für ihre Frauenmorde<br />

berüchtigte Ciudad Juárez.<br />

Fox startet Offensive<br />

Staatspräsident Vicente Fox hat auf die eskalierende Gewalt mit<br />

der Ankündigung einer Offensive gegen das organisierte Verbrechen<br />

reagiert. Soldaten und Mitarbeiter der Bundespolizei sollen in<br />

den acht Städten mit den höchsten Verbrechensraten für zusätzliche<br />

Sicherheit sorgen. Zudem haben die mexikanischen Behörden<br />

die USA ersucht, gegen den Waffenschmuggel vorzugehen, der<br />

die Arsenale der Drogenkartelle füllt.<br />

"Die Drogenbosse werden diese Schlacht nicht gewinnen", sagte<br />

der seit 2000 amtierende Staatschef, in dessen Amtszeit 46.040<br />

Personen wegen diverser Drogendelikte festgenommen wurden -<br />

15 Bosse, 70 Personen aus der zweiten Reihe, 256 Auftragsmörder<br />

und der Rest Drogenhändler.<br />

Ihr Tummelplatz ist die Grenzregion zu den USA, dem mit 14 Millionen<br />

Konsumenten größten Drogenmarkt der Welt, der zu über<br />

70 Prozent über die Grenze zu Mexiko versorgt wird. Nach Angaben<br />

der US-amerikanischen Drogenkontrollbehörde (DEA) operieren<br />

in Mexiko etwa 30 Schmugglerringe, die sich besonders heftig<br />

zu bekriegen scheinen, seit einige ihrer Anführer hinter Schloss<br />

und Riegel gebracht wurden. !!!<br />

- 23 -<br />

Herausgeber: <strong>IPS</strong> Dritte Welt Nachrichtenagentur GmbH . Dechenstr. 2 . 53115 Bonn<br />

Telefon: 0228 – 9 14 57-0 . Fax: 0228 – <strong>26</strong> 12 05 . E-Mail: contact@ipsgermany.info<br />

Geschäftsführer u. Chefredakteur: Ramesh Jaura<br />

Redaktion: Karina Böckmann<br />

Mitarbeit an dieser Ausgabe:<br />

Heike Laermann . Grit Moskau-Porsch . Kirsten Prestin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!