07.01.2015 Aufrufe

IPS-WELTBLICK Jg. 24 - Nr. 26 - IPS - WELTBLICK Online - IPS ...

IPS-WELTBLICK Jg. 24 - Nr. 26 - IPS - WELTBLICK Online - IPS ...

IPS-WELTBLICK Jg. 24 - Nr. 26 - IPS - WELTBLICK Online - IPS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit: Angesichts eines neuen Rekordstands<br />

der Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen insbesondere in Entwicklungsländern<br />

sprach sich der zuständige Fachausschuss für einen Aktionsplan aus, der Ausbildung<br />

und die Rechte von jugendlichen Arbeitnehmern und technische Hilfe in den<br />

Mittelpunkt stellen soll. Der Ausschuss empfahl der ILO außerdem, im Jugendbeschäftigungsnetzwerk<br />

der UN eine führende Rolle einzunehmen.<br />

Abschaffung der Zwangsarbeit: Die Delegierten unterstützten den Aufruf des ILO-<br />

Generaldirektors zur Schaffung einer Globalen Allianz gegen Zwangsarbeit, um die<br />

mehr als zwölf Millionen Zwangsarbeiter auf der Welt aus ihrer Lage zu befreien.<br />

Der Normenanwendungsausschuss der ILO hielt überdies ein spezielles Treffen zur<br />

Frage der Zwangsarbeit in Birma (Myanmar) ab. Eine Verbesserung der Situation in<br />

dem asiatischen Land sei nicht zu erkennen. Der Ausschuss empfahl daher der ILO<br />

und ihren Mitgliedsstaaten, ihre bisherige abwartende Haltung aufzugeben und ihre<br />

Beziehungen mit dem Land, darunter auch Direktinvestitionen, zu überdenken. 25<br />

weitere Fälle wurden untersucht, in denen Staaten die grundlegenden Arbeitnehmerrechte<br />

– Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, Diskriminierungsverbot und<br />

Vereinigungsfreiheit – nicht ausreichend schützten.<br />

Verbesserung des Arbeitsschutzes: Der Fachausschuss sprach sich für die Ausarbeitung<br />

einer neuen Konvention und einer Empfehlung über Arbeitsschutz und<br />

Gesundheit am Arbeitsplatz aus. Damit soll unter anderem erreicht werden, dass<br />

dem präventiven Arbeitsschutz in der Politik der Mitgliedsstaaten ein höherer Stellenwert<br />

eingeräumt wird, beispielsweise in Form von nationalen Sicherheits- und<br />

Gesundheitsprogrammen.<br />

Flexibilisierung der Arbeitszeit: Die Delegierten unterstrichen die Bedeutung der<br />

bestehenden ILO-Arbeitszeitnormen, die Arbeitnehmer vor Ausbeutung schützen<br />

und einen fairen Standortwettbewerb gewährleisten sollen. Auf der Arbeitskonferenz<br />

wurde jedoch deutlich, dass zugleich mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten<br />

möglich sein muss. Der ILO-Verwaltungsrat wurde aufgefordert, entsprechende<br />

Maßnahmen zu entwickeln.<br />

Die geplante Verabschiedung einer Konvention über die Arbeitsbedingungen in<br />

der Fischereiwirtschaft kam mangels eines ausreichenden Quorums für die Abstimmung<br />

nicht zustande. Das Thema soll auf die Tagesordnung der Arbeitskonferenz<br />

2007 gesetzt werden. !<br />

Nützlicher Link:<br />

http://www.ilo.org<br />

(<strong>IPS</strong>TD200605) Copyright © <strong>IPS</strong>-D<br />

!"#<br />

<strong>IPS</strong> trägt zur entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit bei.<br />

Unterstützen Sie uns dabei!<br />

- 5 -<br />

Herausgeber: <strong>IPS</strong> Dritte Welt Nachrichtenagentur GmbH . Dechenstr. 2 . 53115 Bonn<br />

Telefon: 0228 – 9 14 57-0 . Fax: 0228 – <strong>26</strong> 12 05 . E-Mail: contact@ipsgermany.info<br />

Geschäftsführer u. Chefredakteur: Ramesh Jaura<br />

Redaktion: Karina Böckmann<br />

Mitarbeit an dieser Ausgabe:<br />

Heike Laermann . Grit Moskau-Porsch . Kirsten Prestin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!