10.11.2012 Aufrufe

Wissenswertes über Fette

Wissenswertes über Fette

Wissenswertes über Fette

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wissenswertes</strong> <strong>über</strong> <strong>Fette</strong><br />

Ghee ist ein Begriff aus der indischen Küche für geklärte Butter. Originalgetreu wird Ghee aus Büffelbutter<br />

hergestellt. Es hat noch bessere Brateigenschaften als das herkömmliche Butterfett.<br />

Ghee: Herstellung<br />

Die Butter wird etwas länger geklärt als es beim gemeinen Butterfett üblich ist. Dadurch verdunstet sämtliches<br />

Wasser und kann stärker erhitzt werden. Zudem karamellisiert beim Klärprozess, der in der Butter enthaltene<br />

Milchzucker ein wenig. Ghee ist u.a. für das typische Aroma einiger indischer Gerichte mit verantwortlich. Die<br />

vegane, indische Variante aus Pflanzenölen heißt vanasp ati. Im Mittleren Orient wird Ghee als samna<br />

bezeichnet.<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Griebenschmalz<br />

(Großmutters Rezept)<br />

800 g Fett (Flomen)<br />

4 Zwiebel(n)<br />

5 Körner Piment<br />

Flomen in Würfel schneiden, auslassen, bis die Grieben hellbraun sind. Die Zwiebel ungeschält kreuzweise<br />

einschneiden und hineingeben. (Achtung spritzt). Die Pimentkörner zugeben und solange weiter braten bis die<br />

Grieben die gewünschte Bräune haben.<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gänseschmalz Gänseflomen<br />

Gänseschmalz ist ein Schlachtfett. Gänseschmalz wird aus dem Brust- und Eingeweidefett, dem sogenannten<br />

Gänseflomen, geschmolzen. Es hat einen Schmelzpunkt um 25°C und ist bei Zimmertemperatur sehr weich, fast<br />

schon flüssig. Darum wird aus praktischen Gründen Gänseschmalz oft mit Schweineschmalz vermischt. Das<br />

Schweineschmalz hat einen höheren Schmelzpunkt, dadurch bleibt das Gemisch aus Schweineschmalz und<br />

Gänseschmalz auch bei Zimmertemperatur streichfähig. Im Handel erhältliches, gemischtes Schmalz muss<br />

gekennzeichnet werden. Dabei ist der Anteil des Schweineschmalzes auf der Verpackung vermerkt. Reines<br />

Gänseschmalz ist teurer. Es hat eine blassgelbe bis beige Färbung und einen unverwechselbaren, typischen<br />

Geschmack. Das gemischte Schmalz ist heller als das reine Gänseschmalz.<br />

Verwendung<br />

Gänseschmalz eignet sich als deftiger Aufstrich für dunkle, frische Brote. Es ist ein herzhafter Geschmacksträger<br />

in Eintöpfen und Schmorgerichten. Auch für die Zubereitung von Bratkartoffeln oder Rotkraut eignet sich<br />

Gänseschmalz. Zu Camembert und Limburger ist Gänseschmalz eine beliebte Delikatesse.<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Margarine<br />

Margarineherstellung<br />

Der heutige Rohstoff für Margarine ist hauptsächlich pflanzlichen Ursprungs. So werden für die meisten<br />

Margarinesorten folgende Pflanzenöle verwendet:<br />

- Baumwollsaatöl<br />

- Erdnussöl<br />

- Rapsöl<br />

- Maisöl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!