11.11.2012 Aufrufe

Kleiner Oberhavel-Pflanzenführer - Landkreis Oberhavel

Kleiner Oberhavel-Pflanzenführer - Landkreis Oberhavel

Kleiner Oberhavel-Pflanzenführer - Landkreis Oberhavel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Kleine Springkraut gehört wie das Echte<br />

Springkraut (Rühr-mich-nicht-an) und das Drüsen-Springkraut<br />

zu den Balsaminengewächsen.<br />

Das Kleine Springkraut kommt sehr häufig vor und<br />

blüht im Sommer, das Echte nicht so häufig und<br />

blüht später. Beide Arten sind vor allem in feuchten<br />

72. Breitblättrige Stendelwurz<br />

Die Breitblättrige Stendelwurz, auch Breitblättrige<br />

Sumpfwurz oder Sitter genannt, ist eine Orchideenart,<br />

die einige Verwandte hat, wie die Braunrote,<br />

die Kleinblütige und die Violette Stendelwurz.<br />

Die Breitblättrige Stendelwurz ist 2006 zur Orchidee<br />

des Jahres gekürt worden. Sie kommt im Gegensatz<br />

zu anderen Orchideenarten bei uns noch<br />

relativ häufig vor, ist aber wie alle Orchideen streng<br />

geschützt. Sie wächst in Eichen- und Buchen-, aber<br />

auch in Nadelmischwäldern und an Waldrändern<br />

und liebt nährstoffreiche, kalkhaltige, mullreiche<br />

Böden, besonders Lehmböden. Ihr Stängel wächst<br />

aufrecht. Die leicht hängenden Blüten sind blassgrün.<br />

Sie haben in zwei Abschnitte geteilte Lippen,<br />

aber keinen Sporn, und bilden eine einseitswendige<br />

Traube. Die Lippen sind violett, rosa oder purpurn<br />

getönt. Pflanzen, die an schattigen Plätzen stehen,<br />

können auch im Ganzen zart violett überlaufen<br />

sein. Die Blätter der Stendelwurz sind abstehend,<br />

wechselständig, länglich-oval, spitz auslaufend<br />

und Stängel umfassend. Ganz typisch für Orchideen<br />

sind die parallel verlaufenden Blattnerven.<br />

71. Kleines Springkraut<br />

Laub- und Mischwäldern und an deren Rändern,<br />

aber auch auf Brachflächen zu finden. Schatten<br />

ist für beide wichtig. Das Kleine Springkraut<br />

liebt lockere, kalkarme, etwas feuchte Böden. Seine<br />

Blüten sind hellgelb und langgespornt. 4 bis10<br />

Blüten wachsen in traubigen Blütenständen aus<br />

den Blattachsen. Die Stängel sind kräftig und glasig<br />

und haben verdickte Stängelknoten. Die Blätter<br />

sind wechselständig, eiförmig und die Blattränder<br />

grob gesägt. Es gibt auch eine rosa-rötlich blühende<br />

Gartenform. Springkraut ist schwach giftig. Die<br />

Fruchtblätter der reifen, schotenförmigen Fruchtkapseln<br />

haben eine starke Gewebespannung. Bei<br />

Berührung oder Erschütterung platzen die prallen<br />

Fruchtkapseln, rollen ihre Fruchtblätter blitzschnell<br />

ein und schleudern die Samen bis zu mehrere Meter<br />

weit hinaus. Dieser Besonderheit verdankt die<br />

Pflanze ihren Namen. Für Kinder ist das Berühren<br />

der prallen Kapseln beim Spaziergang immer ein<br />

besonderer Spaß.<br />

Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Hummeln<br />

und Faltwespen, bei denen sich bei der Aufnahme<br />

des Nektars aus dem hinteren, eingewölbten<br />

Teil der Blüte die Pollen der Staubbeutel am Kopf<br />

verkleben. Beim Besuch der nächsten Blüte streifen<br />

sie die Pollen wieder ab. Woher der Name der<br />

Breitblättrigen Stendelwurz kommt, konnte bislang<br />

noch nicht eindeutig geklärt werden.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!