11.11.2012 Aufrufe

Kleiner Oberhavel-Pflanzenführer - Landkreis Oberhavel

Kleiner Oberhavel-Pflanzenführer - Landkreis Oberhavel

Kleiner Oberhavel-Pflanzenführer - Landkreis Oberhavel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

97. Rainfarn<br />

Rainfarn oder Wurmkraut ist ein Korbblütengewächs.<br />

Er blüht bis in den späten Herbst hinein<br />

und wächst an Weg- und Waldrändern, Feldrai-<br />

98. Schafgarbe<br />

Die Gemeine (gewöhnliche) Schafgarbe gehört wie<br />

ihre Verwandte, die Sumpfschafgarbe, zu den Korbblütengewächsen.<br />

Während die Sumpfschafgarbe<br />

Sommer bis Herbst<br />

nen, Bahndämmen und auf Brachland. Er liebt<br />

nährstoffreiche Lehmböden, nimmt aber auch mit<br />

kargen Böden vorlieb. Seine Blüten sind gelb und<br />

bestehen aus trugdoldig angeordneten, kleinen,<br />

halbkugligen Körbchen, in denen sie röhrenförmig<br />

wachsen. Der Stängel ist kantig und kahl und<br />

verfärbt sich von unten her bräunlich. Seine Blätter<br />

sind gesägt. Ihr farnähnliches Aussehen sowie<br />

der Standort der Pflanze verliehen dem Rainfarn<br />

den Namen. Rainfarn duftet angenehm herb. Er<br />

ist aber giftig. Er enthält ätherische Öle und Bitterstoffe<br />

und gilt als Heilpflanze. Früher verwendete<br />

man ihn wegen des Gehalts an giftigem Thujon<br />

als Wurmmittel, was nicht ungefährlich war. Heute<br />

findet er hauptsächlich in der Homöopathie bei<br />

Verdauungsbeschwerden und äußerlich zur Wundheilung<br />

Anwendung.<br />

hier selten ist und daher auf der Roten Liste steht,<br />

kommt die Gemeine Schafgarbe sehr häufig vor. Sie<br />

wächst auf Wiesen, an Weg- und Feldrändern und<br />

kommt mit unterschiedlichen Bodenverhältnissen<br />

zurecht, bevorzugt aber stickstoffhaltigen Boden.<br />

Die Blüten der Schafgarbe sind klein und in Körbchen<br />

trugdoldig angeordnet. Die äußeren Blüten<br />

bestehen aus vier bis fünf weißen bis rosa Zungenblüten,<br />

die inneren sind gelbweiße Röhrenblütchen.<br />

Der Stängel wächst aufrecht und die Blätter sind<br />

wechselständig, filigran, dunkelgrün und doppelt<br />

fiederteilig. Die Pflanze duftet aromatisch. Schafgarbe<br />

ist eine Heilpflanze, die ätherische Öle und<br />

geringe Mengen Furocumarine enthält. Der Saft<br />

der Pflanze kann bei Lichteinwirkung Entzündungen<br />

auf der Haut auslösen, ähnlich wie das bereits<br />

beschriebene Johanniskraut. Die Heilkraft der<br />

Schafgarbe besteht in der Appetit anregenden, gallen-<br />

und blähungstreibenden Wirkung bei Magen-<br />

und Darmbeschwerden. Der Name „Schafgarbe“<br />

weist auf die Vorliebe von Schafen für diese Pflanze<br />

hin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!