09.01.2015 Aufrufe

Studium für Ältere - Bergische Universität Wuppertal

Studium für Ältere - Bergische Universität Wuppertal

Studium für Ältere - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

131POL000015<br />

Die Eurokrise - Grundlagen der politischen<br />

Ökonomie<br />

B Fr 12 - 18<br />

Sa 12 - 18<br />

So 12 - 18<br />

N.11.16<br />

Rechtswissenschaft<br />

Janusch<br />

131WIR019005<br />

Verbraucherschutzrecht II<br />

V Do 10 - 12 M.15.09 Pieper<br />

131WIR019007<br />

Grundzüge des Privatrechts<br />

V Do 08 - 10 HS 26 Bresch<br />

Sozialpädagogik<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

131GES140003<br />

Bankengeschichte. Deutschlands Banken in der<br />

Geschichte<br />

V Di 10 - 17<br />

Mi 10 - 17<br />

Do 10 - 17<br />

Fr 10 - 17<br />

N.10.20<br />

N.10.20<br />

N.10.20<br />

N.10.20<br />

Fischer<br />

Kommentar: Themenschwerpunkte sind die Genese des<br />

deutschen Bankensystems in der Ära der Industrialisierung<br />

(Privatbankiers, Notenbanken, Hypothekenbanken, Sparkassen<br />

/Landesbanken, Genossenschaftsbanken, Aktienbanken<br />

/Großbanken), die rasche Expansion der Banken im<br />

Deutschen Kaiserreich (Wachstum, Ursachen desselben,<br />

Verhältnis der Großbanken zur Industrie, Großbanken und<br />

Imperialismus etc.), die Krise und der Zusammenbruch des<br />

Bankensystems nach dem Ersten Weltkrieg (Banken in der<br />

Inflationsphase resp. in den „goldenen“ Zwanzigern, die<br />

Bankenkrise von 1931, anschließend Sanierung und<br />

Rekonstruktion), die Entwicklung der Banken im „Dritten<br />

Reich“ (Geschäftsentwicklung, Strukturwandel, auch Banken<br />

und „Arisierung“, Banken und Kriegsfinanzierung)<br />

sowie die unterschiedliche Re- bzw. Konstruktion des Kreditwesens<br />

in den beiden deutschen Staaten nach 1945.<br />

131PAE624015<br />

Bildung und Gesellschaft<br />

B Di 14 - 16<br />

Do 10 - 20<br />

Fr 10 - 20<br />

O.12.20<br />

O.12.20<br />

O.12.20<br />

Sünker<br />

131WIR001001<br />

Anreiz- und Verhaltenswirkungen des Controlling<br />

V Mo 14 - 16 HS 12 Lohmann<br />

131PAE624111<br />

Inklusion<br />

S Fr 12 - 14 S.13.26 Steinacker<br />

Kommentar: Inklusion - ein sozialpädagogisches<br />

Handlungskonzept In vielen pädagogischen und sozialpolitischen<br />

Arbeitsfeldern ist das Thema „Inklusion” in den<br />

letzten Jahren zu einem wichtigen Bezugspunkt Professionellen<br />

Handelns geworden. Im Seminar sollen inklusive<br />

Theorien, Handlungskonzepte und Praxismodelle<br />

exemplarisch in den Blick genommen und auf ihre Umsetzung<br />

in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit/ Sozialpolitik<br />

untersucht werden. Für die Teilnahme am Seminar sind<br />

keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Allerdings<br />

erwarte ich von allen TeilnehmerInnen die Bereitschaft, sich<br />

aktiv mit der Basisliteratur auseinanderzusetzen und sich<br />

entsprechend auf die Seminarsitzungen vorzubereiten. Die<br />

Grundlagenliteratur wird in der ersten Seminarsitzung<br />

bekannt gegeben. Die TeilnehmerInnen-Zahl ist auf max. 40<br />

Personen begrenzt.<br />

131WIR004001<br />

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre II - Absatz<br />

V Mi 12 - 14 HS 33 Langner Fischer<br />

Kommentar: Marketing wird als marktorientierte Unternehmensführung<br />

verstanden, dies bedeutet, dass die<br />

Ausrichtung aller relevanten Unternehmensaktivitäten und -<br />

prozesse auf die Wünsche und Bedürfnisse der Marktpartner<br />

erfolgen muss. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung<br />

stehen die Grundlagen der Marketingstrategieentwicklung<br />

und deren Umsetzung im Marketing-Mix d.h. in der<br />

Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Kommunikationspolitik<br />

und Distributionspolitik.<br />

131WIR004003<br />

Markenführung<br />

V Di 14 - 16 HS 12 Langner<br />

Kommentar: Die Marke stellt den wichtigsten immateriellen<br />

Wertschöpfer in einem Unternehmen dar. Im Mittelpunkt<br />

dieser Veranstaltung stehen die Rahmenbedingungen, Ziele<br />

und Grundsatzstrategien der Markenführung. Grundlagen<br />

der Markenidentität und Markenpositionierung werden<br />

ebenso vermittelt wie konkrete Handlungsempfehlungen<br />

zum Branding, zur Markendehnung, zur Bildung von<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!