09.01.2015 Aufrufe

Studium für Ältere - Bergische Universität Wuppertal

Studium für Ältere - Bergische Universität Wuppertal

Studium für Ältere - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die europäische Dimension des Ereignisses wie der<br />

Erinnerung an die „Völkerschlacht“ soll dabei im Mittelpunkt<br />

stehen.<br />

131GES340003<br />

Interdisziplinäres Seminar zur Europäischen<br />

Integration<br />

HS/Ü Do 16 - 18 N.10.20 Knipping<br />

Bemerkung: Die Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung <strong>für</strong><br />

Studierende des Master-Studiengangs Europäistik.<br />

131PHI103002<br />

Geistige Erfahrung. Zu Adornos<br />

Auseinandersetzung mit Phänomenologie und<br />

Ontologie<br />

S Mo 14 - 16 O.11.40 Tengelyi<br />

131PHI112001<br />

Klassiker der politischen Philosophie: Jean Bodin<br />

und Hogo Grotius<br />

PS Di 12 - 14 O.11.40 Klass<br />

131GES430001<br />

Quellen zur Ära Metternich<br />

Ü Di 12 - 14 SEMINAR K7 Eckert<br />

Kommentar: Die Ära Metternich, noch mehr das vermeintliche<br />

„System Metternich” genießt einen denkbar schlechten<br />

Ruf als rückständige, biedermeierliche Epoche, die von<br />

staatlicher Repression und Spitzelwesen geprägt gewesen<br />

sei - diese Fama pflegten schon liberale Politiker und<br />

Historiker des 19. Jahrhunderts, die den österreichischen<br />

Außenminister und Staatskanzler Clemens Fürst von<br />

Metternich-Winneburg lediglich als zutiefst destruktives<br />

Element zwischen den Befreiungskriegen gegen die<br />

napoleonische Herrschaft und ihrer allzu späten Erfüllung in<br />

der Revolution von 1848 oder der Reichsgründung von<br />

1870/71 wahrnahmen. Gegen diese Deutung sprechen die<br />

Quellen, die in dieser Übung intensiv gelesen und diskutiert<br />

werden sollen, freilich eine deutliche Sprache: darunter<br />

solche zur Neuordnung Europas nach dem Wiener<br />

Kongreß, solche zur Art und Weise der (österreichischen)<br />

Politik im Vormärz, solche zum politisch-sozialen Typus des<br />

aus rheinischem Reichsadel gebürtigen Metternich. Sie<br />

zeigen gleichsam die konstruktive Seite Metternichs und<br />

seines Wirkens, sie geben Auskunft über gesellschaftlichen<br />

Wandel, politisches Handeln und deren geistesgeschichtliche<br />

Bezüge.<br />

Philosophie<br />

Bemerkung: Die vollständigen Angaben zu den Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs Philosophie (Modulzuordnung,<br />

Kommentare etc.) finden Sie unter folgendem Link:<br />

http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/home/studium/<br />

lehrprogramm/aktuelles-lehrprogramm.html<br />

131PHI101001<br />

Metaphysik als Problem: Einführung in eine<br />

grundlegende Disziplin der Philosophie<br />

V Di 16 - 19 HS 19 Tengelyi<br />

131PHI122001<br />

Einführung in Ästhetik und Analytik der Kritik der<br />

reinen Vernunft<br />

PS Do 14 - 16 O.11.40 Römer<br />

131PHI122002<br />

Einführung in das Denken von Emmanuel Levinas<br />

PS Fr 10 - 12 S.10.18 Römer<br />

131PHI201001<br />

Subjektivität und Personalität in der Philosophie<br />

der Neuzeit<br />

V Mo 10 - 12 HS 18 Rapic<br />

131PHI203001<br />

Das Wahrheitsproblem in Platons Theaitetos und<br />

in Aristoteles’ Metaphysik (Buch IV)<br />

S Do 12 - 14 O.11.40 Rapic<br />

131PHI203003<br />

Phänomenologie und Marxismus<br />

S Do 16 - 18 O.11.40 Rapic<br />

131PHI301001<br />

Klassische Positionen der Kulturphilosophie<br />

V Di 14 - 16 HS 18 Hartung<br />

131PHI322001<br />

Einführung in die analytische Philosophie<br />

PS Di 14 - 16 O.11.40 Wunsch<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!