10.01.2015 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (7.4 MB) - IEE

PDF-Ausgabe herunterladen (7.4 MB) - IEE

PDF-Ausgabe herunterladen (7.4 MB) - IEE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNIK Feldebene<br />

Dynamik in die Anlauffrequenz f Anlauf<br />

gestartet<br />

werden kann. Während des Starts<br />

und des Laufs in die Anlauffrequenz<br />

bleibt das Timersignal HSPTIM konstant<br />

auf low.<br />

Die letzte Schrittzeit für den Anlauf des<br />

Motors beträgt t anl<br />

und wird durch den<br />

Low-Speed-Timer bestimmt. Die Beschleunigungsphase<br />

und der Lauf mit der<br />

Zielfrequenz, zu der die Schrittzeit t z<br />

gehört,<br />

wird durch den High-Speed-Timer<br />

(HSPTIM) gesteuert. Die Schrittzeit t z<br />

des<br />

High-Speed-Timers hat bei einer festen<br />

Zielfrequenz vom Beginn der Beschleunigungsphase<br />

bis zum letzten Schritt mit der<br />

Zielschrittfrequenz stets den gleichen<br />

Wert. Die Beschleunigungsphase ist dadurch<br />

gekennzeichnet, dass die Zeit t z<br />

des<br />

High-Speed-Timers abgelaufen ist, bevor<br />

der L/H-Übergang von INTCOM auftritt.<br />

Erst wenn beide Signale, HSPTIM<br />

und INTCOM high sind, erfolgt die<br />

Wicklungsfortschaltung durch eines der<br />

Signale PHA oder PHB. Die Zielschrittfrequenz<br />

ist dann erreicht, wenn das Signal<br />

INTCOM vor Ablauf der Zeit t z<br />

des<br />

High-Speed-Timers bereits high ist Parallel<br />

zum High-Speed-Timer ist stets der<br />

Low-Speed-Timer erneut zu starten, damit<br />

in dem Fall, dass das Signal INTCOM<br />

nicht oder nicht rechzeitig gebildet wird,<br />

eine Wicklungsfortschaltung erzwungen<br />

wird.<br />

Solange die Bedingung zum Einschalten<br />

des Signals INTCOM erfüllt ist, bevor die<br />

Timerzeit t z<br />

für die angesteuerte Zielschrittfrequenz<br />

abgelaufen ist, läuft der<br />

Motor mit der Zielschrittfrequenz. Tritt<br />

eine Überlast für den Motor auf, dann ist<br />

die Timerzeit t z<br />

bereits abgelaufen, bevor<br />

die Bedingung zum Einschalten des Signals<br />

INTCOM gegeben ist. In diesem Fall<br />

reduziert sich selbständig die Schrittfrequenz<br />

für den Schrittmotor. Die gestrichelten<br />

Linien im Signal des Low-Speed-<br />

Timers deuten an, dass parallel zu jedem<br />

Start des High-Speed-Timers auch der<br />

Low-Speed-Timer erneut mit der Zeit t anl<br />

gestartet wird. Wird aufgrund einer Überlast<br />

bis zum Ablauf der Zeit t anl<br />

des Low-<br />

Speed-Timers das Signal INTCOM nicht<br />

eingeschaltet, so wird für das Signal<br />

LSPTIM ein Impuls generiert, der ohne<br />

weitere Zusatzbedingung zu einer Wicklungsfortschaltung<br />

führt.<br />

Die Steuerung ist somit in der Lage, ohne<br />

Sonderroutinen durch die Firmware auf<br />

eine Überlastung des Motors zu reagieren,<br />

ohne dass Schritte verloren gehen.<br />

Die Überlastung des Motors führt dazu,<br />

dass sich die Schrittfrequenz selbständig<br />

soweit reduziert, bis sich das Motormoment<br />

und das Lastmoment für den Motor<br />

im Gleichgewicht befinden. Das Lastmoment<br />

darf jedoch nicht soweit ansteigen,<br />

dass sich die Schrittfrequenz unter die Anlaufschrittfrequenz<br />

f Anlauf<br />

reduziert. Während<br />

der Steuerung des Motors mit der<br />

Zielschrittfrequenz kann die vorgegebene<br />

Schrittzeit t z<br />

geändert werden. Das System<br />

reagiert auf eine Änderung der vorgegebenen<br />

Schrittzeit t z<br />

derart, dass in kürzester<br />

Zeit die geänderte Zielschrittfrequenz erreicht<br />

wird. Es gibt dabei keine Einschränkungen,<br />

ob es sich um eine Erhöhung<br />

oder Reduzierung der Zielschrittfrequenz<br />

handelt.<br />

Bremsen<br />

Das Abbremsen des Motors erfolgt mittels<br />

einer Bremskurve durch das Signal<br />

LSPTIM. Während des Abbremsens bleibt<br />

das Signal HSPTIM konstant auf low.<br />

Literatur: [1] Patentschrift DE 196 09<br />

803 C1<br />

Die Reihe wird mit dem Thema<br />

„Schrittmotorenansteuerungen in offener<br />

Steuerung/open loop“ in der nächsten<br />

<strong>Ausgabe</strong> fortgesetzt.<br />

Autor<br />

Siegfried Möller<br />

ist freier Autor in Vilingendorf.<br />

infoDIRECT<br />

784iee0511<br />

www.all-electronics.de<br />

Link zu Schrittmotorsteuerung mit interner Kommutierung<br />

Teil 1<br />

➜<br />

Sicher ist sicher!<br />

Rundumschutz für alle Eventualitäten<br />

Stromüberwachungssystem<br />

LOCC-Box von Lütze<br />

• Selektivität auf intelligente Weise<br />

• Charakteristik und Strom einstellbar<br />

• Einzel-/Sammelstörmeldung<br />

• modular und flexibel<br />

• Fern Ein/Aus<br />

• DC 24V/40A<br />

• Feldbus-Gateway-Version<br />

Industrielle<br />

Schaltnetzteile<br />

• bis zu 960 W (nur 81 mm Breite)<br />

• einphasig bis dreiphasig<br />

• bis über 94 % Wirkungsgrad • PFC<br />

• kompakte Bauweise • Power Boost<br />

• passgenaue Abstimmung auf das<br />

LOCC-Box-System<br />

Friedrich Lütze GmbH & Co. KG • D-71384 Weinstadt • locc-box@luetze.de • www.luetze.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!