11.01.2015 Aufrufe

Facharbeit im pdf.format - NAHRUNGSVERWEIGERUNG bei ...

Facharbeit im pdf.format - NAHRUNGSVERWEIGERUNG bei ...

Facharbeit im pdf.format - NAHRUNGSVERWEIGERUNG bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4. Die Rolle des Praxisanleiter<br />

Die Rolle des Praxisanleiter in diesem Projekt definiert sich als eine<br />

Art Hintergrundlehrer. Merkmale dieser Rolle sind 15 :<br />

das allmähliche Zurückziehen des/der Lehrenden;<br />

helfen, wenn nötig;<br />

beobachten wie die Schüler/innen mitmachen;<br />

aushalten und nicht eingreifen.<br />

Der Praxisanleiter stellt hauptsächlich eine begleitende Funktion dar.<br />

Lediglich in der Einführung in das Projekt und <strong>bei</strong> der Evaluation, tritt er<br />

den Schüler/innen als Lehrer gegenüber, bzw. leitet er die Reflexion der<br />

Ar<strong>bei</strong>t. Während des Projektes, unterstützt er die Ar<strong>bei</strong>t der Schüler/innen,<br />

indem er sie <strong>bei</strong> organisatorischen Schwierigkeiten entlastet.<br />

Diese sollten bewusst so gering, wie möglich gehalten werden, damit die<br />

Schüler/innen sich mehr auf den dementen Menschen konzentrieren<br />

können. Der Praxisanleiter kann Hilfestellung geben, wenn die Situation<br />

verfahren wird, z.B. weil der Verwirrte dem Schüler/in nicht mehr von<br />

der Seite weicht. Er kann auch eingreifen, wenn der Verwirrte aggressives<br />

Verhalten zeigt, hier sollte zumindest <strong>im</strong> Hintergrund anwesend sein.<br />

Sonst sollte er den Schüler/innen so viele Freiheiten wie möglich belassen.<br />

2.5. Ablauf<br />

Aufgaben während des Projekts<br />

Entlastung <strong>bei</strong> organisatorischen Aufgaben (z.B.<br />

Visite ausar<strong>bei</strong>ten, Untersuchungen organisieren)<br />

Beschaffung von Hilfsmitteln (z.B. Rollstuhl,<br />

Esshilfen, CD-Spieler, Aromaöle, usw.)<br />

Hilfestellung <strong>bei</strong> schwierigen Situationen (z.B.<br />

Aggressionen des Patienten, Anhänglichkeit,<br />

usw.)<br />

Kontrolle der pflegerischen Maßnahmen (z.B.<br />

keine Überforderung des Patienten, Beachtung<br />

der Diagnosen)<br />

Hilfe <strong>bei</strong> der Angehörigenar<strong>bei</strong>t (z.B. Angehörige<br />

über Projekt aufklären)<br />

Hilfe <strong>bei</strong> der Absprache mit Pflegekräfte der<br />

Station und Stationsarzt<br />

In den folgenden Kapiteln beschreibe ich nun den Ablauf des Projektes.<br />

Wie sollen die Patienten ausgewählt werden. Welche Inhalte sollen<br />

15 Frey K., Die Projektmethode, 1998, S. 241<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!