11.01.2015 Aufrufe

Facharbeit im pdf.format - NAHRUNGSVERWEIGERUNG bei ...

Facharbeit im pdf.format - NAHRUNGSVERWEIGERUNG bei ...

Facharbeit im pdf.format - NAHRUNGSVERWEIGERUNG bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

steigt. Diese Erfahrung ist auch aus pflegepädagogischer Sicht interessant.<br />

Denn eine Begründung für Projektar<strong>bei</strong>t in der Krankenpflegeausbildung<br />

liegt darin, dass Lernen dadurch effizienter werden kann und die<br />

Motivation der Schüler/innen steigt. Der Begriff Projekt ist in der Pädagogik<br />

allerdings nicht genau definiert. Hierüber gibt es unter den Pädagogen<br />

unterschiedliche Ansichten. Der Ursprung des Projektbegriffes<br />

liegt <strong>im</strong> 16. bzw. 18. Jahrhundert, er wurde an europäischen Universitäten<br />

als Aufgabe und Methode des „praktischen Problemlösens“ für Studenten<br />

der Architektur bzw. des Ingenieurwesens entwickelt. Die Projektidee<br />

wurde dann in Amerika weiterentwickelt. Hier wurde vor allem<br />

die Motivation zu einem Projekt als entscheidende Rolle, zur Definition<br />

des Projekts verstanden 10 . Bis heute gibt es unterschiedliche Ansichten<br />

darüber, wie die Methode des Projekts eindeutig zu definieren ist.<br />

Der Philosoph und Reformpädagoge John Dewey orientiert sich an<br />

drei Kerngedanken des Projektkonzeptes:<br />

Der Begriff der „denkenden Erfahrung“, mit dem Dewey den<br />

Prozess der planvollen Auseinandersetzung des Menschen mit<br />

seiner Umwelt meint. Schüler/innen sollen Erfahrungen erwerben,<br />

indem sie ihre <strong>im</strong> Projektprozess erworbene Kenntnisse<br />

und Vorstellungen in konkreten Situationen anwenden;<br />

Am Bildungsziel der Höherentwicklung des Menschen, deren<br />

gesellschaftliche Seite in der Demokratie sieht;<br />

Am Bild des Schülers, den Dewey als selbständig handelndes<br />

Individuum mit einem möglichst weitgehenden Anspruch auf<br />

Selbstorganisation und Selbstverantwortung sieht 11 .<br />

Der Pädagoge Herbert Gudjons versucht die Frage „Was ist Projektunterricht<br />

bzw. projektorientierter Unterricht“ mit Hilfe eines Merkmalkatalogs<br />

12 zu beantworten.<br />

Situationsbezug bzw. Lebensweltorientierung: Gegenstand der<br />

Projektar<strong>bei</strong>t sind Aufgaben oder Probleme, die sich aus dem<br />

„Leben“ ergeben, deren Einbettung in eine Lebenssituation,<br />

am Zusammenhang der Dinge in der Wirklichkeit<br />

Orientierung an den Interessen, Bedürfnissen, Betätigungswünschen<br />

und Ablehnung der Beteiligten<br />

Gesellschaftliche Praxisrelevanz<br />

Zielgerichtete Projektplanung <strong>im</strong> Sinne des zielgerichteten<br />

Tuns<br />

10<br />

Renfer K., Projektunterricht in der Pflegeausbildung, Sahmel K.-H. (Hrsg.), Grundfragen der<br />

Pflegepädagogik, , 2001, S. 189<br />

11<br />

vgl. Bastian J., Freie Ar<strong>bei</strong>t und Projektunterricht. Eine didaktische Wiedervereinigung, in.<br />

Pädagogik, S.8<br />

12<br />

vgl. Gudjons H., Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüler/innenaktivierung – Selbsttätigkeit<br />

– Projektar<strong>bei</strong>t, 1997, S. 74ff<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!