11.11.2012 Aufrufe

VERANSTALTUNGSKALENDER - Treffpunkt Karlsruhe

VERANSTALTUNGSKALENDER - Treffpunkt Karlsruhe

VERANSTALTUNGSKALENDER - Treffpunkt Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

19.00 „Das Land des Lächelns“, romantische<br />

Operette von Franz Lehár, Badisches Staatstheater,<br />

Opernhaus<br />

19.00 „Inferno“, von Peter Weiss, Badisches Staatstheater,<br />

Schauspielhaus<br />

19.00 „Kleine Eheverbrechen“, Schwarze Komödie<br />

von Bestseller-Autor Eric-Emmanuel Schmitt,<br />

Sandkorn-Studiotheater<br />

20.00 „Die Affäre Rue de Lourcine“, von Eugène<br />

Labiche, Insel<br />

20.00 „Der Garderobier“, von Ronald Harwood,<br />

Theater Baden-Baden, Solmsstr. 1<br />

20.00 „Hund Frau Mann“, Schauspiel von Sybille<br />

Berg, Gastspiel der Compagnie Gattilier, Die<br />

Stadtmitte, Veranstaltungsbereich<br />

MUSEEN<br />

11.00 Sonderführung durch die Sammlung<br />

mechanischer Musikinstrumente, mit Thilo<br />

Florl, Museum Ettlingen, Schloss<br />

11.00 „Carl Grossbergs »Ölraffinerie« – ein Hauptwerk<br />

der Neuen Sachlichkeit”, Dr. Siegmar<br />

Holsten, Staatliche Kunsthalle<br />

11.00 „Himmlische Fürsprecher – Heiligenverehrung<br />

im Mittelalter“, Führung mit Birgit<br />

Niemann, Badisches Landesmuseum<br />

11.00 „Grünewald und seine Zeit“, Führung, auch<br />

um 13 und 15 Uhr, Staatliche Kunsthalle<br />

11.30 Themenführung, „on spaces and intervention<br />

– Raumeinblicke von Candida Höfer“, Sophie<br />

Remig, Museum für Neue Kunst<br />

13.00 „Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer<br />

Kunst“, Führung, Museum<br />

für Neue Kunst<br />

14.00 „Zuse Z22“, Vorführung des weltweit einzigen,<br />

noch voll funktionsfähigen Röhrenrechners,<br />

ZKM<br />

14.00 Öffentliche Schlossführung, Ettlinger Schloss<br />

15.00 „Menschenbilder“, Führung mit Thomas<br />

Angelou, Städtische Galerie<br />

16.00 „Candida Höfer + Klio“, Führung, Museum<br />

für Neue Kunst<br />

Ein Stück Urlaub<br />

2x in <strong>Karlsruhe</strong><br />

Mittelmeerküche für Genießer<br />

Feinkost · Partyservice · Restaurant<br />

Mediterrane KA-Durlach<br />

Zunftstraße 5 / Ecke Spitalstraße<br />

76227 <strong>Karlsruhe</strong>-Durlach<br />

Telefon: 07 21 - 9 41 60 60<br />

Telefax: 07 21 - 9 41 60 62<br />

Mediterrane<br />

Karlstraße 70 · 76137 <strong>Karlsruhe</strong><br />

Telefon: 07 21 - 8 19 69 78<br />

Telefax: 07 21 - 8 19 69 79<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Sa. 11.30-14.30 Uhr u. 18.00-23.00 Uhr<br />

www.mediterrane-restaurant.de<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

10.00 Das <strong>Karlsruhe</strong>r Lesefrühstück, mit Lino<br />

Wirag, Rolf Rhum und Susi Erfurth, MoccaSin<br />

Coffee, Ritterstr. 6<br />

SPORT<br />

8.15 Wanderung von Jöhlingen nach Rinklingen,<br />

Die Naturfreunde, Ortsgruppe <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Gehzeit: 4 Std., TP: Kleine Kirche<br />

10.00 Badminton-Wochenende,<br />

SSC, Am Sportpark 5<br />

14.30 BW-Bank-Leichtathletik-Meeting 2008,<br />

Europahalle<br />

KINDER<br />

11.00 „Der kleine König“, (ab 3 J.), marotte<br />

15.00 „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“,<br />

das Musical nach Michael Ende,<br />

Musik von Konstantin Wecker, Sandkorn-<br />

Kinder- und Jugendtheater<br />

16.00 „Aladin und die Wunderlampe“, Märchen aus<br />

1001-Nacht, (ab 5 J.), Theater „Die Käuze“<br />

GASTRONOMIE<br />

10.30 Sonntagsbrunch, bis 14 Uhr, Cantina<br />

Majolika, Ahaweg 6-8<br />

11.00 Schlemmer-Brunch, Reservierung:<br />

0721/551220, Beim Schupi<br />

12.00 Familienbuffet, Kinder bis 12 Jahre frei,<br />

Best Western Queens Hotel, Ettlinger Str. 23<br />

FASTNACHT<br />

10.00 Gardetanzturnier, 1. Gro Ka Ge <strong>Karlsruhe</strong><br />

1902, Rheinstetten-Mörsch, Keltenhalle<br />

DIES & DAS<br />

„Das Geheimnis des Zen“ – 40 Jahre Soto-<br />

Zen-Buddhismus in Europa, Ausstellung mit<br />

Rahmenprogramm, Infos: www.zendojokarlsruhe.de,<br />

Gewerbehof, Steinstr. 2<br />

MO 11.2.<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

21.00 Eins Neun Null Eins, die neue Party mit<br />

deutscher Musik von 1901 bis heute, Block C,<br />

über dem Club Le Carambolage, Kaiserstr. 21<br />

THEATER<br />

19.00 Theatergespräch über Gott und die Welt,<br />

zu Otello, Badisches Staatstheater, Mittleres<br />

Foyer<br />

MUSEEN<br />

18.00 „Vorbereitung auf ein Studium mit Neuen<br />

Medien“, Workshop, Anmeldung: 0721/8100-<br />

1330, ZKM<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.30 „Das Erbe Gandhis: Kolonialismus und Antikolonialismus<br />

am Beispiel der indischen<br />

Unabhängigkeitsbewegung”, Lou Marin,<br />

Evang. Dekanatszentrum, Rüppurrer Str. 72<br />

19.30 „Der gedekcte Tisch“, Diavortrag, Museum<br />

Ettlingen, Schloss<br />

20.00 „Astrofotografie einmal anders – Einsatz<br />

lichtstarker Objektive aus der Medizintechnik“,<br />

Dr. Frank Hase, Naturkundemuseum<br />

DI 12.2.<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

21.00 Tango Salon, Siempre Tango, Walhalla<br />

THEATER<br />

20.00 „Hochzeit“, von Elias Canetti, Badisches<br />

Staatstheater, Schauspielhaus<br />

■ „Elsässische Volksschätze” Die<br />

mündliche Überlieferung von<br />

Geschichten hat rechts und links des<br />

Oberrheins eine lange Tradition.<br />

Dabei lassen sich Märchen, Schwank<br />

und Erzählung selten wirklich<br />

auseinander halten, wie die Beispiele<br />

der Elsässer Johann Pauli mit „Schimpf<br />

und Ernst“ oder Jörg Wickram mit<br />

seinem „Rollwagenbüchlein“ (beide<br />

aus dem 16. Jhdt.) veranschaulichen.<br />

Dessen unbeschadet hat die narrative<br />

Literatur im Elsaß immer eine große<br />

Rolle gespielt, wie zahlreiche<br />

eigenständige Märchen aus dem<br />

Überschneidungsgebiet der<br />

Oberrhein- Kulturen verdeutlichen.<br />

„D’r Hans im Schnoogeloch“ hat<br />

dabei immer eine besondere Rolle<br />

gespielt. Harald Schwiers hat für seine<br />

märchenhafte elsässische Hörstunde<br />

am Donnerstag, 7. Februar, 20.30<br />

Uhr im marotte-Figurentheater<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, Kaiserallee 11, die<br />

gesellschaftlich und politisch<br />

zerrissene Figur des „Hans“ als Motto<br />

gewählt. Eines steht trotz aller<br />

Wirrnisse fest: Die Märchen unseres<br />

westlichen Nachbarn sind vornehmlich<br />

geprägt von Lebens- und Liebeslust<br />

und strotzen nachgerade vor den<br />

sinnlichen Genüssen, die wir alle so<br />

am Elsaß lieben und schätzen. Eine<br />

literarische Entdeckung von scheinbar<br />

Altbekanntem…<br />

Grötzinger<br />

Ratsstuben<br />

BADISCHE KÜCHE<br />

…EINFACH GUT!<br />

Inh.: M. Jeitler<br />

Niddastraße 9 · 76229 KA-Grötzingen<br />

Tel. (07 21) 4 83 93 04<br />

www.groetzinger-ratsstuben.de<br />

FEB 08 | <strong>Treffpunkt</strong> | 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!