11.11.2012 Aufrufe

VERANSTALTUNGSKALENDER - Treffpunkt Karlsruhe

VERANSTALTUNGSKALENDER - Treffpunkt Karlsruhe

VERANSTALTUNGSKALENDER - Treffpunkt Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

bis 2.3. Staatliches Museum für Naturkunde,<br />

Erbprinzenstraße 13<br />

„222 Jahre Naturkundemuseum“<br />

bis 2.3. Staatliche Kunsthalle,<br />

Hans-Thoma-Straße 2-6<br />

„Mathis hat’s gemacht! – Auf den Spuren<br />

des M.G.N.“<br />

bis 2.3. Staatliche Kunsthalle,<br />

Hans-Thoma-Straße 2-6<br />

„Grünewald und seine Zeit“ – große<br />

Landesausstellung 2007/2008<br />

bis 14.3. Staatliche Kunsthalle,<br />

Hans-Thoma-Straße 2-6<br />

Malte Spohr:<br />

„Am Horizont“<br />

– Zeichnungen und Fotografien<br />

bis 16.3. Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie,<br />

Medientheater, Lorenzstraße 19<br />

„PanoramaFestival – Werke für den<br />

PanoramaScreen“<br />

bis 30.3. Museum für Neue Kunst,<br />

Lorenzstraße 9<br />

„Paul Thek. Werkschau im Kontext<br />

zeitgenössischer Kunst“<br />

bis 20.4. Museum für Neue Kunst,<br />

Lorenzstraße 9<br />

„Klio“ – eine kurze Geschichte der Kunst<br />

in Euramerika nach 1945<br />

bis 25.5. Museum beim Markt,<br />

Karl-Friedrich-Straße 6<br />

„Neue Künstlerkeramik aus der <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Majolika“<br />

bis 12/08 Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie,<br />

Lorenzstraße 19<br />

„You[ser]: Das Jahrhundert des Konsumenten“<br />

bis 12/08 Museum Ettlingen,<br />

Ettlinger Schloss<br />

„5000 Jahre Küchengeschichte(n)“<br />

sportlich chic elegant<br />

Neue Frühjahrs-<br />

Sommerkollektion<br />

eingetroffen<br />

– auch in Übergrößen<br />

– einkaufen günstiger als im Handel<br />

Fabrikverkauf<br />

Damenmode<br />

Herrenmode<br />

Wilhelm BLICKER<br />

Wattstraße 15 / Husarenlager<br />

76185 <strong>Karlsruhe</strong><br />

Telefon 07 21 / 9 73 51 96<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch bis Freitag 12 – 18 Uhr<br />

Samstag 10 – 14 Uhr<br />

© gärtner mediadesign<br />

bis 12/08 Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie,<br />

Lorenzstraße 19<br />

„Welt der Spiele: reloaded“<br />

SONSTIGE<br />

bis 2.2. Staatliche Akademie der Bildenden<br />

Künste,<br />

Reinhold-Frank-Straße 81-83<br />

„Ausstellung der mexikanischen Stipendiaten<br />

des Baden-Württemberg-Stipendiums“<br />

bis 10.2. Gedok Künstlerinnenforum,<br />

Markgrafenstraße 14<br />

Ingrid Krueger-Kastenholz:<br />

„Dynamik – Ruhe“<br />

ab 13.2. IHK <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Foyer, Lammstraße 13-17<br />

Petra Kaster: „Salto Mortale” – Cartoons<br />

ab 15.2. Regierungspräsidium am Rondellplatz,<br />

(Ehemaliges Landesgewerbeamt)<br />

Karl-Friedrich-Straße 17<br />

„Kalenderschau 2008“<br />

bis 17.2. Orgelfabrik,<br />

Amthausstraße 17<br />

Mia Bailey: „Videoarbeiten”, Wolfgang<br />

Rempfer: „Installation”<br />

ab 21.2. Kinemathek <strong>Karlsruhe</strong>, Karlstraße 10<br />

„<strong>Karlsruhe</strong>r Kinogeschichte(n) – vom Resi<br />

zum Multiplex“<br />

ab 21.2. Orgelfabrik,<br />

Amthausstraße 17<br />

„Druckgraphik und Experiment” – Projekte<br />

der PH <strong>Karlsruhe</strong><br />

ab 23.2. Gedok Künstlerinnenforum,<br />

Markgrafenstraße 14<br />

Gina Plunder: „Imaginärer Raum“ –<br />

Malerei und Zeichnungen<br />

bis 24.2. Regierungspräsidium am Rondellplatz,<br />

(Ehemaliges Landesgewerbeamt)<br />

Karl-Friedrich-Straße 17<br />

„Meister in Form und Farbe<br />

bis 28.2. Stadtarchiv <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Markgrafenstraße 2<br />

„Winter- und Weihnachtsimpressionen“<br />

– Fotos aus dem Stadtarchiv zur kalten<br />

Jahreszeit in <strong>Karlsruhe</strong><br />

bis 28.3. Stutensee-Blankenloch, Rathaus<br />

HD Ehret’s Wunderwelt: „Sonderschau<br />

Karneval – Fastnacht“ – Bäumlinge,<br />

Malerei<br />

bis 5.4. Badische Landesbibliothek,<br />

Erbprinzenstraße 15<br />

Gertrud Boernieck: „Engel auf Küchensieb“<br />

– Unikate Künstlerbücher und Buchobjekte<br />

bis 11.4. Stadtteilbibliothek Waldstadt,<br />

Neisser Straße 12<br />

Klaus Rohrer:<br />

„Schweizer Bergwelt“ – Fotoausstellung<br />

bis 13.4. Naturschutzzentrum Rappenwört,<br />

Hermann-Schneider-Allee 47<br />

„Fischerei am Oberrhein – gestern, heute<br />

und morgen“<br />

bis 15.5. Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 1<br />

„Werbegemeinschaft Forum:<br />

„Vorübergehend unbewegt“<br />

bis 31.5. Städtisches Klinikum,<br />

Haus A, Moltkestraße 90<br />

Annibel Cunoldi Attems:<br />

„Diversité“ – Fotos<br />

STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN<br />

Rechtshistorisches Museum<br />

4000 Jahre Rechtsgeschichte – von Babylon bis<br />

<strong>Karlsruhe</strong>. Führungen nur nach vorheriger<br />

Vereinbarung. Telefax 0721/29353.<br />

Museum in der Majolika<br />

Sammlungsausstellung: Geschichte und Produkte der<br />

Majolika-Manufaktur von ihren Anfängen bis zur<br />

Gegenwart.<br />

Badisches Landesmuseum<br />

„Von der Reformation bis zu den Erbfolgekriegen –<br />

16. und 17. Jahrhundert“.<br />

Staatliches Museum für Naturkunde<br />

„Klima und Lebensräume“.<br />

■ <strong>Karlsruhe</strong>r Majolika<br />

Manufaktur Seit einigen Jahren<br />

erfährt die <strong>Karlsruhe</strong>r Majolika<br />

Manufaktur eine neue Blüte. Mehr<br />

bedeutende zeitgenössische<br />

Künstlerinnen und Künstler denn je<br />

haben die Zusammenarbeit mit der<br />

Manufaktur aufgenommen. Vor allem<br />

haben freie Maler und Bildhauer<br />

„Keramik“ neu für sich endeckt. Die<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r Majolika Manufaktur hat<br />

heute einen künstlerischen Stellenwert<br />

und ein Anspruchsniveau vielleicht<br />

höher denn je in der Geschichte des<br />

Betriebes erreicht.<br />

Mit der Majolika kann man auch<br />

schwungvoll und kunstvoll das neue<br />

Jahr beginnen. So ist derzeit (vom<br />

27.1. bis 27.4.) in der Majolika<br />

Galerie eine Ausstellung mit Arbeiten<br />

von Rolf Behm, Joachim Czichon (Bild<br />

oben) und Heiko Herrmann zu sehen.<br />

Ganz besonders bietet sich ein<br />

kombinierter Besuch im „Museum am<br />

Markt“ an. Dort wird noch bis zum<br />

25. Mai die Ausstellung „Neue<br />

Künstlerkeramik aus der <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Majolika Manufaktur“ gezeigt. Der<br />

dazu erschienene Katalog des<br />

Badischen Landesmuseums ist ein<br />

Elixier für Majolika Freunde und<br />

Sammler.<br />

Auch auf der „art KARLSRUHE“ wird<br />

die Majolika mit einer exklusiven<br />

Sonderpräsentation im Foyer vertreten<br />

sein (mit Joachim Czichon, Isa Dahl,<br />

D. Diane Herzogin von Württemberg,<br />

Maria Figiel, Harald Häuser, Prof.<br />

Ottmar Hörl, Peter Hrbek, Hannelore<br />

Langhans, Uwe Lindau, Prof.<br />

Hanspeter Münch, Prof. Hans Peter<br />

Reuter, Franziska Schemel, Artur Stoll,<br />

Sybille Onnen und Prof. Emil<br />

Wachter).<br />

Und an gleich drei Tagen in den<br />

kommenden Wochen bietet sich ein<br />

Besuch der Majolika ganz besonders<br />

an: So gibt es am 5. Februar, dem<br />

Faschings-Dienstag, von 10-19 Uhr<br />

„11 närrische Prozente“ auf alle<br />

Majolika-Produkte.<br />

Am 14. Februar, dem Valentinstag,<br />

gibt es – ebenfalls von 10-19 Uhr –<br />

ein Glas Prosecco für alle Damen<br />

gratis.<br />

Und am Samstag, 1. März findet im<br />

ehemaligen Atelier von Markus<br />

Lüpertz in der Majolika Manufaktur<br />

die offizielle Party für Aussteller,<br />

Künstler und Besucher der<br />

„art KARLSRUHE“ statt.<br />

FEB 08 | <strong>Treffpunkt</strong> | 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!