13.01.2015 Aufrufe

Altersjubilare - Wir gratulieren In der 22. Kalenderwoche ... - Wadern

Altersjubilare - Wir gratulieren In der 22. Kalenderwoche ... - Wadern

Altersjubilare - Wir gratulieren In der 22. Kalenderwoche ... - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008 - SEITE 3<br />

<strong>Altersjubilare</strong> - <strong>Wir</strong> <strong>gratulieren</strong><br />

Frau Maria Nowack, wohnhaft in Wa<strong>der</strong>n, Stadtteil We<strong>der</strong>n, Gassenberg<br />

5, vollendet am 28.05. ihr 94. Lebensjahr.<br />

Der Jubilarin unsere herzlichsten Glückwünsche!<br />

<strong>In</strong> <strong>der</strong> <strong>22.</strong> Kalen<strong>der</strong>woche 2008<br />

finden folgende Sitzungen statt:<br />

Ausschuss für Grundstücke, Planung und Umwelt - nichtöffentliche<br />

Sitzung - am Montag, 26.05.2008, 18.30 Uhr, im Sitzungssaal<br />

des Öttinger Schlösschens, Am Kleinen Markt, in Wa<strong>der</strong>n<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

01. Beratung über die Aufstellung einer Abrundungssatzung gemäß<br />

§ 34 LBO für das Gelände hinter dem Friedhof im Stadtteil<br />

Wadrill<br />

02. Beratung <strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n über die Verän<strong>der</strong>ungssperre<br />

für das Windvorranggebiet im Stadtteil Nunkirchen<br />

Ausschuss für Bau- und Werksangelegenheiten - nichtöffentliche<br />

Sitzung - am Dienstag, 27.05.2008, 18.30 Uhr, im Sitzungssaal des<br />

Öttinger Schlösschens, Am Kleinen Markt, in Wa<strong>der</strong>n<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

01. <strong>In</strong>formation<br />

Kanalsanierung Konfel<strong>der</strong> Straße im Stadtteil Morscholz<br />

Mehrkostenanmeldung<br />

02. Beschlussfassung über die Vergabe zur „Entleerung <strong>der</strong> Regeneinläufe“<br />

in <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n<br />

03. Kanallücken Büschfeld<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe eines <strong>In</strong>genieurauftrages<br />

über Leistungen für Bodenmechanik, Erd- und Grundbau<br />

und zur Vergabe <strong>der</strong> Leistungen für die Grundstücksverhandlungen<br />

04. Beratung zur Auftragsvergabe für die Ausführung <strong>der</strong> Gemeinschaftsmaßnahme<br />

in Nunkirchen, Saarbrücker Straße B 268<br />

05. <strong>In</strong>formation und Beratung zur <strong>In</strong>standsetzung des Brückenbauwerkes<br />

in Wa<strong>der</strong>n, Poststraße<br />

06. <strong>In</strong>formation und Beratung zur Auftragsvergabe zum Endausbau<br />

des Siedlungsgeländes „Winterfeld/Hasenfeld“ in Steinberg<br />

07. Beratung zur Vergabe <strong>der</strong> Leistungen zur Erschließung des Siedlungsgeländes<br />

„Schnorrbergstraße“ in Löstertal in einem 1. Bauabschnitt<br />

08. Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise<br />

bzgl. <strong>der</strong> EVS-Kläranlage in Löstertal<br />

09. Beratung zur Vergabe eines Bauauftrages zur Kanalbaumaßnahme<br />

in Buweiler im Rahmen <strong>der</strong> Maßnahme Anschlusskanäle an<br />

den Hauptsammler Löstertal, Los I<br />

10. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe eines Bauauftrages<br />

zur Nachprofilierung des Auslaufgrabens <strong>der</strong> Kläranlage<br />

Wadrill-Gehweiler (EVS-Dritteprojekt)<br />

11. <strong>In</strong>formation über den Stand des Dritte-Projektes Abwasseranlage<br />

Nuhweiler<br />

Ausschuss für Finanzen, Personal, <strong>Wir</strong>tschaftsför<strong>der</strong>ung, Stadtmarketing<br />

und Kultur - nichtöffentliche Sitzung - am Mittwoch,<br />

28.05.2008, 18.30 Uhr, im Sitzungssaal des Öttinger Schlösschens,<br />

Am Kleinen Markt, in Wa<strong>der</strong>n<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

01. Personalangelegenheit;<br />

hier: Einstellung von Auszubildenden<br />

02. Beratung über einen Antrag zur Übernahme von Personalkosten<br />

03. Beratung über den Antrag auf Umbenennung <strong>der</strong> Stadthalle<br />

Wa<strong>der</strong>n in Herbert-Klein-Halle<br />

04. Beratung und Beschlussfassung über einen Vereinsantrag auf<br />

Gewährung von finanziellen Zuwendungen<br />

05. <strong>In</strong>formation zum Stand <strong>der</strong> Erschließung und Vermarktung des<br />

Gewerbeparks Wa<strong>der</strong>n<br />

Stadtrat <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n - öffentliche Sitzung - am Donnerstag,<br />

29.05.2008, 18.30 Uhr, im Sitzungssaal des Öttinger Schlösschens,<br />

Am Kleinen Markt in Wa<strong>der</strong>n<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

01. Beschlussfassung über den Antrag auf Umbenennung <strong>der</strong> Stadthalle<br />

in Herbert-Klein-Halle<br />

02. Beschlussfassung über den Vorschlag zur Wahl <strong>der</strong> Schöffen aus<br />

<strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n für die Geschäftsjahre 2009, 2010, 2011, 2012<br />

und 2013<br />

03. Benennung eines Beisitzers o<strong>der</strong> einer Beisitzerin für den Vorstand<br />

des Vereins „Kulturzentrum Villa Fuchs“ in Merzig<br />

04. Beschlussfassung über die Aufstellung einer Abrundungssatzung<br />

gemäß § 34 LBO für das Gelände hinter dem Friedhof im<br />

Stadtteil Wadrill<br />

05. Beschluss <strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n über die Verän<strong>der</strong>ungssperre<br />

für das Windvorranggebiet im Stadtteil Nunkirchen<br />

06. Bürgerfragestunde gemäß § 10 a <strong>der</strong> Geschäftsordnung für den<br />

Stadtrat <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

07. Beschlussfassung zur Auftragsvergabe für die Ausführung <strong>der</strong><br />

Gemeinschaftsmaßnahme in Nunkirchen, Saarbrücker Straße B 268<br />

08. <strong>In</strong>formation und ggf. Beschlussfassung zur Auftragsvergabe zum<br />

Endausbau des Siedlungsgeländes „Winterfeld/Hasenfeld“ in<br />

Steinberg<br />

09. Beschlussfassung zur Vergabe <strong>der</strong> Leistungen zur Erschließung<br />

des Siedlungsgeländes „Schnorrbergstraße“ in Löstertal in einem<br />

1. Bauabschnitt<br />

10. <strong>In</strong>formation und ggf. Beschlussfassung zur <strong>In</strong>standsetzung des<br />

Brückenbauwerks in Wa<strong>der</strong>n, Poststraße<br />

11. Beschlussfassung zur Vergabe eines Bauauftrages zur Kanalbaumaßnahme<br />

in Buweiler im Rahmen <strong>der</strong> Maßnahme Anschlusskanäle<br />

an den Hauptsammler Löstertal, Los I<br />

12. <strong>In</strong>formation über den Ausgang eines Verwaltungsrechtsstreits<br />

Fredi Dewald, Bürgermeister<br />

Sitzung des Ortsrates Nunkirchen<br />

Am Montag, 26. Mai 2008, findet um 19.00 Uhr im Saalbau Nunkirchen<br />

eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Nunkirchen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Antrag des Lokalen Bündnisses für Familien auf finanzielle Unterstützung<br />

bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung des früheren „Trimm-<br />

Dich-Pfades“ als Barfuß-/Familienwan<strong>der</strong>weg<br />

2. Anfrage <strong>der</strong> Firma Kappel bzgl. <strong>der</strong> Aufstellung eines Verkehrsschildes<br />

3. Beratung über die Konsequenzen aus <strong>der</strong> Verkehrsuntersuchung<br />

über Nunkirchen und Festlegung <strong>der</strong> weiteren Vorgehensweise<br />

4. <strong>In</strong>formationen des Ortsvorstehers<br />

5. Fragen <strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürger an den Rat<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

- Grundstücksangelegenheiten<br />

Jochen Kuttler, Ortsvorsteher<br />

Markt in Wa<strong>der</strong>n<br />

Am Mittwoch, 28.05.2008, findet in <strong>der</strong> Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

<strong>der</strong> Monatsmarkt (Graf-Anton-Markt) statt.<br />

Fredi Dewald, Bürgermeister<br />

Hallenbad geschlossen<br />

Das Hallenbad bleibt am Donnerstag, <strong>22.</strong>05.2008, geschlossen.<br />

Übung des 2. Fallschirmjägerbataillons 261 Lebach<br />

Im Zeitraum 27.05. bis 29.05.2008 findet im Raum We<strong>der</strong>n (Waldstück<br />

östl. We<strong>der</strong>n), südlich Dagstuhl, Schleierwald, Mühlfeld eine<br />

Übung mit 35 Soldaten und 8 Radfahrzeugen statt, dabei kommen<br />

auch Manövermunition und Darstellungsmunition zum Einsatz.<br />

<strong>In</strong>formation <strong>der</strong> Stadtwerke Wa<strong>der</strong>n GmbH<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Öffnungszeiten am 23. Mai 2008 - Unsere Geschäftsstelle<br />

in Dagstuhl ist am Freitag, 23. Mai 2008, geschlossen.<br />

Die Bereitschaftsdienste sind selbstverständlich hiervon nicht betroffen.<br />

Die entsprechenden Rufnummer finden Sie unter <strong>der</strong> Rubrik<br />

„Wichtige Rufnummern“.<br />

Verkehrsrechtliche Anordnung<br />

Sperrung des städtischen Straßenzuges „Pastor-Fuchs-Straße“ im<br />

Stadtteil Nunkirchen - Aufgrund <strong>der</strong> §§ 44 Abs. 1 und 45 Abs. 3<br />

<strong>der</strong> Straßenverkehrsordnung (StVO) vom 16. November 1970 (BGBl.<br />

I S 1565), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch die 43. Verordnung zur Än<strong>der</strong>ung<br />

straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 28. März 2006 (BGBl. I<br />

S. 569 ff.), wird hiermit folgende verkehrsrechtliche Anordnung erlassen:<br />

1. Aus Anlass <strong>der</strong> „Pfarrfamilienfestes“ (Veranstalter: Kath. Kirchenchor<br />

Nunkirchen-Michelbach) wird <strong>der</strong> städtische Straßenzug<br />

„Pastor-Fuchs-Straße“ am Donnerstag, <strong>22.</strong>05.2008, in <strong>der</strong><br />

Zeit von 8.00 bis 20.00 Uhr ab <strong>der</strong> Einmündung B 268 Saarbrücker<br />

Straße bis in Höhe des Parkplatzes neben dem Saalbau<br />

Nunkirchen für den gesamten Verkehr gesperrt.<br />

2. Die Zuwegungen für Rettungs- und Katastrophenfahrzeuge sind<br />

aufrechtzuerhalten.<br />

3. An den jeweiligen Einmündungen ist ein Absperrbake mit 5<br />

Blinkleuchten, das Verkehrszeichen nach Bild Nr. 250 - Verkehrsverbot<br />

für Fahrzeuge aller Art sowie das Verkehrszeichen nach<br />

Bild Nr. 454-10 - Umleitung linksweisend - bzw. Bild Nr. 454-20 -<br />

Umleitung rechtsweisend - aufzustellen.<br />

4. Die Umleitung erfolgt über den städtischen Straßenzug „Oberdorf“.<br />

Der Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n<br />

als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald


SEITE 4 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008<br />

Reisepässe und Bundespersonalausweise<br />

Reisepässe, welche bis zum 02.05., sowie Bundespersonalausweise,<br />

die bis zum 02.05.2008 beantragt wurden, sind zwischenzeitlich<br />

eingetroffen. Sie können bei <strong>der</strong> Stadtverwaltung Wa<strong>der</strong>n, Zimmer<br />

3, in Empfang genommen werden. Die noch nicht abgegebenen alten<br />

Bundespersonalausweise sowie die evtl. ausgestellten vorläufigen<br />

Ausweise sind mitzubringen. Sofern <strong>der</strong>/die Antragsteller/in<br />

seine/ihre Ausweise nicht selbst entgegennimmt, kann er/sie eine<br />

an<strong>der</strong>e Person gegen Vollmacht mit <strong>der</strong> Entgegennahme beauftragen.<br />

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

Fundsachen<br />

Vom 13.05. bis 16.05.2008 wurden bei <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n, Ortspolizeibehörde,<br />

folgende Gegenstände als Fundsache abgegeben:<br />

Fundort: Reisebüro Schirra, Marktplatz, Wa<strong>der</strong>n<br />

1 Schirm<br />

Fundort: HACO Wa<strong>der</strong>n<br />

1 leeres Brillenetui<br />

1 Kopftuch<br />

Der/Die Verlierer/in kann sich beim Fundamt <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n, <strong>In</strong>formationszentrale,<br />

Tel. (06871) 5070, melden.<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Hausmüllgefäße (Restmüll bzw. Biomüll -<br />

gerade Kalen<strong>der</strong>woche) in <strong>der</strong> 21. Kalen<strong>der</strong>woche 2008<br />

<strong>In</strong> <strong>der</strong> 21. Kalen<strong>der</strong>woche 2008 werden die Hausmüllgefäße (Restmüll<br />

bzw. Biomüll gerade Kalen<strong>der</strong>woche) an folgenden Tagen abgefahren:<br />

Freitag, 23.05.2008<br />

Restmüllgefäße, 14-tägig und 1x monatlich, im Stadtteil Wa<strong>der</strong>n<br />

Samstag, 24.05.2008<br />

Restmüllgefäße, 14-tägig, in den Stadtteilen Löstertal, Dagstuhl,<br />

Nie<strong>der</strong>löstern<br />

Biomüllgefäße, 14-tägig, im Stadtteil Münchweiler<br />

Die Restmüllgefäße und Biomüllgefäße sind an den Abfuhrtagen ab<br />

6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Ab <strong>der</strong> <strong>22.</strong> Kalen<strong>der</strong>woche 2008 werden die Hausmüllgefäße wie<strong>der</strong><br />

an den sonst üblichen Tagen abgefahren.<br />

Der Bürgermeister: Fredi Dewald<br />

Mitteilung des Dualen Systems Deutschland über die<br />

Verlegung <strong>der</strong> Abfuhrtermine <strong>der</strong> gelben Wertstoffsäcke<br />

in <strong>der</strong> 21. Kalen<strong>der</strong>woche 2008<br />

<strong>In</strong> <strong>der</strong> 21. Kalen<strong>der</strong>woche 2008 werden die Wertstoffsäcke des Dualen<br />

Systems in den Stadtteilen <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n an folgenden Tagen<br />

abgefahren:<br />

Samstag, 23.05.2008: Nunkirchen, Büschfeld, Noswendel, Bardenbach,<br />

Überlosheim, Münchweiler<br />

Die Wertstoffsäcke sind an den Abfuhrtagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Ab <strong>der</strong> 23. Kalen<strong>der</strong>woche 2008 werden die Wertstoffsäcke wie<strong>der</strong><br />

an den sonst üblichen Tagen abgefahren.<br />

Mitteilung <strong>der</strong> Stadtkasse<br />

Am 15.05.2008 waren die 2. Rate <strong>der</strong> Grundsteuern und Allgemeinen<br />

Abgaben sowie <strong>der</strong> Gewerbesteuer fällig.<br />

Die Steuer- und Abgabenpflichtigen werden nochmals darauf hingewiesen,<br />

dass die noch offen stehenden Beträge an die Stadtkasse<br />

Wa<strong>der</strong>n zu zahlen sind!<br />

Sollten die For<strong>der</strong>ungen nicht innerhalb einer Woche bei <strong>der</strong> Stadtkasse<br />

Wa<strong>der</strong>n eingegangen sein, werden diese im Wege des öffentlich-rechtlichen<br />

Mahn- und Vollstreckungsverfahrens beigetrieben!<br />

Auf die damit verbundenen Nebenfor<strong>der</strong>ungen (Säumniszuschläge,<br />

Mahn-, Vollstreckungs- und Pfändungsgebühren etc.) kann auf<br />

Grund gesetzlicher Vorschriften nicht verzichtet werden.<br />

Stadtkasse Wa<strong>der</strong>n


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008 - SEITE 5<br />

. . . des Rathauses<br />

Montag bis Freitag ...................................................... 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch ................................... 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag ................................................................. 13.30 - 18.00 Uhr<br />

. . . <strong>der</strong> Stadtbibliothek, Telefon (0 68 71) 20 37<br />

Mittwoch ............................................................ von 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................... von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ................................................................ von 10.00 - 15.00 Uhr<br />

. . . <strong>der</strong> KFZ-Zulassungsstelle<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag ............. von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................... von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

............................................................................. und 13.30 - 15.00 Uhr<br />

. . . <strong>der</strong> Abfalldeponie Merzig-Fitten, Tel. (0 68 69) 14 98<br />

Montag und Donnerstag ................................... von 07.30 - 15.45 Uhr<br />

Freitag ................................................................ von 07.30 - 17.45 Uhr<br />

Samstag .............................................................. von 07.00 - 14.45 Uhr<br />

. . . <strong>der</strong> Grünschnittdeponie BioSaar, Tel. (0 68 71) 50 60<br />

dienstags und donnerstags.............................. von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und ...................................................................... von 13.30 - 16.00 Uhr<br />

. . . des Heimatmuseums im Öttinger Schlösschen, Am Kleinen Markt<br />

Telefon (0 68 71) 20 36<br />

Sonntag ............................................................... von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Führungen für Personengruppen außerhalb dieser Zeit können mit<br />

Herr Willy Weinen, Wa<strong>der</strong>n, Tel. (06871) 2481, bzw. bei <strong>der</strong> Stadtverwaltung,<br />

Tel. (06871) 507-0, vereinbart werden.<br />

. . . des Bootsbetriebes am Noswendeler See, Tel. (0 68 71) 52 44<br />

werktags .......................................................................... ab 14.00 Uhr<br />

sonn- und feiertags ........................................................ ab 10.00 Uhr<br />

. . . des Hallenbades Wa<strong>der</strong>n, Telefon 0 68 71 / 20 33<br />

vormittags Schulen<br />

Montag 14.00 - 15.30 Uhr Frauenbad (ab 18 Jahren)<br />

(Warmbadetag) 15.30 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

20.30 - 21.30 Uhr Behin<strong>der</strong>tensportgruppe<br />

Dienstag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Mittwoch 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Familienbad<br />

18.00 - 21.00 Uhr DLRG<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familienbad<br />

Laut Badeordnung wird <strong>der</strong> Kassenautomat eingangsseitig eine<br />

Stunde vor Betriebsschluss geschlossen. 15 Minuten vor Betriebsschluss<br />

müssen die Schwimmbecken verlassen werden.<br />

. . . <strong>der</strong> Sauna im Hallenbad Wa<strong>der</strong>n<br />

Montag 14.00 - 20.00 Uhr Frauensauna<br />

Dienstag u. Mittw. 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Donnerstag 14.00 - 21.00 Uhr Frauensauna<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familiensauna<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familiensauna<br />

<strong>Wir</strong> suchen ehrenamtliche Helfer<br />

für eine Zeitbörse<br />

Haben Sie Zeit, die Sie an<strong>der</strong>en schenken wollen Egal, ob Sie<br />

Kin<strong>der</strong>n mal was vorlesen, mit älteren Leuten „sproochen“,<br />

mal einen Hund Gassi führen wollen, … o<strong>der</strong> haben Sie Fähigkeiten,<br />

die Sie für an<strong>der</strong>e einsetzen o<strong>der</strong> weitergeben wollen.<br />

<strong>Wir</strong> freuen uns auf Sie!<br />

Außerdem suchen wir Menschen, die Zeit benötigen. Fragen<br />

Sie uns doch einfach.<br />

<strong>In</strong>fo in <strong>der</strong> Geschäftsstelle Öttinger Schlösschen (Räume <strong>der</strong><br />

Caritas), Ansprechpartnerin: Petra Kasper, Am Kleinen Markt<br />

4, 66687 Wa<strong>der</strong>n, Tel.-Nr. (06871) 9091974, E-Mail: familienbuendnis@wa<strong>der</strong>n.de.<br />

Öffnungszeiten: montags, 9.00-12.00 Uhr, donnerstags, 17.00-<br />

20.00 Uhr<br />

Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Europäischen<br />

Sozialfonds <strong>der</strong> Europäischen Union im Rahmen des Programms<br />

Lokales Kapital für soziale Zwecke (LOS) geför<strong>der</strong>t.


SEITE 6 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008<br />

Termine <strong>der</strong> nächsten Arbeitsgruppen<br />

Alle <strong>In</strong>teressierten sind herzlich eingeladen!<br />

Nachdem am Dienstag dieser Woche die erste Arbeitsgruppensitzung<br />

zum Thema „Naturschutz durch Direktvermarktung landwirtschaftlicher<br />

Produkte (Streuobstwiesen)“ bereits stattfand, stehen<br />

nun die nächsten Termine <strong>der</strong> ersten Runde wie folgt an:<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendprojekte um und mit <strong>der</strong> Natur<br />

Mittwoch, 28. Mai 2008, ab 18.00 Uhr in Weiskirchen, Sitzungssaal<br />

des Rathauses im 1. OG<br />

Historisches Erbe <strong>der</strong> Region<br />

Donnerstag, 29. Mai 2008, ab 18.00 Uhr in Wa<strong>der</strong>n, Restaurant<br />

„Ratskeller“<br />

Organisation beson<strong>der</strong>er regionaler Sportevents (Hochwaldspiele)<br />

Montag, 02. Juni 2008, ab 18.00 Uhr in Schmelz-Limbach, Mehrzweckraum<br />

<strong>der</strong> Grundschule<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!<br />

Wie kamen die Arbeitsgruppen zustande Gemeinsam mit den<br />

Bürgermeistern, den Verwaltungsmitarbeitern und den Mitarbeitern<br />

des Ministeriums für Umwelt haben wir uns alle eingegangenen<br />

Projektvorschläge angesehen und ausgewertet. Auf über 270<br />

Ideenansätze ist die Liste bis zuletzt angewachsen!<br />

Die vier Projektbereiche, um die es zurzeit geht, sind daher nur ein<br />

erster Schritt. Projekte, die für die Region ein beson<strong>der</strong>es Potential<br />

bieten o<strong>der</strong> von interessierten Bürgerinnen und Bürgern beson<strong>der</strong>s<br />

rege in den Ideenworkshops verfolgt wurden.<br />

Haben Sie Anregungen Unterstützen Sie uns und gestalten Sie<br />

die zukünftigen Projekte in Ihrer Region Hochwald mit!<br />

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!<br />

Per E-Mail an ilek-hochwald@studiodreizehn.de o<strong>der</strong> Tel. (06872)<br />

922866<br />

Wan<strong>der</strong>ung „Auf den Spuren von<br />

Biber Berti“ am Wahnbach bei Morscholz<br />

Am Freitag, 23. Mai, 15.00-17.30 Uhr, führt<br />

<strong>der</strong> Naturpark Saar-Hunsrück eine Wan<strong>der</strong>ung<br />

„Auf den Spuren von Biber Berti“ am<br />

Wahnbach bei Morscholz durch. Rasmund<br />

Denné erläutert die Verhaltensweisen,<br />

Spuren und das Leben <strong>der</strong> regional vorkommenden<br />

Biber. Mit ein bisschen Glück können<br />

Kin<strong>der</strong> ab 4 Jahren, Eltern und Erwachsene<br />

die Freunde von Biber Berti sehen<br />

o<strong>der</strong> die Biberbehausungen erkunden. Als<br />

Ausrüstung werden Gummistiefel empfohlen.<br />

Treffpunkt ist die Kläranlage in Wa<strong>der</strong>n-Morscholz.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt<br />

4,- Euro pro Erwachsenen bzw. 1,50 Euro pro Kind und<br />

für Familien 9,- Euro. Eine Anmeldung ist in jedem Fall erfor<strong>der</strong>lich<br />

unter Tel. (06872) 921261.<br />

Wan<strong>der</strong>ung über die Magerrasen auf vulkanischem<br />

Gestein um Wa<strong>der</strong>n-Buweiler<br />

Am Sonntag, 25. Mai, 10.00 bis 12.30 Uhr,<br />

führt <strong>der</strong> Naturpark Saar-Hunsrück eine<br />

botanische Wan<strong>der</strong>ung zu den Orchideenwiesen<br />

rund um Wa<strong>der</strong>n-Buweiler durch.<br />

Aloysius Staudt leitet die erlebnisreiche<br />

Exkursion und führt die Teilnehmer am<br />

Südrand des Schnorrwaldes zu den Magerwiesen<br />

auf vulkanischem Gestein. Erwachsene<br />

und Familien erleben die Lebensräume<br />

dieser artenreichen Standorte und lernen<br />

die Merkmale <strong>der</strong> dort beheimateten<br />

Pflanzenarten wie das männliche Knabenkraut<br />

(Orchis mascula), die Berghyazinthe,<br />

die Bergkuckucksblume (Platanthera chlorantha) und die seltene<br />

Farnart Mondraute (Botrychium lunaria) kennen. Als Ausrüstung<br />

werden festes Schuhwerk und witterungsangepasste<br />

Kleidung empfohlen. Die Teilnahme an <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung ist kostenlos.<br />

Treffpunkt ist <strong>der</strong> Parkplatz <strong>der</strong> Grundschule in Buweiler.<br />

Eine Anmeldung ist in jedem Fall erfor<strong>der</strong>lich unter Tel.<br />

(06872) 921261.<br />

informiert<br />

Ehrung Mitlie<strong>der</strong> kulturtreiben<strong>der</strong> Vereine<br />

Aus organisatorischen Gründen muss die für am Freitag, 23.<br />

Mai, geplante Ehrung Mitglie<strong>der</strong> kulturtreiben<strong>der</strong> Vereine auf<br />

Dienstag, 24. Juni, verschoben werden.<br />

Die vorgeschlagenen Personen werden durch die Stadtverwaltung<br />

eingeladen.<br />

informiert<br />

Kultur am Tor e. V. präsentiert<br />

Samstag, 24. Mai, 19.00 Uhr<br />

Kulturscheune Forsthof Schmitt, Nunkirchen,<br />

„13 Storys über Männer“<br />

Lesung mit Walter Wolter<br />

Eintritt: 8,- Euro, ermäßigt 6,- Euro<br />

Kartenvorverkauf: Nunkirchen: Post, Sparkasse, Shell-Station<br />

Hewer, Gasthaus Salm; Wa<strong>der</strong>n: Bücherhütte; Weiskirchen:<br />

Café Louis, Blumencafé „Petite Fleur“<br />

<strong>In</strong>ternet: www.kulturamtor.de


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008 - SEITE 7<br />

informiert<br />

Freundschaft -<br />

das Thema für unsere neuen<br />

„Hochwäl<strong>der</strong> Geschichten und Gedichte,<br />

frisch aus <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>“<br />

<strong>Wir</strong> suchen wie<strong>der</strong> Geschichten und Gedichte, diesmal zum<br />

Thema „Freundschaft“.<br />

Das Team <strong>der</strong> Wa<strong>der</strong>ner Buchwoche hat sich für den diesjährigen<br />

Schreibwettbewerb das Thema „Freundschaft“ ausgesucht.<br />

Die Autorinnen und Autoren <strong>der</strong> besten Beiträge werden im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Wa<strong>der</strong>ner Buchwoche im September die Möglichkeit<br />

erhalten, ihre Werke vor Publikum zu präsentieren. Sollten<br />

genügend gute Geschichten und Gedichte eingehen, könnten<br />

diese wie<strong>der</strong> in Buchform veröffentlicht werden.<br />

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine dreifache<br />

Chance: Zum einen die Aussicht auf ein fachkundiges Publikum,<br />

welches das Selbstverfasste anhören wird, und zum an<strong>der</strong>en<br />

die Möglichkeit, das eigene Werk vielleicht tatsächlich<br />

einmal in einem gedruckten Buch wie<strong>der</strong>zufinden. <strong>In</strong> den Kategorien<br />

Lyrik und Prosa kann jeweils für herausragende Beiträge<br />

ein Son<strong>der</strong>preis vergeben werden.<br />

Der Umfang sollte höchstens zwölf DIN-A4-Seiten bei Schriftgröße<br />

12 Punkt in <strong>der</strong> Schriftart „Times New Roman“, einfacher<br />

Zeilenabstand, betragen. Die Texte können per E-Mail o<strong>der</strong><br />

auf CD eingereicht werden. Die Jurymitglie<strong>der</strong> nehmen die<br />

Bewertung anonymisiert vor. Eine Autorin o<strong>der</strong> ein Autor kann<br />

bis zu drei Beiträge einreichen, die dann getrennt beurteilt werden.<br />

Klassen- o<strong>der</strong> Gruppeneinsendungen können nicht berücksichtigt<br />

werden. Bewertet wird in zwei Alterskategorien:<br />

bis 16 und ab 17 Jahren.<br />

Die Autorinnen und die Autoren erklären sich mit einer redaktionellen<br />

Überarbeitung ihrer eingereichten Geschichten für eine<br />

eventuelle Veröffentlichung einverstanden. Sie übertragen <strong>der</strong><br />

Wa<strong>der</strong>ner Buchwoche das Nutzungsrecht für eine Übernahme<br />

ihrer Beiträge in eine Buchveröffentlichung. Das Copyright verbleibt<br />

jedoch im Übrigen bei <strong>der</strong> Autorin o<strong>der</strong> beim Autor.<br />

Abgabeschluss ist <strong>der</strong> 31. Mai 2008.<br />

Die Beiträge sind einzureichen:<br />

per Post: Stadt Wa<strong>der</strong>n, Kulturamt, - Schreibwettbewerb -,<br />

Marktplatz 13, 66687 Wa<strong>der</strong>n<br />

per E-Mail: veranstaltungen@wa<strong>der</strong>n.de<br />

informiert<br />

„Blaue Stunde (2)“<br />

Crocodile Jazzband Mannheim<br />

Samstag, 24. Mai 2008, 20.00 Uhr<br />

Ev. Gemeindehaus Wa<strong>der</strong>n<br />

Die Crocodile Jazzband spielt Live-Musik aus <strong>der</strong> goldenen Ära<br />

des Swing. Bei <strong>der</strong> Crocodile Jazzband macht das Zuhören einfach<br />

Spaß. Ausgereifte Arrangements, exzellentes Zusammenspiel<br />

und hervorragen<strong>der</strong> Sound garantieren eine gelungene<br />

Veranstaltung. Die Jazz-Krokodile spielen allerfeinsten Jazz<br />

und gewährleisten eine angenehme Lautstärke.<br />

Zur Stammbesetzung <strong>der</strong> Band gehören fünf hochkarätige Jazzmusiker<br />

aus dem Rhein-Neckar-Dreieck: Fred Setzkorn, Volker<br />

Heinz, Günther Mackowiak, Rainer Saam und Horst Seidelmann.<br />

Das Quintett präsentiert klassische Jazztitel aller wichtigen Stilrichtungen,<br />

z. B. <strong>der</strong> berühmten amerikanischen Jazzmusiker und<br />

Komponisten Benny Goodman, Duke Ellington, George Shearing,<br />

Dizzy Gillespie, Miles Davis, Errol Garner, Count Basie, Dave Brubeck<br />

... Ergänzend dazu eine Prise Latin Jazz von Carlos Jobim<br />

o<strong>der</strong> Sonny Rollins. Und natürlich beliebte und fröhliche Dixieland-Melodien.<br />

Mit fetzigen Vocals und launigen Ansagen wird<br />

je<strong>der</strong> Auftritt <strong>der</strong> Crocodile Jazzband zum Erlebnis.<br />

Welchen Sinn hat die Ölpreisbindung<br />

Es ist Ihnen sicher bekannt: Der Preis für Erdgas ist an den Ölpreis<br />

gekoppelt. Preisentwicklungen auf dem Ölmarkt schlagen<br />

sich mit einer Verzögerung von einem halben Jahr auf den Erdgaspreis<br />

nie<strong>der</strong>. Diese sogenannte Ölpreisbindung ist eine internationale<br />

Vereinbarung zwischen den ausländischen Produzenten<br />

des Erdgases und den deutschen Importeuren. Wichtig<br />

dabei ist: Den Preis fürs Erdöl bestimmen die in <strong>der</strong> OPEC organisierten<br />

Erdöl exportierenden Län<strong>der</strong>.<br />

Diese Verflechtungen machen deutlich, dass wir als Stadtwerke<br />

Wa<strong>der</strong>n keinen Einfluss auf die Preisentwicklung haben.<br />

An<strong>der</strong>erseits bleibt verständlicherweise bei den Verbrauchern<br />

ein gewisses Unbehagen, das sich auch in Kritik an <strong>der</strong> Ölpreisbindung<br />

und kartellrechtlichen Bedenken äußert. Es könnte sein,<br />

dass in Zukunft an<strong>der</strong>e Regelungen getroffen werden. Dies ist jedoch<br />

gar nicht so einfach und geht nur auf internationaler Ebene.<br />

Doch die Ölpreisbindung hat auch ihren Sinn. Sie wurde in den<br />

60er Jahren eingeführt, um <strong>In</strong>vestitionen in die Erdgasför<strong>der</strong>ung<br />

und den Bau von Pipelines zu sichern. Dabei geht es um immense<br />

Kosten; schließlich müssen Tausende von Kilometern an Leitungen<br />

verlegt werden. Deshalb haben die Produzenten des Erdgases<br />

mit den deutschen Importunternehmen langjährige Verträge<br />

abgeschlossen.<br />

Die Ölpreisbindung ist außerdem ein Mittel, um die Chancengleichheit<br />

am Markt zu gewährleisten. Sie kann verhin<strong>der</strong>n, dass<br />

durch künstliche Verknappung des Erdgases <strong>der</strong> Preis in die Höhe<br />

getrieben würde, wofür wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> Verbraucher zahlen müsste.<br />

Dies ist - wenn man an die Querelen zwischen Weißrussland<br />

und <strong>der</strong> Ukraine im vergangenen Jahr denkt - ein keineswegs zu<br />

vernachlässigen<strong>der</strong> Aspekt in Hinblick auf Versorgungssicherheit.<br />

Und dies geht auch uns in Wa<strong>der</strong>n etwas an.


SEITE 8 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008<br />

„Saitenspiele“<br />

Main-Barockorchester Frankfurt, J<br />

ohanna Seitz, Harfe,<br />

Martin Jopp, Konzertmeister<br />

Sonntag, 08. Juni 2008, 10.30 Uhr,<br />

Allerheiligenkirche Wa<strong>der</strong>n<br />

Musikalität, Virtuosität und ein hohes<br />

Maß an Spielfreude zeichnet die Arbeit<br />

des Main-Barockorchesters Frankfurt<br />

aus. Dabei steht eine an <strong>der</strong> historischen<br />

Aufführungspraxis orientierte, spannende<br />

und zeitgemäße <strong>In</strong>terpretation Alter<br />

Musik im Vor<strong>der</strong>grund, die den Zuhörer<br />

innerlich rührt und in ihren Bann zieht.<br />

Neben Werken von Wolfgang Mozart und<br />

Carl Phillip Emanuel Bach wird Johanna<br />

Seitz bei zwei Konzerten für Harfe und<br />

Streichorchester von Johann Wilhelm<br />

Hertel und Georg Christoph Wagenseil<br />

beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit ernten. Ihr<br />

Soloinstrument ist eine von Cousineau<br />

(Paris) um 1773 gebaute Barockharfe, die<br />

im Wa<strong>der</strong>ner Heimatmuseum aufbewahrt<br />

wird. Sie wird allgemein nach ihrer prominentesten Besitzerin<br />

die „Harfe <strong>der</strong> Octavie“ genannt und besticht durch ihren feinsilbrigen<br />

Klang.<br />

Das Konzert wird unterstützt durch die Neue Apotheke und<br />

durchgeführt vom Verein „Konzerte in <strong>der</strong> kleinen Residenz<br />

Wa<strong>der</strong>n“ in Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatkunde<br />

als Veranstalter des Stadtfestes sowie mit <strong>der</strong> Pfarrei „Allerheiligen“.<br />

Karten sind im Vorverkauf (9 Euro) bei Naturkost am kleinen<br />

Markt, Wa<strong>der</strong>n, Tel. (06871) 1752, sowie an <strong>der</strong> Tageskasse<br />

(10 Euro) erhältlich.<br />

Summertime<br />

- eine musikalische Sommer-Reise<br />

Open-Air-Konzert<br />

des KreisSymphonieOrchester Saarlouis<br />

Aktuelles unter www.schaufenster-wa<strong>der</strong>n.de<br />

1. Neueinträge unter Schaufenster Wa<strong>der</strong>n<br />

Sonntag, <strong>22.</strong> Juni, 17.30 Uhr,<br />

Musikpavillon Noswendel<br />

Summertime! Pünktlich zum Sommeranfang lädt das KreisSymphonieOrchester<br />

Saarlouis zu einer sommerlichen Reise durch<br />

Klassik, Oper und Film im Musikpavillon Noswendel ein. Charmante<br />

Reisebegleiterinnen werden die Sopranistinnen Silke<br />

Müller und Ute Schnei<strong>der</strong> sein, „Lokführer“ und Mo<strong>der</strong>ator ist<br />

<strong>der</strong> Dirigent des KSO Volker Christ.<br />

Nähere <strong>In</strong>formationen unter Stadtteil Noswendel!<br />

Eintritt: 5,- Euro. Einlass ab 16.30 Uhr.<br />

Eine Veranstaltung des Heimat- und Verkehrsvereins Noswendel<br />

e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n<br />

und dem KSO.<br />

2. Neuigkeiten, Termine und Galerien<br />

- Spatenstich auf <strong>der</strong> Hochwaldalm Wadrill<br />

- „SR vor Ort’ in Wa<strong>der</strong>n<br />

- Aktionstag des Bündnis für Familie Wa<strong>der</strong>n<br />

- Verkehrsunfall in Buweiler<br />

- Wan<strong>der</strong>ung „Geister aus Feuer und Flasche“ auf <strong>der</strong> Bungertshütte<br />

-„Der Witz“ und „Das Foto <strong>der</strong> Woche“<br />

- „Blaue Stunde“ bei den „Konzerten in <strong>der</strong> kleinen Residenz“<br />

- Stadtfest Wa<strong>der</strong>ner Maad aktuell<br />

- Biberwan<strong>der</strong>ung bei Morscholz


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008 - SEITE 9<br />

Wan<strong>der</strong>kalen<strong>der</strong><br />

Aktuelle Wan<strong>der</strong>termine im Mai<br />

Samstag, 24.05.2008, 13.30 Uhr, Treffpunkt Gasthaus „Bei Bäckersch“,<br />

Morscholz<br />

Wildwasserwan<strong>der</strong>ung durch den Hochwald (Nachholtermin!)<br />

Wan<strong>der</strong>ung zu den Quellen von Wahnbach, Speckenbach und<br />

Kübelbach, ca. 15 km, Einkehr nach <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung möglich,<br />

Wan<strong>der</strong>führer: Gerhard Burtscher<br />

<strong>In</strong>fos und Anmeldung: Tourist-<strong>In</strong>formation <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n,<br />

Tel. (06871) 5070<br />

Schützenverein „Hubertus“ Bardenbach<br />

Für Freitag, 23.05., ab 18.00 Uhr, und Samstag, 24.05., ab 8.30 Uhr<br />

hat <strong>der</strong> Vorstand einen Arbeitseinsatz am Schützenhaus geplant.<br />

Ziel dieses Arbeitseinsatzes sind <strong>der</strong> Heckenschnitt und die Grünschnittentsorgung.<br />

Der Vorstand bittet darum, dass möglichst viele Helfer erscheinen,<br />

um die geplanten Arbeiten ausführen zu können.<br />

Musikverein Bardenbach<br />

Schülerorchester - Die nächste Probe ist am Freitag, 30.05.<br />

Jugendorchester - Die nächste Probe ist am Freitag, 23.05., um 19.00<br />

Uhr im Bürgerhaus.<br />

Großes Orchester - Am Sonntag, 25.05., spielen wir anlässlich <strong>der</strong><br />

Fronleichnamsprozession in Büschfeld. Treffen ist um 9.30 Uhr zum<br />

Einspielen im Bürgerhaus (Uniform je nach Wetterlage).<br />

Der Vorstand<br />

IGBCE-Ortsgruppen im Hochwald<br />

<strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Saarländische<br />

Bildungs-, Energie- und <strong>In</strong>dustriepolitik“ - Auf die Veröffentlichung<br />

unter dem Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.<br />

Kita „Pfiffikus“ Büschfeld<br />

Auf die Veröffentlichung unter „Überörtliche allgemeine Nachrichten“<br />

wird hingewiesen.<br />

Single-Party für Teenies ab 12<br />

Heiße Rhythmen und coole alkoholfreie Drinks erwarten die Besucher<br />

<strong>der</strong> „Single-Party“ im Rahmen des vom Jugendbüro Wa<strong>der</strong>n-<br />

Weiskirchen veranstalteten „Treff ab 12“ am Freitag, 23. Mai 2008,<br />

im Jugendclub Wadrill, Sitzerather Straße 29, Wadrill. Eingeladen<br />

sind alle tanzwütigen Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen ab 12 Jahren. Unterstützt<br />

wird das Jugendbüro vom Jugendclub Wadrill, <strong>der</strong> freundlicherweise<br />

seine Räume zur Verfügung stellt.<br />

Bei sommerlichen Temperaturen wird es auch im Jugendclub Wadrill<br />

heiß hergehen. Dann nämlich wird zum ersten Mal in diesem<br />

Jahr die Jugendparty des „Treff ab 12“ ihre Tore für Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren öffnen. Die Party findet in<br />

<strong>der</strong> Zeit von 20.00 bis <strong>22.</strong>00 Uhr statt. Wer zwischendurch mal eine<br />

Tanzpause braucht, kann sich an <strong>der</strong> Cocktailbar mit selbst gemixten<br />

alkoholfreien Drinks erfrischen. Der Eintritt beträgt 1 Euro.<br />

Das Jugendbüro Wa<strong>der</strong>n-Weiskirchen weist zudem darauf hin, dass<br />

<strong>der</strong> Name <strong>der</strong> Veranstaltung Programm ist: Eintritt erhalten nur Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche ab 12 Jahren, nicht aber jüngere Kin<strong>der</strong>. Der<br />

„Treff ab 12“ hält sich natürlich an das Jugendschutzgesetz. Das<br />

bedeutet, es gibt keinen Alkoholverkauf und im ganzen Jugendclub<br />

wird nicht geraucht. Während <strong>der</strong> Veranstaltung ist die Aufsichtspflicht<br />

durch das Jugendbüro gewährleistet.<br />

Wer <strong>In</strong>teresse hat, zukünftig den „Treff ab 12“ zu besuchen, kann<br />

donnerstags von 16.00 bis 19.00 Uhr im Jugendclub Wadrill, Sitzerather<br />

Str. 29, vorbeikommen. Der offene Treff bietet für Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche ab 12 Jahren die Möglichkeit, sich mit Freunden zu treffen<br />

und gemeinsam die Freizeit zu gestalten. Während <strong>der</strong> Öffnungszeit<br />

ist die Aufsichtspflicht durch das Jugendbüro gewährleistet.<br />

<strong>In</strong>fos zum „Treff ab 12“ und <strong>der</strong> „Single-Party“ gibt’s bei Marion<br />

Lauer-Hoff im Jugendbüro Wa<strong>der</strong>n-Weiskirchen, Oberstraße 9, Wa<strong>der</strong>n,<br />

Telefon (06871) 8377, Mobil (0170) 4870183.<br />

SV Bardenbach<br />

Do., <strong>22.</strong>05., 15.00 Uhr, Saarlandpokalfinale <strong>der</strong> Damen: SV Bardenbach<br />

- FC Elm, in Roden<br />

Sa., 24.05.<br />

13.00 Uhr: F-Jgd.-Turnier in Losheim<br />

15.15 Uhr, E-Jgd.: SV Nunkirchen - SG Lockweiler<br />

15.15 Uhr, D-Jgd.: SV Bardenbach - SV Rappweiler/Waldhölzbach<br />

16.30 Uhr, C-Jgd.: SG Lockweiler - SV Schaffhausen<br />

So., 25.05.<br />

15.00 Uhr, 1. Ma.: FC Brotdorf - SV Bardenbach I<br />

16.45 Uhr, 2. Ma.: FC Brotdorf - SV Bardenbach II<br />

Do., 29.05.<br />

19.00 Uhr, B-Jgd.: SG Perl/Besch - SG Bardenbach<br />

Der Vorstand<br />

Ortsvorsteher Armin Fuchs, Büschfeld, Im Lihr 33,<br />

Tel. 0 68 74 / 14 14 o<strong>der</strong> 01 52 / 290 260 40<br />

SC „Fortuna“ Büschfeld<br />

Sa., 24.05.: F-Jugend-Turnier in Brotdorf ab 13.30 Uhr<br />

E1-Jugend: SG Nunkirchen/Büschfeld - SG Lockweiler, Anstoß: 15.15<br />

Uhr in Büschfeld<br />

D-Jugend: SG Oppen 2 - SG Büschfeld/Nunkirchen, Anstoß: 15.15 Uhr<br />

C-Jugend: SG Hüttersdorf - SG Nunkirchen/Büschfeld, Anstoß: 16.30<br />

Uhr<br />

Die AH spielt zu Hause gegen Bardenbach; Anstoß: 18.00 Uhr<br />

So., 25.05.<br />

B-Jugend: SG Büschfeld/Nunkirchen - SSV Bachem 3, Anstoß: 10.30 Uhr<br />

Unsere beiden aktiven Mannschaften spielen gegen Merchingen.<br />

Anstoß 2. Mannschaft: 13.15 Uhr in Hilbringen, 1. Mannschaft: 15.00<br />

Uhr in Hilbringen.<br />

Fr., 30.05.<br />

E2-Jugend: SG Losheim - SG Büschfeld/Nunkirchen, Anstoß: 17.30 Uhr<br />

C-Jugend: SG Nunkirchen/Büschfeld - SG Hemmersdorf 2, Anstoß:<br />

18.00 Uhr in Büschfeld<br />

<strong>Wir</strong> wünschen den Mannschaften viel Erfolg.<br />

Vorankündigung - Samstag, 07.06.: 2. SaarGummi-Cup ab 13.00 Uhr.<br />

Die Spielpaarungen werden noch bekannt gegeben.<br />

Der Vorstand<br />

Kita „Pfiffikus“ Büschfeld<br />

Auf die Veröffentlichung unter „Überörtliche allgemeine Nachrichten“<br />

wird hingewiesen.<br />

kfd - Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands<br />

„Maria Himmelfahrt“ Büschfeld/Überlosheim<br />

Unser nächster Donnerstagskaffee am 29. Mai findet diesmal in<br />

Lebach statt. <strong>Wir</strong> fahren mit dem Bus gegen 14.00 Uhr an den bekannten<br />

Haltestellen ab. Auf dem Wünschenberg - Schönstattzentrum<br />

- trinken wir Kaffee und essen leckeren Kuchen. Anschließend<br />

beten wir in <strong>der</strong> kleinen Kapelle. Gegen 18.00 wollen wir wie<strong>der</strong> zu<br />

Hause sein. Um besser planen zu können (Anzahl <strong>der</strong> Kaffeegedecke),<br />

bitten wir um Anmeldung bis spätestens 25. Mai bei unserer<br />

Vorstandsfrau Ulla Koch, Tel. (06874) 6180.<br />

Die kfd gestaltet auch in diesem Jahr den Fronleichnamsteppich<br />

auf dem Schulhof am Sonntag, 25. Mai. <strong>Wir</strong> bitten die Bevölkerung<br />

um Blumen- und Buchsbaumspenden, die am Samstag, 24. Mai, von<br />

17.00 bis 18.00 Uhr im Pfarrhaus Büschfeld abgegeben werden können.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Monika Peifer, Tel. (06874)<br />

843, o<strong>der</strong> Juliane Thome, Tel. (06874) 1378. Der Vorstand<br />

Kirchenchor „Cäcilia“ Büschfeld<br />

Pfarrfamilientag am Sonntag, 25.05. - Zu unserem traditionellen<br />

Pfarrfamilientag lädt Sie <strong>der</strong> Kirchenchor „Cäcilia“ Büschfeld recht<br />

herzlich ein. Um 9.30 Uhr feiern wir die heilige Messe. Danach finden<br />

die Prozession und <strong>der</strong> feierliche Schlusssegen in <strong>der</strong> Kirche<br />

statt. Im Anschluss daran würden wir uns freuen, Sie bei unserem<br />

Pfarrfamilientag in und um die Schlossberghalle begrüßen zu können.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Kuchenspenden nehmen Frau Angel, Tel. (06874) 255, o<strong>der</strong> Frau<br />

Lauer, Tel. (06784) 6600, entgegen. Im Voraus vielen Dank!


SEITE 10 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008<br />

Karnevalsverein „De Nawwel <strong>der</strong> Welt“ Büschfeld e. V.<br />

Garde-Treffen - Am 31.05. findet um 13.30 Uhr ein sehr wichtiges<br />

Treffen aller Garde-Tänzerinnen in <strong>der</strong> Schlossberghalle statt. Wer<br />

nicht teilnehmen kann, melde sich bitte vorher bei Sara Betzholz.<br />

Phantasialand - Für die Fahrt ins Phantasialand am 21.06. sind nur<br />

noch wenige Plätze frei. Die Fahrt kostet inkl. Bus und Eintritt 40,-<br />

Euro. Anmeldung bei <strong>In</strong>a Holzer, Tel. (0152) 09811717, und gleichzeitiger<br />

Überweisung des Reisepreises auf das Konto 6112403, BLZ<br />

59351040.<br />

Der Vorstand<br />

50 Jahre<br />

Katholische Frauen<br />

<strong>der</strong> Pfarrei St. Michael Lockweiler<br />

Festtage am Samstag, 31. Mai, und Sonntag, 01. Juni 2008<br />

Dieser Ausgabe liegt eine Festschrift bei, um <strong>der</strong>en Beachtung gebeten wird.<br />

Verein <strong>der</strong> Kartenfreunde Überlosheim<br />

Am Samstag, 24.05., veranstalten wir eine Nachtwan<strong>der</strong>ung. <strong>Wir</strong><br />

treffen uns um 19.30 Uhr am Weiher (am Nachtborn) und werden<br />

uns dort zuerst mit Würstchen vom Grill stärken. Um ca. 21.00 Uhr<br />

startet unsere Wan<strong>der</strong>ung; Strecke: ca. 1,5 Std. Bitte Taschenlampen<br />

mitbringen. <strong>Wir</strong> hoffen auf rege Teilnahme von Klein und Groß.<br />

Der Vorstand<br />

IGBCE-Ortsgruppen im Hochwald<br />

<strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Saarländische<br />

Bildungs-, Energie- und <strong>In</strong>dustriepolitik“ - Auf die Veröffentlichung<br />

unter dem Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.<br />

Ortsvorsteher Horst Albert, Dagstuhl,<br />

Krippwiesstraße 14, Tel. 0 68 71 / 72 27<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Villa Wackelzahl“ Noswendel<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Noswendel wird hingewiesen.<br />

Karnevalsgesellschaft 1897 Wa<strong>der</strong>n e. V.<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.<br />

IGBCE-Ortsgruppen im Hochwald<br />

<strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Saarländische<br />

Bildungs-, Energie- und <strong>In</strong>dustriepolitik“ - Auf die Veröffentlichung<br />

unter dem Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.<br />

Ortsvorsteher Reinhold Gimmler, Gehweiler,<br />

Zum Preußenkopf 13, Tel. 0 68 71 / 78 83<br />

IGBCE-Ortsgruppen im Hochwald<br />

<strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Saarländische<br />

Bildungs-, Energie- und <strong>In</strong>dustriepolitik“ - Auf die Veröffentlichung<br />

unter dem Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.<br />

Sportverein Lockweiler-Krettnich<br />

www.svlockweiler-krettnich.de<br />

Mi., 21.05.: 19.00 Uhr, SG Bostalsee 3 - SV Lockweiler-Krettnich<br />

Jugend - Sa., 24.05.:<br />

F-Jugend: 15.35 Uhr, SV Limbach Dorf 2 - SV Lockweiler-Krettnich<br />

(in Besseringen)<br />

16.00 Uhr, SV Bardenbach - SV Lockweiler-Krettnich (in Besseringen)<br />

E-Jugend: 15.15 Uhr, SG SV Nunkirchen 1 - SV Lockweiler-Krettnich<br />

D-Jugend: 15.15 Uhr, SG SV Bardenbach - SG SV Rappweiler-Waldhölzbach<br />

2<br />

C-Jugend: 16.30 Uhr, SG SV Lockweiler-Krettnich - SSC Schaffhausen<br />

(in Lockweiler)<br />

A-Jugend: 16.30 Uhr, SG SG Schwemlingen - SG SV Löstertal<br />

So., 25.05.:<br />

B-Jugend: 10.30 Uhr, SG Perl-Besch - SG SV Bardenbach<br />

<strong>Wir</strong> wünschen unseren Mannschaften viel Erfolg!<br />

Der Vorstand<br />

Turnverein Lockweiler-Krettnich<br />

Beachvolleyball-Turnier für Hobbymannschaften: Zu einem Beachvolleyball-Turnier<br />

für Hobbymannschaften lädt <strong>der</strong> Turnverein Lockweiler-Krettnich<br />

ganz herzlich ein. Gespielt wird am Freitag und<br />

Samstag, 20. und 21. Juni, auf dem Beachplatz am Sportplatz in<br />

Lockweiler. Es spielen Vierermannschaften gegeneinan<strong>der</strong>, wobei<br />

immer mindestens eine Frau auf dem Feld sein muss. Auswechselspieler<br />

sind zugelassen. Maximal zwei aktive Spieler dürfen pro<br />

Mannschaft gemeldet werden. Jugendliche unter 16 Jahren gelten<br />

als inaktiv. Über die Einteilung als Aktiver/<strong>In</strong>aktiver entscheidet in<br />

Zweifelsfällen die Turnierleitung. Es darf nur in einer Mannschaft<br />

gespielt werden. Beginn ist freitags um 17.00 Uhr, samstags um 13.00<br />

Uhr, je nach Meldezahl. Das Stargeld beträgt 10,- Euro. Anmeldeschluss<br />

ist <strong>der</strong> 8. Juni. Trainingsmöglichkeiten: täglich auf dem<br />

Beachplatz.<br />

Weitere <strong>In</strong>formationen und Anmeldungen an <strong>In</strong>es Reus-Maier, <strong>In</strong><br />

<strong>der</strong> Grät, Wa<strong>der</strong>n-Lockweiler, Tel. (06871) 8928, unter<br />

volleyball@tvlockweiler.de o<strong>der</strong> in den Trainingsstunden.<br />

Lauftreff: Unter dem Motto „Gemeinsam läuft’s besser“ bietet <strong>der</strong><br />

Turnverein jeden Dienstag unter <strong>der</strong> Leitung von Übungsleiter Ulli<br />

Schmidt einen Lauftreff an. Treffpunkt ist immer um 17.30 Uhr an<br />

<strong>der</strong> Mehrzweckhalle in Lockweiler.<br />

Der Vorstand<br />

Tennisclub Lockweiler-Krettnich<br />

Diese Woche finden folgende Spiele statt:<br />

Do., <strong>22.</strong>05.: Junioren U 15 2: Gres./Schm./Limb.2 - SG Lockw./<br />

Morsch./Nosw. 2; 14.00 Uhr<br />

Sa., 24.05.:<br />

Damen 40: Lockweiler 1 - Wallerfangen 2; 13.00 Uhr<br />

So., 25.05.:<br />

Damen: Orscholz 1 - Lockweiler 1; 9.00 Uhr<br />

Juniorinnen U15: Wallerfangen 2 - SG Lockw./Morsch.; 14.00 Uhr<br />

Junioren U 15 1: Pachten 1 - SG Lockw./Morsch./Nosw. 1; 14.00 Uhr<br />

<strong>Wir</strong> wünschen allen Mannschaften viel Erfolg und faire Spiele.<br />

TTC Lockweiler-Krettnich<br />

Jugendtraining - Das Jugendtraining findet ab sofort nur noch<br />

montags von 18.00-20.00 Uhr statt. Die Sommerpause beginnen wir<br />

in <strong>der</strong> letzten Juliwoche. Das genaue Datum wird an dieser Stelle<br />

bekannt gegeben. Das TT-Training für die Aktiven und Hobbyspieler<br />

bleibt von dieser Regelung unberührt. Der Vorstand<br />

Wan<strong>der</strong>freunde Lockweiler-Krettnich<br />

Am kommenden Wochenende nehmen wir an folgenden Volkswan<strong>der</strong>ungen<br />

teil:<br />

Sa., 24.05.: Longuich, Abf.: 13.00 Uhr<br />

So., 25.05.: Dudweiler, Abf.: 8.00 Uhr<br />

Pfarrheim Lockweiler<br />

Im Pfarrheim Lockweiler sind noch Termine für private Feiern, Veranstaltungen<br />

und Versammlungen frei. Neben dem großen Saal mit<br />

Küche ist auch <strong>der</strong> Kellerraum mit Pizzaofen ideal für Vereins- und<br />

Familienfeiern. Weitere <strong>In</strong>formationen und Terminvereinbarungen<br />

über Elisabeth Birtel, Tel. (06871) 1467 o<strong>der</strong> (0170) 2954491.<br />

50 Jahre Kath. Frauen Pfarrei „St. Michael“ Lockweiler<br />

Einladung zu unseren Festtagen - Programm <strong>der</strong> Festtage:<br />

Sa., 31.05.: 20.00 Uhr, bunter Abend in <strong>der</strong> Festhalle<br />

So., 01.06.:<br />

10.30 Uhr, Festhochamt<br />

12.00 Uhr, Mittagessen in <strong>der</strong> Festhalle<br />

13.30 Uhr, buntes Programm<br />

15.00 Uhr, Modenschau<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Kath. Frauen Pfarrei „St. Michael“<br />

Lockweiler e. V.<br />

Musikverein „Harmonie“ Lockweiler-Krettnich e. V.<br />

Am Sonntag, 25.05., Mitgestaltung <strong>der</strong> Fronleichnamsprozession.<br />

Treffpunkt um 10.20 Uhr vor <strong>der</strong> Kirche; Einheitskleidung!<br />

Sommerfest des Musikvereins: <strong>Wir</strong> möchten uns bei allen Helferinnen<br />

und Helfern, die zum Gelingen unseres Sommerfeste beigetragen<br />

haben, recht herzlich bedanken. Dank auch an alle Kuchenspen<strong>der</strong>.


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008 - SEITE 11<br />

Kuchenplatten, die am Sommerfest liegen geblieben sind, können<br />

bei unserem Vorsitzenden Alois Treitz abgeholt werden.<br />

Tombola des Sommerfestes: Die nachfolgenden Losnummern haben<br />

gewonnen. Die Gewinne können ab Freitag, 23. Mai, bei unserem<br />

Vorsitzenden Alois Treitz, Primsstraße 40, abgeholt werden.<br />

Rot: 116, 155, 164, 318, 359, 413, 455, 697, 721, 805, 841, 860, 873, 895<br />

Gelb: 102, 192, 209, 228, 254, 257, 468, 597, 646, 691, 699, 755, 788,<br />

862, 880, 934, 989<br />

Grün: 26, 45, 54, 60, 80, 122, 129, 170, 223, 302, 547, 604, 627, 686,<br />

692, 782, 877, 879, 929<br />

Terminhinweis: Sa., 31.05., Mitgestaltung des Jubiläumsfestes unseres<br />

Frauenvereins.<br />

Ergänzung zu unserem Terminplan: So., 08.06., Mitwirkung am<br />

Stadtfest in Wa<strong>der</strong>n (11.30-14.30 Uhr)<br />

Männergesangverein Lockweiler-Krettnich<br />

Am Sonntag, 25.05., findet keine Chorprobe statt (Fronleichnam in<br />

Lockweiler). Am Samstag, 31.05., treffen wir uns um 19.15 Uhr an<br />

<strong>der</strong> Festhalle in Lockweiler zu einer kurzen Chorprobe; anschl. gestalten<br />

wir die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Frauenvereins<br />

mit (in Einheitskleidung).<br />

Der Vorstand<br />

Obst- und Gartenbauverein Lockweiler-Krettnich e. V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2008 - Am 1. Juni, 18.00<br />

Uhr, findet im Restaurant Matthias Burger in Lockweiler unsere Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahl des Vorstandes statt.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Gedenken <strong>der</strong> Verstorbenen,<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden, 4. Bericht des Kassierers,<br />

5. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer, 6. Aussprache zu den Berichten, 7. Wahl<br />

eines Versammlungsleiters, 8. Entlastung des Vorstandes, 9. Neuwahl<br />

des Vorstandes: 9.1 1. Vorsitzen<strong>der</strong>, 9.2 2. Vorsitzen<strong>der</strong>, 9.3<br />

Schriftführer, 9.4 Kassierer, 9.5 2 Kassenprüfer und ein Ersatzprüfer,<br />

9.6 1 Beisitzer, 10. Anträge, 11. Verschiedenes, 12. Schlusswort.<br />

<strong>Wir</strong> bitten, Anträge zur Jahreshauptversammlung bis zum 28. Mai<br />

schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen.<br />

Der Vorstand<br />

IGBCE-Ortsgruppen im Hochwald<br />

<strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung: Zum Thema „Saarländische<br />

Bildungs-, Energie- und <strong>In</strong>dustriepolitik.<br />

Auf die Veröffentlichung im Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.<br />

Fahrt in den Holiday-Park nach Hassloch!<br />

Du willst mit Freunden einen coolen Tag verbringen und jede Menge<br />

Spaß erleben Dann bist du bei uns genau richtig, denn wir fahren<br />

am Montag, 14. Juli 2008, in den Holiday-Park nach Hassloch.<br />

Der Kostenpreis beträgt 30,- Euro (Bus und Eintritt in den Park). Im<br />

Park muss je<strong>der</strong> selbst für seine Verpflegung sorgen. Abfahrt ist<br />

um 8.00 Uhr in Lockweiler (Feltes), um 8.05 Uhr in Noswendel (Kirche)<br />

und um 8.10 Uhr in Wa<strong>der</strong>n (Busbahnhof). Die Rückfahrt in<br />

Hassloch wird gegen 18.00 Uhr sein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt,<br />

also schnell anmelden. Anmeldeschluss ist <strong>der</strong> 29. Mai 2008.<br />

Anmeldungen sind erhältlich bei Vera Seimetz in Noswendel, Tel.<br />

(06871) 7869, im Pfarrbüro Wa<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> im <strong>In</strong>ternet unter<br />

www.arbeitskreis-jugend.de.vu.<br />

Euer Arbeitskreis Jugend<br />

CDU Lockweiler<br />

Die CDU Saar im Dialog: Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer<br />

kommt nach Wadrill - Im Rahmen unserer Veranstaltung „Die<br />

CDU Saar im Dialog“ werden wir zusammen mit Ministerin Annegret<br />

Kramp-Karrenbauer über unser Handeln Bilanz ziehen.<br />

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 5. Juni, um 19.00 Uhr im<br />

Pfarrheim, Kirchstr. 14, in Wadrill statt.<br />

Zu dieser spannenden Veranstaltung sind alle interessierten Bürger<br />

eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Ortsvorsteher Wolfgang Maring, Löstertal,<br />

<strong>In</strong> <strong>der</strong> Mühlengasse 6, Tel. 0 68 71 / 92 19 10<br />

SV Löstertal<br />

www.sv-loestertal.de<br />

Unsere Mannschaften haben in <strong>der</strong> nächsten Woche folgende<br />

Spiele:<br />

Sa., 24.05.<br />

14.15 Uhr, F-Jgd. SG Körprich - SV Löstertal<br />

15.15 Uhr, E-Jgd. SG Morscholz - SV Löstertal<br />

15.15 Uhr, D-Jgd. SG Bardenbach - SG Rappweiler<br />

16.30 Uhr, C-Jgd. SG Lockweiler - SG Schaffhausen<br />

16.30 Uhr, A-Jgd. Schwemlingen - SG Löstertal<br />

So., 25.05.<br />

10.30 Uhr, B-Jgd. SG Perl/Besch - SG Bardenbach<br />

13.15 Uhr, SV Wahlen 2 - SV Löstertal 2<br />

15.00 Uhr, SV Wahlen - SV Löstertal<br />

Sportwerbetage - Vom 03.07.-06.07. führt <strong>der</strong> SVL wie<strong>der</strong> seine bekannten<br />

Sportwerbetage durch. Zu dieser Veranstaltung laden wir<br />

alle Vereine, Gruppen und Straßenmannschaften des Löstertals und<br />

Umgebung herzlich ein, am Turnier teilzunehmen. Pro Mannschaft<br />

müssen mind. 6 Personen gemeldet werden, die am Turnier mind.<br />

15 Jahr als sind. Für Jugendliche starten wir ein eigenes Turnier in<br />

den Altersklassen von 7-10 Jahren und von 11-14 Jahren. Anmeldungen<br />

erbeten bis <strong>22.</strong>06. an Erich Leidinger, Tel. (06871) 2631, o<strong>der</strong><br />

an Joachim Piroth, Tel. (06871) 91220. Anmeldegebühr beträgt 10,-<br />

Euro, Jugendmannschaften keine Gebühr.<br />

Abt. AH - An diesem Wochenende, Samstag, 24.05., spielen wir zu<br />

Hause gegen Morscholz-Steinberg. Meldungen hinsichtlich Spielteilnahme<br />

bitte (rechtzeitig) an Uli, Tel. (06873) 992338. <strong>In</strong> allen<br />

an<strong>der</strong>en Angelegenheiten bitte an mich wenden. Christian, Tel.<br />

(06871) 8581, simonundkids@t-online.de.<br />

Joorgang 85/86<br />

Hi, Gefährten, wir treffen uns am Samstag, 24.05., um 18.00 Uhr am<br />

Jugendclub zur Planung unseres diesjährigen Kirmesfrühstücks.<br />

„Der Herr <strong>der</strong> Biere“<br />

Frauengemeinschaft Herz-Jesu Löstertal<br />

Am Mittwoch, 4. Juni, laden wir herzlich zu einer Halbtagsfahrt nach<br />

Bernkastel-Kues an die Mosel ein. Dort machen wir zunächst eine<br />

1-stündige Schifffahrt. Anschließend haben wir die Gelegenheit zu<br />

einem Stadtbummel. Bei einem gemeinsamen Abendessen in einem<br />

Moselort lassen wir den Tag ausklingen. Abfahrt ist um 13.00<br />

Uhr an den bekannten Haltestellen. Rückkehr ist gegen <strong>22.</strong>00 Uhr.<br />

Fahrtkosten für Bus und Schiff betragen 15,- Euro. Anmeldungen<br />

bitte rechtzeitig bei Roswitha Schnei<strong>der</strong>, Tel. 7669. <strong>Wir</strong> freuen uns,<br />

wenn möglichst viele von euch mitfahren.<br />

Seniorennachmittag am 29.5.2008 ab 15.00 Uhr im Pfarrheim. Als<br />

Gast dürfen wir Frau Karin Klee begrüßen, die uns ihre Gedichte<br />

und Geschichten aus <strong>der</strong> Heimat vortragen wird. Beiträge aus dem<br />

Publikum sind ebenfalls sehr willkommen. <strong>Wir</strong> freuen uns über zahlreichen<br />

Besuch.<br />

Musikverein Kostenbach e. V.<br />

Termine:<br />

25.05.: Fronleichnamprozession - <strong>Wir</strong> treffen uns um 9.30 Uhr an<br />

<strong>der</strong> Kirche. <strong>Wir</strong> spielen in schwarzer Hose und weißem Hemd. Bei<br />

schlechtem Wetter mit blauer Jacke.<br />

29.05.: Musikprobe um 19.00 Uhr<br />

01.06.: Kirmes Löstertal<br />

14.06.: Musikfreunde Wadrill (Samstag)<br />

15.06.: Wawern (Frühschoppen)<br />

23.-24.08.: Brunnenfest Musikverein Kostenbach<br />

Der Vorstand<br />

Kulturgemeinschaft Löstertal; KGL<br />

Sparte Musik: Am Sonntag, 25.05., begleiten wir zusammen mit<br />

dem MV Kostenbach die Fronleichnamsprozession.<br />

Treffpunkt: 9.15 Uhr, an <strong>der</strong> alten Schule.<br />

<strong>Wir</strong> spielen in blau-schwarz-weißer Uniform.<br />

Der Vorstand<br />

Jugendorchester Löstertal; JOL<br />

Am Samstag, 24.05., proben wir, wie gewohnt, von 17.30-19.30 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Alten Schule in Kostenbach.<br />

IGBCE-Ortsgruppe im Hochwald<br />

<strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung: Zum Thema „Saarländische<br />

Bildungs-, Energie- und <strong>In</strong>dustriepolitik - Auf die Veröffentlichung<br />

im Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.<br />

CDU-Ortsverband Löstertal<br />

Am Donnerstag, 5. Juni, wird die Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer<br />

nach Wadrill kommen. Sie wird im Rahmen <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

„Die CDU Saar im Dialog!“ referieren. Schwerpunkte werden<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Themen Nachmittagsbetreuung an Schulen,<br />

Krippenplätze und Seniorenpolitik sein. Die Veranstaltung findet<br />

im Pfarrheim, Kirchstraße 14, statt und beginnt um 19.00 Uhr. Hierzu<br />

sind alle Parteimitglie<strong>der</strong> und insbeson<strong>der</strong>e alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger recht herzlich eingeladen.<br />

Markus Lermen, Vorsitzen<strong>der</strong>


SEITE 12 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008<br />

Ortsvorsteher Hans-Peter Großmann, Morscholz,<br />

Im Wäldchen 6, Tel. 0 68 71 / 63 75 83<br />

Ortsvorsteher Hermann Leidinger, Noswendel,<br />

Deltstraße 35, Tel. 0 68 71 / 32 22<br />

Immissionsschutzmessungen 2008 an Ölund<br />

Gasfeuerungsanlagen im Stadtteil Morscholz<br />

Nach Mitteilung des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters<br />

Franz-Josef Muhm werden im Stadtteil Morscholz ab 26. Mai 2008<br />

die Immissionsschutzmessungen an Öl- und Gasfeuerungsanlagen<br />

durchgeführt. Den Betreibern wird empfohlen, ihre Heizungsanlagen<br />

vor diesem Termin durch ein Fachunternehmen warten zu lassen,<br />

damit keine weiteren Kosten durch Wie<strong>der</strong>holungsmessungen<br />

anfallen.<br />

Der Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n<br />

als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

SG Morscholz/Steinberg<br />

www.sgmorscholz-steinberg.de<br />

Abt. Aktive - Letztes Spiel <strong>der</strong> Saison: So., 25.05.<br />

13.15 Uhr: SG Rappweiler/Waldhölzbach 2 - SG Morscholz/Steinberg 2<br />

15.00 Uhr: SG Rappweiler/Waldhölzbach 2 - SG Morscholz/Steinberg 1<br />

Abt. AH - Sa., 24.05., 18.00 Uhr: AH Löstertal - AH SG Morscholz/<br />

Steinberg<br />

Abt. Jugend: Sa., 24.05.<br />

E-Jugend: 15.15 Uhr, SG SG Morscholz/Steinberg 1 - SV Löstertal<br />

D11-Jugend: 15.15 Uhr, SG SV Weiskirchen - SG SG Noswendel/<br />

Wa<strong>der</strong>n 1<br />

A-Jugend: 16.30 Uhr, SG SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n - Spfr. Köllerbach<br />

So., 25.05.: B-Jugend spielfrei<br />

Musikverein Morscholz e. V.<br />

Vereinsfahrt nach Mainz - Es sind noch Plätze frei! Am Samstag,<br />

24. Mai, fahren wir mit einem Bus nach Mainz. Dort werden wir uns<br />

das Musical „Hair“ ansehen. Abfahrt gegen 10.00 Uhr am Proberaum,<br />

Rückkunft gegen 2.00 Uhr in Morscholz. Dazu sind natürlich<br />

alle aktiven und inaktiven Vereinsmitglie<strong>der</strong> herzlich eingeladen,<br />

aber auch alle an<strong>der</strong>en interessierten Morscholzer. Für <strong>In</strong>aktive und<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> kostet die Busfahrt inklusive Eintrittskarte für<br />

„Hair“ 20,- Euro (Schüler und Studenten ermäßigt 15,- Euro). Anmeldungen<br />

bitte an Andreas Müller, Tel. 922770, o<strong>der</strong> Frank Roßport,<br />

Tel. 923181.<br />

Am Sonntag, 25.05., fällt die Musikprobe aus.<br />

Am Donnerstag, <strong>22.</strong>05., werden wir die Fronleichnamsprozession<br />

musikalisch begleiten. Dazu treffen wir uns um 9.15 Uhr im Proberaum<br />

bzw. 9.30 Uhr an <strong>der</strong> Steinberger Kirche (in Uniform).<br />

Der Vorstand<br />

Heimat- und Kulturverein Morscholz<br />

Familienwan<strong>der</strong>tag - Der Heimat- und Kulturverein lädt für Sonntag,<br />

01.06., zum Familienwan<strong>der</strong>n ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr<br />

am Bürgerhaus. Von hier aus wan<strong>der</strong>n wir in Richtung We<strong>der</strong>n über<br />

Gehweiler und zurück über Reidelbach zur Anlage des Tennisclubs<br />

in Morscholz. Zwischenstation ist an <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong>-Klaus-Kapelle in<br />

Gehweiler. An <strong>der</strong> Tennisanlage angekommen, bieten wir Schwenkbraten<br />

und Würstchen zum Selbstkostenpreis an.<br />

Zur besseren Planung sind Anmeldungen bei den Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n<br />

erwünscht. Aber auch Kurzentschlossene und Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

sind herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

NABU Morscholz<br />

Die NABU-Ortsgruppe Weiskirchen feiert am Sonntag, 01. Juni, ihr<br />

20-jähriges Bestehen, zu dem wir herzlich eingeladen sind.<br />

Programm - 11.00 Uhr: musikalische Eröffnung, 14.00 Uhr: Kin<strong>der</strong>erlebnisprogramm,<br />

16.00-17.00 Uhr: Vogelstimmenwan<strong>der</strong>ung.<br />

Ab 10.00 Uhr Kreativ- und Bauernmarkt; ab 14.00 Uhr: Kaffee und<br />

Kuchen; Ausstellung: Nerz-, Wald- und Naturfotos von Bernd Konrad.<br />

Wegen Mitfahrgelegenheit bitte bei Wilhelm Walgenbach, Tel. 4196,<br />

melden.<br />

Konter, Schriftführer<br />

IGBCE-Ortsgruppen im Hochwald<br />

<strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Saarländische<br />

Bildungs-, Energie- und <strong>In</strong>dustriepolitik“ - Auf die Veröffentlichung<br />

unter dem Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.<br />

TFC „Top-Fit“ Morscholz<br />

Am kommenden Freitag spielen wir ein Pokalspiel gegen „Gut<br />

Stubb“ Neunkirchen II.<br />

SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n<br />

So., 25.05.<br />

13.15 Uhr: SF Rehlingen 2 - SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 2<br />

15.00 Uhr: SF Rehlingen 1 - SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 1<br />

Unsere 1. Mannschaft hat das Relegationsspiel um den Aufstieg zur<br />

Verbandsliga erreicht. Ort und Zeitpunkt stehen <strong>der</strong>zeit noch nicht<br />

fest. <strong>Wir</strong> bitten daher, die Veröffentlichungen in <strong>der</strong> Tagespresse<br />

zu beachten.<br />

Jugendabteilung<br />

Fr., 23.05.: C-Jugend, 17.00 Uhr: FV Siersburg 1 - SG SG Noswendel/<br />

Wa<strong>der</strong>n 1<br />

Sa., 24.05.<br />

A-Jugend, 16.30 Uhr: SG SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n - Spfr. Köllerbach<br />

D-Jugend, 15.15 Uhr: SG SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 2 - Spvgg. Merzig 2<br />

E-Jugend, 15.15 Uhr: SG FC Beckingen 1 - SG SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n<br />

1<br />

Die Termine <strong>der</strong> B1-Jugend siehe unter FC Wadrill sowie <strong>der</strong> B2-<br />

Mannschaft unter SG Morscholz/Steinberg.<br />

Tennisverein 79 Noswendel e. V.<br />

Am Donnerstag, <strong>22.</strong> Mai, spielen die Juniorinnen U 15 zu Hause<br />

gegen Wallerfangen.<br />

Die 2. Mannschaft <strong>der</strong> Junioren U 15 spielen in Gresaubach, Beginn<br />

jeweils 14.00 Uhr.<br />

Am Wochenende finden folgende Spiele statt: Am Samstag, 24.<br />

Mai, spielen die Damen 40 in Nunkirchen, die Herren 40 fahren nach<br />

Roden und die Herren 55 empfangen zu Hause die Mannschaft aus<br />

Losheim.<br />

Beginn jeweils 13.00 Uhr.<br />

Am Sonntag, 25. Mai, spielen die Herren zu Hause gegen Beckingen,<br />

Beginn: 9.00 Uhr. Die Damen spielen dann nachmittags um<br />

14.00 Uhr zu Hause gegen Roden.<br />

Die Juniorinnen U 15 spielen in Nennig und die 1. Mannschaft <strong>der</strong><br />

Junioren U 15 fahren nach Pachten.<br />

<strong>Wir</strong> wünschen unseren Mannschaften faire Spiele und viel Erfolg.<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendtag - Am Freitag, 23. Mai, veranstalten wir ab<br />

15.00 Uhr einen lustigen Nachmittag für unsere Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

in unserem Verein. Bitte bringt eure Tennissachen mit. Zum<br />

Abschluss wollen wir mit euch auch grillen, hierzu sind auch eure<br />

Eltern eingeladen.<br />

Frauenturnverein Noswendel e. V.<br />

Hiermit wollen wir an unseren Verkauf am See am 08. Juni erinnern.<br />

Hierzu benötigen wir wie<strong>der</strong> einmal eure Mithilfe in Form von<br />

Arbeitseinsatz und Kuchenbacken. Vielen Dank im Voraus!<br />

Wer helfen kann und Kuchen backt, bitte unter Tel. 5329 o<strong>der</strong> 2416<br />

bzw. in den Trainingsstunden melden.<br />

Der Vorstand<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Villa Wackelzahn“ Noswendel<br />

Spielefest am Noswendeler See - An Fronleichnam, <strong>22.</strong>05.2008,<br />

übernimmt die Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Villa Wackelzahn“ den Verkauf<br />

am Noswendeler See. Alle Gäste (Groß und Klein) aus nah und fern<br />

sind herzlich eingeladen, bei uns ein paar schöne Stunden zu verbringen.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt (frisch gebackene<br />

Kuchen, Kaffee, gezapftes Bier, Rostwurst ...). Für die Kin<strong>der</strong> findet<br />

ab 14.00 Uhr ein buntes Programm mit verschiedenen Spielstationen<br />

und kreativen Angeboten statt.<br />

Wer bei unserem Kin<strong>der</strong>flohmarkt mitmachen möchte (keine Standgebühr),<br />

melde sich bitte in <strong>der</strong> Kita, Tel. 3172, o<strong>der</strong> bei J. Lorig,<br />

Tel. 61285. Der Erlös kommt den Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Villa<br />

Wackelzahn“ zugute.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die Kita „Villa Wackelzahn“.<br />

DRK-Ortsverein Noswendel<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort für Führerscheinbewerber<br />

- Der DRK-Kreisverband Merzig-Wa<strong>der</strong>n e. V. führt am<br />

Samstag, 24.05.2008, einen Lehrgang für „Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

für Führerscheinbewerber“ durch. Dieser findet ab 8.30<br />

Uhr im DRK-Gruppenraum hinter <strong>der</strong> Kreisson<strong>der</strong>schule Noswendel,<br />

Am Wergkäulchen, statt. Der Lehrgang ist für die Führerscheinklassen<br />

A, B, M, T und L vorgesehen und kostet 20,- Euro. Anmeldungen<br />

bei Aloisius Schmitt, Am Borren 3, Noswendel, Tel. (06871)<br />

7873, DRK-Kreisverband Merzig-Wa<strong>der</strong>n e. V., Losheimer Str. 18,<br />

Merzig, Tel. (06861) 93490, o<strong>der</strong> unter www.drk-merzig.de.<br />

Offener Gesprächskreis für pflegende Angehörige - <strong>Wir</strong> treffen uns<br />

wie<strong>der</strong> am Donnerstag, 29. Mai 2008, 19.00 Uhr, im Gruppenraum<br />

hinter <strong>der</strong> Kreisson<strong>der</strong>schule Noswendel, Am Wergkäulchen. Neue<br />

Teilnehmer sind je<strong>der</strong>zeit herzlich willkommen. Ansprechpartnerin:<br />

Renate Hoff, Noswendel, Tel. (06871) 4812.<br />

DRK-Team Noswendel


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008 - SEITE 13<br />

Musikverein „Lyra“ Noswendel<br />

Am Donnerstag, <strong>22.</strong>05., treffen wir uns in Uniform und Marschausrüstung<br />

um 9.45 Uhr im Musikerheim zur Teilnahme an Fronleichnam<br />

in Wa<strong>der</strong>n<br />

23.05., 17.00 Uhr: Probe Miniorchester<br />

25.05., 10.00 Uhr: Gesamtprobe<br />

Der Vorstand<br />

Fahrt in den Holiday-Park nach Hassloch<br />

Du willst mit Freunden einen coolen Tag verbringen und jede Menge<br />

Spaß erleben Dann bist du bei uns genau richtig, denn wir fahren<br />

am Montag, 14. Juli 2008, in den Holiday-Park nach Hassloch.<br />

Der Kostenpreis beträgt 30,- Euro (Bus und Eintritt in den Park). Im<br />

Park muss je<strong>der</strong> selbst für seine Verpflegung sorgen. Abfahrt ist<br />

um 8.00 Uhr in Lockweiler (Feltes), um 8.05 Uhr in Noswendel (Kirche)<br />

und um 8.10 Uhr in Wa<strong>der</strong>n (Busbahnhof). Die Rückfahrt in<br />

Hassloch wird gegen 18.00 Uhr sein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt,<br />

also schnell anmelden. Anmeldeschluss ist <strong>der</strong> 29. Mai 2008.<br />

Anmeldungen sind erhältlich bei Vera Seimetz in Noswendel, Tel.<br />

(06871) 7869, im Pfarrbüro Wa<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> im <strong>In</strong>ternet unter<br />

www.arbeitskreis-jugend.de.vu.<br />

Euer Arbeitskreis Jugend<br />

Summertime - eine musikalische Sommer-Reise<br />

Open-Air-Konzert am <strong>22.</strong> Juni im Musikpavillon Noswendel - Summertime!<br />

Pünktlich zum Sommeranfang lädt das KreisSymphonie-<br />

Orchester Saarlouis zu einer sommerlichen Reise durch Klassik, Oper<br />

und Film im Musikpavillon Noswendel ein. Charmante Reisebegleiterinnen<br />

werden die Sopranistinnen Silke Müller und Ute Schnei<strong>der</strong><br />

sein, „Lokführer“ und Mo<strong>der</strong>ator ist <strong>der</strong> Dirigent des KSO Volker Christ.<br />

Zur Eröffnung erklingt eine typisch englisch-bombastische „Fest-<br />

Ouverture“ von Giaccomo Meyerbeer, danach wird <strong>der</strong> „Kopenhagener<br />

Jernbane-Express“ unter Dampf gesetzt und die Reise beginnt.<br />

Wichtige Stationen sind z. B. Windsor, um dort den „lustigen<br />

Weibern“ mit <strong>der</strong> Ouverture von Otto Nicolai ein Ständchen zu bringen,<br />

und das sonnenflirrende Spanien, wo zu Ehren von „Carmen“<br />

die zwei Suiten mit den berühmten Melodien aus <strong>der</strong> Bizet-Oper<br />

dargeboten werden. Venedig wird mit „Schöne Nacht, du Liebesnacht“,<br />

<strong>der</strong> Barcarole aus Hoffmanns Erzählungen von Silke Müller<br />

und Ute Schnei<strong>der</strong> traumhaft schön besungen. Der „Mord im Orientexpress“<br />

kann die Reiselust nicht trüben und mit „Somewhere“<br />

(Westside-Story) und „Summertime“ (Porgy and Bess), mit „Moon<br />

River“ und „New York, New York“ geht es in <strong>der</strong> Neuen Welt weiter.<br />

Wie und wo alles endet, bleibt geheim!<br />

Sonntag, <strong>22.</strong> Juni, 17.30 Uhr, Musikpavillon Noswendel!<br />

Eintritt: 5,- Euro; Einlass ab 16.30 Uhr.<br />

Eine Veranstaltung des Heimat- und Verkehrsvereins Noswendel e.<br />

V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n und<br />

dem KSO.<br />

MGV „Concordia“ Noswendel<br />

Unsere nächste Chorprobe findet am Sonntag, 25.05., um 10.00 Uhr<br />

im Jugendheim statt.<br />

Der Vorstand<br />

Berg- und Hüttenarbeiterverein Noswendel<br />

Am Sonntag, 25.05., begeht <strong>der</strong> Verein seinen diesjährigen Familien-<br />

und Wan<strong>der</strong>tag. <strong>Wir</strong> treffen uns um 10.00 Uhr im Freizeitzentrum<br />

zu einer kleinen Wan<strong>der</strong>ung zum Bildchen. Nach <strong>der</strong> Rückkehr<br />

(gegen 12.00 Uhr) gemeinsames Mittagessen im Zelt. Nachmittags<br />

ist gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. <strong>Wir</strong><br />

hoffen auf rege Beteiligung, gutes Wetter und frohe Stimmung.<br />

Der Vorstand<br />

Noswendeler Karnevalsverein „Graad see lääds“<br />

Verkauf am See - Am Sonntag, 25.05., übernehmen wir den Verkauf<br />

am See. <strong>Wir</strong> laden die gesamte Bevölkerung ein, ein paar schöne<br />

Stunden mit uns am See zu verbringen. Neben Kaffee und selbst<br />

gebackenem Kuchen bieten wir auch Rostwürstchen und Schwenker<br />

mit Salat zum Mittagstisch an. <strong>Wir</strong> freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Generalversammlung - Unsere diesjährige Generalversammlung<br />

findet am Samstag, 14. Juni, um 17.00 Uhr im Gasthaus „Zum Wiesengrund“<br />

(„Hecken“) statt.<br />

Tagesordnungspunkte: 1. Jahresabschlussbericht des 1. Vorsitzenden,<br />

2. Jahresabschlussbericht <strong>der</strong> Kassiererin, 3. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer,<br />

4. Wahl eines Versammlungsleiters, 5. Entlastung des<br />

Vorstandes, 6. Verschiedenes.<br />

Hierzu laden wir unsere Mitglie<strong>der</strong> recht herzlich ein.<br />

Kin<strong>der</strong>tanzgruppe „Lollipops“ - Am Freitag, 23.05., findet kein<br />

Training statt.<br />

Das nächste Training findet am Freitag, 30.05., um 17.00 Uhr in<br />

„Hecken“, bei schönem Wetter am Pavillon statt.<br />

Alle Kin<strong>der</strong> ab 3 Jahren, egal ob Mädels o<strong>der</strong> Jungs, die Spaß am<br />

Bewegen und Tanzen haben und bei uns mitmachen möchten, melden<br />

sich bitte bei Claudia Ludwig unter Tel. 4820 (Altersstufe von<br />

3-7 Jahren) o<strong>der</strong> bei Kerstin Klauck unter Tel. 922596 (Altersstufe<br />

ab 7 Jahren).<br />

Familientag - Am 02.08. veranstalten wir einen Familientag. <strong>Wir</strong><br />

bitten unsere Mitglie<strong>der</strong>, sich diesen Termin schon mal vorzumerken.<br />

Genauere <strong>In</strong>fos hierüber folgen.<br />

Der Vorstand<br />

IGBCE-Ortsgruppen im Hochwald<br />

<strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Saarländische<br />

Bildungs-, Energie- und <strong>In</strong>dustriepolitik“ - Auf die Veröffentlichung<br />

unter dem Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.<br />

Ortsvorsteher Jochen Kuttler, Nunkirchen,<br />

ImWaldring46,Tel.0177/8608045<br />

o<strong>der</strong> Tel. 0 03 52 /691061070<br />

Sitzung des Ortsrates Nunkirchen<br />

Auf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingwiesen.<br />

<strong>In</strong>formationen rund um Nunkirchen und Münchweiler<br />

www.wad-nun.de<br />

Ausstehende o<strong>der</strong> erledigte kleinere Arbeiten in Nunkirchen - <strong>In</strong><br />

dieser Rubrik erfahren Sie den Status kleinerer „Regiearbeiten“ im<br />

Ort. „Regiearbeiten“ sind kleinere Aufgaben, die dem Baubetriebshof<br />

(BBH) <strong>der</strong> Stadt zur Erledigung gemeldet werden. Zurzeit sind<br />

das in Nunkirchen:<br />

a) Beseitigung <strong>der</strong> Schlaglöcher in <strong>der</strong> Zufahrt zum Anwesen Saarbrücker<br />

Straße 72. <strong>In</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Kurvenbereich und in <strong>der</strong> unmittelbaren<br />

Auffahrt auf die B 268.<br />

b) Beseitigung eines Schlagloches in <strong>der</strong> Straße „Am Galgenberg“<br />

in unmittelbarer Nähe zur Einmündung <strong>der</strong> Straße „Newerweg“.<br />

Hier besteht erhebliche Unfallgefahr!<br />

c) Pflege des Kreisels und <strong>der</strong> umliegenden Beete<br />

Terminliste zum Vormerken - Hier die aktuellen Termine bis Ende<br />

Juni 2008. Die Liste wird ständig aktualisiert. Sie finden sie ausführlicher<br />

beschrieben und immer auf dem neusten Stand auch im<br />

<strong>In</strong>ternet unter www.wad-nun.de (dort auf Veranstaltungen klicken).<br />

24. Mai, ab Vereinsgarten des OGV: Blumenpflanzaktion<br />

24. Mai, Kulturscheune am Forsthof Schmitt: Kultur am Tor: Lesung<br />

mit Walter Wolter<br />

30. Mai bis 02. Juni, Dorfplatz: Nunkircher Kirmes<br />

06. Juni, Vereinsgarten des OGV: Gartenstunde des Obst- und Gartenbauvereins<br />

15. Juni, Sportplatz: Windbeutelfest des SPD-Ortsvereins<br />

21. Juni, Vereinsgarten des OGV: Sonnenwendfest und Sommerwan<strong>der</strong>ung<br />

des OGV<br />

<strong>22.</strong> Juni, Dorfplatz: Floh- und Trödelmarkt<br />

<strong>22.</strong> Juni, Sommerfest: Alten- und Pflegeheim „St. Sebastian“<br />

<strong>22.</strong> Juni, Sommerfest des Kin<strong>der</strong>gartens<br />

Ihr Jochen Kuttler, Ortsvorsteher<br />

Diskussion<br />

Verkehrssituation Nunkirchen - Umgehungsstraße<br />

Terminhinweis: Am 26. Mai findet um 19.00 Uhr im Saalbau eine<br />

Ortsratssitzung statt, in <strong>der</strong> es vor allen Dingen um die Schlüsse<br />

geht, die aus <strong>der</strong> Verkehrsuntersuchung aus dem Jahr 2004 zu ziehen<br />

sind. Dabei soll in einer offenen Diskussion mit den Bürgerinnen<br />

und Bürgern die weitere Vorgehensweise abgestimmt werden.<br />

Ich möchte Sie zu dieser Runde schon jetzt herzlich einladen.<br />

Die genau Tagesordnung <strong>der</strong> Sitzung können Sie <strong>der</strong> Veröffentlichung<br />

im amtlichen Teil des Bekanntmachungsblattes entnehmen.<br />

Jochen Kuttler, Ortsvorsteher<br />

Sportverein Nunkirchen 1925 e. V.<br />

www.sv-nunkirchen.de<br />

Fr., 23.05., 19.00 Uhr: Training <strong>der</strong> 1. und 2. Mannschaft<br />

Sa., 24.05.<br />

F-Jgd.-Spieltag in Brotdorf um 13.40 Uhr gegen Hüttersdorf 2 und<br />

um 14.55 Uhr gegen Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 3<br />

E1-Jgd.: 15.15 Uhr, SG Nunkirchen/Büschfeld 1 - SV Lockweiler, in<br />

Büschfeld<br />

D-Jgd.: 15.15 Uhr, SG Oppen 2 - SG Büschfeld/Nunkirchen<br />

C-Jgd.: 16.30 Uhr, SG Hüttersdorf - SG Nunkirchen/Büschfeld<br />

18.00 Uhr: AH Nunkirchen - AH Düppenweiler<br />

So., 25.05.<br />

B-Jgd.: 10.30 Uhr, SG Büschfeld/Nunkirchen - SSV Bachem 3, in<br />

Büschfeld<br />

13.15 Uhr: 2. Ma., SV Nunkirchen - SV Konfeld<br />

15.00 Uhr: 1. Ma., SV Nunkirchen - SV Konfeld<br />

Di., 27.05., 19.00 Uhr: Vorstandssitzung im Clubheim<br />

Fr., 30.05.<br />

E-Jgd.: 17.30 Uhr, SG Losheim 3 - SG Büschfeld/Nunkirchen 2<br />

C-Jgd.: 18.00 Uhr, SG SV Nunkirchen - SG FSV Hemmersdorf 2, in<br />

Büschfeld<br />

Der Vorstand


SEITE 14 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008<br />

Tischtennisverein Nunkirchen e. V.<br />

Fr., 23.05., Training:<br />

18.00-20.00 Uhr: Leistungsgruppe (Aufsicht: Andreas Wust)<br />

20.00-<strong>22.</strong>00 Uhr: Mannschaft und Hobbyspieler/innen<br />

Mo., 26.05., Training:<br />

18.00-19.30 Uhr: Anfänger- und Einsteigergruppe (Aufsicht: Thomas)<br />

20.00-<strong>22.</strong>00 Uhr: Mannschaft und Hobbyspieler/innen<br />

Fr., 30.05., Training:<br />

18.00-20.00 Uhr: Leistungsgruppe (Aufsicht: Roman)<br />

20.00-<strong>22.</strong>00 Uhr: Mannschaft und Hobbyspieler/innen<br />

Mo., 02.06., Training:<br />

18.00-19.30 Uhr: Anfänger- und Einsteigergruppe (Aufsicht: Axel)<br />

20.00-<strong>22.</strong>00 Uhr: Mannschaft und Hobbyspieler/innen<br />

Ottwin Engel<br />

Sprechstunden <strong>der</strong> Lebensberatung Merzig<br />

Auf die Veröffentlichung unter „Überörtliche allgemeine Nachrichten“<br />

wird hingewiesen.<br />

Kath. Jugend/Messdiener<br />

Am Mittwoch, 21.05., ist keine Gruppenstunde. <strong>Wir</strong> treffen uns<br />

wie<strong>der</strong> am Mittwoch, 28.05., um 18.00 Uhr zum Sport mit Marc in<br />

<strong>der</strong> Turnhalle. Am Mittwoch, 04.06., ist ab 17.00 Uhr Gruppenstunde<br />

mit Markus und Frank. Unser neuer Pastoralreferent Thorsten<br />

Hoffmann wird uns besuchen. Ab 18.00 Uhr treffen sich dann alle<br />

Betreuer zum Austausch mit ihm. Am Mittwoch, 11.06., wird dann<br />

wie<strong>der</strong> mit Christel und Anja gebastelt. Am 25.06. ist bei schönem<br />

Wetter eine Fahrradtour mit anschließendem Grillen geplant. Abfahrt<br />

ab 17.00 Uhr ab dem Pfarrheim, natürlich mit Fahrradhelm und<br />

verkehrstüchtigem Fahrrad.<br />

Denkt bitte auch die Anmeldungen zu unserem Wochenende in <strong>der</strong><br />

Jugendherberge Man<strong>der</strong>scheid! Wichtig ist es, die Anmeldegebühr<br />

zu überweisen - nach Reihenfolge dieser Überweisung gilt auch die<br />

Anmeldung.<br />

Chor „DaCapo“<br />

<strong>Wir</strong> treffen uns zur nächsten Probe am Freitag, 13.06., ab 18.00 Uhr<br />

im Alten- und Seniorenheim „St. Sebastian“. Bitte kommt alle vorbei,<br />

da wir die anstehenden Auftritte und unser Grillfest planen wollen.<br />

Die nächsten Hochzeiten stehen auch schon fest.<br />

Pfarreiengemeinschaft Nunkirchen-Büschfeld<br />

Katholische Erwachsenenbildung - Geschichten und Sagen von<br />

Saar und Mosel - Der Referent Josef Ollinger liest aus seinem im<br />

Jahre 2005 erschienenen Buch, in dem das dörfliche Leben <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

im Mittelpunkt steht. Es werden dort auch Traditionen<br />

unserer Region, des Saargaues, des Dreilän<strong>der</strong>ecks und des anschließenden<br />

Moselraumes beschrieben.<br />

Herzliche Einladung an alle <strong>In</strong>teressierten für Montag, 2. Juni, um<br />

20.00 Uhr im Pfarrheim Nunkirchen. Gebühr: 3,- Euro.<br />

Schnell noch Karten sichern!<br />

Der Endspurt läuft: Das neue Programm von „Kultur am Tor“ startet<br />

am Samstag mit dem Nunkircher Autor Walter Wolter und einer<br />

zünftigen Lesung in <strong>der</strong> Kulturscheune Forsthof Schmitt.<br />

13 knallharte Storys über 13 ganz normale Männer und 13 unterschiedliche<br />

Typen gibt <strong>der</strong> überregional bekannte Autor am Samstag,<br />

24. Mai, um 19.00 Uhr zum Besten. <strong>In</strong> <strong>der</strong> rustikalen Kulturscheune<br />

Forsthof Schmitt stellt er sein neues Buch mit dem Titel<br />

„13 Storys über Männer“ vor, das im April im Gollenstein-Verlag<br />

erschienen ist.<br />

Wolter beleuchtet Momente im Leben von Männern, die gerade noch<br />

die Kurve kriegen o<strong>der</strong> aus ihr getragen werden. Die packenden,<br />

bitterbösen Kurzgeschichten spenden so den Männern Trost, denen<br />

es weniger schlimm ergeht und amüsieren die Frauen.<br />

Karten zu 8,- Euro, ermäßigt 6,- Euro, inkl. Schwenker und Salatbeilage<br />

gibt es an folgenden Vorverkaufsstellen: Nunkirchen: Post- und<br />

Quelleagentur, Volksbank, Sparkasse, Shell-Station Hewer, Gaststätte<br />

Salm, Forsthof Schmitt. <strong>In</strong> Wa<strong>der</strong>n: Bücherhütte. <strong>In</strong> Weiskirchen:<br />

Blumencafé „Petite Fleur“ und Café Louis o<strong>der</strong> im <strong>In</strong>ternet unter<br />

www.kulturamtor.de.<br />

IGBCE-Ortsgruppen im Hochwald<br />

<strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Saarländische<br />

Bildungs-, Energie- und <strong>In</strong>dustriepolitik - Auf die Veröffentlichung<br />

unter dem Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.<br />

SPD-Ortsverein Nunkirchen<br />

Vorstandssitzung - Am Montag, 26. Mai, findet um 19.00 Uhr in<br />

Münchweiler eine Sitzung des Ortsvereinsvorstandes statt. Auf <strong>der</strong><br />

Tagesordnung steht unter an<strong>der</strong>em die Organisation des 5. Nunkircher<br />

SPD-Windbeutelfestes am 15. Juni.<br />

<strong>In</strong>teressierte Mitglie<strong>der</strong> sind ebenfalls herzlich eingeladen.<br />

Josef Moos, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Ortsvorsteher Christoph Trampert, Steinberg,<br />

Im Gartenland 6, Tel. 0 68 71 / 85 87<br />

Gefunden<br />

Auf <strong>der</strong> Sitzgruppe oben am Bremerkopf wurde eine teure Brille<br />

gefunden und bei mir abgegeben. Die Fundsache kann von ihrem<br />

Besitzer bei mir abgeholt werden.<br />

Christoph Tampert, Ortsvorsteher<br />

Nie<strong>der</strong>schrift Nr. 02/2008<br />

über die Sitzung des Ortsrates des Stadtteils Steinberg am Montag,<br />

14. April 2008, im Gasthaus Biehl<br />

Anwesend: Vorsitzen<strong>der</strong>: Ortsvorsteher Christoph Trampert, die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Ortsrates: Horst Brenner, Michael Dewald, Hans-<br />

Josef Großmann, Michael Leibig, Danny Maurer, Josef Müller, Josef<br />

Strupp, Georg Wilkin<br />

außerdem anwesend: Herr Brücker und Herr Nolte, beide vom <strong>In</strong>genieurbüro<br />

Paulus & Partner, Wa<strong>der</strong>n, Herr Frank Backes, Stadtverwaltung<br />

Wa<strong>der</strong>n.<br />

Beginn: 19.00 Uhr, Ende: <strong>22.</strong>00 Uhr<br />

Verhandelt: Steinberg, 14. April 2008<br />

Der Ortsvorsteher eröffnet die öffentliche Sitzung des Ortsrates,<br />

begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass die Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Ortsrates durch schriftliche Einladung vom 03. April 2008 ordnungsgemäß<br />

eingeladen worden sind. Darüber hinaus war die Sitzung in<br />

<strong>der</strong> Ausgabe 15 des Amtlichen Bekanntmachungsblattes <strong>der</strong> Stadt<br />

Wa<strong>der</strong>n vom 10.04.2008 veröffentlicht.<br />

Gegen Form und Frist <strong>der</strong> Einladung erhebt sich kein Wi<strong>der</strong>spruch;<br />

<strong>der</strong> Ortsrat ist somit beschlussfähig.<br />

Hiernach beginnen die Mitglie<strong>der</strong> des Rates mit <strong>der</strong> Beratung <strong>der</strong><br />

auf <strong>der</strong> Tagesordnung stehenden Punkte.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Vorstellung des Endstufenausbaues „Winterfeld/Hasenfeld/Im<br />

Gartenland“ durch das <strong>In</strong>genieurbüro Paulus & Partner<br />

2. Stellungnahme des Ortsrates zum 1. Nachtragshaushaltsplan<br />

2008 gemäß § 73 Abs. 2 KSVG<br />

3. Erneute Beratung und Beschlussfassung über <strong>In</strong>vestitionen auf<br />

dem Friedhof im <strong>Wir</strong>tschaftsplan 2008<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Kreiswettbewerb<br />

2008 „Unser Dorf hat Zukunft“<br />

5. <strong>In</strong>formationen des Ortsvorstehers sowie <strong>In</strong>formations- und Fragestunde<br />

<strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürger<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

Zu TOP 1: Dieser Tagesordnungspunkt wird in Form einer Bürgerversammlung<br />

behandelt. Eingeladen über das Amtliche Bekanntmachungsblatt<br />

<strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n wurden hierzu zuvor beson<strong>der</strong>s<br />

die Anwohner <strong>der</strong> städtischen Straßenzüge „Auf dem Winterfeld“<br />

und „Im Gartenland“.<br />

Zunächst gibt <strong>der</strong> Ortsvorsteher ein paar allgemeine Hinweise zu<br />

<strong>der</strong> Maßnahme und bedankt sich bei den Anliegern für die Geduld,<br />

die sie bis zur jetzt anstehenden Realisierung des Endstufenausbaues<br />

aufgebracht haben. Immerhin sind seit <strong>der</strong> Entrichtung <strong>der</strong><br />

ersten Erschließungskostenbeiträge mehr als 16 Jahre ins Land gegangen.<br />

Danach gibt er das Wort an die zu diesem Komplex eigens<br />

anwesenden Fachleute.<br />

Die Mitarbeiter des <strong>In</strong>genieurbüros weisen darauf hin, dass die Straße<br />

„Auf dem Winterfeld“ auf einer Länge von 455 m als Wohnsammelstraße<br />

ausgebaut werden soll. Die Fahrbahn erhält eine Breite<br />

von ca. 5,00 m, beidseitig werden Gehwege angelegt. Der Ausbau<br />

<strong>der</strong> Straße „Im Gartenland“ in einer Länge von 270 m erfolgt verkehrsberuhigt.<br />

Hier sind eine Rinne in <strong>der</strong> Fahrbahnmitte und <strong>der</strong><br />

Einbau von Pflanzinseln vorgesehen. <strong>In</strong>sgesamt sind ca. 725 m Fahrbahn<br />

mit Nebenflächen auszubauen. Die Gesamtbaukosten belaufen<br />

sich inklusive <strong>In</strong>genieurleistungen auf ca. 358.000 Euro. Baubeginn<br />

wird ungefähr Mitte/Ende Juni d. J. sein, die Bauzeit wird voraussichtlich<br />

3-4 Monate in Anspruch nehmen.<br />

An diese Planvorstellung schließt sich eine breite, ausführliche und<br />

intensive Diskussion <strong>der</strong> anwesenden Zuhörer an, wobei sämtliche<br />

Fragen von den Fachleuten, dem Ortsvorsteher und den Ortsratsmitglie<strong>der</strong>n<br />

beantwortet werden können.<br />

Die Diskussion mündet schließlich in folgende Beschlussfassung:<br />

Der Endstufenausbau und seine Ausschreibung sollen nach <strong>der</strong> vorgelegten<br />

Planung mit folgenden Maßgaben auf den Weg gebracht<br />

werden:<br />

- die Pflanzinseln werden soweit möglich in Absprache mit den<br />

betroffenen Anliegern festgelegt, wobei keine vor den Anwesen<br />

Im Gartenland 4 und 10, aber welche vor den Anwesen 8 und 7<br />

und zusätzlich auf dem Winterfeld vor dem Spielplatz eingerichtet<br />

werden sollen;<br />

- genaue Angleichung <strong>der</strong> Zufahrt zum Anwesen Auf dem Winterfeld<br />

5;<br />

- Prüfung, ob die oberirdischen Telefonleitungen unterirdisch verlegt<br />

werden können. Hierzu ist ein entsprechen<strong>der</strong> Antrag von<br />

<strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n an die Telekom zu stellen.<br />

- Einleitung eines Wegeeinziehungsverfahrens bezüglich des Weges<br />

zwischen den Anwesen Im Gartenland 8 und 10 durch den Ortsrat.


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008 - SEITE 15<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Aktuelle Anmerkungen des Ortsvorstehers vom 14.05.2008:<br />

1. Vor dem Anwesen Im Gartenland 4 kann entgegen <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

Absicht eine Pflanzinsel installiert werden.<br />

2. Mit Schreiben vom <strong>22.</strong>04.2008 beantragen insgesamt sechs Anlieger<br />

<strong>der</strong> Straße „Auf dem Winterfeld“ (Nr. 4, 6, 15, 17, 19 und<br />

21) wegen des dort vorhandenen Durchgangsverkehrs auch in<br />

diesem Bereich in Höhe ihrer Anwesen Pflanzinseln zu errichten.<br />

Der Antrag wurde von mir umgehend sowohl <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

als auch dem <strong>In</strong>genieurbüro Paulus & Partner übergeben mit <strong>der</strong><br />

Bitte, man möge den Anliegern soweit wie möglich entgegenkommen.<br />

Zu TOP 2: Der Ortsvorsteher erklärt, dass den beiden Fraktionssprechern<br />

mit <strong>der</strong> Einladung zur Ortsratssitzung je ein Exemplar<br />

des Entwurfs des 1. Nachtragshaushaltsplans zur fraktionsinternen<br />

Beratung zugegangen ist. Weiter weist er darauf hin, dass gemäß §<br />

73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG <strong>der</strong> Ortsrat bei <strong>der</strong> Aufstellung des Haushaltsplanes,<br />

soweit es sich um Ansätze für den Gemeindebezirk<br />

(Steinberg) handelt, vor <strong>der</strong> Beschlussfassung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

(Stadtrat Wa<strong>der</strong>n) zu hören ist. Die Stadtverwaltung erbittet die Stellungnahme<br />

des Ortsrates bis zum 23.05.2008.<br />

Anschließend verliest <strong>der</strong> Ortsvorsteher den Entwurf <strong>der</strong> Haushaltssatzung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e streicht er heraus, dass mit dem Nachtragsplan<br />

im Verwaltungshaushalt 2008 die Einnahmen um 144.000 Euro<br />

vermin<strong>der</strong>t werden und damit <strong>der</strong> Gesamtbetrag des Haushaltplanes<br />

einschließlich des Nachtrages gegenüber bisher 19.366.200 Euro<br />

auf nunmehr 19.2<strong>22.</strong>200 Euro festgesetzt wird. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite<br />

erhöhen sich die Ausgaben des Verwaltungshaushaltes um den<br />

Betrag von 56.500 Euro von <strong>22.</strong>605.380 Euro auf jetzt <strong>22.</strong>661.880 Euro.<br />

Im Vermögenshaushalt 2008 erhöhen sich die Ausgaben und Einnahmen<br />

jeweils um den Betrag von 607.000 Euro; er wird anstatt<br />

auf 2.084.700 Euro nunmehr in <strong>der</strong> Einnahme und <strong>der</strong> Ausgabe auf<br />

insgesamt 2.691.700 Euro festgesetzt. Der im Haushaltsplan ausgewiesene<br />

Fehlbetrag 2008 in Höhe von 3.239.180 Euro erhöht sich durch<br />

die Festsetzungen in diesem Nachtrag auf 3.439.680 Euro. Bereinigt<br />

um die Abdeckung des Fehlbetrages 2005 in Höhe von 3.250.300<br />

Euro ergibt sich jahresbezogen ein Fehlbetrag von 189.380 Euro.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Beratungen über die Nachtragssatzung, so <strong>der</strong> Ortsvorsteher<br />

weiter, wird immer wie<strong>der</strong>, ausgehend vom ursprünglichen<br />

Haushalt, ihr regulieren<strong>der</strong> Charakter herausgestellt. <strong>In</strong> Bezug<br />

auf Steinberg trifft das diesmal voll und ganz zu. Entscheiden<strong>der</strong><br />

Posten für uns ist, dass sich die Kosten des soeben behandelten<br />

Endstufenausbaues „Winterfeld/Hasenfeld/Im Gartenland“ um<br />

32.000 Euro von <strong>der</strong>zeit veranschlagten 326.000 Euro auf 358.000<br />

Euro erhöhen. Der Ausgleich könnte durch eine Verpflichtungsermächtigung<br />

auf den Haushalt 2009 hin erfolgen. Der Ortsvorsteher<br />

erinnert an dieser Stelle noch einmal daran, dass einhergehend mit<br />

dem in Rede stehenden Endstufenausbau auch die Sanierung verschiedener<br />

Teile <strong>der</strong> Wadriller Straße vonstatten gehen soll.<br />

Vor dem Hintergrund seiner Ausführungen und in Anbetracht <strong>der</strong><br />

Tatsache, dass <strong>der</strong> Ortsrat im Doppelhaushalt 2007/2008 alle seine<br />

berechtigten For<strong>der</strong>ungen (Feuerwehrfahrzeug, Dorfplatz) einbringen<br />

konnte, empfiehlt <strong>der</strong> Ortsvorsteher dem Rat, den vorliegenden Nachtragshaushaltplanentwurf<br />

zustimmend zur Kenntnis zu nehmen.<br />

Hiernach gehen die beiden Fraktionsvorsitzenden Michael Dewald<br />

für die SPD und Josef Müller für die CDU ihrerseits in aller Ausführlichkeit<br />

auf das Zahlenwerk ein und sprechen sich ebenfalls für die<br />

Übernahme <strong>der</strong> Mehrkosten für den Endstufenausbau „Winterfeld/<br />

Hasenfeld/Im Gartenland“ und die <strong>In</strong>standsetzung verschiedener<br />

Abschnitte <strong>der</strong> Wadriller Straße, insbeson<strong>der</strong>e die Zuwegung zur<br />

Josefskapelle, aus. Nach Ansicht von Ratsmitglied Josef Müller können<br />

die Mehrkosten beim Endstufenausbau noch durch Deckungsvorschläge<br />

im laufenden Haushalt kompensiert werden.<br />

Abschließend nimmt <strong>der</strong> Ortsrat den vorliegenden Entwurf des 1.<br />

Nachtragshaushaltsplanes 2008 zustimmend zur Kenntnis.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu TOP 3: Der Ortsvorsteher führt aus, dass die Angelegenheit zuletzt<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beratung im Ortsrat am 02.10.2007 (TOP 01) war.<br />

Da dem Ausschuss für Bau- und Werksangelegenheiten in seiner<br />

Sitzung am 04.03.2008 die Gesamtinvestitionen <strong>der</strong> Friedhöfe <strong>der</strong><br />

Stadt Wa<strong>der</strong>n für 2008 mit 136.500 Euro als nicht finanzierbar erschienen,<br />

wurden die Ortsräte um Überprüfung ihres Mittelansatzes<br />

im Finanzplan gebeten.<br />

Das Schreiben des Eigenbetriebs Friedhöfe vom 06.03.2008, ein<br />

Auszug <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift Nr. 03/2007 sowie <strong>der</strong> <strong>In</strong>vestitionsplan für<br />

die Friedhöfe <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n waren als Anlagen den Einladungsschreiben<br />

an die Ortsratsmitglie<strong>der</strong> beigefügt.<br />

Nach eingehen<strong>der</strong> Diskussion, in <strong>der</strong> sich das Ratsmitglied Michael<br />

Dewald anstelle <strong>der</strong> Einzelveranschlagung aller Erweiterungsmaßnahmen<br />

durch die einzelnen Ortsräte für einen alljährlichen Pool,<br />

also einen Gesamtansatz hierfür, ausspricht, fasst <strong>der</strong> Ortsrat folgenden<br />

Beschluss:<br />

Die bisher veranschlagten 20.000 Euro für die Erweiterung des Friedhofsfeldes<br />

für die herkömmliche Bestattung werden im Jahre 2008<br />

nicht benötigt. Stattdessen werden nachfolgende Maßnahmen für<br />

das laufende Jahr eingestellt:<br />

a) Neuverrohrung <strong>der</strong> ständig laufenden Wasserentnahmestelle auf<br />

dem alten Friedhofsteil<br />

b) Erneuerung <strong>der</strong> Eingangstür zum Friedhof neben <strong>der</strong> Leichenhalle<br />

c) Bepflanzung <strong>der</strong> Zugänge zum Rasengräberfeld<br />

d) Hebung des Sammeleinlaufschachtes auf dem Pflaster vor <strong>der</strong><br />

Leichenhalle<br />

c) Verschiebung <strong>der</strong> Maßnahmen in den Folgejahren des Finanzplanes<br />

um jeweils ein Jahr.<br />

Eigene Kostenansätze unterlässt <strong>der</strong> Ortsrat und wird sie auch zukünftig<br />

nicht vornehmen. Nach Ansicht des Rates ist es Aufgabe<br />

<strong>der</strong> Fachleute in <strong>der</strong> Stadtverwaltung, die einzelnen Maßnahmen<br />

in Ansatz zu bringen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu TOP 4: Obwohl Steinberg schon seit dem Jahre 1999 wegen <strong>der</strong><br />

damaligen negativen Erfahrungen (mangelnde Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

stark ausgeprägten dörflichen Aktivitäten; fehlende Bereitschaft <strong>der</strong><br />

Kommission, das Ergebnis im Ortsrat zu erläutern; teilweise unqualifizierte<br />

Bemerkungen im Prüfbericht usw.) nicht mehr am Wettbewerb<br />

teilgenommen hat und man auch nicht über die Maßen nachtragend<br />

sein soll, empfiehlt <strong>der</strong> Ortsvorsteher dem Ortsrat dennoch<br />

auch in diesem Jahr die Nichtteilnahme und begründet dies wie<br />

folgt:<br />

Solange die Maßnahme „Dorfplatz“ noch nicht in Angriff genommen<br />

werden kann und sich auch das Erscheinungsbild mancher<br />

unansehnlicher Gebäude nicht gebessert hat, sieht er keine Chance,<br />

ein besseres Ergebnis als bei <strong>der</strong> Teilnahme 1996 und 1999 zu<br />

erreichen, und das sei <strong>der</strong> Mühe nicht wert. Seines Erachtens sollte<br />

<strong>der</strong> Rat erst wie<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Realisierung des Dorfplatzes über eine<br />

Teilnahme am Wettbewerb nachdenken. Dass sich Steinberg hinsichtlich<br />

seiner bürgerschaftlichen Aktivitäten hinter keinem an<strong>der</strong>en<br />

Dorf zu verstecken brauche, hätten nicht zuletzt die jahrelang<br />

geführten Dorfgespräche im Vorfeld <strong>der</strong> Aufstellung des Dorferneuerungsplanes<br />

gezeigt.<br />

Darüber hinaus verliest <strong>der</strong> Ortsvorsteher das Schreiben des Landkreises<br />

Merzig-Wa<strong>der</strong>n vom 04.03.2008.<br />

Nach kurzen, einvernehmlichen Stellungnahmen <strong>der</strong> Fraktionen, die<br />

die Einschätzung des Ortsvorstehers teilen, beschließt <strong>der</strong> Ortsrat<br />

auch in diesem Jahr am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ nicht<br />

teilzunehmen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

Zu TOP 5: Der Ortsvorsteher informiert darüber, dass<br />

- hinsichtlich des zu schnellen Einfahrens in die Ortslage aus Richtung<br />

Reidelbach kommend die Straßenverkehrsbehörde beim<br />

Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n eine verkehrsrechtliche Anordnung<br />

getroffen hat. Hauptpunkt <strong>der</strong> Anordnung ist die Versetzung <strong>der</strong><br />

Ortstafel in Richtung Reidelbach, damit schon früher Tempo 50<br />

gilt. Seitens <strong>der</strong> Ortspolizeibehörde, so <strong>der</strong> Beigeordnete <strong>der</strong> Stadt<br />

Wa<strong>der</strong>n in seinem Schreiben vom 27.03.2008, wird die Angelegenheit<br />

damit als erledigt betrachtet.<br />

- inzwischen <strong>der</strong> Verputz am Brunnenbauwerk am Forst beseitigt<br />

worden ist. Es hat sich gezeigt, dass das Mauerwerk noch weitgehend<br />

in Ordnung ist. Die weiteren Maßnahmen werden in einem<br />

neuerlichen Ortstermin des Rates festgelegt, <strong>der</strong> am 19. April<br />

2008 um 11.00 Uhr stattfinden wird.<br />

Der Vorsitzende: Christoph Trampert, Ortsvorsteher<br />

SV 1927 „Grün-Weiß“ Steinberg<br />

Am Sonntag, 25.05., findet um 10.30 Uhr die erste Vorstandssitzung<br />

nach <strong>der</strong> Generalversammlung des SV Steinberg im Vereinsheim<br />

statt.<br />

Hiermit laden wir alle Vorstandskollegen sowie alle interessierten<br />

Mitglie<strong>der</strong> zu dieser wichtigen Vorstandssitzung ein.<br />

Tagesordnungspunkte: Rückblick Saison 2007/2008, Vorschau Saison<br />

2008/2009, Meisterfeier 21.06.2008 in <strong>der</strong> Eichenlaubhalle, Jugendmannschaften,<br />

Kirmes in Steinberg, Hochwald-Eichenlaub-<br />

Turnier<br />

Der Vorstand<br />

SG Morscholz/Steinberg<br />

www.sgmorscholz-steinberg.de<br />

Abt. Aktive - Letztes Spiel <strong>der</strong> Saison: So., 25.05.<br />

13.15 Uhr: SG Rappweiler/Waldhölzbach 2 - SG Morscholz/Steinberg 2<br />

15.00 Uhr: SG Rappweiler/Waldhölzbach 2 - SG Morscholz/Steinberg 1<br />

Abt. AH - Sa., 24.05., 18.00 Uhr: AH Löstertal - AH SG Morscholz/<br />

Steinberg<br />

Abt. Jugend: Sa., 24.05.<br />

E-Jugend: 15.15 Uhr, SG SG Morscholz/Steinberg 1 - SV Löstertal<br />

D11-Jugend: 15.15 Uhr, SG SV Weiskirchen - SG SG Noswendel/<br />

Wa<strong>der</strong>n 1<br />

A-Jugend: 16.30 Uhr, SG SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n - Spfr. Köllerbach<br />

So., 25.05.: B-Jugend spielfrei<br />

TTC Weiskirchen/Steinberg<br />

Unser Dorf spielt Tischtennis: Der TTC Weiskirchen/Steinberg veranstaltet<br />

auch in diesem Jahr am 15. und 16. August in <strong>der</strong> Hochwaldhalle<br />

das Turnier „Unser Dorf spielt Tischtennis“.<br />

Trainingszeiten: Dienstag, 17.30-19.30 Uhr, Donnerstag (Steinberg),<br />

19.00-21.30 Uhr, Freitag, 16.30-18.00 Uhr, Jugend, 18.00-20.30 Uhr,<br />

Aktive.<br />

Eichenlaubschützen Steinberg e. V.<br />

Am 25.05. findet um 16.00 Uhr im Gasthaus Biehl unsere diesjährige<br />

Jahreshauptversammlung mit Vorstandsneuwahlen statt. Um<br />

pünktliches und zahlreiches Erscheinen wird gebeten.


SEITE 16 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008<br />

Kolpingkapelle Steinberg<br />

Am kommenden Freitag ist zur gewohnten Zeit eine Gesamtprobe.<br />

Am Sonntag, 25.05., gestalten wir ein Kurkonzert im Parkhotel in<br />

Weiskirchen. Abfahrt ist um 9.15 Uhr am Proberaum.<br />

Weitere Auftritte sind:<br />

15.06.: Malteserfest in Steinberg<br />

17.06.: Ständchen für unser Ehrenmitglied Günther Schnei<strong>der</strong><br />

Jugendorchester Weiskirchen-Steinberg - Am Samstag, 24.05., ist<br />

von 17.00-18.30 Uhr im Proberaum in Weiskirchen eine Probe. Unseren<br />

nächsten Auftritt haben wir am Sonntag, 01.06., von 16.00-17.00<br />

Uhr auf dem 50-jährigen Jubiläumsfest des Kin<strong>der</strong>gartens Büschfeld.<br />

Obst- und Gartenbauverein Steinberg<br />

Am Sonntag, 01. Juni, findet unsere Kräuterwan<strong>der</strong>ung statt. Auch<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> sind willkommen. Weitere <strong>In</strong>formationen nächste<br />

Woche.<br />

Der Vorstand<br />

IGBCE-Ortsgruppen im Hochwald<br />

<strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung - Die Ortsgruppe<br />

Weiskirchen/Steinberg informiert: Am Sonntag, 25. Mai, veranstalten<br />

um 10.00 Uhr die IGBCE-Ortsgruppen des Hochwaldes eine <strong>In</strong>formations-<br />

und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Saarländische<br />

Bildungs-, Energie- und <strong>In</strong>dustriepolitik - wo steuert unser Land<br />

hin“ Hierzu sind die Mitglie<strong>der</strong> und alle interessierten Bürger ganz<br />

herzlich eingeladen. Ort: Gasthaus Paul Schmidt in Thailen.<br />

Die nächste Vorstandssitzung <strong>der</strong> IGBCE-Ortsgruppe Weiskirchen/<br />

Steinberg findet am 23.05. um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Wiesengrund“<br />

in Rappweiler statt.<br />

Bernd Holz<br />

IGBCE-Ortsgruppen im Hochwald<br />

<strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Saarländische<br />

Bildungs-, Energie- und <strong>In</strong>dustriepolitik - Auf die Veröffentlichung<br />

unter dem Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.<br />

Ortsvorsteher Helmut Turner, Wa<strong>der</strong>n,<br />

Im Contersfeld 12, Tel. 0 68 71 / 15 30<br />

Nie<strong>der</strong>schrift Nr. 02/08<br />

über die Ortsratssitzung des Ortsrates Wa<strong>der</strong>n am 21.04.2008<br />

Ort: Ratsschenke Wa<strong>der</strong>n (<strong>In</strong>h. Uta Dubois), Beginn: 19.00 Uhr, Ende:<br />

21.10 Uhr<br />

Anwesend: Helmut Turner, Ortsvorsteher, die Mitglie<strong>der</strong> des Ortsrates:<br />

Klaus Müller, Kirsten Meyer, Walter Hoffmann, Susanne Neu,<br />

Irmgard Jülichmanns (bis 20.00 Uhr), Christoph Kaub, Norbert Kasper,<br />

Arno Künzer, Jan Dubois, Stephan Regert.<br />

Mitglied des Stadtrates: Herr Hans-Peter Woll<br />

Bürgerinnen und Bürger <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n sowie Frank Backes von<br />

<strong>der</strong> Bauverwaltung und Herr Bohlan<strong>der</strong> vom WPM-<strong>In</strong>genieurbüro.<br />

Tagesordnung: Der Ortsvorsteher eröffnet die Sitzung des Ortsrates<br />

Wa<strong>der</strong>n und stellt fest, dass die Mitglie<strong>der</strong> mit Einladung vom<br />

14.04.2008 ordnungsgemäß einberufen wurden. Beginn <strong>der</strong> Beratung<br />

zur Tagesordnung.<br />

Vor Beginn <strong>der</strong> Beratungen erinnert Herr Christoph Kaub an das<br />

Anbringen eines Schildes „Schritt fahren“ im verkehrsberuhigten<br />

Bereich in <strong>der</strong> Goethestraße.<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

TOP 1: Stellungnahme des Ortsrates zu den Sanierungsmaßnahmen<br />

an <strong>der</strong> Wadrillbrücke in <strong>der</strong> Poststraße<br />

Herr Bohlan<strong>der</strong> vom <strong>In</strong>genieurbüro WPM erläutert den Zustandsbericht<br />

seines Büros. Die WPM-<strong>In</strong>genieure, Neunkirchen, wurden<br />

mit den <strong>In</strong>genieurleistungen zur <strong>In</strong>standsetzung des Brückenbauwerkes<br />

beauftragt.<br />

Bei einer Hauptprüfung des Bauwerks in 1999 wurden erstmals erhebliche<br />

Schäden an <strong>der</strong> Bauwerksunterseite, an den Gesimsen, den<br />

Rohrleitungsbefestigungen, am Gelän<strong>der</strong> und <strong>der</strong> Fahrbahn einschließlich<br />

<strong>der</strong> Abdichtungen festgestellt. Nach erneuter Begutachtung<br />

wurde ein Fortschreiten des zuvor aufgeführten Schadensbildes<br />

festgestellt. <strong>In</strong>sbeson<strong>der</strong>e am Überbau, hier sind an <strong>der</strong> Unterseite<br />

Durchfeuchtungen festgestellt worden, die auf eine defekte<br />

Abdichtung zurückzuführen sind. Des Weiteren ist <strong>der</strong> Betonstahl<br />

an <strong>der</strong> Unterseite stark korrodiert.<br />

Durch die vorgenannten Schäden ist es erfor<strong>der</strong>lich und wirtschaftlich<br />

sinnvoll, den Überbau komplett abzureißen und neu zu errichten.<br />

Zur Ausführung <strong>der</strong> Bauarbeiten können zwei Varianten kommen:<br />

Variante 1: <strong>In</strong>standsetzung Bauwerk unter Vollsperrung, Bauzeit<br />

ca. 4 Monate<br />

Variante 2: <strong>In</strong>standsetzung Bauwerk mit halbseitiger Sperrung und<br />

Aufrechterhaltung des Verkehrs, Bauzeit ca. 5-6 Monate<br />

Baukosten: Variante 1: ca. 285.000,00 Euro<br />

Variante 2: ca. 325.000,00 Euro<br />

Finanzierung:<br />

Variante 1 Variante 2<br />

Vollsperrung halbs. Sperrung<br />

Baukosten 285.000,00 Euro 325.000,00 Euro<br />

<strong>In</strong>genieurleistungen 42.000,00 Euro 48.000,00 Euro<br />

Gesamt 327.000,00 Euro 373.000,00 Euro<br />

Haushalt 2008 231.000,00 Euro 231.000,00 Euro<br />

Fehlbetrag 96.000,00 Euro 142.000,00 Euro<br />

Der Ortsrat stimmt einstimmig für die Variante 1.<br />

Der Ortsrat legt Wert darauf, dass die Maßnahme noch vor Winterbeginn<br />

abgeschlossen wird und dass während <strong>der</strong> Bauphase ein<br />

Fußgängersteg über die Wadrill errichtet wird.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

TOP 2: Verkehrssituation in <strong>der</strong> Egon-Reinert-Straße, Johannisstraße<br />

Die Verkehrssituation in <strong>der</strong> Egon-Reinert-Straße/Johannisstraße ist<br />

seit Fertigstellung des Kreisels gekennzeichnet durch starke Verkehrsbelastung<br />

mit überhöhter Geschwindigkeit und Fahren<br />

entgegen <strong>der</strong> Einbahnrichtung.<br />

(Die Sitzung wird unterbrochen, damit die Anwohner dieses Straßenzuges<br />

von ihren Erfahrungen berichten konnten.)<br />

Dabei wurden auch Verkehrszählungen vorgelegt. Hauptkritikpunkt<br />

<strong>der</strong> Anlieger ist zu schnelles Fahren <strong>der</strong> Verkehrsteilnehmer, Verkehrsgefährdung<br />

im Einbahnbereich am Ende <strong>der</strong> Egon-Reinert-Straße,<br />

sowie zeitweise sehr starke Verkehrsbelastung in <strong>der</strong> Johannisstraße<br />

und in <strong>der</strong> Egon-Reinert-Straße Richtung Kreisel am Kaisergarten.<br />

Der Ortsrat beschließt folgende Vorgehensweise:<br />

- Auffor<strong>der</strong>ung an die Ortspolizeibehörde und Polizei, den Verkehr<br />

in den Hauptzeiten verstärkt zu überwachen.<br />

- Außerdem soll Auskunft beim ADAC eingeholt werden, wie eine<br />

bessere Verkehrsführung gestaltet werden könnte.<br />

- Zudem soll die Beschil<strong>der</strong>ung in den Straßen Elisabethstraße,<br />

Johannisstraße und Egon-Reinert-Straße auf Vollständigkeit überprüft<br />

werden. (Ortseingangsschild an <strong>der</strong> Elisabethstraße!)<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

TOP 3: Parksituation in <strong>der</strong> Poststraße<br />

Der Ortsvorsteher erläutert die schwierige Verkehrssituation im<br />

Einmündungsbereich Hermann-Löns-Straße/Poststraße, die durch<br />

parkende Autos sehr unübersichtlich ist. Der Ortsrat bittet die Ortspolizeibehörde<br />

einstimmig um Überprüfung dieses Gefahrenpunktes,<br />

zudem befürwortet <strong>der</strong> Ortsrat auf einer <strong>der</strong> Straßenseiten ein<br />

eingeschränktes Parkverbot, z. B. für 2 Stunden.<br />

TOP 4: Umbenennung des Nordrings von <strong>der</strong> Wadrillbrücke bis<br />

zur Ampel in Franz-Haas-Straße<br />

Der Ortsrat benennt einstimmig den Nordring zwischen Wadrillbrücke<br />

und Ampel nach ihrem Ehrenbürger Franz Haas in Franz-<br />

Haas-Straße um.<br />

TOP 5: Benennung des Biotops in <strong>der</strong> Wadrillaue als Adelsindis-Park<br />

Der Ortsrat gibt dem Weg vom Nordring bis zur Johannisstraße<br />

entlang des Kin<strong>der</strong>gartens den Namen Adelsindis-Weg nach <strong>der</strong><br />

Ehrenbürgerin <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n, Schwester Adelsindis.<br />

TOP 6: Benennung <strong>der</strong> Stadthalle als Herbert-Klein-Halle<br />

Der Ortsrat stellt einstimmig (eine Enthaltung) den Antrag, die Stadthalle<br />

künftig als Herbert-Klein-Halle zu bezeichnen, um damit dessen<br />

Verdienste um die Stadt Wa<strong>der</strong>n zu würdigen.<br />

TOP 7: Stellungnahme des Ortsrates zum 1. Nachtragshaushaltsplan<br />

2008 gem. 73 Abs. 2 KSVG<br />

Der OV erläutert den Nachtragshaushaltplan 2008, <strong>der</strong> nach seinem<br />

Wesen nur regulierenden Charakter hat. Neue Maßnahmen werden<br />

nicht auf den Weg gebracht.<br />

Der Ortsrat verweist auf die noch gemäß Haushalt 2007/2008 abzuwickelnden<br />

Projekte in Wa<strong>der</strong>n und nimmt den Nachtragshaushaltsplan<br />

einstimmig zur Kenntnis.<br />

TOP 8: Bennennung von mindestens zwei Personen zur Wahl <strong>der</strong><br />

Schöffen 2008<br />

Der Ortsrat schlägt dem Stadtrat Herrn Günter Simon und Herrn<br />

Hermann Hißler zur Aufnahme in die Liste <strong>der</strong> Schöffen 2008 vor.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

TOP 9: Reaktivierung eines öffentlichen Weges zwischen Nie<strong>der</strong>löstern<br />

und Schloss Daqstuhl<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt wurde eingehend mit dem Jagdpächter<br />

die Situation in diesem Bereich des Löstertales besprochen.<br />

Der Ortsrat sieht keine Notwendigkeit, diesen Weg befahrbar bzw.<br />

für Wan<strong>der</strong>er begehbar zu machen. Der gewünschte Rundwan<strong>der</strong>weg<br />

kann auch über den Weg entlang des Gewerbegebietes (südöstl.<br />

Rand) erfolgen. <strong>In</strong> <strong>der</strong> Diskussion wurde insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

Schutz <strong>der</strong> Tierwelt in diesem Raum angesprochen, sowie die ungeklärte<br />

Finanzierung einer Wegöffnung.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

TOP 10: <strong>In</strong>vestitionsbedarf auf dem Friedhof Wa<strong>der</strong>n<br />

Der Ortsrat verweist auf das Schreiben des Eigenbetriebes Friedhof.<br />

Der Ortsrat bleibt bei den geringen Ansätzen für <strong>In</strong>vestitionsmaßnahmen<br />

auf dem Friedhof Wa<strong>der</strong>n. (ca. 3.500,- Euro pro Jahr)<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

<strong>In</strong>formationen und Fragen<br />

- Der Ortsvorsteher informiert über die Umsetzung des Nichtraucherschutzgesetzes<br />

- Die Anschaffung einer Fun-Box für die Skateranlage<br />

- Die Rutschbahn am Nichtschwimmerbecken ist stark reparaturbedürftig.<br />

Eine Neuanschaffung kostet ca. 15.000,- bis 20.000,-<br />

Euro je nach Modell.


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008 - SEITE 17<br />

- Der Besitzer des Dagstuhler Hofes wurde aufgefor<strong>der</strong>t, den Schutt<br />

vor <strong>der</strong> Klei<strong>der</strong>halle zu beseitigen.<br />

- Der Landesbetrieb für Straßenwesen beabsichtigt, die Nordsaarlandstraße<br />

zwischen Buweiler und Kastei nur zweispurig auszubauen.<br />

Die Stadt wird sich dagegen wehren.<br />

- Wolfgang <strong>Wir</strong>th wird die Gelän<strong>der</strong> an den Treppenanlagen am<br />

Platz Montmorillon streichen sowie die Abmauerung <strong>der</strong> Pflanzbeete<br />

in Ordnung bringen.<br />

- Die Mitglie<strong>der</strong> des Ortsrates werden zur Veranstaltung des Runden<br />

Tisches zum Thema City-Management eingeladen.<br />

- Die Verwaltung bereitet zurzeit eine Bürgerversammlung in <strong>der</strong><br />

Morscholzer Straße mit einer Aufschlüsselung <strong>der</strong> auf die Anwohner<br />

entfallenden Beiträge für die Gehwege vor.<br />

- Die Verwaltung wird gebeten, zu überprüfen, in welcher Form<br />

allen Busfahrern Schlüssel für die Toilettenanlage am Busbahnhof<br />

zur Verfügung gestellt werden können.<br />

Helmut Turner, Ortsvorsteher<br />

SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n<br />

So., 25.05.<br />

13.15 Uhr: SF Rehlingen 2 - SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 2<br />

15.00 Uhr: SF Rehlingen 1 - SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 1<br />

Unsere 1. Mannschaft hat das Relegationsspiel um den Aufstieg zur<br />

Verbandsliga erreicht. Ort und Zeitpunkt stehen <strong>der</strong>zeit noch nicht<br />

fest. <strong>Wir</strong> bitten daher, die Veröffentlichungen in <strong>der</strong> Tagespresse<br />

zu beachten.<br />

Jugendabteilung<br />

Fr., 23.05.: C-Jugend, 17.00 Uhr: FV Siersburg 1 - SG SG Noswendel/<br />

Wa<strong>der</strong>n 1<br />

Sa., 24.05.<br />

A-Jugend, 16.30 Uhr: SG SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n - Spfr. Köllerbach<br />

D-Jugend, 15.15 Uhr: SG SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 2 - Spvgg. Merzig 2<br />

E-Jugend, 15.15 Uhr: SG FC Beckingen 1 - SG SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 1<br />

Die Termine <strong>der</strong> B1-Jugend siehe unter FC Wadrill sowie <strong>der</strong> B2-<br />

Mannschaft unter SG Morscholz/Steinberg.<br />

Turn- und Tanzclub Wa<strong>der</strong>n e. V.<br />

Erneuter Termin für unsere Generalversammlung ist am Dienstag,<br />

03.06., 20.00 Uhr, in <strong>der</strong> „Ratsschenke“ Dubois.<br />

Tagesordnungspunkte wurden bereits bekannt gegeben. <strong>Wir</strong> bitten<br />

um vollzähliges Erscheinen.<br />

Der Vorstand<br />

Kin<strong>der</strong>gartenför<strong>der</strong>verein Wa<strong>der</strong>n e. V.<br />

Der För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Kita „Die Arche“ in Wa<strong>der</strong>n lädt alle Mitglie<strong>der</strong>,<br />

Eltern und Erzieher recht herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

ein. Diese findet am Mittwoch, 11. Juni, um 20.00 Uhr im „Ratskeller“<br />

Peter Latz in Wa<strong>der</strong>n statt.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Bericht <strong>der</strong> 1. Vorsitzenden,<br />

3. Bericht <strong>der</strong> Kassiererin, 4. Aussprache zu den Berichten,<br />

5. Wahl eines Versammlungsleiters, 6. Entlastung des Vorstandes,<br />

7. Neuwahl des Vorstandes, 8. Verschiedenes.<br />

Jedes Mitglied kann dem Vorstand schriftliche Anträge zur Tagesordnung<br />

einreichen.<br />

Der Vorstand<br />

DRK-OV Wa<strong>der</strong>n e. V.<br />

Zur nächsten Gruppenstunde treffen wir uns am 30.05. um 19.30<br />

Uhr im Gruppenraum <strong>der</strong> Stadthalle Wa<strong>der</strong>n. Die Schriftführerin<br />

Fahrt in den Holiday-Park nach Hassloch<br />

Du willst mit Freunden einen coolen Tag verbringen und jede Menge<br />

Spaß erleben<br />

Dann bist du bei uns genau richtig, denn wir fahren in den Holiday-<br />

Park nach Hassloch am Montag, 14. Juli.<br />

Die Kosten betragen 30,- Euro (Bus und Eintritt in den Park). Im<br />

Park muss je<strong>der</strong> selbst für seine Verpflegung sorgen. Abfahrt ist<br />

um 8.00 Uhr in Lockweiler (Feltes), um 8.05 Uhr in Noswendel (Kirche)<br />

und um 8.10 Uhr in Wa<strong>der</strong>n (Busbahnhof). Die Rückfahrt in<br />

Hassloch wird gegen 18.00 Uhr sein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt,<br />

also schnell anmelden. Anmeldeschluss ist <strong>der</strong> 29. Mai.<br />

Anmeldungen sind bei Manuel Meier, Tel. (06871) 921717, im Pfarrbüro<br />

Wa<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> im <strong>In</strong>ternet unter www.arbeitskreis-jugend.de.vu<br />

erhältlich.<br />

Euer Arbeitskreis Jugend<br />

Modellflugclub Hochwaldschwalbe Wa<strong>der</strong>n e. V.<br />

Unser diesjähriges Familienzeltlager findet vom <strong>22.</strong>-25. Mai auf unserem<br />

Modellfluggelände statt. Alle Mitglie<strong>der</strong> und Familienangehörige<br />

sind dazu herzlichst eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

IGBCE-Ortsgruppen im Hochwald<br />

<strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung<br />

Die Ortsgruppe Weiskirchen/Steinberg informiert: Am Sonntag,<br />

25. Mai, 10.00 Uhr, veranstalten die IGBCE-Ortsgruppen des Hochwaldes<br />

eine <strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema<br />

„Saarländische Bildungs-, Energie- und <strong>In</strong>dustriepolitik - wo<br />

steuert unser Land hin“ Hierzu sind die Mitglie<strong>der</strong> und alle interessierten<br />

Bürger ganz herzlich eingeladen.<br />

Ort: Gasthaus Paul Schmidt in Thailen. Zu dieser <strong>In</strong>formationsund<br />

Diskussionsveranstaltung haben wir Vertreter aus Politik (Landtag)<br />

und Gewerkschaft eingeladen. <strong>In</strong> dieser Veranstaltung sollen<br />

u. a. folgende Fragen zum Bildungssystem angesprochen werden:<br />

Was muss im deutschen Bildungssystem geän<strong>der</strong>t werden, um das<br />

Leistungsniveau <strong>der</strong> Schüler zu verbessern Wie können Bildungschancen<br />

gerechter verteilt werden Auch sollen Fragen zur Energie-<br />

und <strong>In</strong>dustriepolitik beantwortet werden, wie z. B.: Was sind<br />

die Konsequenzen des Strukturwandels Soll das Saarland ein Land<br />

von Dienstleistern werden o<strong>der</strong> brauchen wir noch weitere Arbeitsplätze<br />

im <strong>In</strong>dustrie- und Energiebereich Was muss geän<strong>der</strong>t werden<br />

<strong>Wir</strong> würden uns freuen, wenn wir viele Mitglie<strong>der</strong> und Gäste zu<br />

dieser interessanten und aktuellen Veranstaltung begrüßen könnten.<br />

Die Vorstände <strong>der</strong> Ortsgruppen<br />

Vorstandssitzung - Die nächste Vorstandssitzung findet am 28.05.<br />

ab 19.30 Uhr im „Autre Chose“ (<strong>In</strong>h. J. L. Sy) statt. Um vollzähliges<br />

Erscheinen wird gebeten.<br />

<strong>In</strong>ternet: Besuchen Sie mal unsere Seiten im <strong>In</strong>ternet: www.kg1897-<br />

wa<strong>der</strong>n.de.<br />

Ortsvorsteher Josef Koch, Wadrill,<br />

Seelbachstraße 6, Tel. 0 68 71 / 34 58<br />

FC Wadrill<br />

AH: An diesem Wochenende sind wir spielfrei. <strong>Wir</strong> bedanken uns<br />

bei allen, die zum guten Gelingen zu unserem 50. beigetragen haben.<br />

So., 25.05.:<br />

B-Jugend: 10.30 Uhr, SG FC Wadrill - ASC Dudweiler, im Anschluss<br />

Saisonabschluss mit Grillen<br />

Letztes Spiel in <strong>der</strong> Bezirksliga West unserer aktiven Mannschaften.<br />

15.00 Uhr, FC Wadrill - FSG 08 Bous, 16.45 Uhr die Reservemannschaften<br />

Jugend - Sa., 24.05.<br />

G-Jugend: spielfrei<br />

F-Jugend: 14.25 Uhr, Turnier in Saarhölzbach<br />

E-Jugend: 15.15 Uhr, SG Rappweiler - FC Wadrill<br />

Danke<br />

an die Kulturgemeinschaft von Wadrill, Gehweiler und Reidelbach,<br />

<strong>der</strong>en Ortsvorsteher, Pastor Spaniol,<br />

die Gesellschaft <strong>der</strong> Musikfreunde Wadrill, die Gaststätten Baur,<br />

Zennisch und Fritzen und an alle Fans für den herzlichen Empfang<br />

unserer Meistermannschaft.<br />

FC Wadrill<br />

Tennisclub Wadrill e. V.<br />

Medenspiele: Unsere Herren 40 starten am Samstag, 24.05., 13.00<br />

Uhr, mit einem Heimspiel gegen Differten in die Saison. Die aktiven<br />

Damen spielen am Sonntag, 25.05., 9.00 Uhr, gegen Merzig. <strong>Wir</strong><br />

wünschen beiden Mannschaften viel Erfolg.<br />

Der Vorstand<br />

Wan<strong>der</strong>club Wadrill<br />

Trainingsstunde für unseren Auftritt bei „Unser Dorf singt“ am Freitag,<br />

23.05., 20.00 Uhr, im Vereinslokal „Fritzen“.<br />

Der Vorstand<br />

Jugendclub Wadrill<br />

Öffnungszeiten: Freitag, 23.05.,ab <strong>22.</strong>00 Uhr (Philipp); Samstag,<br />

24.05.,ab 20.00 Uhr (Basi); Dienstag, 27.05.,ab 19.00 Uhr (Maike).<br />

Single-Party: m Freitag, 23.05., findet ab 20.00 Uhr eine Single-Party<br />

des „Treff ab 12“ statt.<br />

Gruppenstunde: Am Samstag formen und backen wir um 15.00 Uhr<br />

gemeinsam schöne Figuren aus Salzteig. Eingeladen sind Kin<strong>der</strong><br />

ab 4 Jahren.


SEITE 18 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008<br />

Sport: Unser Volleyballtraining ist jeden Mittwoch ab 20.00 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Wadrilltalhalle.<br />

Putzen: Jeden Montag treffen wir uns ab 19.00 Uhr zum Putzen im<br />

JC. <strong>Wir</strong> freuen uns, dort auch einige Helfer und Mitglie<strong>der</strong> anzutreffen.<br />

Gesellschaft <strong>der</strong> Musikfreunde Wadrill e. V.<br />

Ausbildungsorchester: Fr., 23.05.: 17.15 Uhr, Probe<br />

Bitte an die Zettel wegen Bestellung Polo-Shirts denken. Evtl. kommen<br />

auch die Eltern kurz vorbei wegen <strong>der</strong> Größenangaben.<br />

Großes Orchester:<br />

Do., <strong>22.</strong>05.: 09.00 Uhr, Treffen in Uniform im Probenraum, wir wirken<br />

bei <strong>der</strong> Fronleichnamsprozession mit.<br />

Fr., 23.05.: 18.30 Uhr, Gesamtprobe<br />

Sa., 24.05.: 18.00 Uhr: Treffen im Probenraum. <strong>Wir</strong> fahren nach Losheim<br />

und bringen unserem Hochzeitspaar Sandra und Jan ein Ständchen.<br />

Zum Outfit beim Ständchen geben wir in <strong>der</strong> Probe weitere <strong>In</strong>formationen.<br />

So., 25.05.: keine Probe, Zeit zur Regeneration und zum Abkühlen<br />

<strong>der</strong> <strong>In</strong>strumente.<br />

Singing Scheierbloser: Ab sofort fester Termin: Freitags nach <strong>der</strong><br />

Gesamtprobe. <strong>In</strong> Kürze findet die Nominierung <strong>der</strong> Sängerinnen und<br />

Sänger statt, es wird nur <strong>der</strong> zum Auftritt zugelassen, <strong>der</strong> regelmäßig<br />

und lautstark geprobt hat.<br />

Der Vorstand<br />

Männergesangverein „Frohsinn“ Wadrill<br />

Am Donnerstag, <strong>22.</strong>05. (Fronleichnam), findet keine Chorprobe statt.<br />

Der Vortand trifft sich um 19.00 Uhr im Vereinslokal zu einer wichtigen<br />

Sitzung. Zur nächsten Chorprobe treffen wir uns am Donnerstag,<br />

29.05., zu gewohnter Zeit im Vereinslokal Zennisch.<br />

Herzliche Einladung: Zu unserem Frühlingsfest unter dem Motto<br />

„Unser Dorf singt“ am Samstag, 31.05., und Sonntag, 01.06., laden<br />

wir die Bevölkerung <strong>der</strong> Kultureinheit Wadrill, Gehweiler, Reidelbach<br />

herzlichst ein. Zahlreiche Vereine und Gruppen haben bereits<br />

ihre Zusage zu diesem Gesangfestival für Sonntag abgegeben. <strong>In</strong>teressenten<br />

können sich noch bis Sonntag, 25.05., bei Dietmar Geiger,<br />

Tel. (06871) 8297, melden.<br />

Allen Mitwirkenden und Besuchern wünschen wir schöne Stunden<br />

im Kreis <strong>der</strong> Sängerfamilie.<br />

Der Vorstand<br />

Dartclub Wadrill<br />

www.dcwadrill.de<br />

Folgende Termine stehen an:<br />

23.05.: Heimspiel gegen die Yetis ab 19.30 Uhr im Vereinsheim des<br />

FCW<br />

24.05.: Auswärtsspiel gegen die Torpedos, Abfahrt: 19.30 Uhr<br />

An den Gewinner <strong>der</strong> Herzen (Metz), Training ist am 23.05. ist um<br />

7.00 Uhr Frühstück angesagt, beim Mimo.<br />

So, wie es aussieht, könnt ihr die Sonnencreme zu Hause lassen.<br />

Also noch mal die Daumen drücken. Unser Flieger geht bereits eine<br />

Stunde früher.<br />

Bitte um zahlreiches Erscheinen am Freitag.<br />

Der Vorstand<br />

IGBCE-Ortsgruppen im Hochwald<br />

<strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Saarländische<br />

Bildungs-, Energie- und <strong>In</strong>dustriepolitik“ - Auf die Veröffentlichung<br />

unter Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.<br />

Ortsvorsteher Werner Barth, We<strong>der</strong>n,<br />

We<strong>der</strong>ner Straße 5, Tel. 0 68 71 / 76 02<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Villa Wackelzahn“ Noswendel<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Noswendel wird hingewiesen.<br />

Karnevalsgesellschaft 1897 Wa<strong>der</strong>n e. V.<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.<br />

IGBCE-Ortsgruppe im Hochwald<br />

<strong>In</strong>formations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Saarländische<br />

Bildungs-, Energie- und <strong>In</strong>dustriepolitik“ - Auf die Veröffentlichung<br />

unter Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.<br />

Freiw. Feuerwehren <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n<br />

Alle Feuerwehrkameraden/innen <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n haben die Möglichkeit,<br />

sich sportlich zu betätigen. Dieser Feuerwehrsport findet<br />

jeden Mittwoch in <strong>der</strong> Schulturnhalle <strong>der</strong> Grundschule in Nunkirchen<br />

statt. Hierzu sind alle Feuerwehrkameraden/innen, die Spaß<br />

am Sport und <strong>der</strong> Fitness haben, recht herzlich eingeladen.<br />

Nächster Sport-Termin ist am Mittwoch, 28.05., um 20.15 Uhr und<br />

am Mittwoch, 04.06., um 19.45 Uhr.<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Bardenbach<br />

Jugendwehr - Am Mittwoch, 28.05., findet um 16.00 Uhr unsere<br />

nächste Übung statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Maas, Jugendwart<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Löstertal<br />

Am Samstag, 24.05., findet um 19.00 Uhr unsere nächste Feuerwehrübung<br />

statt.<br />

Am Donnerstag, <strong>22.</strong>05., treffen wir uns um 16.00 Uhr am Gerätehaus<br />

zum Besuch des Feuerwehrfestes in Steinberg (Bekleidung:<br />

Polo-Shirts).<br />

Zum Besuch des Feuerwehrfestes ist auch die Altersabteilung herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Klasen, Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Morscholz<br />

Am Donnerstag, <strong>22.</strong>05., treffen wir uns um 19.45 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.<br />

<strong>Wir</strong> besuchen unsere Kameraden in Steinberg in <strong>der</strong>en<br />

diesjährigen Ausbildungslager. Um pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen wird gebeten.<br />

Die Löschbezirksführerin<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Noswendel<br />

Am Samstag, 24.05., findet um 17.00 Uhr unsere nächste Übung statt.<br />

Thema: „Praktische Übung“. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Nunkirchen<br />

Aktive Wehr - Am Samstag, 24.05., findet unsere nächste Übung<br />

statt. Übungsbeginn ist um 16.00 Uhr.<br />

Für Donnerstag, 29.05., ist die diesjährige Belastungsübung angesetzt.<br />

Treffen ist um 17.45 Uhr am Gerätehaus. Hierzu bitte Rückmeldungen<br />

bis 23.05. an Herrn Jensemann.<br />

Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Jugendwehr - Am Samstag, 24.05., treffen wir uns um 15.45 Uhr<br />

am Gerätehaus, um für die Leistungsspange zu üben. Hierzu sind<br />

Sportsachen mitzubringen.<br />

Am Dienstag, 27.05., treffen wir uns um 17.30 Uhr zu unserer nächsten<br />

Übung.<br />

Zu beiden Terminen bitte pünktlich und vollzählig erscheinen.<br />

Die Jugendwehrleitung<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Wa<strong>der</strong>n<br />

Nächster Übungstermin: Sonntag, 01.06., 9.00 Uhr<br />

Leistungsspange Bronze - Die Teilnehmer treffen sich am Freitag,<br />

23. Mai, um 19.00 Uhr zur nächsten Übung.<br />

Leistungsspange Silber - Nächstes Treffen am Freitag, 23. Mai, um<br />

19.00 Uhr.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Jugendfeuerwehr - <strong>Wir</strong> treffen uns am Mittwoch, 04. Juni, um 18.00<br />

Uhr in Jugendfeuerwehrkleidung zu unserer nächsten Übung.<br />

Der Jugendwart<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Wadrill<br />

Bitte beachtet folgende Termine:<br />

Freitag, 23.05.: Schlauchprüfung ab 16.00 Uhr;<br />

Besuch Zeltlager im Löschbezirk Steinberg im Anschluss an die<br />

Geräteprüfung<br />

Samstag, 24.05.: Übung um 16.30 Uhr für die Teilnehmer <strong>der</strong> Leistungsspange<br />

Der Löschbezirksführer<br />

THW-Ortsverband Wa<strong>der</strong>n<br />

Fr., 23. Mai, 19.00 Uhr: Technischer Zug und FGrp Beleuchtung:<br />

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen; L.: Hans Georg Seimetz;<br />

D.: Markus Ott<br />

Basisausbildung: Ausbildung Basis I


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008 - SEITE 19<br />

Kath. Gottesdienste<br />

in <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n vom 24.-25. Mai<br />

Sa., 24.05. 17.30 Uhr Noswendel<br />

19.00 Uhr Wadrill<br />

19.00 Uhr Steinberg<br />

19.00 Uhr Wa<strong>der</strong>n<br />

So., 25.05. 08.45 Uhr Wa<strong>der</strong>n - Krankenhauskapelle<br />

09.00 Uhr Löstertal - anschl. Fronleichnamsprozession<br />

09.30 Uhr Büschfeld - anschl. Fronleichnamsprozession<br />

09.30 Uhr Lockweiler - anschl. Fronleichnamsprozession<br />

10.00 Uhr Wa<strong>der</strong>n - Krankenhauskapelle<br />

10.15 Uhr Morscholz<br />

18.30 Uhr Nunkirchen<br />

19.00 Uhr Wa<strong>der</strong>n - Wortgottesdienst<br />

Regelmäßige Sendungen von K-TV:<br />

Liveübertragung <strong>der</strong> hl. Messe: Sonntag bis Mittwoch um 20.00<br />

Uhr, Donnerstag bis Samstag um 9.00 Uhr.<br />

Anbetung: Donnerstag und Freitag: 20.00 Uhr, Montag: 21.00 Uhr<br />

Rosenkranz: täglich um 8.25 bzw. 8.30 Uhr, 15.30 und <strong>22.</strong>00 Uhr.<br />

Schriftbetrachtung zum Sonntagsevangelium mit Pater Buob: jeweils<br />

Freitag, 20.40 Uhr, Samstag, 19.00 Uhr, und Sonntag, 19.40 Uhr.<br />

Pfarreiengemeinschaft Wa<strong>der</strong>n „Allerheiligen“/<br />

Lockweiler „St. Michael“<br />

Gottesdienste <strong>der</strong> Pfarreiengemeinschaft Wa<strong>der</strong>n/Lockweiler vom<br />

24.05. bis 31.05.2008<br />

Sa., 24.05.<br />

Samstag <strong>der</strong> 7. Woche im Jahreskreis<br />

Kollekte: für unsere Kirchen<br />

Lockw. 11.00 Uhr Üben aller Messdiener für Fronleichnam<br />

Dagstuhl 14.30 Uhr Trauung des Paares Alexan<strong>der</strong> Hoffmann<br />

geb. Zimmer und Patricia Hoffmann<br />

Nosw. 17.30 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Josef Weber als<br />

1. Jahrged.; für Barbara Wiesen geb. Junker<br />

als 3. Sterbeamt; für die Geschwister Agnes<br />

u. Konrad Wagner; für die Verst. des Schuljahrgangs<br />

1952/53 Elisabeth Fetzer, Edgar<br />

Schillo u. Klassenlehrer Karl Stein; für Gertrud<br />

Kuhn u. verst. Angeh.<br />

Wa<strong>der</strong>n 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Maria Müller<br />

geb. Schommer als 3. Sterbeamt; für Maria<br />

Trampert als 3. Jahrged.; für Manfred Gouverneur,<br />

Eltern u. Schwiegereltern<br />

So., 25.05.<br />

8. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kollekte: für unsere Kirchen<br />

Lockw. 09.30 Uhr äußere Feier des Fronleichnamsfestes:<br />

Hochamt, anschl. Sakramentsprozession;<br />

mit Gebet für Willi Schnur als 3. Jahrged.; für<br />

Peter Krönke als 1. Jahrged.; für Ehel. Wilhelm<br />

u. Helene Mittermüller; für Heinrich<br />

Mende u. verst. Eltern u. Geschwister bei<strong>der</strong>seits;<br />

für Alois Paul<br />

Wa<strong>der</strong>n 19.00 Uhr Wortgottesdienst; mitgestaltet von Jugendlichen<br />

Di., 27.05.<br />

hl. Augustinus v. Canterbury<br />

Nosw. 18.00 Uhr Maiandacht (mitgestaltet vom Kirchenchor)<br />

Mi., 28.05.<br />

Mittwoch <strong>der</strong> 8. Woche im Jahreskreis - hl.<br />

Wilhelm v. Aquitanien<br />

Wa<strong>der</strong>n 18.00 Uhr Maiandacht (mitgestaltet vom Kirchenchor)<br />

Do., 29.05.<br />

hl. Maximin<br />

Wa<strong>der</strong>n 17.30 Uhr eucharistische Anbetung<br />

Lockw. 18.00 Uhr Maiandacht (mitgestaltet vom Kirchenchor)<br />

Fr., 30.05.<br />

Heiligstes Herz Jesu - Hochfest<br />

We<strong>der</strong>n 18.00 Uhr Gruppenmesse <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong> 2008<br />

d. Pfarrei Wa<strong>der</strong>n<br />

Sa., 31.05.<br />

Unbeflecktes Herz Mariä<br />

Kollekte: für den Schuldendienst (Rückzahlung Darlehen)<br />

Lockw. 16.30 bis 17.00 Uhr: Beichte<br />

We<strong>der</strong>n 17.30 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Roger Krieger<br />

als 3. Sterbeamt; für Peter u. Anna Gimmler,<br />

Kin<strong>der</strong> und Schwiegerkin<strong>der</strong>; für Eduard<br />

Gimmler, Eltern u. Schwiegereltern<br />

Wa<strong>der</strong>n 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Gertrud Klassen<br />

(Noswendel) als 2. Jahrged.; für Sr. Walfrieda<br />

und Johann Brücker<br />

Heilige Messen in <strong>der</strong> Krankenhauskapelle: sonntags: 8.45 und<br />

10.00 Uhr, werktags: jeden Tag um 9.00 Uhr und mittwochs um<br />

18.30 Uhr<br />

Beichte: am Samstag, 31.05., von 16.30-17.00 Uhr in Lockweilern o<strong>der</strong><br />

nach Vereinbarung (bitte terminieren)<br />

Beichte im Franziskaner-Kloster Hermeskeil: in <strong>der</strong> Regel samstags<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Rosenkranzgebet in Wa<strong>der</strong>n: in <strong>der</strong> Regel 35 Minuten vor Beginn<br />

je<strong>der</strong> hl. Messe<br />

Telefon-Nr. des Pfarramtes Wa<strong>der</strong>n: 2530<br />

Fax-Nr. des Pfarramtes Wa<strong>der</strong>n: 8432<br />

E-Mail-Adresse: Kath._Pfarramt_Wa<strong>der</strong>n@t-online.de<br />

Telefon-Nr. des Pfarrheimes Wa<strong>der</strong>n: 7214<br />

des Pfarrheimes Noswendel: 8411<br />

des Pfarrheimes Lockweiler: 2480<br />

Telefon-Nr. von Gemein<strong>der</strong>eferentin Blug: 921823<br />

von Pastoralreferent Schmitt: 4822<br />

E-Mail-Adresse: karljosefschmitt@aol.com<br />

Telefon-Nr. von Pastoralreferent Stuhlträger/Dekanatsbüro Thailen:<br />

923010<br />

E-Mail-Adresse: dekanat.losheim-wa<strong>der</strong>n@bistum-trier.de<br />

<strong>In</strong>ternetportal <strong>der</strong> Kath. Kirche in Deutschland: www.katholisch.de<br />

Spendenkonto Pfarramt Wa<strong>der</strong>n: Sparkasse Merzig-Wa<strong>der</strong>n, BLZ<br />

59351040, Kto.-Nr. 200281764<br />

Spendenkonto Pfarramt Lockweiler: Sparkasse Merzig-Wa<strong>der</strong>n,<br />

BLZ 59351040, Kto.-Nr. 200284701<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro Wa<strong>der</strong>n in dieser Woche: am Montag,<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 8.30-12.00 Uhr, dienstag-<br />

und mittwochnachmittags nur nach telefonischer Absprache!<br />

Sprechstunde von Pastor Mittermüller: in dieser Woche am Freitag,<br />

30.05., von 16.30-17.30 Uhr in Wa<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> nach Vereinbarung<br />

(bitte terminieren)<br />

Sprechstunde von Pastoralreferent Schmitt: nach telefonischer<br />

Vereinbarung, Tel. 4822<br />

Sprechstunde von Gemein<strong>der</strong>eferentin Blug: am Freitag, 30.05.,<br />

von 16.00-16.45 Uhr im Pfarrhaus Lockweiler<br />

Sing- und <strong>In</strong>strumentalkreis Lockweiler: am 30.05. ab 16.30 Uhr<br />

im Pfarrhaus Lockweiler<br />

Kirchenchorproben<br />

Wa<strong>der</strong>n: dienstags ab 20.00 Uhr<br />

Lockweiler: mittwochs ab 19.30 Uhr<br />

Noswendel: donnerstags ab 20.00 Uhr<br />

Die Proben finden in den jeweiligen Pfarrheimen statt. <strong>In</strong>teressierte<br />

und Neumitglie<strong>der</strong> sind je<strong>der</strong>zeit herzlich willkommen!<br />

Charismatischer Gebetskreis: montags ab sofort um 19.00 Uhr im<br />

Krankenhaus Wa<strong>der</strong>n (Schwesternheim)<br />

Spendenkonto für die „Wa<strong>der</strong>ner Tafel“ (Gerichtsstr. 12 a, Wa<strong>der</strong>n):<br />

Konto 41970 bei <strong>der</strong> Sparkasse Merzig-Wa<strong>der</strong>n, BLZ 59351040<br />

Krabbelgruppe Wa<strong>der</strong>n mit pädagogisch ganzheitlichen Elementen:<br />

dienstags, mittwochs und donnerstags, jeweils von 16.30 bis<br />

18.30 Uhr, vorübergehend im Pfarrheim Noswendel. <strong>In</strong>fo und Anmeldung<br />

bei Sandra Prümm (Erzieherin), Tel. 8284.<br />

Krabbelgruppe Lockweiler: montags von 9.00 bis 11.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Lockweiler. <strong>In</strong>fo und Anmeldung bei Pia Klauck, Tel. 8321.<br />

Club 60 Wa<strong>der</strong>n: Herzliche Einladung zum Öku-Kaffeenachmittag<br />

am Mittwoch, 28.05., 15.00 Uhr, im ev. Gemeindehaus Wa<strong>der</strong>n.<br />

1. Elternabend <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong>, die 2009 zur Erstkommunion<br />

gehen - für die Pfarrei Wa<strong>der</strong>n: am Freitag, 13.06., um 20.00<br />

Uhr im Pfarrheim Wa<strong>der</strong>n<br />

für die Pfarrei Lockweiler: am Dienstag, 17.06., um 20.00 Uhr im<br />

Pfarrhaus Lockweiler<br />

Taufen im Juni 2008 - in Wa<strong>der</strong>n: am 15.06., 14.30 Uhr; Taufgespräch<br />

dazu am Mittwoch, 04.06., 19.45 Uhr, im Pfarrhaus Wa<strong>der</strong>n<br />

Taufen sind auch (normalerweise) in den Sonntagsmessen möglich.<br />

Bitte melden Sie vorher Ihr Kind unter Vorlage des Stammbuches in<br />

den Bürozeiten an. Im Ferienmonat Juli ist kein Tauftermin vorgesehen.<br />

Kollekte „Brü<strong>der</strong>lich teilen“ im Mai 2008: Es wurden 38,07 Euro<br />

gespendet. Projektland war Brasilien. Herzlichen Dank!<br />

Liturgieausschuss: Erinnerung an die Sitzung am Donnerstag,<br />

29.05., um 19.45 Uhr im Pfarrhaus Wa<strong>der</strong>n.<br />

Hallo Kin<strong>der</strong>, die ihr dieses Jahr zur Kommunion gegangen seid:<br />

<strong>Wir</strong> laden euch herzlich zur Gruppenmesse ein:<br />

für die Pfarrei Wa<strong>der</strong>n am 30.05. um 18.00 Uhr in <strong>der</strong> Kirche in We<strong>der</strong>n<br />

für die Pfarrei Lockweiler am 04.06. um 18.00 Uhr in <strong>der</strong> Kapelle in<br />

Altland<br />

<strong>Wir</strong> freuen uns, euch begrüßen zu dürfen.<br />

Pastor Paul-Johannes Mittermüller und Gemein<strong>der</strong>eferentin Karin<br />

Blug<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienstkreis Lockweiler: Treffen am 28.05. um 8.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Turmstraße<br />

Jugendgottesdienst in Wa<strong>der</strong>n - Der Sonntagabendgottesdienst am<br />

25. Mai um 19.00 Uhr wird von Jugendlichen als Wortgottesdienst<br />

mitgestaltet. Das Thema des Gottesdienstes lautet: „Das Leben ist<br />

schön!“<br />

Ev. Kirchengemeinde Wa<strong>der</strong>n-Losheim<br />

Gottesdienste<br />

So., 25.05.: 9.00 Uhr Wa<strong>der</strong>n und 10.30 Uhr Losheim, Pastor Mayland<br />

Ausflug <strong>der</strong> Seniorenkreise Wa<strong>der</strong>n und Losheim nach Hauenstein:<br />

<strong>Wir</strong> laden alle Senioren aus Wa<strong>der</strong>n und Losheim sowie alle<br />

<strong>In</strong>teressierten (Unkosten: 10,- Euro für Bus) am 10.06.2008 zum<br />

Ausflug nach Hauenstein in die schöne Pfalz ein. Abfahrt für die<br />

Losheimer Senioren ist an <strong>der</strong> Bushaltestelle bei <strong>der</strong> Sparkasse um<br />

8.30 Uhr und für die Wa<strong>der</strong>ner Senioren um 9.00 Uhr am Gemeindehaus<br />

Wa<strong>der</strong>n. <strong>In</strong> Kusel halten wir zur Andacht. Dann geht es weiter<br />

zum Schuhmuseum nach Hauenstein. Nach dem Mittagessen ist<br />

noch genügend Zeit zum Bummeln und Einkaufen. Auf <strong>der</strong> Rückfahrt


SEITE 20 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008<br />

halten wir noch einmal zum Kaffeetrinken, bevor es wie<strong>der</strong> nach Wa<strong>der</strong>n<br />

(gegen 18.00 Uhr) und nach Losheim (gegen 18.30 Uhr) geht.<br />

Anmeldungen zur Fahrt im Gemeindebüro o<strong>der</strong> bei den Pfarrern.<br />

Termine<br />

Der Konfirmandenunterricht in Wa<strong>der</strong>n und Losheim fällt am 27.<br />

und 28.05.2008 aus.<br />

Ökum. Café: <strong>Wir</strong> laden ein zum ökum. Café am Mittwoch, 28.05.,<br />

15.00 Uhr, im Gemeindehaus Wa<strong>der</strong>n.<br />

Chorprobe: Mi., 28.05., 19.30 Uhr, Wa<strong>der</strong>n<br />

Pastor Jörn Mayland ist zu erreichen unter Tel. (06806) 307123.<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro!<br />

Pfarrer Thomas Tillman erreichen Sie unter Tel. (06872) 1600, o<strong>der</strong><br />

im Pfarrhaus in Losheim, Im Haag 63a<br />

Das Gemeindebüro ist Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00-11.30<br />

Uhr besetzt. Außerdem dienstags in <strong>der</strong> Zeit von 15.00 bis 17.00<br />

Uhr, Tel. (06871) 2006 und Fax (06871) 8154.<br />

Vom 26.05.-28.05. ist das Büro wegen Fortbildung geschlossen. Bitte<br />

wenden Sie sich an die Pfarrer.<br />

Neuapostolische Kirche Wa<strong>der</strong>n<br />

Egon-Reinert-Str. 1<br />

Gäste sind zu unseren Gottesdiensten herzlich willkommen!<br />

Do., <strong>22.</strong>05. 10.00 Uhr Gemeindefest in Nonnweiler<br />

So., 25.05. 15.00 Uhr Bezirksgottesdienst mit unserem Apostel in<br />

Trier-Pallien<br />

Mi., 28.05. 19.30 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl<br />

SPD-Stadtverband Wa<strong>der</strong>n<br />

Der erweiterte SPD-Stadtverbandsvorstand trifft sich am Dienstag,<br />

27. Mai, um 19.30 Uhr in Büschfeld, Restaurant „Zum Schlossberg“,<br />

zu einer Sitzung. Hierzu sind die Vorsitzenden des Ortsvereins<br />

ebenfalls herzlich eingeladen.<br />

Auf <strong>der</strong> Tagesordnung steht unter an<strong>der</strong>em die Organisation unserer<br />

Teilnahme am diesjährigen Wa<strong>der</strong>ner Stadtfest vom 06. bis 08. Juni.<br />

Ich bitte um rege Teilnahme.<br />

Anke Rehlinger, Stadtverbandsvorsitzende<br />

Hochwald-Gymnasium Wa<strong>der</strong>n<br />

Am Kaisergarten, Wa<strong>der</strong>n 06871/90260<br />

<strong>In</strong>ternet: www.hochwaldgymnasium.de<br />

E-Mail: hwg@hwg-wa<strong>der</strong>n.de<br />

Graf-Anton-Schule<br />

Erweiterte Realschule Wa<strong>der</strong>n<br />

Gartenfeldstr. 23, Wa<strong>der</strong>n 06871/923020<br />

<strong>In</strong>ternet: www.erswa<strong>der</strong>n.de<br />

E-Mail: erswa<strong>der</strong>n@t-online.de<br />

Berufsbildungszentrum Hochwald<br />

Weiskircher Str. 32, Wa<strong>der</strong>n-Nunkirchen 06874/1869900<br />

E-Mail: BBZ-Hochwald@t-online.de<br />

<strong>In</strong>ternet: www.bbz-hochwald.de<br />

Grundschulen<br />

Grundschule Bardenbach, Drieschenberg 1 06871/2308<br />

E-Mail: gs.bardenbach@t-online.de<br />

Grundschule Lockweiler, Michaelstr. 4 06871/2596<br />

E-Mail: gslockweiler@t-online.de<br />

Grundschule Löstertal, Zum Dorfplatz 11 06871/2598<br />

E-Mail: gsloestertal@t-online.de<br />

Grundschule Nunkirchen, Saarbrücker Str. 65 06874/263<br />

E-Mail: info@gsnunkirchen.de<br />

Grundschule Steinberg, Am Bremer Kopf 25, 06871/2414<br />

E-Mail: Grundschule_Steinberg@t-online.de<br />

Grundschule Wadrill, Schlimmfeldstr. 1 06871/2376<br />

E-Mail: gs-wadrill@t-online.de<br />

Son<strong>der</strong>schulen<br />

Kreisson<strong>der</strong>schule für Lernbehin<strong>der</strong>te<br />

Am Wergkäulchen, Wa<strong>der</strong>n-Noswendel 06871/2588<br />

Schule für Geistigbehin<strong>der</strong>te<br />

Zum Broch, 66663 Merzig-Merchingen 06861/2668<br />

E-Mail: Son<strong>der</strong>schule-Merchingen@t-online.de<br />

För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Grundschule Steinberg e. V.<br />

Um die Organisation und Gestaltung <strong>der</strong> Steinberggaudi, welche<br />

dieses Jahr zum zweiten Mal an <strong>der</strong> Grundschule in Steinberg stattfinden<br />

wird, detailliert besprechen zu können, bitten wir die Mitglie<strong>der</strong><br />

des För<strong>der</strong>vereins Grundschule Steinberg e. V. bei <strong>der</strong> nächsten<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung so zahlreich wie möglich zu erscheinen.<br />

Auch <strong>In</strong>teressenten sind herzlich willkommen.<br />

Bei dieser Versammlung werden wir auch die Arbeiten und Aktionen<br />

besprechen können, die in und um die Grundschule Steinberg<br />

notwendig sind. <strong>Wir</strong> treffen uns am Montag, 26. Mai, um 19.00 bei<br />

„Bäckersch“ in Morscholz.<br />

Der Vorstand<br />

För<strong>der</strong>verein<br />

Grundschule „St. Martin“ Wadrill-Steinberg e. V.<br />

Vorankündigung: Die Grundschule „St. Martin“ Wadrill-Steinberg<br />

veranstaltet am 01.06.2008 in Löstertal ihr erstes Schulfest seit <strong>der</strong><br />

Zusammenlegung <strong>der</strong> Standorte Wadrill, Löstertal und Steinberg.<br />

Der För<strong>der</strong>verein Grundschule „St. Martin“ Wadrill-Steinberg e. V.<br />

unterstützt die Grundschule bei <strong>der</strong> Organisation und Durchführung<br />

des Festes.<br />

Nähere <strong>In</strong>formationen erhaltet ihr im nächsten Elternbrief.<br />

Der Vorstand<br />

För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Grundschule Lockweiler e. V.<br />

<strong>Wir</strong> laden alle Mitglie<strong>der</strong> recht herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

ein. Termin ist Montag, 26. Mai, um 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Grundschule<br />

Lockweiler.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>, 2. Bericht des 1. Vorsitzenden,<br />

3. Bericht Kassiererin, 4. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer/in, 5.<br />

Aussprache zu Punkt 2-4, 6. Bericht <strong>der</strong> Schulleitung, 7. Wahl eines<br />

Versammlungsleiters, 8. Entlastung des Vorstandes, 9. Neuwahl des<br />

Vorstandes, 10. Neuwahl Kassenprüfer, 11. Beitrag Ausleihen von<br />

Schulbüchern, 12. Verschiedenes, 13. Schlusswort<br />

Jedes Mitglied kann dem Vorstand schriftliche Anträge zur Tagesordnung<br />

einreichen.<br />

Schulfest - Die Gewinne <strong>der</strong> Tombola können noch bis zum<br />

01.06.2008 in <strong>der</strong> Schule abgeholt werden.<br />

Ferienaktion - Der För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Grundschule Lockweiler bietet<br />

in den Ferien einen Kurs „Richtig <strong>In</strong>liner laufen lernen“ an. <strong>In</strong> den<br />

nächsten Tagen bekommen Sie ein <strong>In</strong>foblatt mit <strong>der</strong> Anmeldung.<br />

Tipp des För<strong>der</strong>vereins <strong>der</strong> Grundschule Lockweiler - Am 01. Juni<br />

2008 ist <strong>der</strong> <strong>In</strong>ternationale Kin<strong>der</strong>tag. Die Landeselterninitiative<br />

für Bildung und „Cinestar“ Saarbrücken laden zu Reinhard Kahls<br />

neuer Dokumentation „Kin<strong>der</strong>!“ ins Kino nach Saarbrücken ein. Der<br />

Film „Kin<strong>der</strong>!“ am 01. Juni im „Cinestar“ Saarbrücken; 10.00 Uhr:<br />

Frühstück auf Einladung „Cinestar“, 11.00 Uhr: Film „Kin<strong>der</strong>!“ (85<br />

Min.), Eintritt frei!<br />

„Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge“, sagt <strong>der</strong> Neurobiologe<br />

Prof. Dr. Gerald Hüther in ‚Kin<strong>der</strong>!‘: „Es braucht Aufgaben, an denen<br />

es wachsen kann, es braucht Vorbil<strong>der</strong>, an denen es sich orientieren<br />

kann, und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben<br />

fühlt.“<br />

Der Film „Kin<strong>der</strong>!“ - Hauptdarsteller sind Kin<strong>der</strong>. Ihr Entdeckerdrang<br />

und Lerngenie stehen im Mittelpunkt. Man sieht einen „Tierfilm<br />

über Menschen.“ Aber an<strong>der</strong>s als an<strong>der</strong>e Tiere brauchen Menschen<br />

Kultur. Der Film zeigt die Entfaltung <strong>der</strong> „kulturellen <strong>In</strong>telligenz“<br />

zum Beispiel in <strong>der</strong> Lernwerkstatt Natur, in Daniel Barenboims<br />

Musikkin<strong>der</strong>garten Berlin o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schweizer Primaria, die<br />

Kin<strong>der</strong>garten und Schule integriert. Eindrucksvolle Bil<strong>der</strong> liefern<br />

überraschende Erkenntnisse über das Lernen in den frühen Jahren.<br />

Der 1. Vorsitzende des För<strong>der</strong>vereins <strong>der</strong> Grundschule Lockweiler:<br />

Wolfgang Conrad<br />

Kriminalität rund ums Fahrzeug<br />

„Räumen Sie Ihr Auto leer, ehe es an<strong>der</strong>e tun“ - Momentan ist es<br />

wie<strong>der</strong> deutlich zu spüren. „Automar<strong>der</strong>“ sind unterwegs und machen<br />

ihrem Namen alle Ehre. Fast täglich kommt es im Landkreis<br />

Merzig-Wa<strong>der</strong>n zu Aufbrüchen und Diebstählen von Fahrzeugen auf<br />

unseren Straßen. Die meisten Autos werden vorzugsweise nachts<br />

und in Nebenstraßen aufgebrochen o<strong>der</strong> gestohlen.<br />

Abgesehen haben es die Täter vor allem auf Wertgegenstände wie<br />

Autoradios, Navigationsgeräte, Mobiltelefone und an<strong>der</strong>e zurückgelassene<br />

Wertgegenstände wie z. B. Handtaschen, Aktenkoffer<br />

o<strong>der</strong> Kleidungsstücke.<br />

Autodiebe stehlen Fahrzeuge oftmals, um sie unbefugt für Straftaten<br />

zu benutzen.<br />

Hochwertige Fahrzeuge werden schnellstmöglich ins Ausland verbracht.


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008 - SEITE 21<br />

<strong>In</strong> den meisten Fällen ersetzt Ihnen die Versicherung den entstandenen<br />

materiellen Schaden - sie erspart Ihnen aber nicht den Ärger<br />

und die Laufereien, die damit verbunden sind.<br />

Ihr Auto ist kein Tresor!<br />

Hier nun einige Tipps Ihrer Polizei:<br />

Suchen Sie für Ihr Auto nach Möglichkeit einen bewachten, gut beleuchteten<br />

Parkplatz<br />

Gelegenheit macht Diebe - auch bei nur kurzer Abwesenheit immer<br />

den Zündschlüssel abziehen, Lenkradschloss einrasten lassen; Fenster,<br />

Türen, Kofferraum und Schiebedach sorgsam schließen.<br />

Keine Wertsachen (Kleidung, Handtaschen, Geld, Schecks, Handy,<br />

Navigationsgeräte etc.) sichtbar im Fahrzeuginnern offen liegen lassen.<br />

Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil verwenden und beim Verlassen<br />

des PKW Bedienteil und mobiles Navigationsgerät immer<br />

mitnehmen.<br />

Lenkradsperre immer einrasten lassen.<br />

Einbau einer kriminalpolizeilich empfohlenen Autoalarmanlage und<br />

diese dann auch konsequent nutzen.<br />

Sicherung hochwertiger mo<strong>der</strong>ner Felgen mit abschließbaren Radmuttern.<br />

Über weitere Sicherungsalternativen zum Schutz Ihres Fahrzeuges<br />

informiert Sie kostenlos und individuell Ihre Polizeiliche Beratungsstelle.<br />

Ihre Polizei<br />

Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, 27.05.2008, 17.00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal<br />

des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Entwicklungsplanung im Bereich <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

im Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

2. Freiwillige Ganztagsschule: Rahmenvereinbarung für Kooperationsmodelle<br />

Schule - Jugendhilfe<br />

3. Kooperationsvereinbarung SGB II, SGB III und SGB VIII<br />

4. Zuschussantrag des Projektes Schülermagazins „Chilly“ des<br />

Vereins Junge Journalisten Saar e. V.<br />

5. Zuschussantrag zu den Gestaltungskosten von Jugendräumen<br />

des JRK Konfeld<br />

6. Zuschussantrag zu den Renovierungs- und Gestaltungskosten<br />

von Jugendräumen des Jugendtreffs JT Scheiden<br />

7. Zuschüsse an freie Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

a) Katholische Familienbildungsstätte - Haus <strong>der</strong> Familie - Merzig<br />

b) Kulturzentrum Villa Fuchs<br />

8. <strong>In</strong>formationen<br />

Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Daniela Schlegel-Friedrich, Landrätin<br />

Forstbetriebsgemeinschaft<br />

im Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung am Freitag, 30. Mai 2008, 19.00 Uhr, „Haus<br />

des Gastes“ in Weiskirchen<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden,<br />

2. Feststellung <strong>der</strong> ordnungsgemäßen Einberufung und satzungsgemäßen<br />

Beschlussfähigkeit, 3. Grußworte <strong>der</strong> Gäste, 4. Berichte:<br />

1. des Geschäftsführers, 2. des Kassenführers und 3. <strong>der</strong><br />

Kassenprüfer, 5. Aussprache zum Tagesordnungspunkt 4, 6. Wahl<br />

eines Versammlungsleiters, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Neuwahl<br />

des Vorstandes und <strong>der</strong> Kassenprüfer: a) Vorsitzende, b) zwei<br />

stellvertretende Vorsitzende, c) Kassenführer/in, d) Schriftführer/in,<br />

e) Beisitzer, f) zwei Kassenprüfer, 9. Beratung und Beschlussfassung<br />

über den Haushaltsplan 2008, 10. Ernennung des Waldbauern 2007,<br />

11. Referat zum Thema „Waldbau - Jagd und Klimawandel“, 12. <strong>In</strong>formationen<br />

und Anfragen, 13. Schlusswort des Vorsitzenden.<br />

Klaus Borger, Geschäftsführer<br />

Gründungsseminar<br />

Es sind noch Restplätze vorhanden - LOS-Projekt: Selbstständigkeit<br />

lässt sich lernen - Durch die Unterstützung von LOS (Lokales<br />

Kapital für soziale Zwecke) wird im Juni ein fünftägiges Basisseminar<br />

(in Teilzeit) für Frauen und Männer angeboten. <strong>Wir</strong> sagen Ihnen,<br />

welche grundlegenden Bausteine zu einem Geschäftskonzept<br />

gehören, wir geben Tipps für die Erarbeitung <strong>der</strong> Marktanalyse und<br />

wir erklären die Elemente einer realistischen „Planungsrechnung“<br />

für Ihr Unternehmen.<br />

Das Seminar findet vom 02. Juni bis zum 06. Juni 2008, jeweils<br />

von 8.30 bis 12.30 Uhr in Merzig statt, die Eigenbeteiligung beträgt<br />

55 Euro.<br />

Anmeldung und weitere <strong>In</strong>formationen unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

(06861) 9121422 o<strong>der</strong> E-Mail: existenzgruendung@gmx.de.<br />

Durchgeführt wird <strong>der</strong> Workshop von Dipl.-Ökonomin (BI) Sira<br />

Schwartz und Dipl.-Pädagogin Heike Prangenberg, beide langjährig<br />

in <strong>der</strong> Existenzgründungsberatung tätig.<br />

Das Projekt Existenzgründung wird vom Bundesministerium für<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Europäischen<br />

Sozialfonds <strong>der</strong> Europäischen Union geför<strong>der</strong>t.<br />

Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Fahrkostenzuschuss - Alle Schülerinnen und Schüler, die für das<br />

Schuljahr 2007/2008 einen Antrag auf Schulbuch- und Fahrkostenzuschuss<br />

gestellt haben, können bereits jetzt die Fahrkarten einreichen.<br />

Die Fahrkarten für Juli 2008, für die letzten 6 Wochen des Schuljahres,<br />

werden für die Zuschussgewährung nicht mehr benötigt.<br />

Bitte kleben Sie die Fahrtkarten, nach Datum sortiert, auf und reichen<br />

diese unter Angabe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungsnummer möglichst bald<br />

beim Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n, Schulabteilung, ein, jedoch<br />

spätestens bis zum 31. Dezember 2008, da das verspätete Einreichen<br />

<strong>der</strong> Fahrkarten eine Erstattung <strong>der</strong> Fahrkosten ausschließt.<br />

Sprechstunden: täglich vormittags von 8.30 bis 12.00 Uhr sowie<br />

Montagnachmittag von 14.00 bis 15.00 Uhr und Donnerstagnachmittag<br />

von 14.00 bis 15.30 Uhr.<br />

Zwangsversteigerung<br />

10 K 8/07 - Im Wege <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch<br />

von Rappweiler, Blatt 2069, eingetragenen, nachstehend beschriebenen<br />

Grundstücke am Donnerstag, 05. Juni 2008, 9.00 Uhr,<br />

vor dem Amtsgericht Merzig - Zweigstelle Wa<strong>der</strong>n - in Wa<strong>der</strong>n,<br />

Gerichtsstr. 7, Sitzungssaal, versteigert werden.<br />

Flur 2 Nr. 1197/361, Braunswasen, Gebäude- und Freifläche, Wohnen,<br />

Grünland, 24,64 Ar<br />

Flur 2 Nr. 1303/358, Braunswasen, Hf., 3,35 Ar<br />

Flur 2 Nr. 362, Braunswasen, Gehölz, 5,57 Ar<br />

Flur 2 Nr. 919/370, Braunswasen, Freifläche, 1,63 Ar<br />

Der vom Gericht festgesetzte Wert beträgt - da sie zusammen eine<br />

wirtschaftliche Einheit bilden - 136.000,- Euro, wobei auf die Parzelle<br />

Flur 2 Nr. 1197/361, Braunswasen, Gebäude- und Freifläche,<br />

Wohnen, Grünland, 24,64 Ar, ein Betrag von 57.640,- Euro<br />

Flur 2 Nr. 1303/358, Braunswasen, Hf., 3,35 Ar, ein Betrag von 59.181,-<br />

Euro<br />

Flur 2 Nr. 362, Braunswasen, Gehölz, 5,57 Ar, ein Betrag von 12.170,-<br />

Euro<br />

Flur 2 Nr. 919/370, Braunswasen, Freifläche, 1,63 Ar, ein Betrag von<br />

7.009,- Euro entfällt.<br />

Objektbeschreibung (ohne Gewähr): Einfamilienhaus mit Scheunenteil<br />

und Garagenanbau, Massivbau, in Weiskirchen-Rappweiler,<br />

Braunswasen 8, Baujahr 1925, teilweise Renovierung 2001; es besteht<br />

ein Unterhaltungsstau.<br />

Das Amtsgericht Merzig - Zweigstelle Wa<strong>der</strong>n<br />

Zwangsversteigerung<br />

10 K 24/06 - Im Wege <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch<br />

von Weiskirchen, Blatt 2109, eingetragene, nachstehend beschriebene<br />

Wohnungseigentum am Donnerstag, 05. Juni 2008, 11.00<br />

Uhr, vor dem Amtsgericht Merzig - Zweigstelle Wa<strong>der</strong>n - in Wa<strong>der</strong>n,<br />

Gerichtsstr. 7, Sitzungssaal, versteigert werden.<br />

166,032/1000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Flur 3 Nr. 152/<br />

18, Gebäude- und Freifläche, Wohnen, Barbarastraße, 10,47 Ar (verbunden<br />

mit dem Son<strong>der</strong>eigentum an <strong>der</strong> Wohnung im Erdgeschoss<br />

des in <strong>der</strong> Mitte gelegenen Hauses Nr. 2; Nr. 2 laut Aufteilungsplan;<br />

Son<strong>der</strong>nutzungsrecht an <strong>der</strong> mit Nr. 2 bezeichneten Terrasse<br />

und an dem mit Nr. 2 bezeichneten Stellplatz im Freien.<br />

Der vom Gericht festgesetzte Wert beträgt 60.000,- Euro.<br />

Objektbeschreibung (ohne Gewähr): Eigentumswohnung in Weiskirchen,<br />

Barbarastraße 2a, im Erdgeschoss des Hauses 2a, Baujahr<br />

1995-1996.<br />

Das Amtsgericht Merzig - Zweigstelle Wa<strong>der</strong>n<br />

<strong>In</strong>formationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück<br />

Wan<strong>der</strong>ung „Wiesen rund um die Burg Baldenau“ - Von Glatthafer<br />

bis Arnika - Am Samstag, 31. Mai, führt <strong>der</strong> Naturpark Saar-<br />

Hunsrück von 14.00 bis 17.00 Uhr eine Exkursion zu den „Wiesen<br />

rund um die Burg Baldenau“ bei Morbach-Hundheim durch. Vom<br />

Glatthafer bis zur Arnika reicht die Vielfalt <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Wiesentypen im Dhrontal. Die Biotopbetreuerin Margret Scholtes<br />

und die Vertragsnaturschutzberaterin Susanne Venz stellen den<br />

Teilnehmern auf dieser Exkursion die Beson<strong>der</strong>heiten dieser Lebensräume<br />

vor. Als Ausrüstung werden festes Schuhwerk und witterungsangepasste<br />

Kleidung empfohlen. Treffpunkt ist <strong>der</strong> Parkplatz<br />

<strong>der</strong> Burg Baldenau. Die Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist in jedem Fall unter Tel. (06503) 9214-0 erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Kreativ- und Bauernmarkt am Wild- und Wan<strong>der</strong>park Weiskirchen<br />

- Am Sonntag, 01. Juni, 10.00 bis 18.00 Uhr, Weiskirchen, führen<br />

<strong>der</strong> Naturpark Saar-Hunsrück, die Hochwald Touristik Weiskirchen<br />

und <strong>der</strong> Waldgasthof „Wildpark“ einen Kreativ- und Bauernmarkt<br />

am Wild- und Wan<strong>der</strong>park in Weiskirchen durch. Auf dem Bauernmarkt<br />

wird eine reichhaltige Palette an Produkten aus <strong>der</strong> Region<br />

von Äpfeln, Brot, Fisch, Gemüse, Bärlauch, Apfelsaft, Likören,


SEITE 22 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008<br />

Edelobstbränden, Viez und Wein bis zu Honig, Wurst, Marmelade<br />

und Ziegenkäse geboten. Hobbykünstler beteiligen sich mit selbst<br />

gemachten Gestecken, Kränzen, Keramik und Holzspielzeug. Von<br />

11.00 bis 13.00 Uhr spielt <strong>der</strong> Musikverein Triumph 1924 Greimerath<br />

und umrahmt die Festreden zum 20-jährigen Bestehen des<br />

NABU Weiskirchen-Losheim, <strong>der</strong> in Zusammenhang mit dem diesjährigen<br />

Markt sein Jubiläum feiert. Von 14.00 bis 17.00 Uhr finden<br />

ein interessantes Kin<strong>der</strong>erlebnisprogramm und Ausstellungen zu<br />

den Themen „Nerz, Wald und Naturfotos“ im Naturpark-<strong>In</strong>formationszentrum<br />

statt. Von 16.00 bis 17.00 Uhr führt <strong>der</strong> NABU Weiskirchen-Losheim<br />

eine Vogelstimmenwan<strong>der</strong>ung durch. Das Team des<br />

Waldgasthofs Wildpark sorgt für das leibliche Wohl. Das Naturpark-<br />

<strong>In</strong>formationszentrum mit <strong>der</strong> Dauerausstellung Waldbau 2000, dem<br />

sprechenden Apfelbaum und <strong>der</strong> interaktiven Panoramakarte ist für<br />

Kin<strong>der</strong> und Erwachsene ganztägig geöffnet. Weitere <strong>In</strong>fos erhalten<br />

Sie unter Tel. (06872) 921261.<br />

Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

„Stille Stars im Ehrenamt“ - Bewerbungsfrist endet Ende Mai -<br />

Ende des Jahres sollen wie<strong>der</strong> die „Stillen Stars“ im Ehrenamt vom<br />

Landkreis ausgezeichnet werden. Die Ehrungen erfolgen in den<br />

Bereichen Soziales, Kultur, Sport sowie Natur- und Umweltschutz.<br />

Erstmals wird in diesem Jahr auch ein Preis für beson<strong>der</strong>e <strong>In</strong>itiativen<br />

im Ehrenamt vergeben. Hierbei sollen insbeson<strong>der</strong>e junge Menschen<br />

angesprochen werden, die sich eher kurzfristig in Projekten<br />

und <strong>In</strong>itiativen ehrenamtlich engagieren o<strong>der</strong> engagiert haben. Aber<br />

auch an<strong>der</strong>e Einzelinitiativen können mit diesem Preis ausgezeichnet<br />

werden.<br />

Vereine und Organisationen, aber auch Einzelpersonen, die Menschen<br />

kennen, die sich über das normale Maß hinweg ehrenamtlich<br />

für die Gemeinschaft einsetzen, können diese bis zum 30.<br />

Mai 2008 bei <strong>der</strong> Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n,<br />

Tel. (06861) 80265, o<strong>der</strong> E-Mail: h.wilbois@merzig-wa<strong>der</strong>n.de<br />

vorschlagen.<br />

För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Lebenshilfe für Menschen<br />

mit Behin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hochwaldgemeinden e. V.<br />

Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung - Hiermit laden wir alle<br />

Mitglie<strong>der</strong> form- und fristgemäß zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung am<br />

Montag, 09. Juni, 20.00 Uhr, Weierweiler, Son<strong>der</strong>kin<strong>der</strong>garten, ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

durch den 1. Vorsitzenden, 2. Rechenschaftsbericht für die Jahre<br />

2006/2007/2008, 3. Kassenbericht, 4. Aussprache, 5. Wahl eines/<br />

r Versammlungsleiters/in, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Vorstandswahlen,<br />

8. Verschiedenes.<br />

Weitere Anträge zur Tagesordnung können bis zum 02.06. schriftlich<br />

bei dem 1. Vorsitzenden, Herrn Bernd Theobald, eingereicht<br />

werden.<br />

Bernd Theobald, 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber<br />

Der Malteser Hilfsdienst Nunkirchen führt am Samstag, 07.06., ein<br />

Seminar „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber“<br />

durch. Das Seminar findet ab 13.00 Uhr in <strong>der</strong> Grundschule in<br />

Nunkirchen statt (Vor<strong>der</strong>eingang, 2. Stock) und ist für die Führerscheinklassen<br />

A, B, M, T und L anerkannt. Die Seminargebühr beträgt<br />

22,- Euro. Die Anmeldung ist bei Seminarbeginn.<br />

Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Beratungsangebot <strong>der</strong> Gleichstellungsstelle - Die Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n bietet am 28. Mai 2008 und<br />

weiterhin jeden letzten Mittwoch im Monat in <strong>der</strong> Zeit von 13.00 bis<br />

17.00 Uhr ein erweitertes Beratungsprogramm an.<br />

Die Erfahrungen aus den Beratungen <strong>der</strong> Gleichstellungsstelle haben<br />

gezeigt, dass lösungsorientierte Gespräche unter Mitmenschen<br />

mehr und mehr fehlen. <strong>In</strong> einer immer komplizierteren und oft unüberschaubaren<br />

Alltagswelt wird <strong>der</strong> Beratungsbedarf immer größer.<br />

Treten Probleme auf, beispielsweise in <strong>der</strong> Familie, in <strong>der</strong> Partnerschaft<br />

o<strong>der</strong> am Arbeitsplatz erscheinen Rat und Tat oft unvereinbar.<br />

Oft fällt es schwer, Krisen als Verän<strong>der</strong>ungsprozesse zu sehen,<br />

die wir sowohl als Schwierigkeiten, aber vor allem auch als<br />

Chancen erleben können. Die Gleichstellungsstelle möchte<br />

insbeson<strong>der</strong>e Frauen mit einem neuen, breit angelegten Angebot<br />

Wege aus <strong>der</strong> Krise aufzeigen. Die Beson<strong>der</strong>heit liegt darin, dass<br />

ergänzend zu dem bisherigen Beratungsangebot erfahrene Fachkräfte<br />

aus juristischer und psychologischer Sicht mit den Betroffenen<br />

ein ganzheitliches Konfliktmanagement erarbeiten, das weiterhelfen<br />

soll.<br />

Für ein Beratungsgespräch wird ein Unkostenbeitrag von 20,- Euro<br />

erhoben.<br />

<strong>Wir</strong> bitten um eine vorherige Terminvereinbarung.<br />

Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung unter Telefon<br />

(06861) 80-320 o<strong>der</strong> (06861) 80-321, bzw. über E-Mail:<br />

b.schroeteler@merzig-wa<strong>der</strong>n.de o<strong>der</strong> e.geilenkirchen@merzigwa<strong>der</strong>n.de.<br />

CEB Wa<strong>der</strong>n<br />

Frühlingskochen mit Kräutern und Blüten - Die CEB Hochwald<br />

bietet am Samstag, 24. Mai, von 18.00 bis 21.00 Uhr in <strong>der</strong> Lehrküche<br />

<strong>der</strong> Erweiterten Realschule Wa<strong>der</strong>n einen Kochkurs „Mit Kräutern<br />

und Blumen“ an.<br />

Frische Rezepte (mit Kräutern und Blumen) sind zu einem außergewöhnlichen<br />

Menü zusammengestellt, das unter <strong>der</strong> fachkundigen<br />

Leitung von Käthe Steuer gemeinsam zubereitet wird. TN-Beitrag:<br />

40 Euro inkl. Zutaten<br />

Anmeldung bitte an CEB Hochwald, Esther Dewald, Tel. (06876)<br />

700464.<br />

Wan<strong>der</strong>ung rund um die Burg Ramstein - Die CEB Hochwald bietet<br />

am Sonntag, 1. Juni, eine Wan<strong>der</strong>ung rund um die Burg Ramstein<br />

an: am Butzerbach, entlang von Wasserfällen, Felsen und über eine<br />

Hängebrücke, sehen wir die sog. Putzlöcher-Kupferbergwerke aus<br />

römischer Zeit, Genovevahöhle, Hochburg u. Burg Ramstein. Dauer<br />

<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung ca. 2,5-3 Stunden. Anschließend ist eine Einkehr im<br />

Hotel „Weis“ an <strong>der</strong> Burg Ramstein vorgesehen. Die Rückkehr zum<br />

Auto beträgt nur ca. 15 Minuten.<br />

Die Wan<strong>der</strong>ung kann nur bei trockenem Wetter stattfinden, da die<br />

Wege sonst zu rutschig sind.<br />

Treffpunkt für evtl. Fahrgemeinschaften: 9.00 Uhr am Kin<strong>der</strong>garten<br />

Wadrill o<strong>der</strong> ansonsten um 10.00 Uhr am Parkplatz unterhalb <strong>der</strong><br />

Burg Ramstein (Kordel)<br />

Anmeldung und Auskunft: Sigrid Brücker, Wadrill, Tel. (06871)<br />

7925.<br />

Kita „Pfiffikus“ Büschfeld<br />

<strong>Wir</strong> sind die Kita „Pfiffikus“, die je<strong>der</strong> mal erleben muss ... unter<br />

diesem Motto feiert die Kita „Pfiffikus“ in Büschfeld am 01. Juni ab<br />

14.30 Uhr in <strong>der</strong> Schlossberghalle in Büschfeld ihren 50. Geburtstag.<br />

Hierzu laden wir alle ehemaligen Kin<strong>der</strong>, Eltern, Mitarbeiter/<br />

innen und alle Freunde <strong>der</strong> Kita „Pfiffikus“ ein.<br />

Auf euren Besuch freuen sich die Kin<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Vorschulausschuss<br />

und das Personal <strong>der</strong> Kita „Pfiffikus“.<br />

Sprechstunden <strong>der</strong> Lebensberatung Merzig<br />

Die Lebensberatung Merzig bietet dreiwöchentlich offene Sprechstunden<br />

im Kath. Kin<strong>der</strong>garten „Herz-Jesu“, Klosterstraße 28, in<br />

Nunkirchen an.<br />

Das Angebot kann von allen Bürgerinnen und Bürgern in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Sie berät bei Fragen zu: Erziehung, Familie, Ehe und Partnerschaft,<br />

Problemen bei Trennung und Scheidung, Lebensbewältigung.<br />

Die Beratung ist für die Ratsuchenden kostenfrei. Gespräche sind<br />

ohne vorherige Terminvereinbarung möglich.<br />

Die Lebensberatung unterliegt <strong>der</strong> Schweigepflicht und es wird je<strong>der</strong><br />

beraten, unabhängig von Konfession, Weltanschauung und<br />

Nationalität.<br />

Die nächste Beratung findet am 03. Juni 2008 von 10.00 bis 12.00<br />

Uhr statt.<br />

Weitere <strong>In</strong>formationen: Lebensberatung Merzig, Trierer Str. 20,<br />

66663 Merzig, Tel. (06861) 3549<br />

Kath. Kin<strong>der</strong>garten „Herz-Jesu“, Klosterstraße 28, 66687 Nunkirchen,<br />

Tel. (06874) 6266<br />

Reha- und Gesundheitssportverein Weiskirchen e. V.<br />

Auf den Spuren des Pfarrer Kneipp - Der Reha- und Gesundheitssportverein<br />

Weiskirchen e. V. führt vom 14. bis 21. Juni 2008 eine<br />

Reise nach Bad Wörishofen durch. Für diese Reise stehen noch Plätze<br />

zur Verfügung.<br />

Auskünfte und Anmeldung bei Frau Gertrud Lauer (1. Vorsitzende),<br />

Tel. und Fax (06871) 1218. Anmeldungen sind umgehend erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Trimmclub Weiskirchen/Wa<strong>der</strong>n e. V.<br />

Lauf-/Walkingtrefftermine für die aktiven Läufer und Walker:<br />

dienstags und donnerstags: 19.00 Uhr, samstags, 15.30 Uhr, sonntags,<br />

8.00 Uhr<br />

Jubiläumslauf 02.08.: Helfer bitte melden.<br />

Nächste Vorstandssitzung: Fr., 23.05., 18.00 Uhr, im Bistro „Haus<br />

des Gastes“, Weiskirchen.<br />

Der Vorstand<br />

Diabetiker-Treff Weiskirchen<br />

für Weiskirchen, Wa<strong>der</strong>n, Losheim, Schmelz und Umgebung<br />

Der Diabetiker-Treff Weiskirchen lädt alle <strong>In</strong>teressierten zu seiner<br />

25-jährigen Geburtstagsfeier im Rahmen einer weiteren Vortragsund<br />

Schulungsveranstaltung für Dienstag, 27.05., in die Hochwald-<br />

Kliniken, Klinik für <strong>In</strong>nere Medizin, recht herzlich ein.<br />

Als Programm ist vorgesehen:<br />

18.30 Uhr Werdet nicht müde, Gott zu danken (Zitat Kalosserbrief<br />

4.2)<br />

gemeinsamer Gottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen<br />

des Diabetiker-Treffs Weiskirchen in <strong>der</strong> Klinikkapelle,<br />

Pfarrer Gerd Braun<br />

19.15 Uhr Begrüßung, Dr. J. Wenzl, Konrad Steffen, Gerda Reinert


19.20 Uhr Einfach die Welt verän<strong>der</strong>n … Erinnerungen 25 Jahre<br />

Diabetiker-Treff Weiskirchen, Dr. Hans-Dieter Henke, Ehrenmitglied<br />

19.35 Uhr Geburtstagvortrag „Der Diabetiker und seine Angehörigen“,<br />

Dr. Löber, Diabetologe DDG, Weiskirchen<br />

20.15 Uhr Geburtstagswünsche, Dr. Josef Wenzl, Gerda Reinert,<br />

Konrad Steffen<br />

20.30 Uhr kleiner Sektempfang mit bunten Snacks, alle<br />

Über Ihren Besuch würden wir uns freuen.<br />

DRK-Ortsverein Noswendel<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Noswendel wird hingewiesen.<br />

Frauenturnverein Noswendel<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Noswendel wird hingewiesen.<br />

Schachclub „Turm“ Wa<strong>der</strong>n e. V.<br />

Von Donnerstag, <strong>22.</strong> Mai, bis Sonntag, 25. Mai, findet <strong>der</strong> Deutschland-Cup<br />

in Hülzweiler statt. Die Teilnehmer mögen sich wegen<br />

Fahrgemeinschaften abstimmen.<br />

Das nächste Training für Jugendliche/Einsteiger is t für Freitag, 23.<br />

Mai, Beginn: 19.30 Uhr vorgesehen.<br />

Das Training für Erwachsene/fortgeschrittene Jugendliche beginnt<br />

um 20.30 Uhr.<br />

Judo-Club Hochwald<br />

Am Sonntag, <strong>22.</strong> Juni, trägt <strong>der</strong> Judo-Club Überroth sein 21. <strong>In</strong>ternationales<br />

Amazonenturnier aus. Mitmachen können alle Frauen<br />

und Mädchen <strong>der</strong> Altersklassen Ü20, U20, U17, U14 und U11 (ab<br />

gelb-weißem Gürtel). Bei den Frauen Ü20 und Frauen U17 starten<br />

die Kämpfe um 10.00 Uhr, die Mädchen U11 folgen um 11.30 Uhr, die<br />

Frauen U20 und Mädchen U14 ab 14.00 Uhr. Das Wiegen beginnt<br />

jeweils eine Stunde vorher. Das Turnier findet in <strong>der</strong> Sport- und<br />

Kulturhalle in Theley statt. Wer <strong>In</strong>teresse hat mitzumachen, melde<br />

sich bitte im Training.<br />

CEB-Seniorenakademie Hochwald<br />

Sprachkurse zahlen sich aus! Frischen Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse<br />

rechtzeitig vor Urlaubsbeginn auf! Es lohnt sich, denn<br />

in einem Sprachkurs <strong>der</strong> CEB-Seniorenakademie Hochwald werden<br />

Sie fit gemacht. Die Kurse werden von erfahrenen Dozenten/innen<br />

geleitet. Sie können von Teilnehmern aller Altersstufen besucht<br />

werden.<br />

Französisch für Fortgeschrittene: Beginn: Mittwoch, 21.05., um<br />

18.30 Uhr, Leitung: Cathérine Kobold<br />

Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen: Beginn: Mittwoch,<br />

28.05., um 18.00 Uhr, Leitung: Alexandra Timm<br />

Französisch-Grundkurs: Beginn: Dienstag, 10.06., um 18.00 Uhr,<br />

Leitung: Cathérine Kobold<br />

Englisch für Fortgeschrittene: Beginn: Donnerstag, 12.06., um 17.00<br />

Uhr, Leitung: Moira Timm. Kursgebühr: 75 Euro für 10 Termine bei<br />

8 Teilnehmern.<br />

Eine Schnupperstunde wie auch ein Quereinstieg zu allen Kursen<br />

sind möglich.<br />

Luxemburgisch für Anfänger: Beginn eines neuen Kurses nach den<br />

Sommerferien.<br />

Alle Kurse finden im CEB-Fortbildungszentrum, Weiskircher Straße<br />

32 in 66687 Wa<strong>der</strong>n-Nunkirchen statt.<br />

Auskunft und Anmeldungen zu den Kursen unter Telefon (06861)<br />

930844, CEB Hilbringen, o<strong>der</strong> (06874) 301.<br />

Ruth Wagner<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 21/2008 - SEITE 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!