11.07.2015 Aufrufe

Altersjubilare - Wir gratulieren Sitzung des Ortsrates ... - Wadern

Altersjubilare - Wir gratulieren Sitzung des Ortsrates ... - Wadern

Altersjubilare - Wir gratulieren Sitzung des Ortsrates ... - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008 - SEITE 33. Die Zuwegung für Rettungs- und Katastrophenfahrzeuge istaufrechtzuerhalten.Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong>als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<strong>Altersjubilare</strong> - <strong>Wir</strong> <strong>gratulieren</strong>Frau Regina Franz, wohnhaft in <strong>Wadern</strong>, Stadtteil Löstertal, Löstertalstraße30, vollendet am 14.05. ihr 80. Lebensjahr.Frau Rosa Allinger, wohnhaft in <strong>Wadern</strong>, Stadtteil Nunkirchen,Weiskircher Straße 28, vollendet am 16.05. ihr 99. Lebensjahr.Den Jubilarinnen unsere herzlichsten Glückwünsche!<strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong> KrettnichAm Dienstag, 20.05.2008, findet um 19.00 Uhr im DorfgemeinschaftshausKrettnich eine öffentliche <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong> Krettnich statt,zu der ich hiermit auch alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlicheinlade.Tagesordnung:I. Öffentliche <strong>Sitzung</strong>1. Beratung und Stellungnahme zum Entwurf <strong>des</strong> 1. Nachtragshaushaltsplanes2008 gemäß § 73 Abs. 2 KSVG2. Erneute Nominierung von Personen für die Wahl der Schöffenim Wahljahr 20083. Aktuelle Informationen und Vorschläge zur Gestaltung derAußenanlagen um das Dorfgemeinschaftshaus im Rahmen derbevorstehenden Dorferneuerungsmaßnahmen4. Informationen <strong>des</strong> Ortsvorstehers5. Verschiedenes6. Fragestunde der Bürgerinnen und BürgerIch bitte alle Ortsratsmitglieder und interessierten Mitbürgerinnenund Mitbürger, sich zur Vorbereitung <strong>des</strong> Tagesordnungspunktes 3bereits um 18.30 Uhr hinter dem Dorfgemeinschaftshaus zu einemOrtstermin einzufinden.Christian Leidinger, OrtsvorsteherJagdgenossenschaft - Jagdbezirk BüschfeldAm Freitag, 23.05.2008, findet um 20.00 Uhr im Gasthaus Kuhn inBüschfeld eine Versammlung der Jagdgenossenschaft - JagdbezirkBüschfeld - statt, zu der ich hiermit einlade.Tagesordnung:1. Verwendung der Jagdpachtgelder2. VerschiedenesJeder Jagdgenosse hat eine Stimme. Er kann sich durch seinenEhegatten, durch volljährige Verwandte gerader Linie oder durcheinen Bevollmächtigten, der als Jagdgenosse der Jagdgenossenschaftangehört, vertreten lassen.Die Bestellung als Vertreter bedarf einer schriftlichen beglaubigtenVollmacht.Kein Jagdgenosse oder Vertreter darf mehr als fünf Vollmachten ineiner Person vereinen.Das Grundflächenverzeichnis liegt ab sofort bis zum 23.05.2008,12.00 Uhr, im Rathaus, Zimmer 13, zur Eintragung bzw. Berichtigungoffen. Bis zu diesem Zeitpunkt kann sich jeder Jagdgenossedavon überzeugen, ob er im Jagdverzeichnis eingetragen ist,gegebenenfalls kann er auf Antrag das Verzeichnis ergänzen bzw.ändern lassen. Ein entsprechender Nachweis (Grundbuch-, Katasterauszug)<strong>des</strong> Jagdgenossen ist zu führen. Ich weise ausdrücklichdarauf hin, dass nur der stimmberechtigt ist, der am Tag der Versammlungim Jagdverzeichnis eingetragen ist.Armin Fuchs, OrtsvorsteherJagdgenossenschaft <strong>Wadern</strong> - Jagdbezirk SteinbergDie Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft<strong>Wadern</strong> - Jagdbezirk Steinberg - vom 21.04.2008 liegt in der Zeitvon Donnerstag, 08.05., bis Freitag, 23.05.2008, beim Jagdvorsteherin <strong>Wadern</strong> während der Dienststunden im Rathaus, Zimmer 13,zur Einsichtnahme der Jagdgenossen aus.Der JagdvorsteherVerkehrsrechtliche AnordnungSperrung <strong>des</strong> Großen Marktes vor dem Rathaus, der Parkplätzevor dem Rathaus und der Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong> anlässlichder Veranstaltung „SR vor Ort“ im Stadtteil <strong>Wadern</strong> - Aufgrundder §§ 44 Abs. 1 und 45 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung (StVO)vom 16. November 1970 (BGBl. 1 S. 1565), zuletzt geändert durchdie 43. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriftenvom 28. März 2006 (BGBl. 1 S. 569 ff.), wird hiermit folgendeverkehrsrechtliche Anordnung erlassen:1. Der Marktplatz (Großer Markt) vor dem Rathaus, die Parkplätzevor dem Rathaus und der Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong> werdenanlässlich der Veranstaltung „SR vor Ort“ im Stadtteil <strong>Wadern</strong>in der Zeit von Mittwoch, 14. Mai, 18.00 Uhr, bis Freitag, 16. Mai2008, 8.00 Uhr, für den gesamten Verkehr gesperrt.2. Entlang der Parkplätze vor dem Rathaus und der SparkasseMerzig-<strong>Wadern</strong> ist eine Absperrbake mit dem VerkehrszeichenBild-Nr. 250 - Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art - sowierechts und links entlang der vorhandenen Stellplätze ein Absperrbandanzubringen.Abfuhr der Hausmüllgefäße (Restmüll bzw. Biomüll -gerade Kalenderwoche) in der 20. Kalenderwoche 2008In der 20. Kalenderwoche 2008 werden die Hausmüllgefäße (Restmüllbzw. Biomüll gerade Kalenderwoche) an folgenden Tagen abgefahren:Dienstag, 13.05.2008Restmüllgefäße, 14-tägig, in den Stadtteilen Steinberg, Morscholz,ReidelbachMittwoch, 14.05.2008Restmüllgefäße, 14-tägig und 1x monatlich, in den Stadtteilen Wadrill,Gehweiler, WedernDonnerstag, 15.05.2008Restmüllgefäße, 14-tägig, in dem Stadtteil NoswendelBiomüllgefäße, 14-tägig, in den Stadtteilen Büschfeld, Noswendel,Bardenbach, Dagstuhl, ÜberlosheimFreitag, 16.05.2008Restmüllgefäße, 14-tägig und 1x monatlich, in dem StadtteilMünchweilerBiomüllgefäße, 14-tägig, in den Stadtteilen <strong>Wadern</strong>, Lockweiler,Löstertal, Krettnich, Wedern, Altland, Vogelsbüsch, Niederlöstern,Nuhweiler, ButtnichSamstag, 17.05.2008Biomüllgefäße, 14-tägig, in den Stadtteilen Nunkirchen, Wadrill,Steinberg, Morscholz, Gehweiler, ReidelbachDie Restmüllgefäße und Biomüllgefäße sind an den Abfuhrtagen ab6.00 Uhr bereitzustellen.Der Bürgermeister: Fredi DewaldHinweis der Stadtkasse <strong>Wadern</strong>Die Stadtkasse <strong>Wadern</strong> möchte alle Steuer- und Abgabenpflichtigendarauf hinweisen, dass die 2. Rate Ihres Steuerbeschei<strong>des</strong> am15.05.2008 fällig wird.<strong>Wir</strong> bieten Ihnen die Möglichkeit, am Lastschrifteneinzugsverfahrenteilzunehmen, was für Sie folgende Vorteile hat:- Alle Zahlungen erfolgen pünktlich zu den Fälligkeitsterminen. Eskann also zu keinem Zahlungsverzug kommen, womit auch keinezusätzlichen Gebühren anfallen.- Sie sparen den Weg zu Ihrer Sparkasse/Bank und damit Ihre wertvolleZeit.- Sie sparen Kosten für die Einrichtung, Änderung und Löschungvon Daueraufträgen.- Die Abbuchung ist ohne Risiko für Sie, da jeder unberechtigtenAbbuchung widersprochen werden kann.Füllen Sie bitte den nachstehenden Vordruck aus und schicken Siediesen ein bzw. geben Sie diesen bei der Stadtkasse <strong>Wadern</strong>, Rathaus,Zimmer 30, 31 und 32, oder bei Ihrer Sparkasse/Bank im Stadtbereich<strong>Wadern</strong> ab.Ihre Stadtkasse <strong>Wadern</strong>Ermächtigung zum Einzug von Steuern, Gebühren und Abgabenfinden Sie auf Seite 4!. . . <strong>des</strong> RathausesMontag bis Freitag ...................................................... 8.30 - 12.00 UhrMontag, Dienstag, Mittwoch ................................... 13.30 - 15.30 UhrDonnerstag ................................................................. 13.30 - 18.00 Uhr. . . der Stadtbibliothek, Telefon (0 68 71) 20 37Mittwoch ............................................................ von 10.00 - 16.00 UhrDonnerstag ......................................................... von 10.00 - 18.00 UhrFreitag ................................................................ von 10.00 - 15.00 Uhr. . . der KFZ-ZulassungsstelleMontag, Dienstag, Mittwoch, Freitag ............. von 8.30 - 12.00 UhrDonnerstag ......................................................... von 8.30 - 12.00 Uhr............................................................................. und 13.30 - 15.00 Uhr. . . der Abfalldeponie Merzig-Fitten, Tel. (0 68 69) 14 98Montag und Donnerstag ................................... von 07.30 - 15.45 UhrFreitag ................................................................ von 07.30 - 17.45 UhrSamstag .............................................................. von 07.00 - 14.45 Uhr. . . der Grünschnittdeponie BioSaar, Tel. (0 68 71) 50 60dienstags und donnerstags.............................. von 9.00 - 12.00 Uhrund ...................................................................... von 13.30 - 16.00 Uhr. . . <strong>des</strong> Heimatmuseums im Öttinger Schlösschen, Am Kleinen MarktTelefon (0 68 71) 20 36Sonntag ............................................................... von 15.00 - 17.00 UhrFührungen für Personengruppen außerhalb dieser Zeit können mitHerr Willy Weinen, <strong>Wadern</strong>, Tel. (06871) 2481, bzw. bei der Stadtverwaltung,Tel. (06871) 507-0, vereinbart werden.


SEITE 4 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008. . . <strong>des</strong> Bootsbetriebes am Noswendeler See, Tel. (0 68 71) 52 44werktags .......................................................................... ab 14.00 Uhrsonn- und feiertags ........................................................ ab 10.00 Uhr. . . <strong>des</strong> Hallenba<strong>des</strong> <strong>Wadern</strong>, Telefon 0 68 71 / 20 33vormittags SchulenMontag 14.00 - 15.30 Uhr Frauenbad (ab 18 Jahren)(Warmbadetag) 15.30 - 20.00 Uhr Familienbad20.30 - 21.30 Uhr BehindertensportgruppeDienstag 14.00 - 21.00 Uhr FamilienbadMittwoch 14.00 - 21.00 Uhr FamilienbadDonnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Familienbad18.00 - 21.00 Uhr DLRGFreitag 14.00 - 21.00 Uhr FamilienbadSamstag 14.00 - 20.00 Uhr FamilienbadSonntag 08.00 - 12.00 Uhr FamilienbadLaut Badeordnung wird der Kassenautomat eingangsseitig eineStunde vor Betriebsschluss geschlossen. 15 Minuten vor Betriebsschlussmüssen die Schwimmbecken verlassen werden.. . . der Sauna im Hallenbad <strong>Wadern</strong>Montag 14.00 - 20.00 Uhr FrauensaunaDienstag u. Mittw. 14.00 - 21.00 Uhr FamiliensaunaDonnerstag 14.00 - 21.00 Uhr FrauensaunaFreitag 14.00 - 21.00 Uhr FamiliensaunaSamstag 14.00 - 20.00 Uhr FamiliensaunaSonntag 08.00 - 12.00 Uhr FamiliensaunainformiertKultur am Tor e. V. präsentiertSamstag, 24. Mai, 19.00 UhrKulturscheune Forsthof Schmitt, Nunkirchen,„13 Storys über Männer“Lesung mit Walter WolterEintritt: 8,- Euro, ermäßigt 6,- EuroFrau Maria Grazia Giorgio, Friedhofstraße 5, 66687 Nunkirchen,Tel. (06874) 172384, sucht eine Fahrgemeinschaft von Nunkirchennach Luxemburg.Arbeitszeiten: 8.00-17.00 Uhr, 5 Tage/Woche von Montag bisFreitag.Beginn: ab sofort.Kartenvorverkauf: Nunkirchen: Post, Sparkasse, Shell-StationHewer, Gasthaus Salm; <strong>Wadern</strong>: Bücherhütte; Weiskirchen:Café Louis, Blumencafé „Petite Fleur“Internet: www.kulturamtor.de


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008 - SEITE 5informiertKulturzentrum Villa Fuchs Merzig präsentiertSamstag, 10.05.2008, 11.00 UhrUnterer Montmorillon Platz„<strong>Wadern</strong>er Kindersommer“:das Kindertheater Tom Teuer spielt„Hans im Glück“<strong>Wir</strong> suchen ehrenamtliche Helferfür eine ZeitbörseHaben Sie Zeit, die Sie anderen schenken wollen? Egal, ob SieKindern mal was vorlesen, mit älteren Leuten „sproochen“,mal einen Hund Gassi führen wollen, … oder haben Sie Fähigkeiten,die Sie für andere einsetzen oder weitergeben wollen.<strong>Wir</strong> freuen uns auf Sie!Außerdem suchen wir Menschen, die Zeit benötigen. FragenSie uns doch einfach.Info in der Geschäftsstelle Öttinger Schlösschen (Räume derCaritas), Ansprechpartnerin: Petra Kasper, Am Kleinen Markt4, 66687 <strong>Wadern</strong>, Tel.-Nr. (06871) 9091974, E-Mail: familienbuendnis@wadern.de.Öffnungszeiten: montags, 9.00-12.00 Uhr, donnerstags, 17.00-20.00 UhrDieses Projekt wird vom Bun<strong>des</strong>ministerium für Familie, Senioren,Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem EuropäischenSozialfonds der Europäischen Union im Rahmen <strong>des</strong> ProgrammsLokales Kapital für soziale Zwecke (LOS) gefördert.Hans hat sieben Jahre bei seinem Herrn gedient, als Lohn erhälter einen Klumpen Gold. Fröhlich pfeifend, ein Bein vordas andere setzend, macht Hans sich auf zu seiner Mutter.Der Weg ist weit und der Klumpen schwer, so schwer, dassHans am Ende seiner Kräfte ist.In dem Moment erscheint ein Reiter, der ihm sein Pferd gibtfür den Lohn. Kaum hat das Pferd Hans in den Graben geworfen,steht am Wegesrand ein Bauer mit einer Kuh. Der Tauschist perfekt. Als die Kuh nicht mehr weiter will, kommt ein Kochmit einem Schwein. Die Magd, die in dem Schwein das gestohleneaus der Nachbarschaft erkennt, tauscht es gegen ihreGans. Diese kriegt der Scherenschleifer für einen Schleifsteinund der fällt Hans beim Trinken in den Brunnen.Endlich frei von aller Last und mit leichtem Herzen springt er alsder glücklichste Mensch unter der Sonne heim zu seiner Mutter.Das Theater Tom Teuer spielt das Märchen „Hans im Glück“über das Besitzen, das Tauschen, das Loslassen und die Liebezur Mutter akkordeon-beschwingt.Im duftenden Stroh trifft Hans einen reitenden Rappen mitseinem rappenden Reiter, einen meckernden Hirten mit seinerstörrischen Kuh, den Koch dè neue Kuh-sine mit seinemtanzenden Schwein, eine schnatternde Magd mit ihrer singendenGans und den unsichtbaren Scherenschleifer.Ein Vergnügen für Kinder ab 4 Jahren in 5 Bildern aus sechsStrohballen mit einem Paar Gummistiefel, zwei Sonnenblumenund einer dreizackigen Mistgabel. Eintritt frei!Der <strong>Wadern</strong>er Kindersommer wird unterstützt vom Kulturamtder Stadt <strong>Wadern</strong> und dem Verein für Handel, Gewerbe undfreie Berufe <strong>Wadern</strong> e. V.Der SR vor Ort in <strong>Wadern</strong>Im Frühling ist der SR unterwegs im Saarland, sozusagen direkt vor der Haustür.Am Donnerstag, 15.05.2008, baut das SR-Team auf dem <strong>Wadern</strong>er Marktplatz auf.Dort geht es dann unter anderem darum, wie man als kleine Stadt mit mittelständischenBetrieben viele Besucher anlocken kann. Und es geht um Städtepartnerschaften.Davon gibt es in dem Hochwaldstädtchen immerhin fünf. Für Unterhaltungsowie Speis und Trank ist bestens gesorgt.Live-Berichte gibt es in den Sendungen „Flohmarkt“, „Mags“ und dem „AktuellenBericht“.Weitere Infos auch unter www.sr-online.de.


SEITE 6 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008Interessante ProjektvorschlägeFolge 3 von 3: Der lebenswerte HochwaldBis zum Beginn der Projektbearbeitung in den Arbeitsgruppen AnfangMai möchten wir Ihnen in einer Serie über drei Wochen je zweiinteressante Projekte vorstellen, die von den Bürgerinnen und Bürgerneingereicht wurden. Hier Interessantes aus dem dritten Themenbereich„Lebenswerter Hochwald“:Informationen über die Vereine der RegionEin breites und vielfältiges Freizeitangebot wird vor allem in unsererRegion durch die Vereine bereitgestellt. Doch woher wissenZugezogene und Interessierte, was man überhaupt in den einzelnenGemeinden machen kann? Und welcher Verein sich mit wasintensiv beschäftigt? Abhilfe könnte über eine gemeinsame Internetseiteder Region geschaffen werden: Eine gesonderte Rubrik mitallen Vereinen, inklusive kurzer Vereinsvorstellungen, würdebeispielsweise helfen, auf Veranstaltungen hinzuweisen oder neueMitglieder zu gewinnen.Der Aufwand hierfür wäre überschaubar, das Nutzungspotentialhingegen enorm!Beratung der Bauherren in Gestaltungsfragen<strong>Wir</strong> alle kennen mit Sicherheit das ein oder andere Gebäude in denDorfkernen, das zu unserer Jugend oder Kindheit schon stand, abervor Jahren und Jahrzehnten ein ganz anderes Erscheinungsbildhatte.Doch wie kann man solche Gebäude zeitgemäß sanieren und renovieren?Was sollte ich beachten? Wie war das denn früher mit derFarb- und Formgebung? Welche Heckengewächse passen denn zurBausubstanz? Und was bedeutet eigentlich all das Zeug in den neuenBebauungsplänen?All das sind Fragen, die im Zuge einer Bauherrenberatung speziellfür die Dorfkerne unter gestalterischen und historischen Aspektenbeantwortet werden könnten.Haben Sie Anregungen? Unterstützen Sie uns und gestalten Siedie zukünftigen Projekte in Ihrer Region Hochwald mit!Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!Per E-Mail an ilek-hochwald@studiodreizehn.de oder Tel. (06872)922866Erdgas - so etwas wie ein TausendsassaNicht nur in der Stadt <strong>Wadern</strong> beziehen immer mehr MenschenErdgas, die umweltschonende, bequeme und sichere Energie ausder Leitung, um ihre Wohnung zu heizen und Warmwasser zubereiten. Rund drei Viertel der Bauherren in Deutschland entscheidensich für Erdgas. Damit ist Erdgas nach wie vor die WunschenergieNummer eins bei Neubauten, darüber hinaus aber auch fürHeizungsmodernisierungen. Zunehmend gefragt sind die kostengünstigenund umweltfreundlichen Erdgas-Brennwertheizungen,oft in Verbindung mit Solaranlagen fürs Brauchwasser.Doch nicht nur fürs Heizen, sondern auch in vielen anderen Lebensbereichenkommt Erdgas zum Einsatz. Haushaltsgeräte, diemit Erdgas arbeiten, zeichnen sich durch vergleichsweise geringenEnergieverbrauch aus. Erdgasherde sind die Lieblingskochstellenfast aller Profiköche und längst auch bei ambitioniertenKoch-Amateuren sowie Hausfrauen und -männern hoch geschätzt.Auch in anderen Geräten, von denen man es vielleichtnicht sofort erwarten würde, leistet Erdgas zuverlässige Dienste.Dazu gehören unter anderem: Wäschetrockner, Kamin, Kachelofen,Terassenstrahler und Grill. Auch bei diesen Anwendungensorgt Erdgas für wohlige Wärme, sichere Leistung und ungetrübtenGenuss.Und nicht zuletzt sind weltweit über 3,5 Millionen Erdgasautosauf den Straßen aller Herren Länder unterwegs. Auch bei uns werdenes immer mehr. Erdgas spielt schließlich auch bei der Entwicklungalternativer Antriebe eine Rolle - wie im Falle der Brennstoffzelle.Da ist Erdgas der bevorzugte Grundstoff zur Umwandlungder chemischen in elektrische und thermische Energie.An beiden Tagen Mittagessen, nachmittags Kaffee und KuchenAH SV Bardenbach: Am Pfingstsamstag, 10.05., nehmen wir amAH-Turnier <strong>des</strong> FC Brotdorf teil. <strong>Wir</strong> spielen dort um 18.30 Uhr gegendie AH aus Niederlosheim. Abfahrt: 17.30 Uhr bei Schloss.Schulfest in NunkirchenAuf die Veröffentlichung unter Nunkirchen wird hingewiesen.GratulationAm Pfingstsonntag, 11. Mai, begeht Frau Maria Hartig, Bieler Straße6, ihren 85. Geburtstag. Zu diesem Fest <strong>gratulieren</strong> ihr die Bevölkerungvon Bardenbach, der Ortsrat und der Ortsvorsteher rechtherzlich.H.-Joachim Kerwer, stellv. OrtsvorsteherSV BardenbachIntern. Pfingstturnier am Samstag, 10.05., und Sonntag, 11.05.,jeweils ab 10.00 Uhr. Teilnehmer: Damen/B-Mädchen, C-MädchenTaekwondo „Sam“ BardenbachTrainingszeiten:montags: 17.00-18.00 Uhr, Anfänger Kinder, 18.00-19.00 Uhr, fortgeschritteneKinderab 19.00 Uhr Erwachsenemittwochs: 18.00-19.00 Uhr, Kinder, ab 19.00 Uhr ErwachseneAngelsportverein Bardenbach e. V.Am Samstag, 10.05., findet an unserer Weiheranlage ein Arbeitseinsatzstatt. Mitzubringen sind Mähwerkzeug, Schaufeln und Harken.Beginn: 9.00 Uhr.Der Vorstand


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008 - SEITE 7SAMSTAG und SONNTAG, 10. und 11. Mai:9. InternationalesPfingstturnierKunstrasenplatz BardenbachTeilnehmer u. a.:SV Steffisburg (Schweiz)FC Koeppchen (Luxemburg)Kickers AschaffenburgTSV Schwaben AugsburgBerg- und Hüttenarbeiterverein„St. Barbara“ Bardenbach e. V.Am Donnerstag, 14.08., fahren wir mit dem Bus nach Saarburg, anschließendist eine Rundfahrt mit dem Schiff vorgesehen. Im Anschlussan die Schifffahrt geht es zu Fuß oder mit der Bimmelbahnauf eine Besichtigungstour durch Saarburg. Mit einem Aben<strong>des</strong>senlassen wir den Abend ausklingen. Der Unkostenbeitrag für Busund Schifffahrt beläuft sich pro Person auf 5,- Euro. Alle weiterenUnternehmungen bezahlt je<strong>des</strong> Mitglied selbst.<strong>Wir</strong> würden uns freuen, wenn viele unserer Mitglieder/innen andiesem Ausflug teilnehmen würden. Abfahrt: 12.00 Uhr, beimSchloss.Anmeldungen bitte bis 20.05. bei dem 1. Vorsitzenden, Herrn HeinzEttelbrück, Tel. 8651, oder dem 2. Vorsitzenden, Herrn Robert Kaspar,Tel. 1648.Der VorstandMusikverein BardenbachSchülerorchester: nächste Probe: Fr., 16.5.Jugendorchester: Die nächste Probe ist am Freitag, 9.5., um 19.00Uhr im Raum in der alten Grundschule Bardenbach (Eingang Bielerstr.).Großes Orchester - An Pfingstsonntag spielen wir von 16.00-16.45Uhr auf dem Jubiläumsfest <strong>des</strong> MV Steinberg. Abfahrt ist um 15.15Uhr vor dem Gasthaus Michely.An Pfingstmontag spielen wir von 16.00-18.00 Uhr auf dem Frühlingsfest<strong>des</strong> MV Noswendel am Freizeitzentrum. Abfahrt ist um15.30 Uhr vor Gasthaus Michely.Uniform an beiden Tagen je nach Wetterlage.Nächste Probe: So., 18.5.Generalversammlung: Der MV „Harmonie“ Bardenbach e. V. lädtalle Mitglieder recht herzlich ein zur Generalversammlung am Sonntag,18.05., um 11.00 Uhr im Bürgerhaus Bardenbach.Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken, 2. Rechenschaftsbericht<strong>des</strong> 1. Vors., 3. Rechenschaftsbericht <strong>des</strong> Dirigenten, 4. Rechenschaftsberichtder Kassiererin, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6.Aussprache zu Punkt 2-5, 7. Wahl eines Versammlungsleiters, 8.Entlastung <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong>, 9. Neuwahlen, 10. VerschiedenesDer VorstandOrtsvorsteher Armin Fuchs, Büschfeld, Im Lihr 33,Tel. 0 68 74 / 14 14 oder 01 52 / 290 260 40Vertretung <strong>des</strong> OrtsvorstehersIn der Zeit vom 12.05. bis einschließlich 20.05. übernimmt die stellvertretendeOrtsvorsteherin Iris Zimmermann, Tel. 6172, die Dienstgeschäfte.Ab Mittwoch, 21.05., bin ich wieder im Amt.Armin Fuchs, OrtsvorsteherJagdgenossenschaft - Jagdbezirk BüschfeldAuf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen.Niederschrift 02/08über die <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong> <strong>des</strong> Stadtteiles Büschfeld am Dienstag,18.03., 19.00 Uhr, im Hotel „Am Mühlenbach“ in BüschfeldAnwesend: Armin Fuchs, Ortsvorsteher, die Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong>:Iris Zimmermann, stellv. Ortsvorsteherin, Rudolf Mann, MarkusKrämer, Günter Gerstner, Gerhard Mann, Bärbel Braun, JochenVogt, Jutta Franz, außerdem anwesend: Wolfgang Steimer (Stadtratsmitglied)Der Ortsvorsteher eröffnet um 19.05 Uhr die öffentliche <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong><strong>Ortsrates</strong> und stellt fest, dass der Ortsrat mit schriftlicher Einladungvom 08.03.2008 ordnungsgemäß einberufen worden ist.Gegen die Form erhebt sich kein Widerspruch, allerdings bemängeltdas Mitglied <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong> Günter Gerstner, dass aus der Einladungund der Veröffentlichung im Amtsblatt nicht zu ersehen war,dass der TOP 1 von der CDU Fraktion beantragt war.Der Ortsvorsteher nimmt dies zur Kenntnis.Der Ortsvorsteher stellt die Beschlussfähigkeit <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong> fest.Beginn der <strong>Sitzung</strong>: 19.05 Uhr, Ende der <strong>Sitzung</strong>: 21.05 UhrTagesordnung:I. Öffentliche <strong>Sitzung</strong>1. Beratung und Beschlussfassung über zukünftige Unterbringung<strong>des</strong> Jugendclubs bei einem eventuellen Neubau <strong>des</strong> Kindergartens2. Erneute Beratung und Beschlussfassung über das InvestitionsprogrammFriedhof für die Jahre 2008-20113. Benennung von zwei Kassenprüfern für die BVG Generalversammlungam 13.04.20084. Information und FragestundeTOP 1: Beratung und Beschlussfassung über zukünftige Unterbringung<strong>des</strong> Jugendclubs bei einem eventuellen Neubau <strong>des</strong>KindergartensDa TOP 1 auf Antrag der CDU in die Tagesordnung aufgenommenwurde, erteilt der Ortsvorsteher Herrn Gerstner das Wort.Günter Gerstner verliest den Antrag über die momentane und überdie zukünftige Situation zur Unterbringung <strong>des</strong> Jugendclub Büschfeld:Dem Antrag der CDU-Fraktion auf diese Sondersitzung <strong>des</strong> OrtsratsBüschfeld liegt eigentlich eine erfreuliche Tatsache zugrunde:Es ist nämlich damit zu rechnen, dass Mitte bis Ende nächsten Jahresmit dem Abriss <strong>des</strong> Kindergartens Buschfelds begonnen werdenkann und dass dann an der Stelle <strong>des</strong> ehemaligen Gebäu<strong>des</strong>ein Neubau erstellt werden wird, der dann eine Kindertagesstättemit Krippenplätzen für Kleinkinder beherbergen wird.Der zeitliche Rahmen sieht so aus, dass im demnächst zu verabschiedendenNachtragshaushalt die Planungskosten für diesenNeubau eingestellt werden sollen und die eigentlichen Mittel sollendann in den Doppelhaushalt 2009/2010 bereitgestellt werden.Die Zusicherung für die Bereitstellung dieser Mittel wurde im Dezember2007 in einer Stadtratssitzung von allen Fraktionen den dortanwesenden Eltern von Büschfelder Kindergartenkinder gegeben.Soweit also der positive Aspekt dieser Baumaßnahme. In der Freudeüber diese positive Entscheidung für einen Neubau ist aberschlechthin übersehen worden, dass mit dem Abriss <strong>des</strong> alten Gebäu<strong>des</strong>aber eng verbunden ist das Schicksal <strong>des</strong> im Keller <strong>des</strong> Kindergartensuntergebrachten Freien Jugendclubs Büschfeld.Denn es stellen sich in diesem Zusammenhang folgende wichtigeFragen:a) Werden bei einem Neubau der Kindertagesstätte Büschfeld auchdie Räume <strong>des</strong> Jugendclubs in der Neuplanung mit einbezogen?b) Falls das nicht der Fall ist: Werden dem Jugendclub andereRäumlichkeiten zur Verfügung gestellt und zu welchen Konditionen?c) Ist daran gedacht, dem Jugendclub für eine Übergangszeit währender Bauphase ggf. eine Ausweichmöglichkeit zu Verfügungzu stellen?Nach der Verteilung eines Flugblattes der CDU-Stadtratfraktion<strong>Wadern</strong> wurde unser Stadtverbandsvorsitzender Peter Kleinmannvon Vorstandsmitgliedern <strong>des</strong> Freien Jugendclubs Büschfeld aufdiese Problematik aufmerksam gemacht, die ihnen selbst erst durchdie Fakten, die in diesem Flugblatt standen, bewusst geworden war.Peter Kleinmann versprach dem Jugendclub Büschfeld, dass er sichzusammen mit den Fraktionsvorsitzenden der CDU-Fraktion, HelmutTurner, und dem Büschfelder CDU-Stadtratsmitglied WolfgangSteimer für die diesbezüglichen Belange <strong>des</strong> Jugendclubs Büschfeldeinsetzen werde.Der Antrag zur Einberufung der heutigen Sondersitzung soll dererste Schritt dazu sein, dieses Versprechen in die Tat umzusetzen.<strong>Wir</strong> von der CDU-Fraktion halten es für nötig, so früh wie möglichim Planungsstadium für den Neubau der Kindertagesstätte die entscheidendenStellen darauf aufmerksam zu machen, dass bei diesemProjekt die Interessen <strong>des</strong> Jugendclubs Büschfeld nicht unberücksichtigtbleiben dürfen.Und da bereits ein vorläufiger Planungsentwurf vorliegt, der abernoch überarbeitet werden muss, und der aber keine Räume für denJugendclub aufweist, halten wir es für unerlässlich, darauf einzuwirken,dass bei der Vergabe <strong>des</strong> endgültigen Planauftrags die Vorgabeerfolgen soll, die Räume <strong>des</strong> Jugendclubs entweder zu erhaltenoder sie in eine Neuplanung zu integrieren.Sollte bei<strong>des</strong> nicht möglich sein, müssten Alternativvorschläge erarbeitetwerden.<strong>Wir</strong> sind der Meinung, dass der Jugendclub nicht Leittragender diesesNeubauprojektes sein darf, insbesondere auch weil der Jugendclubviel Zeit und Geld in die Renovierung dieser Räume investierthat. Zudem wäre abzusehen, dass ein Jugendclub ohne Räumlichkeitenwahrscheinlich das Ende dieser Einrichtung bedeuten würde.Dies wäre umso mehr zu bedauern, da der Büschfelder Jugendclub,im Gegensatz zu manch anderen in der Stadt, bisher keineSkandale verursacht hat und sich rege am öffentlichen Leben unseresOrtsteils beteiligt hat.Um diesen Forderungen entsprechend Nachdruck zu verleihen,würden wir es begrüßen, wenn der Ortsrat Büschfeld einstimmigdie folgende Resolution der CDU-Fraktion unterstützen würde:


SEITE 8 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/20081. Der Ortsrat Büschfeld bittet den Stadtrat der Stadt <strong>Wadern</strong>, beider Vergabe <strong>des</strong> Planungsauftrages für die Kindertagesstättedas zuständige Planungsbüro zu beauftragen, die Möglichkeitder Bereitstellung von Räumlichkeiten für die Unterbringung <strong>des</strong>Freien Jugendclubs Büschfeld in diesem Gebäudekomplex zuüberprüfen.2. Alternativ soll eine grobe Kostenrechnung für einen eventuellenNeubau eines Gebäu<strong>des</strong> für den Jugendclub auf städtischemGelände (z. B. Schlossberghalle) erstellt werden.3. Der Ortsrat Büschfeld bittet die Stadtverwaltung um Unterstützungbei der Findung und Bereitstellung eines passenden Gebäu<strong>des</strong>für die Unterbringung <strong>des</strong> Jugendclubs in der Übergangszeitder Bauphase.4. In allen Planungen soll der Jugendclub Büschfeld so weit wiemöglich mit einbezogen werden.Daraufhin informiert der Ortsvorsteher die Versammlung, dass dieZukunft <strong>des</strong> Jugendclubs keineswegs unbeachtet bleibt.Das zuständige Architekturbüro hat zugesagt, mehrere Varianteneines Kindergartens zu entwerfen, bei dem die Unterbringung <strong>des</strong>Jugendclubs berücksichtigt wird. Die Planungen können aber erstbegonnen werden, wenn die Finanzierung gesichert ist.Die Vertreter <strong>des</strong> Jugendclubs sprechen sich für den Verbleib inden alten Räumen aus, da man in den letzten Jahren viel Geld inden Jugendclub gesteckt hat.Der Ortsrat stimmt über den Antrag der CDU-Fraktion ab.Abstimmung: einstimmigTOP 2: Erneute Beratung und Beschlussfassung über das InvestitionsprogrammFriedhof für die Jahre 2008-2011Der Ortsvorsteher verweist über das beigefügte Schreiben <strong>des</strong> EigenbetriebesFriedhof der Stadt <strong>Wadern</strong>.Der Ortsrat hatte in der <strong>Sitzung</strong> im Oktober 2007 bezüglich der beidennoch offenstehenden Baumaßnahmen vorgeschlagen, diese ausKostengründen und aus Gründen der Einschränkungen <strong>des</strong> Publikumsverkehrsauf dem Friedhof zusammenzulegen.Dies sollte nicht unbedingt in 2008 passieren, sondern die Ausführungwäre auch in 2009 oder 2010 möglich, vorausgesetzt, es bestehtkein Platzmangel.Abstimmung: einstimmigTOP 3: Benennung von zwei Kassenprüfern für die BVG Generalversammlungam 13.04.2008Vorgeschlagen wurden seitens <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong> Günter Gerstner undRudolf Mann.Abstimmung: einstimmigTOP 4: VerschiedenesDer Ortsvorsteher informiert, dass wir eine Einladung für „UnserDorf hat Zukunft“ erhalten haben; kommt als TOP auf die nächste<strong>Sitzung</strong>.Bärbel Braun möchte einen kurzen Bericht über die Tätigkeitenunserer 400,-Euro-Kraft und möchte noch einige Arbeiten in Auftraggeben (z. B. Blumendreieck mit Steinen an der Insel bei FriseurKrämer).Der Ortsrat stellt den Antrag auf Beseitigung <strong>des</strong> Pollers an derEinfahrt Schulhof Kindergarten.Gerhard Mann bittet, den Zustand den Zugangsbereich <strong>des</strong> DorfplatzesWacken auf die nächste Tagesordnung aufzunehmen, eventuellmit Ortstermin.Der Ortsvorsteher informiert, dass die Kirmes dieses Jahr, genausowie in den beiden letzten Jahren, am 2. Sonntag im August stattfindet.Dies war aus vertraglichen Gründen notwendig. Der Termin imVeranstaltungskalender ist leider falsch.Herr Steimer wirft dem Ortsvorsteher vor, bei der Beschaffung derAusrüstung für unsere 400,- Euro-Kraft falsch vorgegangen zu sein.Sollten aus der Bevölkerung noch Anregungen für Arbeiten unsererneuen Kraft bestehen, soll man sich bitte an den Ortsvorsteher halten.Armin Fuchs, OrtsvorsteherSchulfest in NunkirchenAuf die Veröffentlichung unter Nunkirchen wird hingewiesen.SC „Fortuna“ BüschfeldFr., 09.05.: E2-Jgd.: SSV Bachem - SG Nunkirchen/Büschfeld, Anstoß:17.30 Uhr in RimlingenSa., 10.05.: Die AH spielt in Sitzerath, Anstoß: 18.00 Uhr<strong>Wir</strong> wünschen den Mannschaften viel Erfolg.Der VorstandVerein der Kartenfreunde ÜberlosheimDulli-Turnier am 11. Mai - Dieses Jahr veranstalten wir am Pfingstsonntagein Dulli-Turnier im Bürgerhaus Überlosheim. Beginn istum 15.00 Uhr. Die Anmeldegebühr beträgt 6,- Euro. Vergabe vondrei Geld- (50 Euro, 30 Euro und 15 Euro) und drei Sachpreisen. <strong>Wir</strong>hoffen auf rege Teilnahme.Generalversammlung am 16. Mai - Wie bereits angekündigt, findetunsere Generalversammlung am 16.05. um 18.00 Uhr im BürgerhausÜberlosheim statt. <strong>Wir</strong> bitten um vollzähliges Erscheinen.Fahrt in den Holiday-Park - Am 21. Juni veranstalten wir eine Fahrtin den Holiday-Park für jedermann. Aus organisatorischen Gründenbitten wir um schnellstmögliche Anmeldung bei Manuela Dillenburger,Fischerstraße 11 in Überlosheim, Tel. (06874) 182417. Preisfür Erwachsene ca. 35 Euro (Fahrt und Eintritt), Preis für Kinderund Jugendliche ca. 35 Euro (Fahrt, Eintritt und Mittagessen).Bei der Anmeldung wird eine Anzahlung von 15 Euro fällig. DerPreis kann sich je nach Anzahl der mitfahrenden Personen nochverringern. Zudem erhält je<strong>des</strong> Vereinsmitglied einen Bonus.Der VorstandSPD-Ortsverein Büschfeld-Überlosheim-VogelsbüschJubiläumsveranstaltung 9 Jahrzehnte SPD-Ortsverein - <strong>Wir</strong> bedankenuns bei der Bevölkerung von Büschfeld, Überlosheim undVogelsbüsch, dass dieses Fest so gut angenommen wurde. <strong>Wir</strong> bedankenuns gleichzeitig für die vielen Kuchenspenden.Chronik <strong>des</strong> SPD-Ortsvereins - Wer noch keine erhalten hat, mögesich bei unserem Vorsitzenden Albert Lang, Tel. (06874) 6742, melden.Es sind noch genügend vorrätig.Nächste Vorstandssitzung - Diese findet am Donnerstag, 15. Mai,im Hotel „Zum Schlossberg“ (Inh. Peter Kuhn) im Nebenraum statt.Beginn: 19.00 UhrMitglieder sind wie immer herzlich willkommen.Generalversammlung - Auf diese möchten wir jetzt schon hinweisen.Diese findet am Donnerstag, 19. Juni, statt. Ort und Zeit werdenrechtzeitig bekannt gegeben.Der VorstandOrtsvorsteher Horst Albert, Dagstuhl,Krippwiesstraße 14, Tel. 0 68 71 / 72 27kfd „Allerheiligen“ <strong>Wadern</strong>Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.Karnevalsgesellschaft 1897 <strong>Wadern</strong> e. V.Auf die Veröffentlichung unter <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.Ortsvorsteher Reinhold Gimmler, Gehweiler,Zum Preußenkopf 13, Tel. 0 68 71 / 78 83Vertretung <strong>des</strong> OrtsvorstehersIn der Zeit vom 07.05.-11.06.2008 übernimmt der stellvertretendeOrtsvorsteher Michael Görgen, Tel. (06871) 502330, die Dienstgeschäfte.Reinhold Gimmler, OrtsvorsteherFundsacheAm letzten Aprilwochenende ist in der Bäckerei Klos ein Autoschlüsselliegen geblieben. Der Verlierer/die Verliererin kann sich bei mirmelden, Tel. 923852.Christian Leidinger, Ortsvorsteher von Krettnich<strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong> KrettnichAuf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen.VfB AltlandGeneralversammlung am Samstag, 17.05., 19.00 Uhr, im Sportlerheim.Sportverein Lockweiler-KrettnichSpiele am WochenendeSo., 18.05., 15.00 Uhr: SV Lockweiler-Krettnich 1 - SV Thailen 12. Mannschaft: spielfreiJugend - Sa., 17.05.F-Jugend: 14.10 Uhr, SG SV Nunkirchen - SV Lockweiler-Krettnich(in Wadrill)15.00 Uhr, SG FC Wadrill 4 - SV Lockweiler-Krettnich (in Wadrill)E-Jugend: 15.15 Uhr, SV Lockweiler-Krettnich - SG SC Primsweiler 1D-Jugend: 15.15 Uhr, SG SV Mettlach 1 - SG SV BardenbachC-Jugend: 16.30 Uhr, SG SF Wadgassen - SG SV Lockweiler-KrettnichA-Jugend: SG SV Löstertal spielfreiSo., 18.05., B-Jugend: 10.30 Uhr, SG SV Bardenbach - SG SV Weiskirchen


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008 - SEITE 9Abteilung AH - Samstag, 17.05.: Sportfest in Wadrill<strong>Wir</strong> wünschen unseren Mannschaften viel Erfolg.Der VorstandTurnverein Lockweiler-KrettnichJugend-Tanzgruppe am Bostalsee - Die Jugend-Tanzgruppe <strong>des</strong>Turnvereins tritt beim großen Kinderfest <strong>des</strong> Landkreises St. Wendelan Pfingstsonntag, 11. Mai, 15.00 Uhr, auf der Bühne im Strandbad<strong>des</strong> Bostalsees am Bosaarium auf. Die Gruppe zeigt denShowtanz „Umbrella“. Den ganzen Tag über läuft am Bostalsee eintolles Programm. Ein Besuch lohnt sich, natürlich besonders um15.00 Uhr beim Auftritt unseres Tanznachwuchses.Die Tanzgruppe unter Federführung von Anika Müller trainiertimmer montags von 18.00 bis 20.00 Uhr im Gymnastikraum <strong>des</strong> Kindergartens.Wer Lust hat mitzumachen, der ist herzlich willkommen.Lauftreff - Unser Lauftreff ist erfolgreich gestartet. Die Läufer treffensich dienstags ab 17.30 Uhr an der Mehrzweckhalle in Lockweiler.Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.Fördervereinder KiTa „St. Michael“ Lockweiler-Krettnich e. V.Hiermit laden wir alle Mitglieder und interessierten Mitbürgerinnen/Mitbürger zu einer Mitgliederversammlung am 26.05. um 20.00 Uhrin die Turnhalle der KiTa „St. Michael“ nach Lockweiler ein.Tagesordnung: 1. Abstimmung über den Kauf einer Schaukel<strong>Wir</strong> freuen uns über zahlreiches Erscheinen!Der VorstandTennisverein Lockweiler-KrettnichIn dieser Woche finden folgende Spiele statt:Samstag, 10.05. - Damen 40: Schwalbach 1- Lockweiler 1, 13.00 UhrDonnerstag, 15.05. - Herren 65, Bezirksliga: Lockweiler 1- Marp./Alsweiler 1, 11.00 Uhr<strong>Wir</strong> wünschen den Mannschaften viel Erfolg und faire Spiele.Trainingszeiten sind wie folgt:Montag: Herren 65 von 18.00-20.00 UhrDienstag: Damen 50 von 18.00-20.00 UhrMittwoch: Damen 40 von 18.00-20.00 UhrDonnerstag: Bambinis und Juniorinnen von 17.00-19.00 UhrFreitag: Damen 1 von 18.00-20.00 UhrDie Radfahrer treffen sich donnerstags um 17.30 Uhr am Clubhaus.Schützengilde „St. Sebastianus“ Lockweiler-KrettnichNamens <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> sei nochmals an die Jahreshauptversammlungerinnert, die am Samstag, 10.05., um 19.30 Uhr im Schützenhausstattfindet. Je<strong>des</strong> Mitglied ist herzlich willkommen.W. Haßler, 1. VorsitzenderWanderfreunde Lockweiler-KrettnichAm kommenden Wochenende nehmen wir an folgenden Volkswanderungenteil:Sa., 10.05.: Konz, Abfahrt.: 13.00 UhrSo., 11.05.: Hasborn, Abmarsch: 10.00 UhrMo., 12.05.: Wustweiler, Abfahrt: 8.00 UhrDer VorstandFC-Bayern-Freunde Bostalsee e. V.Ortsgruppe Lockweiler-Krettnich - 2-Tagefahrt - Liebe „Bayern-Freunde“, vom 17.05. bis 18.05. findet unsere 2-Tagefahrt nach Münchenstatt. Abfahrt ist um 5.00 Uhr am Kirmesplatz in Bosen.<strong>Wir</strong> wünschen allen Mitreisenden viel Spaß beim Spiel und zweischöne Tage in München.Saisonabschluss - Unsere Saisonabschlussfeier findet am Samstag,24.05., ab 16.00 Uhr im Winkel, zwischen Bosen und Schwarzenbach,statt. Wegen der Essensplanung bitten wir um Anmeldung bis zum17.05. bei unserem Vereinswirt Volker Merker, Tel. (06852) 90240, oderum Eintragung in die Teilnehmerliste in „Merker’s Keller“.Auf eine rege Teilnahme und einen schönen Abschluss freuen sichdie „Bayern-Freunde Bostalsee“ e. V.Helena Serwe, SchriftführerinGehöferschaft LockweilerDer Vorstand der Gehöferschaft beabsichtigt, in diesem Jahr anstatt<strong>des</strong> Grillfestes eine Tagesfahrt zur Lan<strong>des</strong>gartenschau nachBingen durchzuführen. Der vorgesehene Termin ist Sonntag, 22.06.Da diese Fahrt als Familienausflug geplant ist, bitte die Miteigentümer/innensich bis 31. Mai, bei Winfried Klauck, Tel. 4535, oderKlaus Becker, Tel. 5281, zu melden, mit wie viel Personen sie an derFahrt teilnehmen möchten, damit eine bessere Planung gewährleistetist.Der VorstandPfarrheim LockweilerIm Pfarrheim Lockweiler sind noch Termine für private Feiern, Veranstaltungenund Versammlungen frei. Neben dem großen Saal mitKüche ist auch der Kellerraum mit Pizzaofen ideal für Vereins- undFamilienfeiern.Weitere Informationen und Terminvereinbarungen über ElisabethBirtel, Tel. (06871) 1467 oder (0170) 2954491.MV “Harmonie” Lockweiler-KrettnichSommerfestGute Laune bei Musik, Bierund Wein mit unserem MusikvereinSamstag, 17. Mai, undSonntag, 18. Mai, im SportzentrumMännergesangverein Lockweiler-KrettnichAn Pfingsten findet keine Chorprobe statt. Die nächste Probe istam Sonntag, 18.05., um 9.30 Uhr im Vereinslokal Steil in Lockweiler.Der VorstandMusikverein „Harmonie“ Lockweiler-Krettnich e. V.Freitag, 09. Mai, ab 16.00 Uhr: erste Arbeiten am Festplatz zu unseremSommerfestÜber die Pfingstfeiertage findet keine Musikprobe statt.Aufbauarbeiten zu unserem Sommerfest: am Dienstag, 13. Mai,ab 17.00 Uhr, am Donnerstag, 15. Mai, ab 17.00 Uhr, am Freitag, 16.Mai, ab 16.00 Uhr und am Samstag, 17. Mai, ab 9.00 UhrSPD-OrtsvereinLockweiler-Krettnich-Altland-NuhweilerAm Sonntag, 25. Mai, findet um 15.00 Uhr im Hotel Steil in Lockweilerdie diesjährige Mitgliederversammlung statt. Die Einladungenmit den Tagesordnungspunkten sind bereits schriftlich zugestelltworden.<strong>Wir</strong> bitten um rege Beteiligung.Der VorstandOrtsvorsteher Wolfgang Maring, Löstertal,In der Mühlengasse 6, Tel. 0 68 71 / 92 19 10Sportverein LöstertalAbteilung AH - An diesem Wochenende, Samstag, 10.05., spielen wirzu Hause gegen Gusenburg. Der Anpfiff erfolgt pünktlich um 18.00Uhr. Meldungen hinsichtlich Spielteilnahme bitte (rechtzeitig) an Uli,Tel. (06873) 992338. In allen anderen Angelegenheiten bitte an michwenden, Christian, Tel. (06871) 8581, simonundkids@t-online.de.Kulturgemeinschaft Löstertal - KGLSparte Musik - Am Samstag, 10.05., umrahmen wir die Hochzeitvon Andreas und Karin Klein. Treffen ist um 13.30 Uhr in der PfarrkircheKostenbach.Am Sonntagmorgen, 11.05., spielen wir anlässlich <strong>des</strong> 80-jährigenVereinsjubiläums <strong>des</strong> Musikvereins Kolpingkapelle Steinberg in derEichenlaubhalle Steinberg. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr an der Löstertalhallezwecks Bildung von Fahrgemeinschaften.An beiden Terminen spielen wir in Uniform (Blau/Weiß/Schwarz).Der VorstandJugendorchester Löstertal - JOLAm Samstag, 10.05., proben wir von 17.30 bis 19.30 Uhr in der Löstertalhallein Buweiler.Freundschaftsverein <strong>Wadern</strong> - Toma e. V.<strong>Wir</strong> bitten um Beachtung der Veröffentlichung unter „Überörtlicheallgemeine Nachrichten“.Jahrgang 89/90Unser nächstes Treffen findet am Freitag, 09.05., um 17.00 Uhr imKJL statt.


SEITE 10 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008Halbtagswallfahrt nach WiebelskirchenAuf die Veröffentlichung unter „Überörtliche kirchliche Nachrichten“wird hingewiesen.SPD-Ortsverein LöstertalBei der kürzlich stattgefundenen Generalversammlung wurde derVorstand neu gewählt: 1. Vorsitzender: Hans Jo. Schröder, Stellvertreter:Behrang Zeini, Kassierer: Manfred Ott, Schriftführer: EckartBarte, Beisitzer: Joachim Annen, Thomas Annen und Wilfried Dengel.Der neue Vorstand hat seine erste <strong>Sitzung</strong> am 16. Mai um 19.00 Uhrim Schützenhaus in Rathen.Der VorstandNaturschutzverein Noswendel - NABU-OrtsgruppeAm Sonntag, 15. Juni, machen wir einen Familienausflug nach Frankreichin den Tierpark „Parc Animalier de Sainte-Croix“ in Rho<strong>des</strong>beim Stockweiher. Hier gibt es Hirschrudel, Wolfsmeuten, Braunbärenfamilien,Rentierherden, Geierkolonien, ... 100 Tierarten bzw.Rassen, die in ihrem natürlichen Milieu nach Herzenslust beobachtetwerden können. Der Ausflug soll natürlich auch für unsere Kinderviel Spaß machen. Wer Internet zur Verfügung hat, kann sichunter www.parcsaintecroix.com informieren. Anmeldungen bitte bis01.06. an unseren 1. Vorsitzenden Georg Leidinger, An der Linde14, Noswendel, Tel. 8847.Ortsvorsteher Hans-Peter Großmann, Morscholz,Im Wäldchen 6, Tel. 0 68 71 / 63 75 83Immissionsschutzmessungen 2008 an ÖlundGasfeuerungsanlagen im Stadtteil MorscholzNach Mitteilung <strong>des</strong> zuständigen BezirksschornsteinfegermeistersFranz-Josef Muhm werden im Stadtteil Morscholz ab 26. Mai 2008 dieImmissionsschutzmessungen an Öl- und Gasfeuerungsanlagen durchgeführt.Den Betreibern wird empfohlen, ihre Heizungsanlagen vordiesem Termin durch ein Fachunternehmen warten zu lassen, damitkeine weiteren Kosten durch Wiederholungsmessungen anfallen.Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong> als Ortspolizeibehörde: FrediDewaldSG Morscholz/Steinbergwww.sgmorscholz-steinberg.deAbt. Aktive: Die Aktiven sind an Pfingsten spielfrei.Abt. AH: Sa., 10.05., 18.00 Uhr: AH SG Morscholz/Steinberg - AHMandernAbt. Jugend - Alle Jugendmannschaften sind an Pfingsten spielfrei.Heimat- und Kulturverein MorscholzFamilienwandertag - Am 01.06. veranstaltet der Heimat- und Kulturvereinseine diesjährige Familienwanderung (ca. 10 bis 12 km).Zu dieser Wanderung sind neben den Vereinsmitgliedern auch alleNichtmitglieder recht herzlich eingeladen. Nähere Infos folgen.Der VorstandMusikverein Morscholz e. V.Vereinsfahrt nach Mainz: Am Samstag, 24. Mai, fahren wir mit einemBus nach Mainz. Dort werden wir uns das Musical „Hair“ ansehen.Abfahrt gegen 10.00 Uhr am Proberaum, Rückkunft gegen2.00 Uhr. Dazu sind natürlich alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.Näheres in der nächsten Ausgabe.Am Samstag, 10.05., trifft sich die kleine Besetzung um 19.30 Uhram Proberaum zur Abfahrt nach Steinberg. Sonntag, 11.05., trifftsich das ganze Orchester um 18.30 Uhr in Uniform im Proberaum,ebenfalls zur Abfahrt nach Steinberg.Der VorstandHalbtagswallfahrt nach WiebelskirchenAuf die Veröffentlichung unter „Überörtliche kirchliche Nachrichten“wird hingewiesen.Ortsvorsteher Hermann Leidinger, Noswendel,Deltstraße 35, Tel. 0 68 71 / 32 22SG Noswendel/<strong>Wadern</strong>JugendabteilungDo., 08.05.:D-Jgd., 18.00 Uhr: SG FC Besseringen - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1Fr., 09.05.:E-Jgd., 17.30 Uhr: SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 2 - SG SV Erbringen 3F-Jgd., 18.30 Uhr: SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1 - SG SG Nalbach-Piesbach 1Mi., 14.05.:E-Jgd., 18.00 Uhr: SG SG Morscholz-Steinb. 1 - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1Do., 15.05.:C-Jgd., 18.00 Uhr: SG SCV Orscholz 1 - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1Die Termine der B1-Jgd. siehe unter FC Wadrill sowie der B2-Mannschaftunter SG Morscholz/Steinberg.Abt. AH: Die AH spielt am 10.05. um 18.00 Uhr in <strong>Wadern</strong> gegen dieAH aus Pluwig. <strong>Wir</strong> treffen uns um 17.30 Uhr.Der AH-VorstandFrühlingsfestam Pfingstmontag, 12.5.2008,im Freizeitzentrum NoswendelHeilige Messe am Pavillon, 10.45 Uhr,mitgestaltet vom Männergesangverein WadrillMittagessen ab 12.00 Uhr,Rindergulasch, Schweineschnitzelmit Beilagen, ErbsensuppeBlasmusikab 12.30 Uhrmit den Musikvereinenaus Gisingen undBardenbachUnterhaltungsprogramm ab 14.30 Uhrmit den Tanzgruppen<strong>des</strong> Karnevalverein NoswendelKinderbelustigung und KinderflohmarktAuf IhrenBesuchfreut sichder Förderverein<strong>des</strong> Musikverein„Lyra” Noswendel.Freilaufende Hunde im NaturschutzgebietIn den letzten Wochen wurden wieder verstärkt freilaufende Hundeim Naturschutzgebiet „Noswendeler Bruch“ beobachtet. Bei dendort lebenden Vogelarten sowie beim Rehwild und Feldhasen führtder Jagdtrieb der Hunde zu einem erheblichen Stress.<strong>Wir</strong> appellieren auch in diesem Jahr wieder an die betroffenen Hundehalter,ihre Hunde aus dem Schutzgebiet fernzuhalten. Sie könnendurch Ihr Verhalten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt bedrohterTierarten leisten.Tennisverein 79 Noswendel e. V.Am Wochenende finden folgende Spiele statt: Am Samstag, 10.Mai, spielen die Herren 55 gegen die Mannschaft aus Bardenbach/Büschfeld. Die Herren 40 empfangen zu Hause die Mannschaft ausHostenbach, Beginn: 13.00 Uhr.<strong>Wir</strong> wünschen unseren Mannschaften faire Spiele und viel Erfolg.Frauenturnverein Noswendel e. V.Liebe Mitgliederinnen, unsere geplante Gemeinschaftsfahrt nachKirrweiler ins „Royal Palace“ müssen wir aufgrund mangelnderAnmeldungen leider ausfallen lassen.Unsere Frühjahrswanderung findet am 17. Mai statt. <strong>Wir</strong> treffen unsum 15.30 Uhr im FZZ, fahren nach Nonnweiler und wandern am Seevorbei nach Züsch. Nach dem Essen im „Schnitzelparadies“ geht’sdann wieder zu Fuß zurück.Wer mitwandern möchte, melde sich bitte über Telefon oder in denTrainingsstunden, Tel. (06871) 5329 oder (06871) 2416.Der Vorstand


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008 - SEITE 11Heißluftballon und Feuerwerk am Noswendeler SeeAm kommenden Freitag, 09. Mai, findet am Noswendeler See einekleine Attraktion statt. Um 19.00 Uhr startet ein Heißluftballon inden blauen Himmel. Bei anbrechender Dunkelheit, etwa gegen 22.00Uhr, wird der für unser Lampionfest (12. Juli 2008) verpflichteteFeuerwerker einen „Probelauf“ veranstalten. Hierbei sollen Feuerwerkeaus der neuesten Pyrotechnik erstmals vorgeführt werden.Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Bei unserem neugestalteten Bootshaus ist für Speisen und Getränke bestens gesorgt.Euer Heimat- und Verkehrsverein NoswendelBerg- und Hüttenarbeiterverein NoswendelAm Sonntag, 25.05., findet unser Familien- und Wandertag statt.Zwecks Essensbestellung (Mittagessen) mögen sich die Mitgliederbis zum 18.05. bei Manfred Sauer, Tel. 2790, Edgar Klasen, Tel. 7958,oder Wilhelm Hans, Tel. 7533, melden.Der VorstandFit in Erste HilfeEine Gemeinschaftsaktion <strong>des</strong> ADAC und der großen Hilfsorganisationen.Wie würden Sie reagieren, wenn Sie als Erster zu einem Unfall mitPersonenschaden kämen? Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs liegt vermutlichschon länger zurück, bei etwa 80 Prozent der Deutschen sin<strong>des</strong> durchschnittlich 15 Jahre. Aus diesem Grund startet der ADACjetzt zusammen mit allen großen Hilfsorganisationen die Aktion „Fitin Erste Hilfe“. Es werden zwei neue, jeweils nur 90 Minuten langeAuffrischungskurse angeboten.Im ersten Kurs wird praxisorientiert das Vorgehen nach einem Verkehrsunfallbehandelt. Im zweiten Kurs trainieren sie an Übungspuppendie Wiederbelebung von Menschen mit Herz-Kreislaufstillstand.Diese Auffrischungskurse können Sie einzeln oder als Block besuchen.Ein Kurs kostet für ADAC-Mitglieder bzw. DRK-Fördermitglieder10,- EUR, für Nichtmitglieder 12,- EUR.Der DRK-Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong> e. V. bietet Ihnen im DRK-Heim in Noswendel, Am Wergkäulchen diese Kurse im Monat Maian den nach genannten Terminen an:Modul 1 startet am Dienstag, 06. Mai, um 19.30 Uhr.Modul 2 startet am Donnerstag, 08. Mai, um 19.30 Uhr.Modul 1 am Samstag, 10. Mai, Beginn um 8.30 Uhr und Modul 2Beginn um 10.15 Uhr.Rückfragen bitte an: Aloisius Schmitt Tel. (06871) 7873 oder DRK-Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong>, Tel. (06861) 93490.Weitere Termine und Informationen finden Sie unter www.drkmerzig.de,www.drk.de oder www.adac.de/erstehilfe.Freundschaftsverein <strong>Wadern</strong> - Toma e. V.<strong>Wir</strong> bitten um Beachtung der Veröffentlichung unter „Überörtlicheallgemeine Nachrichten“.Noswendeler Karnevalsverein „Graad see lääds“DVD der Kappensitzung - Die bestellten DVDs der diesjährigenKappensitzung können ab sofort bei Blumen Inge Dönnemeier, Tel.3367, abgeholt werden.Kindertanzgruppen „Rappel-Zappel“ und „Lollipops“Kindertanzgruppe „Lollipops“ - Hallo, Kids! Das nächste Trainingfindet am Freitag, 09.05., von 17.00-18.00 Uhr in „Hecken“ bzw. beischönem Wetter am Pavillon statt. Bringt bitte eine Gymnastikmattemit. Auch neue interessierte Gesichter sind gerne willkommen.Bei Fragen meldet euch bitte bei Kerstin Klauck, Tel. (06871) 922596.Kindertanzgruppe „Rappel-Zappel“ - Hallo, Kids! Das nächste Trainingmit Claudia findet am Freitag, 09.05., von 16.00-17.00 Uhr amPavillon statt, bei schlechtem Wetter in „Hecken“.<strong>Wir</strong> bitten beide Tanzgruppen, sich folgenden Termin vorzumerken:<strong>Wir</strong> tanzen an Pfingstmontag, 12.05., beim Frühlingsfest <strong>des</strong> Musikvereins.Die genaue Uhrzeit werden wir euch beim Training bekanntgeben.Alle Kinder ab 3 Jahren, egal ob Mädels oder Jungs, die Spaß amBewegen und Tanzen haben und bei uns mitmachen möchten, meldensich bitte bei Claudia Ludwig unter Tel. 4820 (Altersstufe von3-7 Jahren) oder bei Kerstin Klauck unter Tel. 922596 (Altersstufeab 7 Jahren).Terminvorschau: <strong>Wir</strong> bitten unsere Mitglieder, sich folgende Terminevorzumerken:Sonntag, 25.05.: Verkauf am SeeSamstag, 14.06.: Generalversammlung in „Hecken“Der VorstandMusikverein „Lyra“ NoswendelFolgende Termine stehen an: Donnerstag, 08.05., Registerprobefür Trompeten und Flügelhörner, Beginn: 19.30 Uhr, Freitag, 09.05.,Probe <strong>des</strong> Miniorchesters, Beginn: 17.00 UhrTermine zum Frühlingsfest an Pfingstmontag: Samstag, 10.05.,Aufbau und Herrichten <strong>des</strong> Festplatzes, Treffen ist um 15.00 UhrPfingstmontag, 12.05., Aufbau ab 8.00 UhrDienstag, 13.05., Abbau und Endreinigung, Treffen ist um 17.00 UhrFür alle interessierten Kinder findet am Pfingstmontag im Rahmenunseres Frühlingsfestes ab 12.00 Uhr ein Kinderflohmarkt statt.<strong>Wir</strong> freuen uns bei hoffentlich schönem Wetter auf alle Gäste vonnah und fern.Der VorstandOrtsvorsteher Jochen Kuttler, Nunkirchen,ImWaldring46,Tel.0177/8608045oder Tel. 0 03 52 /691061070Informationen rund um Nunkirchen und Münchweilerwww.wad-nun.deSchlüssel gefunden - Am Spielplatz Birkenweg wurde ein Schlüsselanhängermit mehreren Schlüsseln gefunden. Der Verlierer kannsich gerne mit mir in Verbindung setzen.Maibaumsetzen 2008 - Allen, die geholfen haben, das Maibaumsetzenzu einem schönen Abend werden zu lassen, sei an dieserStelle herzlich gedankt.Terminliste zum Vormerken - Hier die aktuellen Termine bis EndeJuni 2008. Die Liste wird ständig aktualisiert. Sie finden sie ausführlicherbeschrieben und immer auf dem neusten Stand auch imInternet unter www.wad-nun.de (dort auf Veranstaltungen klicken).10. Mai, Malteser Hilfsdienst, Altbierfest17. Mai, Frühlingsfest der AWO, Saarbrücker Straße17. Mai/18. Mai: Schlossberghalle, Büschfeld (17. Mai) und Schulhofder Grundschule Nunkirchen (18. Mai): 25 Jahre Förderkreis GrundschuleNunkirchen und Schulfest22. Mai, Feuerwehrgerätehaus/Saalbau: Pfarrfamilientag und Fronleichnamsprozession24. Mai, ab Vereinsgarten <strong>des</strong> OGV: Blumenpflanzaktion24. Mai, Kulturscheune am Forsthof Schmitt: Kultur am Tor: Lesungmit Walter Wolter30. Mai bis 02. Juni, Dorfplatz: Nunkircher Kirmes06. Juni, Vereinsgarten <strong>des</strong> OGV: Gartenstunde <strong>des</strong> Obst- und Gartenbauvereins15. Juni, Sportplatz, Windbeutelfest <strong>des</strong> SPD-Ortsvereins21. Juni, Vereinsgarten <strong>des</strong> OGV: Sonnenwendfest und Sommerwanderung<strong>des</strong> OGV22. Juni, Dorfplatz: Floh- und Trödelmarkt22. Juni, Sommerfest, Alten- und Pflegeheim „St. Sebastian“22. Juni, Sommerfest <strong>des</strong> KindergartensIhr Jochen Kuttler, OrtsvorsteherKanalsanierung Saarbrücker StraßeInformationsveranstaltung zur Verkehrsführung - Mitte Juni 2008werden die Sanierungsarbeiten am Kanal in der Saarbrücker Straßezwischen der Einmündung Oberdorf und der Brücke über den NunkircherBach beginnen. Die Details der Planung wurden der Öffentlichkeitbereits in der Ortsratssitzung am 21. März 2007 vom planendenIngenieurbüro ausführlich vorgestellt. Die Verkehrsplanungund -führung in der Bauzeit wird noch einmal im Detail erläutertwerden. Am Mittwoch, 14. Mai, stehen Ihnen ab 19.00 Uhr im <strong>Sitzung</strong>ssaal<strong>des</strong> Saalbaus Nunkirchen (Untergeschoss) kompetenteAnsprechpartner zu diesem Thema Rede und Antwort.Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.Jochen Kuttler, OrtsvorsteherNiederschrift 01/2008Öffentliche <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong> <strong>des</strong> Stadtteils NunkirchenDatum: Montag, 21. April 2008Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 21.40 UhrOrt: Saalbau NunkirchenAnwesend: Ortsvorsteher Jochen Kuttler, die Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong>:Pia Dillschneider, Martina Karl, Markus Landry, Arno Dühr,Josef Moos, Werner Lauer, Anke Rehlinger, Harald Kunze, GüntherWeyandentschuldigt fehlte: Thomas Landrydie Mitglieder <strong>des</strong> Stadtrates: Frank Hiry, Holger Lauk, Ursula Ruben,Bernd Theobald, Heiko WernoGäste: Dirk Bonnaire (zu TOP 6)Verhandelt, Nunkirchen, 21. April 2008Ortsvorsteher Jochen Kuttler eröffnet die <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong>Nunkirchen. Er stellt fest, dass mit Schreiben vom 11. April 2008ordnungsgemäß zur <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong> eingeladen wurde unddass die Einladung entsprechend den Bestimmungen <strong>des</strong> Kommunalselbstverwaltungsgesetzes<strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong> in der Ausgabe <strong>des</strong>Amtlichen Bekanntmachungsblattes Nr. 15/2008 und im Internet seit11. April 2008 veröffentlicht war. Er konstatiert die Beschlussfähigkeit<strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong>. Dagegen erhebt sich kein Widerspruch.Tagesordnungspunkte:I. Öffentliche <strong>Sitzung</strong>1. Beratung über den Nachtragshaushaltsplan 2008 der Stadt <strong>Wadern</strong>gemäß § 73 KSVG2. Beratung über die Art und Weise der Nutzung <strong>des</strong> Dorfplatzesdurch die Firma „Future Events“ für „Rock am Bach“3. Benennung von Schöffen für die Wahl der Schöffen im Wahljahr2008


SEITE 12 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/20084. Beratung und Beschluss über die Teilnahme am Wettbewerb„Unser Dorf hat Zukunft 2008 bis 2010“5. Erneute Beratung über die Vorgehensweise bzgl. der Zuteilungvon Geldern zur Förderung von Vereinen bzw. der Förderungim Ehrenamt6. Informationen <strong>des</strong> Ortsvorstehers7. Fragen der Bürgerinnen und Bürger an den RatII. Nichtöffentliche <strong>Sitzung</strong>BeschlüsseI. Öffentliche <strong>Sitzung</strong>TOP 1: Beratung über den Nachtragshaushaltsplan 2008 der Stadt<strong>Wadern</strong> gemäß § 73 KSVGJochen Kuttler informiert den Rat über den Nachtragshaushaltsplan2008. Dieser sieht für Nunkirchen im Vermögenshaushalt einen neuenPunkt vor:- 30.000 Euro Ausgaben im Rahmen der Planung für den Ausbau<strong>des</strong> Dachgeschosses der Grundschule Nunkirchen. Der Ausbauwird nötig, weil die Räumlichkeiten in der Grundschule Nunkirchenfür die aus Bardenbach hinzukommende Klasse nicht mehrausreichen werden. Das Ministerium hat sich bereit erklärt, fürdas kommende Schuljahr 2008/2009 eine weitere Beschulung inder Grundschule Bardenbach zuzulassen. Danach sollten jedochalle Schüler in Nunkirchen unterrichtet werden, was den Ausbau<strong>des</strong> Dachgeschosses notwendig macht. Auf der Einnahmenseitesind für die Planung im Vermögenshaushalt 12.000 Euro als Lan<strong>des</strong>zuschusszu verbuchen.- Weitere Ausgaben zu Gunsten von Nunkirchen ergeben sich ausdem Beschluss <strong>des</strong> Ausschusses für Bau und Werksangelegenheitenvom 15. April 2008, wo 9.000 Euro für die Dämmung <strong>des</strong>Daches <strong>des</strong> Saalbaus im Zuge der Dachsanierung <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong>zugesichert wurden. Für diesen Zweck hat die Stadt bereits imaktuellen Haushalt 23.000 Euro bereitgestellt. Die andere Hälfte<strong>des</strong> Gesamtbetrags von 46.000 Euro wird von der Kirchengemeindegetragen.Jochen Kuttler stellt fest, dass Nunkirchen im Haushalt 2007/2008durchaus nicht schlecht weggekommen ist. Sowohl die Sanierung<strong>des</strong> Daches <strong>des</strong> Saalbaus konnte untergebracht werden als auchdie Kosten für die Überplanung der Fläche <strong>des</strong> Windkraftvorranggebietes.Ferner wurden 53.000 Euro eingestellt, um die Gehwegein der Saarbrücker Straße im Rahmen der Straßensanierung im Sommerdieses Jahres realisieren zu können. Bedenkt man die immernoch angespannte Haushaltslage der Stadt, konnte hier für Nunkirchenalso viel erreicht werden, auch wenn etliche Wünsche offenbleiben. Der Ortsvorsteher betont allerdings auch, dass der Rat niemit utopischen Wünschen in die Haushaltverhandlungen gegangenist. Die Politik der kleinen, aber realisierbaren Schritte zeichnet sichaus, so Jochen Kuttler.Der Ortsrat nimmt den Nachtragshaushaltsplan ohne Anmerkungenzur Kenntnis.Josef Moos zeigt sich für die SPD verwundert, dass im Haushaltstitel„Unterhaltung Straßen, Wege, Plätze“ noch 190.000 Euro zurVerfügung stehen, von denen aber kein Geld nach Nunkirchen geht.Er moniert, dass die „Großfürsten“ unter den anderen Ortsvorsteherndiese Summe unter sich aufteilen würden. Ferner, so JosefMoos, stehen noch 16.000 Euro aus der Herstellung <strong>des</strong> Verkehrskreiselszur Verfügung, die Nunkirchen sich einfach wegnehmenlässt. Frank Hiry weist für ProHochwald darauf hin, dass aus demTopf „Unterhaltung Straßen, Wege, Plätze“ sehr wohl auch Maßnahmenin Nunkirchen realisiert wurden, wie - um nur ein Beispielzu nennen - das kurzfristige Ausbessern von Straßen im Gewerbegebiet„Im Schachen“. Ortsvorsteher Jochen Kuttler weist daraufhin, dass zum einen in Sachen Kreisel ein Rechtsstreit bevorsteht,für den Rücklagen gebildet werden müssten und zum anderen, dassNunkirchen auch 9.000 Euro zusätzlich für die Wärmedämmung <strong>des</strong>Daches <strong>des</strong> Saalbaus und netto 18.000 Euro für den Ausbau derGrundschule erhalten werde, was angesichts eines Nachtragshaushaltes,bei dem eher gestrichen als genehmigt wird, mehr als zufriedenstellendist. Ferner hält er nichts davon, nach Kirchturmsblickmentalitätnach Geld zu schielen. Ein verantwortungsbewussterUmgang mit Geld bedeutet, so der Ortsvorsteher, das Geld dorteinzusetzen, wo es sinnvoll verwendet wird. Harald Kunze erklärtfür die CDU-Fraktion, dass Beträge, die im Haushalt für eine bestimmteMaßnahme in einem Ort zweckgebunden eingestellt sindund die - aus welchen Gründen auch immer - nicht abgerufen werden,zuerst einmal als Ausgabenreste in den Haushalt der Stadtzurückfließen. Das ist gesetzlich aus gutem Grunde so vorgesehen,auch wenn es die Kommunalpolitiker vor Ort immer wieder gerneanders sähen, so Harald Kunze.TOP 2: Beratung über die Art und Weise der Nutzung <strong>des</strong> Dorfplatzesdurch die Firma „Future Events“ für „Rock am Bach“In den vergangenen Jahren benutzte die Firma „Future Events“ denDorfplatz für die Musikveranstaltung „Rock am Bach“. Nach anfänglichenIrritationen im Ort aufgrund der Art und Lautstärke der Musik,wird das Festival inzwischen angenommen und ist bestens indas Dorfgeschehen integriert.Problematisch ist hingegen die flächenmäßige Ausweitung <strong>des</strong> Festivalsin den vergangenen beiden Jahren. Wurde anfangs nur diebefestigte Fläche genutzt, wurde im vergangenen Jahr auch dieGrünfläche, die vom Ortsrat als Bolzplatz vorgesehen war, in dasFestival integriert. Diese Grünfläche war im Frühjahr 2007 mit einerDrainage versehen und eingeebnet worden. Viele Stunden wurdenvon freiwilligen Helfern damit verbracht, größere Steine, diefür Spieler eine Gefahr darstellen, herauszuraffen. Die Fläche wareingesät.Aufgrund der zeitlichen Enge und der weit fortgeschrittenen Planungfür „Rock am Bach“ hat der Ortsrat für 2007 dem Kompromisszugestimmt, dass „Future Events“ die Fläche für das Festivalausnahmsweise benutzen und sie dafür mit Rindenmulch abdeckendarf. Nach dem Festival sollte der ursprüngliche Zustand wiederhergestelltwerden. Dies ist bis dato nicht der Fall. „Future Events“ist inzwischen mit der Forderung an die Stadt herangetreten, dieseFläche, die einen Grünbereich, aber keinen Veranstaltungsraumdarstellt, dauerhaft für das Festival benutzen zu können. Als Bolzplatzwäre sie damit hinfällig. Das Unternehmen stellt sich auf denStandpunkt, dass die Fläche unabdingbar für das Festival sei. Solltesie nicht zur Verfügung gestellt werden können, droht das Unternehmen,den Standort Nunkirchen und damit auch die Stadt <strong>Wadern</strong>zu verlassen, zumal die Unterstützung durch die Stadt mehr alszu wünschen übrig lasse.Eine Position, die für Ortsvorsteher Jochen Kuttler nicht nachvollziehbarist. Zum einen leistet die Stadt bei der Durchführung von„Rock am Bach“ logistische Unterstützung, die weit im fünfstelligenEuro-Bereich angesiedelt ist, zum anderen wird sie nicht müde,das Festival auch in Sachen Werbung zu unterstützen. Jochen Kuttlererinnert auch daran, dass man in Nunkirchen trotz etlicher Bedenkender Mehrheitsfraktion vor der Kommunalwahl 2004 bereitwar, das Festival aufzunehmen, wohl wissend, dass die Art derMusik nicht gerade Begeisterungsstürme im Ort auslösen würde.Er kann die Haltung von „Future Events“ nicht verstehen und nachvollziehen,zumal beim Festival im vergangenen Jahr selbst die befestigteFläche <strong>des</strong> Dorfplatzes nie voll ausgeschöpft wurde. JochenKuttler stellt heraus, dass den Veranstaltern schon vor der Verlagerung<strong>des</strong> Festivals nach Nunkirchen klar war, dass auf die Grünflächeneben dem Dorfplatz zum einen wegen ihrer Durchnässung alsVeranstaltungsraum gänzlich ungeeignet war und zum anderen dassdiese Fläche in den Sommermonaten als Bolzplatz genutzt werdensollte. Der Bolzplatz war im Übrigen bereits vor dem Umzug von„Rock am Bach“ von Bardenbach nach Nunkirchen vom Ortsrat beschlossenworden. Das war auch Heiko Werno als damaligem Ortsratsmitgliedbekannt gewesen. Die in 2007 gegenüber dem Ortsratgetroffene Vereinbarung, die Bolzplatzfläche unmittelbar nach „Rockam Bach“ wieder so herzurichten, wie sie vor dem Festival war,wurde in<strong>des</strong> nicht eingehalten. Die für das Festival genutzte Grünflächeist nach wie vor mit Müll übersät, der ausgebrachte Rindenmulchwurde nicht entfernt.Der Ortsvorsteher stellt noch einmal klipp und klar fest, dass dasFestival an sich keinerlei Problem bereitet. Im Gegenteil. Es ist akzeptiertund auch gewollt. Es geht hier vielmehr um die Art undWeise, wie die Firma „Future Events“ mit den überlassenen Flächenumgeht und immer wieder neue Forderungen stellt.„Future Events“ hat sich zwischenzeitlich in einem Schreiben anden Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong> gewandt. Darin werden vierOptionen beschrieben, die einen Weiterbestand <strong>des</strong> Festivals imOrt möglich machen würden, jedoch mit unterschiedlichen Kostenbzw. Konsequenzen verbunden seien.1. Das Festival nutzt die Wiese auf der anderen Bachseite.2. Die Stadt <strong>Wadern</strong> stellt ein anderes geeignetes Festivalgeländezur Verfügung.3. Future Events benutzt den Bolzplatz, sät ihn Jahr für Jahr neuein (Kosten: ca. 500 bis 1.000 Euro)4. Der Bolzplatz wird mit einem Holzboden abgedeckt (Kosten 5.000bis 10.000 Euro).Weiterhin werden folgende Optionen genannt: Das Festival siedeltnach Losheim ins Eventgelände am Stausee oder nach Merzig um.Der Ortsvorsteher stellt die Angelegenheit dem Rat zur Diskussion.Vertreter aller im Rat vertretenen Fraktionen zeigen sich verärgertdarüber, dass der Bolzplatz noch immer mit Müll übersät ist undauch der Rindenmulch nicht entfernt wurde. Anke Rehlinger moniertdie Tatsache, dass man sich von Seiten der Firma „FutureEvents“ nicht an getroffene Vereinbarungen gehalten hat. HeikoWerno beruft sich auf einen Vertrag, der mit der Stadt besteht.Danach sollte „Future Events“ für die Eindeckung <strong>des</strong> Platzes mitRindenmulch 1.000 Euro erhalten, für die Reinigung 500. Sollte dieseReinigung durch „Future Events“ nicht erfolgen, sollte dies derBaubetriebshof übernehmen. Ortsvorsteher Jochen Kuttler verneintdie Existenz einer solchen Vereinbarung und erinnert Heiko Wernoan den Beschluss <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong> vom 02. Juli 2007, in dem es klippund klar hieß, dass „Future Events“ den Platz wieder so herzurichtenhabe, wie das Unternehmen ihn vorgefunden hat. Und dies isteindeutig nicht der Fall.Heiko Werno erläutert für „Future Events“, dass für sein Unternehmendie Bolzplatzfläche unabdingbar ist, um den Fun-Park und diezweite Bühne für „Rock am Bach“ unterzubringen. Ferner erinnertHeiko Werno an die Werbewirkung der Veranstaltung für <strong>Wadern</strong>.Eine räumliche Beschränkung <strong>des</strong> Festivals ist, so Heiko Werno,finanziell nicht zu vertreten.Harald Kunze erklärt für die CDU-Fraktion, dass es, wenn der Ortsratam Bolzplatz festhält, sehr wohl Alternativen zur Benutzung <strong>des</strong>Dorfplatzes ohne den Bolzplatz gibt. Alternativen, die „FutureEvents“ ja selbst aufgezeigt hat. Dazu gehört die Nutzung der rechtenBachseite ebenso wie die Abdeckung der Bolzplatzfläche mitHolzplatten.


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008 - SEITE 13Michael Kochems merkt aus dem Zuhörerkreis an, dass es auch nichthinzunehmen ist, dass der Müll auf den umliegenden Wiesen erstWochen später entfernt wird. Und das auch nur ansatzweise.Pia Dillschneider stellt die Frage, ob „Future Events“ denn angesichtsder zeitlichen Nähe zum Konzert in der Lage ist, noch nachMerzig oder Losheim umzuziehen, was Heiko Werno bejaht. JochenKuttler und Günther Weyand appellieren an „Future Events“, in derFlächenfrage einen Kompromiss einzugehen. Bei einer Investitionssummevon weit über 200.000 Euro, wie sie „Future Events“ in denRaum stellt, muss es doch möglich sein, auch den wirklich bescheidenenInteressen im Ort gerecht zu werden. Dass man nun demOrtsrat den „Schwarzen Peter“ zuschieben will, wird der Rat nichthinnehmen. Es ist an der Zeit, dass sich auch „Future Events“ einwenig bewegt. Der Ortsrat und die Bevölkerung im Ort haben inder Vergangenheit unter Beweis gestellt, dass sie sowohl zu Kompromissenbereit als auch immer für konstruktive Lösungsansätzezu haben sind.Der Ortsvorsteher lässt über den Erhalt <strong>des</strong> Bolzplatzes abstimmen.Der Ortsrat beschließt, am Bolzplatz festzuhalten.Abstimmung: einstimmigDer Ortsrat erklärt, dass er ausdrücklich und nachhaltig den Verleibvon „Rock am Bach“ in Nunkirchen wünscht. Der Rat bietet„Future Events“ an, in Absprache mit den Eigentümern der Flächenentweder die rechte Bachseite als Festivalgelände zu nutzenoder die alsbald wieder herzurichtende Bolzplatzfläche während <strong>des</strong>Festivals mit Holzplatten abzudecken, um so eine Regeneration <strong>des</strong>Gelän<strong>des</strong> sicherzustellen. Der Ortsrat fordert die Verwaltung auf,bei einer künftigen Nutzung <strong>des</strong> Dorfplatzareals für „Rock am Bach“mit dem Unternehmen „Future Events“ vertraglich zu regeln, welcheFlächen für das Festival in Anspruch genommen werden können.Ferner sollen in einem Vertrag die Rechte und Pflichten derVertragspartner explizit festgehalten werden, um weitere Unstimmigkeitenzu vermeiden.Abstimmung: einstimmigTOP 3: Benennung von Schöffen für die Wahl der Schöffen imWahljahr 2008Der Ortsvorsteher informiert den Rat über ein Schreiben der Verwaltung,indem die Ortsräte aufgefordert werden, min<strong>des</strong>tens zweiPersonen für die Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2009, 2010,2011, 2012 und 2013 vorzuschlagen. In Nunkirchen standen bisherHerr Manfred Groß, Frau Monika Staudt, Herr Martin Hirschauerund Herr Reinhard Schmitz auf der bisherigen Vorschlagsliste. HerrSchmitz ist im vergangenen Jahr verstorben. Die übrigen drei Personenhaben sich gegenüber dem Ortsvorsteher bereit erklärt, erneutfür eine Vorschlagsliste zur Verfügung zu stehen. Der Ortsvorsteherhat die Fraktionen in der Einladung zu dieser Ortsratssitzungum weitere Vorschläge gebeten. Günther Weyand schlägtHarald Kunze vor, den er sowohl aufgrund seiner beruflichen Erfahrungals auch seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Schiedsmannfür prä<strong>des</strong>tiniert hält.Abstimmung: einstimmigTOP 4: Beratung und Beschluss über die Teilnahme am Wettbewerb„Unser Dorf hat Zukunft 2008 bis 2010“Ortsvorsteher Jochen Kuttler informiert den Rat über die erneuteAuflage <strong>des</strong> Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Beim Wettbewerbim Jahr 2005 hat Nunkirchen einen hervorragenden 4. Platz(von 32 Teilnehmern) auf Kreisebene belegt. Für die Jury war hierausschlaggebend, dass das Gemeinschaftsleben im Dorf einen Aufschwungerfahren hat, der am Engagement im Dorf festzumachenist. Jochen Kuttler erinnert daran, dass es bei „Unser Dorf hat Zukunft“bei weitem nicht mehr nur darum geht, mit Blumenschmuckund Ähnlichem dem Dorf einen schönen Anstrich zu geben. Gefragtsei vielmehr, Zukunftsperspektiven zu entwickeln und zu realisieren.Er schlägt dem Rat vor, Nunkirchen erneut zur Teilnahmeam Wettbewerb zu melden.Abstimmung: einstimmigTOP 5: Erneute Beratung über die Vorgehensweise bzgl. der Zuteilungvon Geldern zur Förderung von Vereinen bzw. der Förderungim EhrenamtAm 02. Juli 2007 hat der Ortsrat Nunkirchen beschlossen, die Entscheidungüber die Förderung von Vereinen bzw. der Tätigkeit imEhrenamt zu vertagen und für das laufende Jahr zurückzustellen.In 2008 sollte hierzu eine neue Beratung stattfinden, was in dieser<strong>Sitzung</strong> nun vorgesehen ist.Nach der <strong>Sitzung</strong> vom 02. Juli 2007 wurden folgende bis zum <strong>Sitzung</strong>sterminschriftlich vorgelegten Anträge vom Ortsvorsteherbeantwortet:- Petanque-Freunde (Zuschussantrag für einen Anschluss an dasStromnetz, kein Betrag genannt)- Turnverein Nunkirchen (Zuschussantrag für die Anschaffung von20 Turnmatten, 400 Euro).Beide Antragsteller wurden auf das Beratungsergebnis der Ortsratssitzungverwiesen, das für 2007 keine Bewilligung vorsah.Nach der <strong>Sitzung</strong> erreichten den Ortsvorsteher noch zwei weitereschriftliche Anträge:- Sportverein Nunkirchen (Zuschussantrag für eine Alarmanlage,1.000 Euro)- Kath. Kirchenchor „Cäcilia“ Nunkirchen-Michelbach (allgemeinerAntrag auf Zuschuss zur Vereinserhaltung und -finanzierung)Auch diese Vereine wurden auf das Beratungsergebnis <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong>vom 2. Juli 2007 verwiesen.Wie versprochen, so der Ortsvorsteher, beschäftigt sich der Rat nunin der 1. <strong>Sitzung</strong> im Jahr 2008 erneut mit der Thematik. Als Grundlageder Diskussion erinnert Jochen Kuttler erneut daran, dass imStadtrat <strong>Wadern</strong> im Zusammenhang mit der Erhöhung der Ortsratsbudgetsausdrücklich darauf hingewiesen wurde, dass mit dieserErhöhung verschiedene Leistungen, die bisher von Seiten der Stadterbracht wurden, künftig entfallen und zusätzlich aus den Budgetsder Ortsräte bestritten werden müssen. Im Einzelnen sind dies:Anschaffung von Ruhebänken, Kosten für jeden zweiten oder weiterenWeihnachtsbaum, der im betreffenden Stadtteil aufgestelltwird und insbesondere die Kosten für die Aufstellung notwendigerStraßenlaternen. In Nunkirchen liegen fünf Anträge auf Aufstellungvon Straßenlaternen vor.Ferner erinnert der Ortsvorsteher daran, dass der Vorsitzende derVereinsgemeinschaft sich in der <strong>Sitzung</strong> 04/2007 <strong>des</strong> <strong>Ortsrates</strong> bereiterklärt hatte, bei den Vereinen eine Bedarfsermittlung bzgl. derFörderung vorzunehmen.Anke Rehlinger schlägt vor, die Anschaffung von Straßenlaternenhintan zu stellen. Sie plädiert für einen Stichtag, zu dem über dieAnträge zur Förderung entschieden werden soll. Frank Hiry mahntan, andere Akzente als die vieler anderer Ortsräte zu setzen, umVereine individuell und nicht nach dem Gießkannenprinzip zu fördern.Er plädiert dafür, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen(Übungsleiterlehrgänge etc.) grundsätzlich finanziell zu unterstützen.Damit wird den Vereinen geholfen, zukunftsfähig zu bleiben,so Frank Hiry. Josef Moos und Harald Kunze loben die Haltung <strong>des</strong><strong>Ortsrates</strong>, die Behandlung <strong>des</strong> Themas erst einmal zurückzustellen,um Zeit für die Ausarbeitung eines tragfähigen Konzeptes zugewinnen. Harald Kunze möchte aus den vorhandenen Mitteln nichtden allgemeinen Geschäftsbetrieb von Vereinen gefördert sehen,sondern wichtige Einzelprojekte von Vereinen. Wie Frank Hiry plädiertauch er für eine Förderung von Weiter-, Fortbildungs- undQualifizierungsmaßnahmen. Der Ortsvorsteher erinnert daran, dassder Rat in seiner <strong>Sitzung</strong> vom 02. Juli 2007 angedacht hatte, dieAnschaffung von Allgemeingut zu forcieren, das dann allen Vereinenkostenlos gegen Kaution zur Verfügung gestellt werden kann.Er schlägt folgende Vorgehensweise vor:a) die Bereitstellung von Geldern zur Anschaffung von Allgemeingutb) einen Sockelbetrag zur individuellen Vereinsförderung, die gegeneinen Verwendungsnachweis erfolgen sollc) die Finanzierung von einer Straßenlaterne pro Jahr aus dem Ortsratsbudget.Nach längerer intensiver Diskussion beschließt der Ortsrat, dass ausdem Ortsratsbudget pro Kalenderjahr 1000 Euro bereitgestellt werden,um Allgemeingut zu kaufen, das von einem im Rahmen der400-Euro-Jobs angestellten Mitarbeiter betreut wird. Anträge hierzukönnen über die Vereinsgemeinschaft bzw. beim Ortsvorsteher gestelltwerden. Ferner werden bis zu 1.500 Euro pro Kalenderjahrbereitgestellt, um die Vereinsarbeit individuell zu fördern. Hierzugehören insbesondere auch Weiter-, Fort- und Qualifizierungsmaßnahmen.Pro Antrag stellendem Verein werden pro Jahr höchstens200 Euro bereitgestellt. Der Ortsrat wird aus seinem Budget in dennächsten Jahren pro Kalenderjahr eine Straßenlaterne finanzieren.Die erste Laterne soll in der Straße „In den Weihern“ aufgestelltwerden. Die Verwaltung wird gebeten, die nötigen Schritte zu veranlassen.Abstimmung: einstimmigTOP 6: Informationen <strong>des</strong> Ortsvorstehersa) Erneuerung Mischwasserkanal und Instandsetzung der Fahrbahnin der Saarbrücker StraßeDer Ortsvorsteher informiert den Rat über den aktuellen Stand derPlanung. Laut Bauverwaltung soll die Auftragsvergabe in der 22.Kalenderwoche erfolgen, so dass mit einem Baubeginn um den 25.Juni zu rechnen ist. Aufgrund etlicher Unwägbarkeiten in der technischenAusführung der Maßnahme wurde inzwischen eine Vollsperrungder B268 von der Kirche bis zur Einfahrt „Im Selling“ vom21. Juli bis zum 09. August 2008 ins Auge gefasst. Jochen Kuttlerweist darauf hin, dass sich damit für die Gewerbetreibenden vorOrt eine extrem schwierige Lage ergeben wird. Am 14. Mai wirddazu mit den Betroffenen ein Informationsgespräch geführt, um überdas Ausmaß der Arbeiten und die daraus resultierenden Beeinträchtigungenzu informieren.b) Schließung der Kindertagesstätte „Kunterbunt“ im Gebäudeder Grundschule in der Saarbrücker Straße, Einrichtung einer FreiwilligenGanztagsschule in den gleichen RäumlichkeitenLaut Verwaltung wird es bezüglich der städtischen Kindertagesstättein der Grundschule Nunkirchen alsbald einige Veränderungengeben. Ab dem neuen Kindergartenjahr 2008/2009, also ab 01.August 2008, werden dort nur noch Schulkinder betreut (etwa 15Kinder). Das hat der Stadtrat in seiner <strong>Sitzung</strong> vom 17. April 2008beschlossen. Der Entscheidung war ein Gespräch mit den Elternder bisherigen Kindertagesstätte vorausgegangen, in dem den Elternzugesagt wurde, deren Wünsche bezüglich der Gestaltung derneuen Einrichtung zu berücksichtigen. Ein Resultat aus diesem Informationsabenddürfte die Verlängerung der Öffnungszeiten dergeplanten Ganztagsgrundschule bis 17.30 Uhr sein. Die neue Einrichtung,die in freier Trägerschaft realisiert werden soll, wird nuran 26 Tagen im Jahr geschlossen sein, so dass auch eine Betreuungin den Ferien gewährleistet sein wird. Der Elternbeitrag soll deutlichunter dem bisherigen Satz liegen. Jeder Gruppe, die betreutwird (maximal 20 Kinder), wird eine pädagogische Fachkraft zur


SEITE 14 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008Verfügung stehen, ferner werden fünf Lehrerstunden pro Wocheabgeleistet, so dass eine sinnvolle nachschulische Betreuung gewährleistetist. Träger der neuen Einrichtung wird nach Beschluss<strong>des</strong> Stadtrates die Kinder und Jugendhilfe St. Maria Weiskirchen,die u. a. bereits die Freiwillige Ganztagsschule in der GrundschuleKonfeld betreibt, sein.c) Ford-TreffenJochen Kuttler informiert den Rat über ein Anliegen <strong>des</strong> „Ford ACSaar“, der ein Treffen von „Ford-Freunden“ auf dem Dorfplatz Nunkirchenarrangieren will. Dabei werden ca. 300 bis 400 Fahrzeuge erwartet.Die Bevölkerung ist zu diesem Treffen und zum begleitenden Rahmenprogrammeingeladen. Nach Rücksprache mit dem Veranstalterund den Fraktionsvorsitzenden hat der Ford AC Saar das Treffeninzwischen auf den 6. Juni 2009 terminiert. Der Platz kann aufgrundder Auf- und Abbauarbeiten drei Tage vor und drei Tage nach demTreffen nicht anderweitig verwendet werden. Bei der Terminwahlwurden die üblichen Veranstaltungen um diese Zeit berücksichtigt.e) Einrichtung einer BüchereiDer Ortsvorsteher erläutert den Stand der Planungen, den <strong>Sitzung</strong>ssaalim unteren Teil <strong>des</strong> Saalbaus zu einer Bücherei umzufunktionieren.Geplant ist eine Leihbücherei, die kostenlos Bücher zur Verfügungstellt. Mittlerweile hat sich auch ein Team zusammengefunden,das bereit ist, das Projekt anzugehen. Ortsvorsteher undPfarrer stehen gemeinsam Pate für diese Idee. Zum einen soll damitder bisher wenig genutzte Saal im Saalbau/Pfarrheim mit Lebengefüllt werden. Zum anderen soll die Bücherei auch als Treffpunktverstanden werden. Gerade für ältere und sehr junge Menschen,die nicht über ein Auto verfügen, scheint es sinnvoll, ein solchesAngebot, das von ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen wird, vorzuhalten.Die neue Bücherei soll im November 2008 ihren Betriebaufnehmen und von der Pfarrgemeinde auf der einen Seite und von„Kultur am Tor“ als Vertreter der Zivilgemeinde getragen werden.d) Blumenschmuck im Ort durch den Obst- und GartenbauvereinDer Obst- und Gartenbauverein hat sich erneut bereit erklärt, denBlumenschmuck an der Brücke zu übernehmen und ggf. an weiterenOrten auszuhelfen. Der Vorsitzende <strong>des</strong> Vereins Andreas Röderist auf den Ortsvorsteher zugekommen mit der Bitte um eine finanzielleUnterstützung für den Blumenkauf, der die Vereinskasse imvergangenen Jahr mit 400 Euro belastet habe. Der Ortsvorsteherbittet den Rat, dem Obst- und Gartenbauverein dieses Geld ausdem Ortsratsbudget zur Verfügung zu stellen.Abstimmung: einstimmigd) Beschäftigung mit dem Thema Umgehungsstraße in der nächstenOrtsratssitzungNach jahrelangem Warten auf das Verkehrsgutachten Nunkirchen,das den Bürgerinnen und Bürgern in einer öffentlichen <strong>Sitzung</strong> vorgestelltwurde, wird sich der Ortsrat in seiner nächsten <strong>Sitzung</strong> mitden daraus zu ziehenden Konsequenzen beschäftigen, um hier evtl.weitere Schritte auf den Weg zu bringen.TOP 7: Fragen der Bürgerinnen und Bürger an den RatManfred Ewen merkt an, dass es ihn sehr freut, dass der frühereWasser-Hochbehälter in der Nähe <strong>des</strong> Streugutsilos in der SaarbrückerStraße wieder freigeschnitten wurde.II. Nichtöffentliche <strong>Sitzung</strong>Jochen Kuttler, OrtsvorsteherSchulfest in NunkirchenZum traditionellen Schulfest der Grundschule laden Schüler, Elternund Lehrer alle Einwohner von Bardenbach, Büschfeld, Nunkirchenund Umgebung herzlich ein. Aus Anlass <strong>des</strong> 25-jährigen Bestehens<strong>des</strong> Förderkreises beginnen wir bereits am Samstag, 17. Mai, um18.00 Uhr mit einem Musical in der Schlossberghalle in Büschfeld,aufgeführt von den Kindern unserer Schule. Am Sonntag, 18. Mai,geht es dann im bekannten Rahmen weiter. Beginn ist um 11.00Uhr. Für Speise und Trank ist den ganzen Tag über bestens gesorgt.Ein buntes Programm, gestaltet von den Schülern, dem Mitmachzirkus„Haxli und Faxli“ und weiteren Akteuren, sowie einereichhaltige Tombola (1. Preis ein Mountainbike) erwarten Sie.Förderkreis der GrundschuleDamenturnverein NunkirchenLiebe Turnschwestern, auch unsere Trainingsleiterin hat mal einePause verdient. Am Dienstag, 13. Mai, fällt das Training aus undwir machen wie gewohnt am 20. Mai weiter bis zu den Schulferien.Letztes Training ist dann am 24. Juni.Für all diejenigen, die uns noch nicht kennen: Der Damenturnvereinbesteht aus 20 bis 30 Damen im Alter von 30 bis 83, die Freudean der Bewegung bei Musik haben. <strong>Wir</strong> treffen uns in der Schulzeitjeweils dienstags um 18.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschulezum Training, das eine Stunde dauert. Sportbekleidung und Turnschuhesollte man dazu tragen. Unser Training wird von Inge Schubgeleitet. Sie ist lizenzierte Fitnesstrainerin und lizenzierte Reha-Übungsleiterin, so dass sie uns fachgerecht betreuen kann.Nach dem Training wird auch die Gemütlichkeit gepflegt. Wer will,kann in geselliger Runde die Mitturnerinnen kennen lernen. Hierzusuchen wir hin und wieder die Nunkircher Gastronomie auf.Interessierte Damen sind jederzeit zu einem Schnuppertrainingwillkommen. Ein Trainingseinstieg ist immer möglich.Der Damenturnverein freut sich auf viele Interessierte und eine regeTeilnahme. Der VorstandSportverein Nunkirchen 1925 e. V.www.sv-nunkirchen.deFr., 09.05.: E-Jgd.: 17.30 Uhr, SSV Bachem 3 - SG Büschfeld/Nunkirchen2, in RimlingenSa., 10.05.: 18.00 Uhr, AH Rappweiler - AH NunkirchenSo., 11.05.: D-Jgd.: ab 10.00 Uhr Pfingstturnier in Schmelz gegenSG Nalbach/Piesbach (11.00 Uhr), FV Eppelborn (11.48 Uhr), SF Hüttersdorf(13.00 Uhr) und 1. FC Riegelsberg (13.48 Uhr)Di., 13.05.: 19.00 Uhr, Training der 1. und 2. MannschaftFr., 16.05.: E-Jgd.: 17.30 Uhr, SG Büschfeld/Nunkirchen 2 - SF Bietzen-Harl.2, in Büschfeld19.00 Uhr: Training der 1. und 2. MannschaftDer VorstandKneipp-Verein NunkirchenNeuer Venen- und <strong>Wir</strong>belsäulengymnastik-Kurs ab Dienstag,20.05., 6 Termine, 16.30-17.30 Uhr, Gebühr: 8,- Euro Mitglieder/16,-Euro Nichtmitglieder. Anmeldung: Tel. (06874) 821Venen- und <strong>Wir</strong>belsäulengymnastik (Halbjahreskurs bis 13.05.):dienstags, 16.30-17.30 UhrYoga: Achtung, letzter Termin vor den Sommerferien, 14.05.: mittwochs,16.30-18.00 Uhr; Gebühr: Mitglieder 1,50 Euro/Nichtmitglieder2,50 Euro pro TerminFitnessgymnastik (Halbjahreskurs): donnerstags, 18.45-19.45 UhrVeranstaltungsort: Turnhalle der Grundschule Nunkirchen, SaarbrückerStraßeEin Einstieg in die laufenden Kurse ist jederzeit möglich.Tischtennisverein Nunkirchen e. V.Fr., 09.05., Training:18.00-20.00 Uhr: Leistungsgruppe (Aufsicht: Bernd)20.00-22.00 Uhr: Mannschaft und Hobbyspieler/innenMo., 12.05.: kein Training (Pfingstmontag)Fr., 16.05., Training:18.00-20.00 Uhr: Leistungsgruppe (Aufsicht: Roman)20.00-22.00 Uhr: Mannschaft und Hobbyspieler/innenMo., 19.05., Training:18.00-19.30 Uhr: Anfänger- und Einsteigergruppe (Aufsicht: Patrick)20.00-22.00 Uhr: Mannschaft und Hobbyspieler/innenOttwin EngelWasserfreunde NunkirchenAm Freitag, 09.05., treffen wir uns um 17.00 Uhr an unserer Weiheranlagezu unserem 1. Arbeitseinsatz. Hierzu bitte pünktlich undzahlreich erscheinen.Kath. Jugend/MessdienerAm Mittwoch, 07.05., wird Marc ab 17.00 Uhr mit euch Pizza backen.Am Mittwoch, 14.05., spielen Lena und Anja mit euch I-Toy.Denkt bitte auch an die Anmeldungen zu unserem Wochenende inder Jugendherberge Manderscheid.Wichtig ist es, die Anmeldegebühr zu überweisen - nach Reihenfolgedieser Überweisung gilt auch die Anmeldung.Pfarreiengemeinschaft Nunkirchen-BüschfeldKath. ErwachsenenbildungGeschichten und Sagen von Saar und Mosel - Der Referent JosefOllinger liest aus seinem im Jahre 2005 erschienenen Buch, in demdas dörfliche Leben der Vergangenheit im Mittelpunkt steht. Eswerden dort auch Traditionen unserer Region, <strong>des</strong> Saargaues, <strong>des</strong>Dreiländerecks und <strong>des</strong> anschließenden Moselraumes beschrieben.Herzliche Einladung an alle Interessierten für Montag, 02. Juni, um20.00 Uhr im Pfarrheim Nunkirchen. Gebühr: 3 Euro.Kultur am Tor13 knallharte Storys über 13 ganz normale Männer und 13 unterschiedlicheTypen gibt der Nunkircher Autor Walter Wolter am Samstag,24. Mai, zum Besten. In der rustikalen Kulturscheune ForsthofSchmitt stellt er sein neues Buch mit dem Titel „13 Storys überMänner“ vor, das im April im Gollenstein-Verlag erschienen ist.Wolter beleuchtet Momente im Leben von Männern, die gerade nochdie Kurve kriegen oder aus ihr getragen werden. Die packenden,bitterbösen Kurzgeschichten spenden so den Männern Trost, denenes weniger schlimm ergeht, und amüsieren die Frauen.Karten zu 8,- Euro, ermäßigt 6,- Euro, inkl. Schwenker und Salatbeilagegibt es an folgenden Vorverkaufsstellen: Nunkirchen: Post- undQuelleagentur, Volksbank, Sparkasse, Shell-Station Hewer, GaststätteSalm, Forsthof Schmitt, in <strong>Wadern</strong>: Bücherhütte, in Weiskirchen:Blumencafé „Petite Fleur“ und Café Louis oder im Internet unterwww.kulturamtor.de.


Berg-, Hütten- und Fabrikarbeiterverein NunkirchenAm Freitag, 09.05., findet im Café „Sonneneck“ eine Vorstandssitzungstatt. Beginn ist um 18.00 Uhr. Wegen wichtiger und neuerTermine, z. B. Konzert <strong>des</strong> Saarknappenchors in Hüttersdorf, Teilnahmean der hl. Messe am Kirmesmontag und dem Jubiläumsfestin Dorf im Warndt, bitte ich um vollzähliges Erscheinen.Der Vorsitzende: L. C.AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008 - SEITE 15Ortsvorsteher Christoph Trampert, Steinberg,Im Gartenland 6, Tel. 0 68 71 / 85 87FundsacheAm Rande <strong>des</strong> städtischen Anwesens in der Dorfmitte, auf dem sichauch der Gedenkstein zur deutschen Wiedervereinigung befindet,wurde ein Damenring mit einer Inschrift gefunden und bei mir abgegeben.Die Eigentümerin der Fundsache kann sich bei mir meldenund ihr Schmuckstück wieder erhalten.Christoph Trampert, OrtsvorsteherJagdgenossenschaft <strong>Wadern</strong> - Jagdbezirk SteinbergAuf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen.Information über die Bedeutung der SirenenzeichenEin interessierter Mitbürger hat sich kürzlich bei mir über die Bedeutungder Sirenenzeichen erkundigt. Da mir das Wissen um dieverschiedenen Zeichen allgemein wichtig erscheint, verweise ichan dieser Stelle auf die einschlägigen Vorschriften der Verordnungüber die Verwendung und Signalgebung der Sirenen und entsprechenderAlarmgeräte <strong>des</strong> Ministeriums für Inneres und Sport <strong>des</strong>Saarlan<strong>des</strong> vom 01. März 1990. Auf Grund dieser Verordnung könnendie Warnanlagen <strong>des</strong> örtlichen Warndienstes im Frieden ganzoder teilweise für Zwecke der Feuerwehr, <strong>des</strong> Katastrophenschutzesund der sonstigen Gefahrenabwehr mitbenutzt werden.Gemäß § 2 Abs. 1 der Verordnung dürfen ortsfeste und beweglicheSirenen und entsprechende Alarmgeräte im Frieden nur zur Abgabefolgender Signale verwendet werden:1. 3x Dauerton von je 12 Sekunden mit je 12 Sekunden Pause, Bedeutung:Feueralarm.2. Heulton von 1 Minute Dauer, Bedeutung: Rundfunkgerät einschaltenund auf Durchsagen achten3. 1x Dauerton von 12 Sekunden; Bedeutung: Zeit- und PausensignalNach § 3 der Verordnung können für Zwecke <strong>des</strong> Brand- und Katastrophenschutzesbenutzte Sirenen und sonstige Alarmgeräte samstagsum 12.00 Uhr mit dem nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 vorgesehenen ZeitundPausensignal geprüft werden, sofern auf diesen Tag nicht eingesetzlicher Feiertag fällt. Ist die Abgabe <strong>des</strong> Zeit- und Pausensignalsals Prüfsignal aus technischen Gründen nicht möglich, so kanndas nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 vorgesehene Signal als Prüfsignal verwendetwerden.Im Spannungs- und im Verteidigungsfall ist die Benutzung aller Sirenenund entsprechenden Alarmgeräte für andere als Zivilschutzzweckeuntersagt.Christoph Trampert, OrtsvorsteherSV 1927 „Grün-Weiß“ Steinberg e. V.Aus terminlichen Gründen musste die Generalversammlung verlegtwerden.Neuer Termin ist jetzt Freitag, 16.05., 19.00 Uhr, Gasthaus Biehl.Hiermit laden wir alle Mitglieder <strong>des</strong> Vereins sehr herzlich zu dieserGeneralversammlung ein. Die Tagesordnung wurde in den beidenletzten Ausgaben abgedruckt.Der VorstandSG Morscholz/Steinbergwww.sgmorscholz-steinberg.deAbt. Aktive: Die Aktiven sind an Pfingsten spielfrei.Abt. AH: Sa., 10.05., 18.00 Uhr: AH SG Morscholz/Steinberg - AHMandernAbt. Jugend - Alle Jugendmannschaften sind an Pfingsten spielfrei.Freiw. Feuerwehr - Lbz. SteinbergFeuerlöscher bieten Sicherheit, sie müssen nur im Notfall funktionieren!Deshalb findet am Samstag, 24.05., im Rahmen <strong>des</strong> Feuerwehrfesteseine Feuerlöschüberprüfung der Firma Klein auf dem Zeltgelän<strong>des</strong>tatt. Bei einem Unkostenbeitrag von 12,50 Euro wird Ihr Feuerlöscherauf seine Funktion geprüft und neu befüllt. Auch bestehtdie Möglichkeit, sich einen neuen Feuerlöscher zu erwerben. DerUnkostenbeitrag hierbei liegt bei ca. 75,- bis 90,- Euro.Achten Sie auf Ihre Sicherheit!Ihre Freiwillige Feuerwehr SteinbergKaffee und KuchenMittagessen / Kaffee und KuchenFörderverein der Grundschule Steinberg e. V.<strong>Wir</strong> möchten uns bei allen, die zum Gelingen der Aktion „Sicher mitdem Fahrrad in den Frühling“ beigetragen haben, recht herzlichbedanken.Vielen Dank an Andreas Lauer (Inhaber der Fahrradwerkstatt Pedaleriein Morscholz), welcher beim Fahrradcheck sowie bei derMontage der vom Förderverein kostenfrei zur Verfügung gestelltenBeleuchtung eine große Hilfe war und auch an das sechsköpfigeADAC-Team, das von Kurt Schuh aus Steinberg geleitet wurde undin allen Belangen souverän sowie ehrenamtlich agierte.Ganz besonderer Dank allen vereinsinternen Helfern, deren Arbeitfür den Verein und somit auch für die Kinder unserer Schule unentbehrlichund unbezahlbar ist.Es gab bei dem ADAC-Turnier verschieden gewertete Gruppen. DieErstplatzierten der Gruppen heißen in der Wertung: bei der U10Mädchen: Katrin Wilkin aus Steinberg, bei der U12 Mädchen: AliciaFrank aus Steinberg, bei der U10 Jungen: Max Gutknecht ausMorscholz und bei der U16 Jugend: Marcel Josten aus Morscholz.Gesamtsieger bei den Kindern der GS Steinberg U12 wurde MaxGutknecht. Gesamtsieger aller Teilnehmer <strong>des</strong> Turniers wurdeMarcel Josten.Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Stelle recht herzlichenDank.Alle Kinder/Jugendlichen waren so gut, dass sie sich für die Kreismeisterschaftenqualifiziert haben und werden hierzu vom ADACzu gegebener Zeit benachrichtigt werden.Bilder über diese Aktion gibt’s wie immer unter www.foerdervereingrundschule-steinberg.de.Der VorstandKolpingkapelle SteinbergAm Donnerstag, 08.05., treffen wir uns um 19.00 Uhr zum Aufbauan der Halle.Am Sonntag, 11.05., besuchen wir um 9.30 Uhr in Uniform die Messe.Danach marschieren wir mit Blasmusik von der Kirche zum Festplatz.Für diesen Auftritt brauchen wir nur die Marschrevue. DieInstrumente können im Pfarrsälchen deponiert werden. Vorhermüssen wir aber noch die Halle vom Vortag aufräumen. Dazu brauchenwir noch Leute, die um 8.00 Uhr an der Halle sind.Jugendorchester Weiskirchen-Steinberg - Am Samstag, 10.05.,haben wir nachmittags von 15.00 bis 16.00 Uhr unseren nächstenAuftritt auf dem Steinberger Jubiläumsfest. Gerne dürft ihr eureFamilien mitbringen, es gibt eine Moden- und Autoschau sowie eineInstrumentenschau und Kinderschminken. <strong>Wir</strong> treffen uns dazu um14.30 Uhr in den JO-T-Shirts in der Steinberger Halle.Unsere nächste gemeinsame Probe ist am 24.05. von 17.00 bis 18.30Uhr im Proberaum in Weiskirchen.80 Jahre Kolpingkapelle Steinberg - Die Kolpingkapelle Steinbergfeiert am kommenden Wochenende ihr 80-jähriges Bestehen. WennSie Freude an Blasmusik haben, werden Sie an diesem Wochenendedie Gelegenheit finden, neun Orchester aus der Umgebung zu


SEITE 16 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008hören. Weiter haben wir eine Automobilausstellung, eine Modenschauund eine Disco im Festprogramm. Auch für das leibliche Wohlwird gesorgt sein. Neben Weizenbier, Kaffee und Kuchen am Samstagund Sonntag werden wir am Sonntag ein Mittagessen anbieten.Zu diesem Wochenende laden wir alle Interessierten herzlich in dieEichenlaubhalle ein.Halbtagswallfahrt nach WiebelskirchenAuf die Veröffentlichung unter „Überörtliche kirchliche Nachrichten“wird hingewiesen.Ortsvorsteher Helmut Turner, <strong>Wadern</strong>,Im Contersfeld 12, Tel. 0 68 71 / 15 30SG Noswendel/<strong>Wadern</strong>JugendabteilungDo., 08.05.:D-Jgd., 18.00 Uhr: SG FC Besseringen - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1Fr., 09.05.:E-Jgd., 17.30 Uhr: SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 2 - SG SV Erbringen 3F-Jgd., 18.30 Uhr: SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1 - SG SG Nalbach-Piesbach 1Mi., 14.05.:E-Jgd., 18.00 Uhr: SG SG Morscholz-Steinb. 1 - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1Do., 15.05.:C-Jgd., 18.00 Uhr: SG SCV Orscholz 1 - SG SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> 1Die Termine der B1-Jgd. siehe unter FC Wadrill sowie der B2-Mannschaftunter SG Morscholz/Steinberg.Abt. AH: Die AH spielt am 10.05. um 18.00 Uhr in <strong>Wadern</strong> gegen dieAH aus Pluwig. <strong>Wir</strong> treffen uns um 17.30 Uhr.Der AH-VorstandFreier Jugendclub der Stadt <strong>Wadern</strong> e. V.11.05.: Local Vision Band Contest - mit dabei: Von Herzzen, ErrolFlynn, Teddy Pickers, Bertis Beatpatrol, Glazed Finish, Spirit Wanted,Jesters Experience, The Serpit, An Assful of Love, BanishedForceEure Stimme zählt - welcher Ort bringt die beste Band? Komm undstimm für deinen Favoriten ab!Öffnungszeiten: mittwochs ab 19.00 Uhr<strong>Wir</strong> freuen uns auch weiterhin über je<strong>des</strong> neue Mitglied!www.myspace.com/JugendclubwadernFreundschaftsverein <strong>Wadern</strong>-Toma e. V.<strong>Wir</strong> bitten um Beachtung der Veröffentlichung unter „Überörtlicheallgemeine Nachrichten“.kfd „Allerheiligen“ <strong>Wadern</strong>Herzlich Einladung zur Maiandacht am 15.05. um 18.00 Uhr im Pfarrsaal.Mit dem Thema „In den Schuhen <strong>des</strong> anderen“, Maria - dievielen Lebensformen von Frauen - und ich? Im Gebet und Meditationwollen wir uns mit dem Thema auseinandersetzen. Es entsprichteinem natürlichen Bedürfnis in der Jahreszeit <strong>des</strong> wiedererwachendenLebens der Frau zu gedenken, die uns das neue Leben in Christusgeboren hat.Im Anschluss an die Andacht findet um 19.00 Uhr eine Vorstandssitzungder kfd „Allerheiligen“ statt. Themen sind: Stadtfest undDekanatsfrauen-Sternwallfahrt am 19.06. in <strong>Wadern</strong>. Ich bitte umvollzähliges Erscheinen.Margret WolterHalbtagswallfahrt nach WiebelskirchenAuf die Veröffentlichung unter „Überörtliche kirchliche Nachrichten“wird hingewiesen.Elferratstreffen: Das Treffen <strong>des</strong> Elferrates findet am 14.05. um 20.00Uhr im „Ratskeller“ (Inh. P. Latz) statt. Eingeladen sind alle bisherigenElferräte nebst den neuen. Um vollzähliges Erscheinen wirdgebeten.Vorstandssitzung - Die nächste Vorstandssitzung findet am 28.05.ab 19.30 Uhr im „Autre Chose“ (Inh. J. L. Sy) statt. Um vollzähligesErscheinen wird gebeten.Internet: Besuche Sie mal unsere Seiten im Internet: www.kg1897-wadern.de.Ortsvorsteher Josef Koch, Wadrill,Seelbachstraße 6, Tel. 0 68 71 / 34 58FC WadrillAH: <strong>Wir</strong> spielen am Samstag, 10.05., um 17.30 Uhr auf dem Sportfestin Brotdorf. Abfahrt ist um 16.30 Uhr an der Kirche.Jugend - Sa., 10.05.:G-Jugend: spielfreiF-Jugend: 10.00 Uhr, Turnier in SchmelzE-Jugend: spielfreiMo., 12.05.B-Jugend: 11.00 Uhr, SG FC Wadrill - SVR VölklingenZu dem Auswärtsspiel in Differten am 18.05. setzten wir 2 Busseein. Abfahrt <strong>des</strong> 1. Busses ist um 11.45 bei der Kirche, der 2. Bus,Abfahrt ebenfalls Kirche, startet um 13.45 Uhr.Unkostenbeitrag: 3,00 Euro/Person. Es stehen 50 Plätze zur Verfügung.Anmeldung in den ausliegenden Listen an den Trainingstagenim Clubhaus und im Top Getränkemarkt.Unterstützt unsere Mannschaften in Differten mit Pauken und Trompeten.Die Spieltermine unserer anderen SG-Mannschaften bitte unter SGNoswendel/<strong>Wadern</strong> bzw. unter SG Morscholz/Steinberg einsehen.Allen Helferinnen und Helfern, dem DRK Wadrill, der FreiwilligenFeuerwehr Wadrill ein herzliches Dankeschön für die großartige Unterstützungbeim Fußballspiel am Kirmessamstag. Das Gleiche giltfür die große Zuschauerzahl aus der Kulturgemeinde und dem Stadtgebiet.Kneippverein WadrillAm 26. Mai findet ein Vortrag zum Thema „Jin Shin Jyutsu - einealte japanische Heilmethode für jedermann“ im Schützenhaus inReidelbach statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei RitaSchnur, Tel. (06871) 3834.Angelsportverein Wadrill e. V.Am Samstag, 10.05., findet um 9.00 Uhr ein Arbeitseinsatz zur Herrichtungder Weiheranlage statt.Hierbei ist u. a. vorgesehen, das lagernde Brennholz aufzuarbeitensowie den Weiher 2 herzurichten.Bitte hierzu geeignetes Arbeits- und Transportgerät mitbringen.Der VorstandFreundschaftsverein <strong>Wadern</strong> - Toma e. V.<strong>Wir</strong> bitten um Beachtung der Veröffentlichung unter „Überörtlicheallgemeine Nachrichten“.Dartclub Wadrillwww.dcwadrill.deWeitere Termine in den kommenden Wochen:10.05.: Dartturnier in Eppelborn Abfahrt um 10.00 Uhr an der Halle11.05.: Vereinsmeisterschaft in Gäweller am HütchenBeginn ist um 15.00 Uhr. Ein Unkostenbeitrag von 10,- Euro wirdeingesammelt (beinhaltet das Essen und Trinken).Trainingseinheiten jeweils dienstags, donnerstags und freitags zumFußballtraining <strong>des</strong> FCW.17.05.: Heimspiel gegen die Yetis29.05.: geht’s los nach Malle … bitte an die Badehosen denken.„Hochwaldfohlen Wadrill“Sicher seid ihr alle schon in den Startlöchern für unsere Fahrt amPfingstsonntag, 11. Mai, in den Borussenpark. Dort besuchen wirdas Spiel gegen Freiburg.Die Abfahrzeiten sind wie folgt: 8.30 Uhr in Schmelz, „SchmelzerBierstube“, 8.45 Uhr in Noswendel, Bushaltestelle an der L 148, 9.00Uhr Kindergarten Wadrill.Im Anschluss an das Spiel geht’s dann weiter in die Altstadt zumFeiern. Die genaue Zeit der Rückfahrt wird im Bus mitgeteilt.Euch allen viel Spaß, einen Sieg und seid bitte pünktlich.Der VorstandJahrgang 1944Für unsere Parisfahrt am Montag, 12.05., ab Saarbrücken mit ICE,ist die Abfahrt für 9.30 Uhr vorgesehen.Treffen um 9.00 Uhr im Gasthaus „Fritzen“.Für Fahrgelegenheiten ist gesorgt.Männergesangverein „Frohsinn“ WadrillUnsere nächste Chorprobe findet am Donnerstag, 08.05., um 20.00Uhr im Vereinslokal Zennisch statt. Wegen der Wichtigkeit wird umpünktliches Erscheinen aller Sänger gebeten.Termine: Am Samstag, 10.05., treffen wir uns um 15.30 Uhr vor derKirche zu einem Fototermin. Anschließend singen wir dem JubelpaarSchneider-Zimmer ein Ständchen zur goldenen Hochzeit beimSchützenhaus in Gehweiler.


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008 - SEITE 17Am Pfingstmontag, 12.05., 10.00 Uhr, umrahmen wir musikalischdas Festhochamt <strong>des</strong> Musikvereins Noswendel im Pavillon in Noswendel.Danach bringen wir den Zuhörern ein Frühschoppenkonzert.Weitere Einzelheiten zu den Auftritten werden in der Chorprobebekannt gegeben.Der VorstandGesellschaft der Musikfreunde Wadrill e. V.Ausbildungsorchester: Fr., 10.05.: 17.15 Uhr, Probe.Großes Orchester:Fr., 10.05.: 18.30 Uhr, GesamtprobeSa., 11.05.: 16.45 Uhr, <strong>Wir</strong> treffen uns (ohne Uniform) in Gehweilervor dem Anwesen Schneider und spielen dem goldenen Hochzeitspaarein Ständchen.So., 12.05.: 12.30 Uhr: Abfahrt (diesmal in Uniform) zu unserenMusikfreunden nach Steinberg. <strong>Wir</strong> wollen musikalisch zum Jubiläum<strong>gratulieren</strong>.Mo., 13.05.: nix; zur freien VerfügungSinging Scheierbloser: Es führt kein Weg dran vorbei, es muss einfachsein. Zur Abstimmung der letzten Ungereimtheiten müssen wirnoch etwas an unserer Ausdrucksweise und Stimmlage arbeiten.Daher ist am Freitag, 11.05., nach der Gesamtprobe unseres GroßenOrchesters eine wichtige Probe für unsere Stimmen.Der VorstandHalbtagswallfahrt nach WiebelskirchenAuf die Veröffentlichung unter „Überörtliche kirchliche Nachrichten“wird hingewiesen.kfd „Allerheiligen“ <strong>Wadern</strong>Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.Karnevalsgesellschaft 1897 <strong>Wadern</strong> e. V.Auf die Veröffentlichung unter <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.Freiw. Feuerwehr - Lbz. BüschfeldAm Montag, 12.05., findet um 15.00 Uhr die nächste Übung der Wehrstatt. Ich bitte um pünktliche und vollzählige Teilnahme.Der LöschbezirksführerFreiw. Feuerwehr - Lbz. NoswendelAm Samstag, 17.05., findet um 17.00 Uhr unsere nächste Übung statt.Thema: „Gefahrstoffe“. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinenwird gebeten.Freiw. Feuerwehr - Lbz. NunkirchenAktive Wehr - Am Samstag, 17.05., findet unsere nächste Übungstatt. Übungsbeginn ist um 16.00 Uhr. Bitte pünktlich und vollzähligerscheinen.Der LöschbezirksführerJugendwehr - Am Samstag, 10.05., treffen wir uns um 15.45 Uhr amGerätehaus, um für die Leistungsspange zu üben. Hierzu sind Sportsachenmitzubringen.Am Dienstag, 13.05., findet keine Übung statt.Die JugendwehrleitungFreiw. Feuerwehr - Lbz. <strong>Wadern</strong>Am Samstag, 10.05., treffen wir uns mit Partnerin um 20.00 Uhr inPolo-Shirts auf dem Schulhof, um zusammen das Fest zum 80-jährigenBestehen <strong>des</strong> Musikvereins Steinberg zu besuchen.Der LöschbezirksführerFreiw. Feuerwehr - Lbz. WadrillAm Samstag, 10.05., findet um 17.00 Uhr unsere nächste Übung statt.Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.Der LöschbezirksführerTHW-Ortsverband <strong>Wadern</strong>Fr., 09. Mai, 19.00 Uhr: Technischer Zug und FGrp Beleuchtung:Einsatzmöglichkeiten <strong>des</strong> Einsatz-Gerüst-Systems mit praktischenBeispielen; L.: Peter Rohles, D.: Marc GrundhöferBasisausbildung: Ausbildung Basis IMit Ramona Schömer wurde beim Löschbezirk in Morscholz eineneue Löschbezirksführerin gewählt. Dies ist bis auf Lan<strong>des</strong>ebeneeinmalig, dass eine Frau an der „Feuerwehrfront“ steht.Bürgermeister Fredi Dewald, die neue Löschbezirksführerin RamonaSchömer, ihr Stellvertreter Jürgen Kuhn und StadtwehrführerMartin SchnurFreiw. Feuerwehren der Stadt <strong>Wadern</strong>Achtung, neue Übungszeit! Alle Feuerwehrkameraden/innen derStadt <strong>Wadern</strong> haben die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen.Dieser Feuerwehrsport findet jeden Mittwoch von 19.45 bis ca. 21.15Uhr in der Schulturnhalle der Grundschule in Nunkirchen statt.Hierzu sind alle Feuerwehrkameraden/innen, die Spaß am Sport undder Fitness haben, recht herzlich eingeladen.Nächster Sport-Termin ist am Mittwoch, 14.05., 19.45 Uhr, und amMittwoch, 21.05., um 19.45 Uhr.Freiw. Feuerwehr - Lbz. BardenbachJugendwehr - Am Mittwoch, 14.05., findet um 16.00 Uhr unserenächste Übung statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.Maas, JugendwartKath. Gottesdienste in der Stadt <strong>Wadern</strong>vom 10. bis 12. Mai 2008Sa., 10.05. 17.30 Uhr Noswendel17.30 Uhr Büschfeld - Familiengottesdienst19.00 Uhr Morscholz19.00 Uhr Wedern19.00 Uhr LöstertalSo., 11.05.Pfingsten08.30 Uhr Bardenbach08.45 Uhr <strong>Wadern</strong> - Krankenhauskapelle09.00 Uhr Löstertal09.15 Uhr Lockweiler09.30 Uhr Steinberg10.00 Uhr <strong>Wadern</strong> - Krankenhauskapelle10.00 Uhr Nunkirchen10.15 Uhr Wadrill10.45 Uhr <strong>Wadern</strong>14.30 Uhr Wadrill - Pfingstvesper17.30 Uhr Lockweiler - Pfingstandacht19.00 Uhr <strong>Wadern</strong> - PfingstvesperMo., 12.05.Pfingstmontag08.30 Uhr Nunkirchen09.00 Uhr Morscholz09.00 Uhr Wadrill09.15 Uhr Lockweiler10.00 Uhr Büschfeld10.15 Uhr Steinberg10.15 Uhr Löstertal10.45 Uhr Altland10.45 Uhr Noswendel - im PavillonRegelmäßige Sendungen von K-TV:Liveübertragung der hl. Messe: Sonntag bis Mittwoch um 20.00Uhr, Donnerstag bis Samstag um 9.00 Uhr.Anbetung: Donnerstag und Freitag: 20.00 Uhr, Montag: 21.00 UhrRosenkranz: täglich um 8.25 bzw. 8.30 Uhr, 15.30 und 22.00 Uhr.Schriftbetrachtung zum Sonntagsevangelium mit Pater Buob:jeweils Freitag, 20.40 Uhr, Samstag, 19.00 Uhr, und Sonntag, 19.40Uhr.


SEITE 18 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008Dagstuhl 11.00 UhrPfarreiengemeinschaft <strong>Wadern</strong> „Allerheiligen“/Lockweiler „St. Michael“Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft <strong>Wadern</strong>/Lockweiler vom10.05. bis 17.05.2008Sa., 10.05.Samstag der 7. OsterwocheKollekte: für die kirchlichen Aufgaben in Mittel- und Osteuropa (Renovabis)goldene Hochzeit der Ehel. Berthold Sauerund Maria geb. Laubenthal, Am Hals 1,DagstuhlNosw. 16.30 bis 17.00 Uhr: Beichte17.30 Uhr Vorabendmesse zum Hochfest Pfingsten mitGebet für Elisabeth Großdidier als 1. Jahrged.;für Alois Reinert, Eltern und Schwiegereltern;für Luzia Müller und verst. Angeh.; fürEhel. Ott-Stadtfeld und verst. Schwiegersöhne;für Alois Reiter; für Erich Großdidier (mitgestaltetvom Kirchenchor)Wedern 19.00 Uhr Vorabendmesse zum Hochfest Pfingsten mitGebet für Roger Krieger als 2. Sterbeamt; fürMagdalena Regnier; für Maria Marx geb.Klauck; für die Leb. und Verst. der Fam. NikolausGimmler-Schmitt; für Ehel. Wilhelmund Helene Mittermüller; für Ehel. Eduardund Elfriede Gimmler; für Ehel. Hilde undVinzenz KlauckSo., 11.05.Pfingsten - HochfestKollekte: für die kirchl. Aufgaben in Mittel- und Osteuropa (Renovabis)Lockw. 09.15 Uhr Hochamt mit Gebet für Gilbert Walter als 2.Jahrged.; für Ehel. Wilhelm u. Helene Mittermüller;für Maria Theres; für Ehel. Hans u.Johanna Klauck und verst. Angehörige; fürEhel. Peter u. Maria Collet; für Rosa Holz; fürManfred Jost (mitgestaltet vom Kirchenchor)17.30 Uhr feierliche Pfingstandacht mit sakramentalemSegen<strong>Wadern</strong> 10.45 Uhr Hochamt mit Gebet für Karl u. Dora Lassotta,Schwiegereltern Helene u. Thomas Jaworeku. Angeh.; für die Leb. u. Verst. d. Fam.Lauer-Michels; für Karl Fischbach; für HubertMelcher (mitgestaltet vom Kirchenchor)19.00 Uhr feierliche Pfingstvesper mit sakramentalemSegenMo., 12.05.PfingstmontagKollekte: für unsere PfarrgemeindeLockw. 09.15 Uhr Eucharistiefeier mit Gebet für Ehel. Veronikau. Herbert Ramb u. Sohn Egon; für JosefineBaumann, verst. Geschwister u. Eltern; fürKatharina Montada; für Josef Klauck; Stiftsmessenach Meinung aller StifterAltland 10.45 Uhr Eucharistiefeier mit Gebet für Erich Meisbergeru. Mutter AnnaNosw. 10.45 Uhr Eucharistiefeier im Pavillon mit Gebet fürEhel. Johann u. Katharina Marx; für die Leb.u. Verst. d. Musikvereins Nosw.; für HerbertGörgen; für Ehel. Merten-Köhl, Sohn u.SchwiegersohnMi., 14.05.Mittwoch der 6. Woche im JahreskreisKrettnich 10.30 Uhr heilige Messe im Pflegeheim KrettnichDo., 15.05.hl. Rupert von Bingen - hl. SophiaLockw. 09.00 heilige Messe mit Gebet für alle Verstorbenen,deren niemand mehr namentlich gedenkt<strong>Wadern</strong> 18.00 Uhr Maiandacht (gestaltet v. d. Kfd)Fr., 16.05.hl. Johannes NepomukLockw. 16.30 Uhr Üben neue MessdienerNosw. 18.00 Uhr Abendmesse mit Gebet für Ehel. Köhl-Schillou. Enkeltochter; für Pastor Heinz TrommeschlägerSa., 17.05.Samstag der 6. Woche im JahreskreisKollekte: für den Katholikentag in OsnabrückNosw. 10.45 Uhr diamantene Hochzeit der Eheleute Karl HeinzMayer und Helene geb. Hauser, Am Baumgarten5, NoswendelWedern 16.30 bis 17.00 Uhr: Beichte17.30 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Franz Lang,Maria Mayer u. Anni Gamper; für Johann u.Augusta Meier, Kinder Hans u. Ilse u.Schwiegerkinder; für Ehel. Heinrich u. AnnaMeier; für Josefa Klauck u. verst. Angeh.; fürJakob Schmitt, Eltern und Schwiegereltern<strong>Wadern</strong> 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für HanneloreFrank geb. Jochem als 1. Jahrged.; für AmalieSchneider als 3. Jahrged.; für Karl HeinzStaub als 3. Sterbeamt; für Norbert Etten als3. Sterbeamt; für Katharina JochemEheaufgebot: Alexander Hoffmann geb. Zimmer und Patricia Hoffmann,beide Mühlfelderstr. 27, Krettnich (Trauung: 24.05.)Heilige Messen in der Krankenhauskapelle: sonntags: 8.45 und10.00 Uhr, werktags: jeden Tag um 9.00 Uhr und mittwochs um18.30 UhrBeichte: am Samstag, 10.05., 16.30-17.00 Uhr in Noswendel und amSamstag, 17.05., von 16.30-17.00 Uhr in Wedern oder nach Vereinbarung(bitte terminieren)Beichte im Franziskaner-Kloster Hermeskeil: in der Regel samstagsvon 15.00 bis 17.00 UhrRosenkranzgebet in <strong>Wadern</strong>: in der Regel 35 Minuten vor Beginnjeder hl. MesseTelefon-Nr. <strong>des</strong> Pfarramtes <strong>Wadern</strong>: 2530Fax-Nr. <strong>des</strong> Pfarramtes <strong>Wadern</strong>: 8432E-Mail-Adresse: Kath._Pfarramt_<strong>Wadern</strong>@t-online.deTelefon-Nr. <strong>des</strong> Pfarrheimes <strong>Wadern</strong>: 7214<strong>des</strong> Pfarrheimes Noswendel: 8411<strong>des</strong> Pfarrheimes Lockweiler: 2480Telefon-Nr. von Gemeindereferentin Blug: 921823von Pastoralreferent Schmitt: 4822E-Mail-Adresse: karljosefschmitt@aol.comTelefon-Nr. von Pastoralreferent Stuhlträger/Dekanatsbüro Thailen:923010E-Mail-Adresse: dekanat.losheim-wadern@bistum-trier.deInternetportal der Kath. Kirche in Deutschland: www.katholisch.deSpendenkonto Pfarramt <strong>Wadern</strong>: Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong>, BLZ59351040, Kto.-Nr. 200281764Spendenkonto Pfarramt Lockweiler: Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong>,BLZ 59351040, Kto.-Nr. 200284701Öffnungszeiten Pfarrbüro <strong>Wadern</strong> in dieser Woche: a mMontag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: jeweils von 8.30 bis12.00 Uhr; nachmittags nur nach telefonischer Absprache!Sprechstunde von Pastor Mittermüller: in dieser Woche am Mittwoch,14.05., von 16.30-17.30 Uhr in Lockweiler oder nach Vereinbarung(bitte terminieren)Sprechstunde von Pastoralreferent Schmitt: nach telefonischerVereinbarung, Tel. 4822Sprechstunde von Gemeindereferentin Blug: fällt am 16.05. aus!Sing- und Instrumentalkreis Lockweiler: fällt am 16.05. aus!Kirchenchorproben<strong>Wadern</strong>: dienstags ab 20.00 UhrLockweiler: mittwochs ab 19.30 UhrNoswendel: donnerstags ab 20.00 UhrDie Proben finden in den jeweiligen Pfarrheimen statt. Interessierteund Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!Charismatischer Gebetskreis: montags ab sofort um 19.00 Uhr imKrankenhaus <strong>Wadern</strong> (Schwesternheim)Spendenkonto für die „<strong>Wadern</strong>er Tafel“ (Gerichtsstr. 12 a, <strong>Wadern</strong>):Konto 41970 bei der Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong>, BLZ 59351040Krabbelgruppe <strong>Wadern</strong> mit pädagogisch ganzheitlichen Elementen:dienstags, mittwochs und donnerstags, jeweils von 16.30 bis18.30 Uhr, vorübergehend im Pfarrheim Noswendel. Info und Anmeldungbei Sandra Prümm (Erzieherin), Tel. 8284.Krabbelgruppe Lockweiler: montags von 9.00 bis 11.00 Uhr im PfarrhausLockweiler. Info und Anmeldung bei Pia Klauck, Tel. 8321.Club 60 <strong>Wadern</strong>: Herzliche Einladung zum Kaffeenachmittag amDienstag, 13.05., 15.00 Uhr, im Pfarrsaal <strong>Wadern</strong>. Sr. Hadwida übtwieder Sitztänze mit uns ein! Helferinnen: Marlies Zemitzsch u.Gertrud KlaeserSenioren Lockweiler: Herzliche Einladung zum gemütlichen Seniorennachmittagam Mittwoch, 14.05., um 14.30 Uhr im Pfarrheim Lockweiler.Die HelferinnenAufruf zur Katholikentagskollekte 2008: „Du führst uns hinaus insWeite“ (vgl. PS 18,20) - unter diesem Leitwort werden sich vom 21.bis 25. Mai 2008 viele Gläubige in der Bischofsstadt Osnabrück zum97. Deutschen Katholikentag versammeln. Das Zentralkomitee derdeutschen Katholiken und das Bistum Osnabrück laden Sie herzlichein, zu diesem Katholikentag nach Osnabrück zu kommen. InGottesdienst und Gebet soll hier neu erfahrbar werden, dass Gottdie Menschen in die Weite seiner Zukunft führen will. In Vorträgenund Diskussionsforen soll darüber nachgedacht werden, wie wirals Kirche die Zukunft unserer Gesellschaft mitgestalten können. Inbesonderer Weise sind junge Menschen eingeladen, kurz vor demWeltjugendtag in Sydney nach Osnabrück zu kommen, ummiteinander über die Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung nachzudenkenund sich in der Erfahrung der Gemeinschaft mit vielenvon Gottes Gegenwart begeistern zu lassen.Der Katholikentag ist nicht nur die Sache derer, die persönlich daranteilnehmen. Er ist auch ein Ausdruck der Verantwortung allerKatholikinnen und Katholiken für Kirche und Gesellschaft. Deshalbsollten auch alle, die nicht in Osnabrück mit dabei sein können, dieMöglichkeit nutzen, zum Gelingen dieses wichtigen Ereignisses fürdie Katholische Kirche in Deutschland beizutragen. Ihr Gebet istdafür ein wichtiger Baustein. Helfen Sie darüber hinaus durch einegroßzügige Spende mit, dass der Katholikentag ein Zeugnis unsereschristlichen Glaubens werden kann, das in die Gesellschaft hineinausstrahlt.Robert Brahm, Diözesanadministrator9. Malteser Behinderten-Romwallfahrt vom 31. Mai bis 07. Juni2008 - Zum 9. Mal bieten die Malteser für 200 Rollstuhlfahrer undihre Begleitpersonen vom 31. Mai bis 07. Juni 2008 eine Wallfahrtnach Rom an. Über 500 Helferinnen und Helfer der katholischenHilfsorganisation, darunter Ärzte, ausgebildetes Pflegepersonal undGeistliche werden für einen unbeschwerten Aufenthalt in der EwigenStadt sorgen. 20 behindertengerechte Reisebusse werden dieWallfahrer wohlbehalten über die Alpen nach Rom bringen. Die


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008 - SEITE 19gesamte Organisation während der Wallfahrt liegt in den Händen<strong>des</strong> Malteser Hilfsdienstes. Bereits während der Busfahrt, aber erstrecht in Rom erfahren die Behinderten, dass Helferinnen und Helferihnen ihre Hände und Füße leihen, um sie beim Ein- und Aussteigenoder bei der täglichen Versorgung zu unterstützen bzw. zuhelfen. Höhepunkte werden die Teilnahme an der Audienz <strong>des</strong> Hl.Vaters, der Empfang <strong>des</strong> Großmeisters <strong>des</strong> Souveränen MalteserRitterordens und die gemeinsamen Gottesdienste in den großenKirchen Roms, wie „St. Peter“, „St. Paul vor den Mauern“ oder inder Lateranbasilika sein. Zur Teilnahme eingeladen sind alle körperlichbehinderte Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesensind.Informationsmaterial und Teilnehmeranträge sind bei der Diözesangeschäftsstelle<strong>des</strong> Malteser Hilfsdienstes, Thebäerstr. 44, 54292Trier, Tel. (0651) 1464815 (Oswald Junk), Fax (0651) 1464848 oderE-Mail: bbd-hospizmalteser-trier.de erhältlich.1. Elternabend für die Erstkommunionkinder, die 2009 zur Kommuniongehen - für die Pfarrei <strong>Wadern</strong>: am Freitag, 13.06., um 20.00Uhr im Pfarrheim <strong>Wadern</strong>für die Pfarrei Lockweiler: am Dienstag, 17.06., um 20.00 Uhr imPfarrhaus Lockweilerkfd „Allerheiligen“ <strong>Wadern</strong> - Herzliche Einladung zur Maiandachtam 15.05. um 18.00 Uhr im Pfarrsaal mit dem Thema „In den Schuhen<strong>des</strong> anderen - Maria - die vielen Lebensformen von Frauen -und ich?“ Im Gebet und Meditation wollen wir uns mit dem Themaauseinandersetzen. Es entspricht einem natürlichen Bedürfnis, inder Jahreszeit <strong>des</strong> wiedererwachenden Lebens der Frau zu gedenken,die uns das neue Leben in Christus geboren hat.Im Anschluss an die Andacht findet um 19.00 Uhr eine Vorstandssitzungder kfd „Allerheiligen“ statt. Themen sind: Stadtfest undDekanatsfrauen-Sternwallfahrt am 19.06.2008 in <strong>Wadern</strong>. Ich bitteum vollzähliges Erscheinen.Margret MolterHalbtagswallfahrt am Dienstag, 13.05., nach Wiebelskirchen zurMutter Gottes von FatimaProgramm:15.00 Uhr: eucharistische Andacht und Prozession durch die Wallfahrtsanlagen.Anschließend Möglichkeit zur Stärkung mit Kaffee,Kuchen und Schnittchen. Außerdem Zeit für Einkauf von Kerzen undAndachtsgegenständen, die vor der hl. Messe gesegnet werden,sowie Gelegenheit zur hl. Beichte.17.00 Uhr: Marienvesper18.00 Uhr: gemeinsamer Rosenkranz19.00 Uhr: feierliche Pilgermesse mit anschließender Lichterprozession,die ihren Abschluss vor der Grotte findetAbfahrt - 13.00 Uhr: Busbahnhof <strong>Wadern</strong>, 13.15 Uhr: Morscholz,weitere Zusteigemöglichkeiten an den üblichen Haltestellen in Steinberg,Reidelbach, Wadrill, Gehweiler, Rathen, Buweiler und KostenbachRückfahrt - Ankunft in <strong>Wadern</strong> gegen 22.00 Uhr.Anmeldung bitte bei Mia Ludwig, Tel. 1790, <strong>Wadern</strong>; Maria Latz,Tel. 4013, Wadrill; Hedwig Hoffmann, Tel. 1697, Morscholz; MariaBlees, Tel. 1811, Kostenbach, oder Adelheid Meyer, Tel. 2575, Rathen.Fahrtkosten: 9,- EuroEv. Kirchengemeinde <strong>Wadern</strong>-LosheimGottesdiensteÖkumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit derChristen: Fr., 09.05., 18.00 Uhr, in der ev. Kirche in <strong>Wadern</strong>Achtung! Gottesdienst in Weiskirchen in den Hochwaldkliniken:Sa., 17.05., 19.00 Uhr, mit AbendmahlGottesdienste an Pfingstsonntag, 11.05.: <strong>Wir</strong> feiern Gottesdienstejeweils um 10.00 Uhr in <strong>Wadern</strong> und um 10.00 Uhr in Losheim. Inden Gottesdiensten in <strong>Wadern</strong> und Losheim findet die Konfirmationstatt.In <strong>Wadern</strong> werden konfirmiert: Marie Badem, Shanna Marie Große,Konstantin Marburger, Robin Enrico Rinck, Rebecca Schmitt, RalfChristoph Schuchardt, Ann-Christin Zeiß, Yannik GorgesIn Losheim werden konfirmiert: Franziska Anschütz, Xenia Golowatschow,Dennis Hartmann, Elisabeth Keib, Andreas Metzler, MayaSchützenhofer und Lena WeinsGottesdienste an Pfingstmontag, 12.05.: 9.00 Uhr in <strong>Wadern</strong> und10.30 Uhr in Losheim, jeweils mit Abendmahl, Pfarrer TillmanTerminePresbyteriumssitzung: Do., 08.05., 19.30 Uhr, in LosheimSeniorentreff <strong>Wadern</strong>: Di., 13.05., 14.30 Uhr, in <strong>Wadern</strong>Seniorenkreis Losheim: Di., 13.05., 15.00 Uhr, in LosheimKonfirmandenunterricht in <strong>Wadern</strong>: Di., 13.05., 17.30 Uhr, in <strong>Wadern</strong>Konfirmandenunterricht in Losheim: Mi., 14.05., 15.30 Uhr, im GemeindezentrumChorprobe: Mi., 14.05., 19.30 Uhr; Ort nach AbsprachePastor Jörn Mayland ist zu erreichen unter Tel. (06806) 307123.Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro!Pfarrer Thomas Tillman erreichen Sie unter Tel. (06872) 1600, oderim Pfarrhaus in Losheim, Im Haag 63aDas Gemeindebüro ist Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00-11.30Uhr besetzt. Außerdem dienstags in der Zeit von 15.00 bis 17.00Uhr, Tel. (06871) 2006 und Fax (06871) 8154.Vom 10. bis 24.05.2008 ist das Büro nicht besetzt. Bitte wenden Siesich an die Pfarrer.Neuapostolische Kirche <strong>Wadern</strong>Egon-Reinert-Str. 1Gäste sind zu unseren Gottesdiensten herzlich willkommen!So., 11.05. 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst mit StammapostelübertragungMi., 14.05. 19.30 Uhr Gottesdienst mit hl. AbendmahlFDP-Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong>Am Freitag, 16. Mai, lädt der FDP-Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong> seineMitglieder um 19.00 Uhr ins Kolpinghaus nach Merzig zum ordentlichenKreisparteitag ein. Auf der Tagesordnung stehen u. a. dieNeuwahlen <strong>des</strong> Kreisvorstan<strong>des</strong>. Als Gast spricht der Lan<strong>des</strong>vorsitzendeder Liberalen Dr. Christoph Hartmann. Weitere Informationenunter www.fdp-merzig.de.Hochwald-Gymnasium <strong>Wadern</strong>Am Kaisergarten, <strong>Wadern</strong> 06871/90260Internet: www.hochwaldgymnasium.deE-Mail: hwg@hwg-wadern.deErweiterte Realschule <strong>Wadern</strong>Gartenfeldstr. 23, <strong>Wadern</strong> 06871/923020Internet: www.erswadernE-Mail: erswadern@t-online.deBerufsbildungszentrum HochwaldWeiskircher Str. 32, <strong>Wadern</strong>-Nunkirchen 06874/1869900E-Mail: BBZ-Hochwald@t-online.deInternet: www.bbz-hochwald.deGrundschulenGrundschule Bardenbach, Drieschenberg 1 06871/2308E-Mail: gs.bardenbach@t-online.deGrundschule Lockweiler, Michaelstr. 4 06871/2596E-Mail: gslockweiler@t-online.deGrundschule Löstertal, Zum Dorfplatz 11 06871/2598E-Mail: gsloestertal@t-online.deGrundschule Nunkirchen, Saarbrücker Str. 65 06874/263E-Mail: info@gsnunkirchen.deGrundschule Steinberg, Am Bremer Kopf 25, 06871/2414E-Mail: Grundschule_Steinberg@t-online.deGrundschule Wadrill, Schlimmfeldstr. 1 06871/2376E-Mail: gs-wadrill@t-online.deSonderschulenKreissonderschule für LernbehinderteAm Wergkäulchen, <strong>Wadern</strong>-Noswendel 06871/2588Schule für GeistigbehinderteZum Broch, 66663 Merzig-Merchingen 06861/2668E-Mail: Sonderschule-Merchingen@t-online.deErneuter Erfolgfür <strong>Wadern</strong>er Schulen im VorlesewettbewerbIm diesjährigen Vorlesewettbewerb <strong>des</strong> Deutschen Buchhandelserwiesen sich in ihren Schulkategorien die <strong>Wadern</strong>er SechstklässlerBettina Bayer (HWG) und Kay-Nico Herl (Graf-Anton-Schule, ERS)


SEITE 20 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008als die Besten beim Kreisentscheid im Merziger Schloss Fellenberg.Damit stellen zum zweiten Mal nach 2006 die beiden <strong>Wadern</strong>er Schulenden Kreissieger. Die seit etlichen Jahren erfolgreiche Teilnahmebeider Schulen mit allen 6er-Klassen ist vom Kultusministeriumschon mehrfach mit der Auszeichnung „Lesende Schule“ gewürdigtworden.Die HWG-Schülerin Bettina Bayer, die im Löstertal wohnt, las aus„Tom Sawyers Abenteuer“ von Mark Twain, der <strong>Wadern</strong>er ERS-Schüler Kay-Nico Herl überzeugte mit einem Lesebeitrag aus seinemLieblingsbuch „Die Trolle“ (Fantasy). Beide sind natürlich Vielleser,aber beileibe nicht nur Stubenhocker, wie ihre Hobbys Sport(Fußball), Tanz und Musik (Klarinette) belegen.Im Übrigen: Der Wettbewerb ist noch nicht zu Ende. Zum Lan<strong>des</strong>entscheidheißt es also, für unsere beiden Sieger kräftig die Daumenzu drücken!Rudolf Mähler, HWGTolles Schulfest an der Grundschule LockweilerNachbetrachtungen und Dank - Unser diesjähriges Schulfest fandbei herrlichstem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturenstatt. Unser Schulleiter Rainer Meiers konnte daher mehr Gästeals beim letzten Schulfest in der Mehrzweckhalle zur Eröffnungsfeierwillkommen heißen. Er tat dies auch im Namen <strong>des</strong> SchulelternsprechersHansjörg Schmidt und <strong>des</strong> Vorsitzenden <strong>des</strong> FördervereinsWolfgang Conrad sowie der Leiterin unserer GanztagsbetreuungMathilde Müller.Die Eröffnungsfeier wurde von den einzelnen Klassenstufen gestaltet,angefangen von den Kleinsten im Schulkindergarten bis zu denViertklässlern. Die Kinder erfreuten ihre Gäste mit Liedern, Tänzenund Singspielen, die aus aktuellen Unterrichtsprojekten heraus entwickeltwurden. Die Theater-AG der Betreuung brachte das „Brüllermännchen“auf die Bühne.Anschließend fanden auch diesmal wieder die Kreativangebote der13 Schulklassen und der Betreuung regen Zuspruch, ergänzt wurdedas Angebot durch den Fechterring. Vor dem Eingang in den Gruselkellerwar sogar ständig eine lange Schlange zu sehen, denn nichtnur Kinder, auch zahlreiche Erwachsene wollten dort das Gruselnlernen. Die meisten Angebote standen in direktem Bezug zu aktuellenUnterrichtsprojekten, die sich mit Themen wie Ritter, Indianer,Jahreszeiten oder Dinosauriern beschäftigten.Während <strong>des</strong> Schulfestes bot sich den Gästen auch die Möglichkeit,das neue, sehr ansprechend gestaltete Haus der Ganztagsbetreuungzu besichtigen. Den Abschluss <strong>des</strong> Schulfestes bildete ab 18.00Uhr ein zweites kürzeres Bühnenprogramm in der Mehrzweckhalle,das von der Sport- und der Tanz-AG gestaltet wurde. Höhepunktwar natürlich die Ziehung der Hauptpreise unserer Tombola. Nichtnur alle Gewinner können sich freuen, sondern auch die Schulgemeinschaft:Dank der vielen Spender, bei denen wir uns recht herzlich bedanken,erbrachte die Tombola einen Reingewinn von ca. 3000 Euro.Der Erlös <strong>des</strong> Schulfestes soll vor allem dazu verwendet werden,den Schulhof der Grundschule Lockweiler nochmals schülerfreundlicherzu gestalten. Vorrangig ist geplant, eine Fläche um das großeKlettergerüst mit einem modernen, fugenlosen Fallschutz zu versehen.Für dieses Projekt sind allerdings Kosten in Höhe von 16.000Euro veranschlagt, die auch durch Eigenleistungen höchstens auf10.000 Euro reduziert werden können. Darum hat sich die Schulebemüht, Sponsoren für dieses Projekt zu finden. <strong>Wir</strong> danken dahernicht nur allen, die direkt zum Gelingen unseres Schulfestes, inwelcher Form auch immer, beigetragen haben, sondern auch allenSponsoren, die dieses Projekt durch ihre Spende erst möglich machen.Als Hauptsponsor nannte der Schulleiter Herrn Michael Uwervon der Firma Unimed, der demnächst unserer Schule einen Scheckin Höhe von 2.500 Euro überreichen wird.Das nächste Schulfest soll bereits in drei Jahren stattfinden, denndann feiert die Schule ihr 40-jähriges Bestehen.Verkehrsinformation<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>betriebs für StraßenbauBauarbeiten zur Erneuerung der Fahrbahnen auf der Autobahnbrückeder A 62 bei Schwarzenbach zwischen den AnschlussstellenNonnweiler-Otzenhausen und Türkismühle laufen am kommendenMontag an. Verkehr wird einspurig an der Baustelle vorbeigeführt- Der Lan<strong>des</strong>betrieb für Straßenbau wird seit Montag,05.05., über einen Zeitraum von voraussichtlich 2 Monaten die Fahrbahndeckenauf der Autobahnbrücke über die Braunshauser Straße(ehemalige L 329) zwischen Schwarzenbach und Braunshausen(BW 1308) erneuern.Hierzu wird in einer ersten Bauphase auf beiden Richtungsfahrbahnender rechte Fahrstreifen gesperrt und der Fahrzeugverkehr einspurigan der Baustelle vorbeigeleitet werden.Voraussichtlich ab dem 9. Juni 2008 wird in der zweiten Bauphaseder linke Fahrstreifen auf beiden Richtungsfahrbahnen gesperrt undder Fahrzeugverkehr sodann über den rechten Fahrstreifen geleitet.Der Lan<strong>des</strong>betrieb für Straßenbau geht davon aus, dass die gesamteDeckenerneuerung bis Mitte Juli abgeschlossen werden kann.Die Polizei bittet beim Heranfahren an die Baustellen, unbedingtdie Geschwindigkeit zu reduzieren und das Reißverschlussverfahrenzu beachten.Obwohl wegen der intensiven Bauvorbereitung größere Verkehrsbeeinträchtigungennicht erwartet werden, bittet der Direktor <strong>des</strong>Lan<strong>des</strong>betriebs für Straßenbau die Verkehrsteilnehmer/innen fürdennoch auftretende Behinderungen um Verständnis.Tom Teuer spielt „Hans im Glück“nach dem Märchen der Brüder Grimm, Samstag, 10. Mai, 11.00Uhr, Unterer Montmorillon-Platz (vor Haco-Eingang) <strong>Wadern</strong> - Der<strong>Wadern</strong>er Kindersommer 2008 geht in seine erste Runde. Am Samstag,10. Mai, gastiert ab 11.00 Uhr das Kindertheater Tom Teuer in<strong>Wadern</strong>. Auf dem Unteren Montmorillon-Platz (vor Haco-Eingang)spielt er das Märchen „Hans im Glück“. Informationen: Tel. (06861)93670 oder www.villa-fuchs.de.Hans hat sieben Jahre bei seinem Herrn gedient, als Lohn erhält ereinen Klumpen Gold. Fröhlich pfeifend, ein Bein vor das anderesetzend, macht Hans sich auf zu seiner Mutter. Der Weg ist weitund der Klumpen schwer, so schwer, dass Hans am Ende seinerKräfte ist.In dem Moment erscheint ein Reiter, der ihm sein Pferd für den Lohngibt. Kaum hat das Pferd Hans in den Graben geworfen, steht amWegesrand ein Bauer mit einer Kuh. Der Tausch ist perfekt. Als dieKuh nicht mehr weiter will, kommt ein Koch mit einem Schwein.Die Magd, die in dem Schwein das gestohlene aus der Nachbarschafterkennt, tauscht es gegen ihre Gans. Diese kriegt der Scherenschleiferfür einen Schleifstein und der fällt Hans beim Trinkenin den Brunnen.Endlich frei von aller Last und mit leichtem Herzen springt er alsder glücklichste Mensch unter der Sonne heim zu seiner Mutter.Das Theater Tom Teuer spielt das Märchen „Hans im Glück“ überdas Besitzen, das Tauschen, das Loslassen und die Liebe zur Mutter.Im duftenden Stroh trifft Hans einen reitenden Rappen mit seinemrappenden Reiter, einen meckernden Hirten mit seiner störrischenKuh, den Koch dè neue Kuh-sine mit seinem tanzendenSchwein, eine schnatternde Magd mit ihrer singenden Gans undden unsichtbaren Scherenschleifer.Ein Vergnügen für Kinder ab 3 Jahren in 5 Bildern aus sechs Strohballen,mit einem Paar Gummistiefel, zwei Sonnenblumen und einerdreizackigen Mistgabel.Informationszentrum Naturpark Saar-HunsrückWanderung auf dem Ameisen-Erlebnispfad - Am Samstag, 17. Mai,14.00 bis 17.00 Uhr, bietet die Gemeinde Nonnweiler in Kooperationmit dem Naturpark Saar-Hunsrück eine Führung auf dem Ameisen-Erlebnispfadin Kastel an. Helmut Hahn erläutert auf der ca.fünf Kilometer langen Wanderung den Ameisen-Erlebnispfad, dieBesonderheiten der Waldameisen sowie den Bienenlehrpfad. AlsAusrüstung werden festes Schuhwerk und witterungsangepassteKleidung empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 2,- EUR pro Erwachsenerbzw. 0,50 EUR pro Kind, 1 EUR pro Jugendlicher und 5EUR pro Familie. Treffpunkt ist der Dorfplatz in Nonnweiler-Kastel.Eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich unter Tel.(06873) 660-0.Workshop „Survival für Kids - allein im Wald verlaufen - was nun?“- Am Samstag, 17. Mai, 14.00 bis ca. 17.00 Uhr, bietet die GemeindeWeiskirchen in Kooperation mit dem Naturpark Saar-Hunsrück einenAbenteuer-Workshop „Survival für Kids - allein im Wald verlaufen- was nun?“ an. Frank Friedrichs gibt Kindern im Alter von sechsbis zwölf Jahren Tipps, wie sie einfache Übernachtungsmöglichkeitenim Wald bauen, was sie essen oder trinken und wie sie sichorientieren können. Wissenswertes wird auf spielerische Art undWeise möglichst spannend vermittelt. Als Ausrüstung werden festesSchuhwerk und witterungsangepasste Kleidung empfohlen. DieTeilnahmegebühr beträgt 5,- EUR pro Kind. Treffpunkt ist das Naturpark-InformationszentrumWeiskirchen. Eine Anmeldung ist injedem Fall erforderlich unter Tel. (06887) 6376.Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück„Herr der Diebe“ - Theaterveranstaltung in der WaldorfschuleSaar-Hunsrück - Die 8. Klasse der Waldorfschule Saar-Hunsrück inWalhausen führt am Freitag, 09. Mai, und Samstag, 10. Mai, jeweilsum 20.00 Uhr in der Festhalle der Schule das Theaterstück „Herrder Diebe“ von Cornelia Funke auf. Aus dem verfallenen Kinogebäude,dem Zuhause der jugendlichen Anhänger <strong>des</strong> „Herrn derDiebe“, werden die Zuschauer während einer abenteuerlichen Verfolgungsjagdin das pittoreske Venedig entführt. Wie zwei vor ihrenVerwandten aus Deutschland geflohenen Waisenkinder sich mitHilfe der Straßenkinderbande von Venedig durch das Leben schlagenund wer der „Herr der Diebe“ wirklich ist, wird in rasantenÜberführungsszenen dargestellt. Vor allem aber, wie mit menschlicherund tierischer Fantasie der Konflikt zwischen „Jung“ und „Alt“aufgelöst werden kann, dazu liefert das aufwändige Stück den Zuschauernan diesem Pfingstwochenende auf spritzige Art und Weisegenügend Gedankenzündstoff und spannende und zugleich humorvolleUnterhaltung. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008 - SEITE 21Ehrenamtbörse <strong>des</strong> Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong>Fortbildung „Zeitmanagement in Verein und Ehrenamt“ - DasFortbildungsseminar findet am 17.05.2008 statt.Thema: Zeitmanagement in Verein und EhrenamtTermin: Samstag, 17.05., von 9.00 bis 16.00 UhrOrt: Römische Villa Borg in PerlKosten: nur Übernahme der Getränkekosten, Referent und Verpflegungwerden von der Union Stiftung übernommen.Information: Ehrenamtbörse <strong>des</strong> Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong>, Tel.(06861) 80265 und E-Mail: h.wilbois@merzig-wadern.deAnmeldung: schriftlich oder per E-Mail bei der Union Stiftung, Steinstr.10, 66115 Saarbrücken, oder info@unionstiftung.deEuropäisches Jugend-FußballcampPassend zur Fußballeuropameisterschaft 2008 in Österreich und derSchweiz bietet die saarländische Staatskanzlei im Rahmen ihrer Initiativezur Förderung von kommunalen Partnerschaften in der Zeitvom 7. bis 11. Juli 2008 ein Europäisches Sportcamp für junge Fußballerinnenund Fußballer in Köllerbach an.Gesucht werden (min<strong>des</strong>tens) 20 Mädchen und Jungen der Jahrgänge1995 bis 1998 aus dem Saarland und damit auch aus demLandkreis Merzig-<strong>Wadern</strong>, die Lust haben, für eine Woche einengleichaltrigen Gast aus der Partnergemeinde, -stadt, -region odereinem Partnerverein bei sich aufzunehmen und gemeinsam mit dieseman dem Fußballcamp teilzunehmen.Die jungen Fußballerinnen und Fußballer werden täglich in zweiTrainingseinheiten in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr von erfahrenenAuswahltrainern <strong>des</strong> Saarländischen Fußballverban<strong>des</strong> betreut.Für eine sportgerechte Verpflegung wird gesorgt. Zum Abschlusserhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine komplette Trikotausrüstungund einen Fußball.Die Teilnahme an dieser internationalen Jugendbegegnung ist frei.Die Eltern müssen lediglich ein Gastkind aufnehmen und für dentäglichen Transfer nach Köllerbach und zurück sorgen.Anmeldungen werden ab sofort per Post, Fax oder E-Mail entgegengenommen.Die Vergabe der Plätze erfolgt grundsätzlich nach dem Eingang derschriftlichen Anmeldungen.Das Anmeldeformular sowie alle Infos zum Jugendcamp finden Sieauf der Internetseite www.staedtepartnerschaften.saarland.de.Gleichstellungsstelle<strong>des</strong> Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong>Treffpunkt für Frauen - Wiedereinstieg in den Beruf - Fortbildungen,Weiterbildungen - Sie suchen Wege aus der Arbeitslosigkeit oder planennach der Familienphase den Wiedereinstieg in den Beruf?Die Gleichstellungsstelle <strong>des</strong> Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong> bietetIhnen eine offene Gruppe an, in der Sie über Ihre beruflichen Vorstellungenund Ideen sprechen können. Mit der Unterstützung vonExpertinnen werden Ihnen gezielte Wege in die Erwerbstätigkeitaufgezeigt. Ebenfalls besteht die Möglichkeit der gegenseitigenHilfestellung.Die Treffen finden regelmäßig jeden 2. und 4. Mittwoch im Monatstatt. Der 2. Mittwoch wird mit Frau Prangenberg und der 4. Mittwochmit Frau Haupenthal in der Seminarleitung ergänzt. Der nächsteTermin findet am 14. Mai 2008 von 9.30 bis 11.30 Uhr im kleinen<strong>Sitzung</strong>ssaal, 3. OG <strong>des</strong> Landratsamtes Merzig, statt.Leitung: Bernadette Schroeteler, Frauenbeauftragte; Heike Prangenberg,Dipl.-Pädagogin, und Doris Haupenthal, Encouraging-Trainerin;weitere Termine am 28.05./11.06. und 25.06.2008, jeweils von9.30 bis 11.30 Uhr im Landratsamt Merzig, Bahnhofstr. 44; Anmeldungenunter Telefonnummer (06861) 80-320 oder -321 sowie perE-Mail: b.schroeteler@merzig-wadern.de oder e.geilenkirchen-@merzig-wadern.de.Zwangsversteigerung10 K 9/06 - Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuchvon Wedern, Blatt 876, und Wedern, Blatt 1222, eingetragenen,nachstehend beschriebenen Grundstücke am Donnerstag, 29. Mai2008, 10.45 Uhr, vor dem Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong>- in <strong>Wadern</strong>, Gerichtsstr. 7, <strong>Sitzung</strong>ssaal, versteigert werden.a) Wedern, Blatt 876, Flur 5 Nr. 147/1, Ackerland, auf dem Gasseberg,37,15 Arb) Wedern, Blatt 1222, ½ Miteigentumsanteil an dem GrundstückFlur 5 Nr. 146/16, Hof- und Gebäudefläche, Ackerland, Gassenberg,4,50 Ar, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung imErdgeschoss, Keller und Keller/Garage im Untergeschoss, jeweilsNr. 1 laut AufteilungsplanDer vom Gericht festgesetzte Wert beträgt für das Grundstück Flur5 Nr. 147/1, Ackerland, auf dem Gasseberg, 37,15 Ar, 3.000,- Euround für den im Wohnungsgrundbuch von Wedern, Blatt 1222, eingetragenen½ Miteigentumsanteil an dem Grundstück Flur 5 Nr.146/16, Hof- und Gebäudefläche, Ackerland, Gassenberg, 4,50 Ar,verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Erdgeschoss,Keller und Keller/Garage im Untergeschoss, jeweils Nr. 1laut Aufteilungsplan, 100.000,- Euro.Objektbeschreibung (ohne Gewähr): Wohnung in Zweifamilienhausin Wedern, Gassenberg 11, 1997 total umgebautDas Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong>Das war ein tolles Fest, die Pfer<strong>des</strong>egnung am 1. Mai!Ohne euch wäre dies nicht möglich gewesen! <strong>Wir</strong> möchten uns daher auf diesem Wegebedanken bei Herrn Pastor Spaniol für die Segnungszeremonie, den „Alten Kameraden“ fürdie musikalische Umrahmung, dem Kutschengespann Christian Scherer aus Vogelsbüsch,allen Gönnern, Kuchenspendern, Sponsoren und Helfern. Der kleine Frühlingsmarkt wur<strong>des</strong>ehr gut angenommen, so dass die Betreiber ihr Kommen fürs kommende Jahr angekündigthaben. Dem Organisationsteam unter Leitung von Jörg Schmitt, Elektrotechnik Peter Strohsei besonders für den reibungslosen Ablauf gedankt. Und natürlich auch all unseren Gästen,mit oder ohne Pferd, die uns an diesem Tag durch ihr Kommen und langes Verweilen auf demReitplatz unterstützt haben. <strong>Wir</strong> freuen uns schon jetzt auf 2009. - 30 Jahre PferdefreundeLöstertal e. V.Bis dahin! Die Pferdefreunde Löstertal„Fit in Erste Hilfe“Auf die Veröffentlichung unter Stadtteil Noswendel wird hingewiesen.Freundschaftsverein <strong>Wadern</strong> - Toma e. V.Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins! Auch indiesem Jahr übernehmen wir wieder einen Seeverkauf in Noswendel,und zwar am Pfingstsonntag, 11. Mai 2008, von 10.00-18.00Uhr. Der Erlös wird - wie üblich - in eines unserer Projekte in unsererPartnerstadt Toma (Burkina Faso) fließen.Alle, die uns an diesem Tag unterstützen möchten, sind herzlichdazu eingeladen. Insbesondere benötigen wir Kuchenspenden sowietätige Mithilfe am Stand. <strong>Wir</strong> freuen uns aber auch über jeden,der durch seinen Besuch in Noswendel die gute Sache unterstützt.Wegen Kuchenspenden und Standdienst setzen Sie sich bitte umgehendmit mir in Verbindung, Tel./Fax (06871) 1664; Mail:mwolbers@gmx.de.Und noch etwas: <strong>Wir</strong> planen für Januar 2009 eine Reise nach BurkinaFaso - Interessenten werden gebeten, sich so schnell wie möglichbei mir zu melden (Adressen s. o.).Für den Vorstand: Mathias Wolbers, VorsitzenderFrauenturnverein NoswendelAuf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Noswendel wird hingewiesen.VHS <strong>Wadern</strong>Örtl. Leitung: Lisa Rickli-Müller, Tel. (0180) 1011000332, Gutenbergstr.14, Merzig, Tel. (06861) 82910-0, Fax (06861) 82910-20, E-Mail: info@vhs-merzig-wadern.deDie Schulungsräumlichkeiten der VHS <strong>Wadern</strong> finden Sie ab jetztam Platz Montmorillon 2, neben Goldschmiede Stroh.Psychologie - Geschwisterkonstellation - Die Familie bestimmtIhr Leben - Ob man als erstes Kind, als zweites oder als Nesthäkchengeboren wird, hat weitreichende Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung.Die Berufswahl, die Beziehung zum Partnerund der Umgang mit den eigenen Kindern werden entscheidenddavon beeinflusst.Sie erkennen die verschiedenen Beziehungsarten zwischen Geschwisternund lernen, mehr Verständnis dafür aufzubringen. Auchlernen Sie, sich und Ihren Partner besser zu verstehen.Termin: Mo., 19.05., 19.00 Uhr, 1 Termin zu 3 ZStd. Dozentin: DorisHaupenthal, Kursgebühr: 18,- EUR, Noswendel, Im Schemel 9.Schriftliche Anmeldung 3 Tage vor Kursbeginn erforderlich!Persönlichkeits gewinnt - Kompetenz überzeugt - Profil-Pass fürJugendliche und Erwachsene - Termin: VB Di., 27.05., 19.00 Uhr,kostenlos. Info: B. Kräußling, Platz Montmorillon 2, <strong>Wadern</strong>GesundheitGesunde Augen sehen klarer - Was den Augen tagsüber fehlt, istder notwendige Ausgleich. Diesen Ausgleich können Sie in diesemKurs erlernen, das bedeutet u. a. leicht erlernbare Übungen für entspannteresSehen, Verbesserung der Augenbeweglichkeit, natürlicheHilfe bei trockenen Augen, gezielte Übungen bei Überlastungdurch Bildschirmarbeit. Der Kursteilnehmer hat die Möglichkeit,wesentliche Grundübungen zu erlernen, um seinen Alltag augengerechterzu gestalten. Das Kursprogramm ist für Normal- und Fehlsichtigegeeignet, aber kein Ersatz für augenmedizinische Behandlungen.Beginn: Sa., 10.05., 14.00 Uhr, 2 Termine zu je 4 UStd., Dozentin: WaltraudKratz, Kursgebühr: 23,- EUR, Platz Montmorillon 2 ,<strong>Wadern</strong>Schriftliche Anmeldung 3 Tage vor Kursbeginn erforderlich!Reiki 2. Grad nach Dr. Mikao Usui (einschl. Einweihung) für alle,die intensiver mit Reiki arbeiten wollen (Sa./So.), Beginn: Sa.,24.05., 10.00 Uhr, 12 UStd., Dozent: N. Bies, Kursgebühr: 220,- EUR,Platz Montmorillon 2, <strong>Wadern</strong>Schriftliche Anmeldung 3 Tage vor Kursbeginn erforderlich!EDVTabellenkalkulation mit MS Excel - Termin: Di., 13.05., 18.30 Uhr,5 Termine zu je 3 UStd., Dozent: Hr. R. Hotz, Kursgebühr: 63,- EUR,Erweiterte Realschule <strong>Wadern</strong>Schriftliche Anmeldung 3 Tage vor Kursbeginn erforderlich!Weitere Kurse finden Sie auf der Internet-Seite über www.vhs-merzig-wadern.de!


SEITE 22 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 19/2008Christliche ErwachsenenbildungEnglisch für Anfänger mit Vorkenntnissen: Beginn: Mittwoch,28.05., 18.00 Uhr, im CEB-Fortbildungszentrum Nunkirchen. Gebührfür 10 Termine 75 Euro bei 8 TN. Dozentin: Alexandra Timm.Englisch für Fortgeschrittene: Beginn: Donnerstag, 12.06., 17.00Uhr, im CEB-Fortbildungszentrum Nunkirchen. Gebühr für 10 Termine75 Euro bei 8 TN. Dozentin: Moira Timm.Studienfahrt: Bonn und Rhöndorf, Samstag, 28. Juni, Preis: 49 Euro,Reiseleitung: Marie-Kathrin Riotte, Ruth Wagner.Studienfahrt: Zisterzienser-Abtei Himmerod, Montag, 13. Oktober,Führung durch die Abteikirche, den Kreuzgang, das Museum „AlteMühle“ und Teilnahme am Stundengebet der Mönche.Abfahrt ab CEB Nunkirchen um 7.50 Uhr. Preis: 40 Euro. Reiseleitung:Ruth Wagner.Auskunft und Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter Tel.(06861) 930844, CEB Hilbringen, oder Tel. (06874) 301, Ruth Wagner.Saarländischer Schaf- und ZiegenzuchtverbandAm Freitag, 09. Mai, findet in Eppelborn-Dirmingen, Parkhotel „Finkenrech“,die diesjährige Mitgliederversammlung <strong>des</strong> SaarländischenSchaf- und Ziegenzuchtverban<strong>des</strong> statt. Beginn: 20.00 Uhr.Die Tagesordnung beinhaltet neben den Regularien Fachinformationenzu den Themen: „Impfung gegen die Blauzungenkrankheit“- Vorgehensweise, Handhabung und Kosten für saarländische SchafundZiegenbetriebe.Als Referenten werden sachkundige Veterinäre <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>amtesfür Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz, Abt. Veterinär- undLebensmittelwesen, zu dem Thema informieren und Fragen beantworten.„Befähigungsnachweis Tiertransport“ - Wer benötigt diesen Befähigungsnachweisund was ist zu tun, um ihn zu bekommen?Der Leiter der Abt. Tierproduktion der Landwirtschaftskammer fürdas Saarland, Herr Robert Zimmer, wird die Anwesenden zu diesemSachverhalt informieren.Alle Mitglieder <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> sowie alle Interessierten sind zu derVersammlung und den Fachvorträgen herzlich eingeladen.Weitere Informationen unter Tel. (06881) 928-201.Anton Schmitt, Landwirtschaftskammer für das SaarlandSchachclub „Turm“ <strong>Wadern</strong> e. V.Das nächste Training für Jugendliche/Einsteiger ist für Freitag, 09.Mai, vorgesehen. Beginn: 19.30 Uhr.Das Training für Erwachsene/fortgeschrittene Jugendliche beginntum 20.30 Uhr.Die Saarländische Schach-Jugend führt einen Förderkader ein. JederVerein wird gebeten, Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahrenanzumelden. Die Lehrgänge finden regelmäßig immer einmal imMonat in der Grundschule Sprengen statt. Der erste Lehrgang istEnde Mai geplant. Interessenten melden sich bitte beim 1. Vorsitzendenoder beim Jugendwart.Museum Schloss FellenbergKinderkonzert zum Internationen Museumstag „Das unverschämtePianoforte“Dazu laden wir Sie und Ihre Freunde ganz herzlich in das MuseumSchloss Fellenberg am Sonntag, 18. Mai, um 17.00 Uhr ein.Ein Märchen mit 17 Klavierstücken über die Abenteuer eines kleinenKlaviers und seiner jungen Besitzerin Jana von Felix Janosaund Jörg Hilbert.Der Eintritt ist frei! <strong>Wir</strong> bitten um Reservierung bis zum 16. Mai.Museum Schloss Fellenberg, Torstraße 45a, Merzig, Tel. (06861)793030 oder 793031VerbandAlleinerziehender Mütter und Väter Lebach-SchmelzFreitag, 09.05., 19.00 Uhr, Abendtreffen der Eltern in den Gruppenräumenin Lebach, Dillinger Str. 67, Gebäude der VHS, Eingangbeim DRK mit Kinobesuch.Sonntag, 18.05., Fahrradtour mit Kindern. Treffpunkt, Uhrzeit undggf. Fahrradtransportmöglichkeiten erfahrt ihr bei eurer Anmeldung.Rückfragen und Anmeldung bei den Vorsitzenden Gabi, Tel. (06881)924303, oder Anja, Tel. (06887) 6856.Jehovas ZeugenZusammenkünfte der Bibelstudiengruppen Nunkirchen undBüschfeld im Königreichssaal in Nunkirchen, Klosterstraße 25Fr., 09.05.: 19.00-20.45 Uhr, Schulkurs für EvangeliumsverkündigerSo., 11.05.: 10.00-11.45 Uhr, biblischer VortragDi., 13.05.: 19.00-20.00 Uhr, Bibelstudium im kleinen Kreis in polnischerSpracheMi., 14.05.: 19.00-20.00 Uhr, Bibelstudium im kleinen Kreis in deutscherSprache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!