26.01.2015 Aufrufe

Herr Franz Haas - Wadern

Herr Franz Haas - Wadern

Herr Franz Haas - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007 - SEITE 3<br />

Altersjubilare - Wir gratulieren<br />

<strong>Herr</strong> Arnold Stroh, wohnhaft in <strong>Wadern</strong>, Stadtteil Nunkirchen, Im<br />

Waldring 12, vollendet am 21.01. sein 80. Lebensjahr.<br />

<strong>Herr</strong> Kurt Goldmann, wohnhaft in <strong>Wadern</strong>, Stadtteil Lockweiler,<br />

Ringstraße 10, vollendet am 23.01. sein 83. Lebensjahr.<br />

Frau Mathilde Laux, wohnhaft in <strong>Wadern</strong>, Stadtteil Löstertal, Am<br />

Klopp 17, vollendet am 23.01. ihr 82. Lebensjahr.<br />

Frau Christa Latz, wohnhaft in <strong>Wadern</strong>, Christianenberg 51, vollendet<br />

am 23.01. ihr 80. Lebensjahr.<br />

Den Jubilarinnen und den Jubilaren unsere herzlichsten Glückwünsche.<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

Sitzung des Ortsrates Noswendel<br />

Am Mittwoch, 24. Januar 2007, findet um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zum<br />

Mühlenberg“ eine nichtöffentliche Sitzung des Ortsrates statt.<br />

Hermann Leidinger, Ortsvorsteher<br />

Sitzung des Ortsrates Wadrill<br />

Am Donnerstag, 25. Januar 2007, findet um 20.00 Uhr im Bistro „Tebecks“<br />

eine öffentliche Sitzung des Ortsrates statt, zu der ich alle<br />

interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger von Wadrill ganz herzlich<br />

einlade.<br />

Tagesordnung<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

TOP 1: Stellungnahme des Ortsrates zur Fortschreibung des Investitionsprogramms<br />

2006-2010<br />

TOP 2: Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Entwurfsplanung<br />

zur Dorfplatzgestaltung in Wadrill<br />

TOP 3: Information, Aussprache und Verschiedenes<br />

Josef Koch, Ortsvorsteher<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Wadern</strong> - Jagdbezirk Noswendel<br />

Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Wadern</strong> - Jagdbezirk Noswendel - vom 11.12.2006 liegt in der Zeit<br />

von Donnerstag, 18.01., bis Donnerstag, 01.02.2007, beim Jagdvorsteher<br />

in <strong>Wadern</strong> während der Dienststunden im Rathaus, Zimmer<br />

13, zur Einsichtnahme der Jagdgenossen aus.<br />

Der Jagdvorsteher<br />

Mitteilung des Entsorgungsverbandes Saar<br />

über die Einführung einer Verwaltungsgebühr für die An-, Ab- oder<br />

Ummeldung von Hausmüllgefäßen (Restmülltonnen, Biotonnen)<br />

Die Verbandsversammlung des EVS hat am 05.12.2006 einen Beschluss<br />

gefasst, wonach ab dem 01.01.2007 für die An-, Ab- oder<br />

Ummeldung von Hausmüllgefäßen (Restmülltonnen, Biotonnen) eine<br />

Verwaltungsgebühr erhoben wird.<br />

Die Verwaltungsgebühr beträgt für die Aufstellung, Rücknahme oder<br />

Veränderung eines Müllgefäßes (Restmülltonne, Biotonne) von 120 oder<br />

240 Liter 22,00 Euro. Dies trifft auch für die Änderung der Entleerungshäufigkeit<br />

zu. Die Verwaltungsgebühr wird von den jeweiligen Kommunen<br />

im Auftrag des Entsorgungsverbandes Saar erhoben.<br />

Reisepässe und Bundespersonalausweise<br />

Reisepässe, welche bis zum 27.12.2006, sowie Bundespersonalausweise,<br />

die bis zum 27.12.2006, beantragt wurden, sind zwischenzeitlich<br />

eingetroffen. Sie können bei der Stadtverwaltung <strong>Wadern</strong>,<br />

Zimmer 3, in Empfang genommen werden. Die noch nicht abgegebenen<br />

alten Bundespersonalausweise sowie die eventuell ausgestellten<br />

vorläufigen Ausweise sind mitzubringen. Sofern der/die<br />

Antragsteller/in seine/ihre Ausweise nicht selbst entgegennimmt,<br />

kann er/sie eine andere Person gegen Vollmacht mit der Entgegennahme<br />

beauftragen.<br />

Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

Am 13.01.2007 verstarb imAlter von 92 Jahren<br />

Nachruf<br />

<strong>Herr</strong> <strong>Franz</strong> <strong>Haas</strong><br />

Ehrenbürger der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

Wir trauern um ihn.<br />

<strong>Herr</strong> <strong>Haas</strong> hat sich außergewöhnliche Verdienste um die Stadt <strong>Wadern</strong> als Mittelzentrum und<br />

Einkaufsstadt erworben. Er wurde mit seinem Ideenreichtum und seiner Innovationskraft mit zum<br />

Symbol der erfolgreichen und wirtschaftlichen Entwicklung von <strong>Wadern</strong>.<br />

Neben seiner Tätigkeit als Kaufmann war <strong>Herr</strong> <strong>Haas</strong> auch ehrenamtlich und als verantwortungsvoller<br />

Bürger tätig. So gehörte er von 1964 bis 1973 dem Gemeinderat von <strong>Wadern</strong> an.<br />

Die Unternehmerpersönlichkeit <strong>Franz</strong> <strong>Haas</strong> und sein Lebenswerk „HACO-Einkaufszentrum“ werden<br />

in die Historie der Stadt <strong>Wadern</strong> eingehen.<br />

In großer Dankbarkeit werden wir uns stets an ihn erinnern.<br />

Für Stadtrat, Verwaltung und Bevölkerung<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

Fredi Dewald, Bürgermeister<br />

Für den Stadtteil <strong>Wadern</strong><br />

Helmut Turner, Ortsvorsteher


SEITE 4 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007<br />

Fundsachen<br />

In der Zeit vom 08.01. bis 12.01.2007 wurden der Stadt <strong>Wadern</strong>,<br />

Ortspolizeibehörde, folgende Gegenstände als Fundsache mitgeteilt:<br />

2 Schlüssel am Ring; Fundort: Nähe Schlecker-Markt, <strong>Wadern</strong><br />

1 Halskette mit Anhänger (Gravur); Fundort: LBS/Saarland Versicherungs-Agentur,<br />

Unterstraße, <strong>Wadern</strong><br />

Der/Die Verlierer/in kann sich beim Fundamt der Stadt <strong>Wadern</strong>, Zimmer<br />

3, melden.<br />

Immissionsschutzmessungen 2007<br />

an Öl- und Gasfeuerungsanlagen in den Stadtteilen <strong>Wadern</strong> und<br />

Löstertal - Nach Mitteilung des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters<br />

<strong>Franz</strong>-Josef Jäckel werden im Stadtteil Löstertal ab 01.<br />

März 2007 und im Stadtteil <strong>Wadern</strong> ab dem 15. März 2007 (jedoch<br />

nur in folgenden Straßen: Oberstraße, Unterstraße, Im Brühl, Christianenberg,<br />

Im Höhenrech, Kapuzinerstraße, Im Klostergarten, Fabrikweg,<br />

Im Contersfeld, In der Krähwiese, Am Zappenberg, Johannisstraße,<br />

Egon-Reinert-Straße, Am Fahrwald, Im Sonnenwinkel,<br />

Am Lottenbruch, An der Kirche, Uhlandstraße, Kantstraße und<br />

Trierer Straße) die Immissionsschutzmessungen an Öl- und Gasfeuerungsanlagen<br />

durchgeführt. Den Betreibern wird empfohlen,<br />

ihre Heizungsanlagen vor diesem Termin durch ein Fachunternehmen<br />

warten zu lassen, damit keine weiteren Kosten durch Wiederholungsmessungen<br />

anfallen.<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

als Ortspolizeibehörde: Fredi Dewald<br />

. . . des Rathauses<br />

Montag bis Freitag ...................................................... 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch ................................... 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag ................................................................. 13.30 - 18.00 Uhr<br />

... erweiterte Öffnungszeiten der Ortspolizeibehörde<br />

Dienstag durchgehend von ....................................... 7.30 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag von ........................................................ 13.30 - 19.00 Uhr<br />

. . . der Stadtbibliothek, Telefon (0 68 71) 20 37<br />

Mittwoch ............................................................ von 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................... von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ................................................................ von 10.00 - 15.00 Uhr<br />

. . . der KFZ-Zulassungsstelle<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag ............. von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................... von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

............................................................................. und 13.30 - 15.00 Uhr<br />

. . . der Abfalldeponie Merzig-Fitten, Tel. (0 68 69) 14 01<br />

Mittwoch und Donnerstag ............................... von 10.00 - 15.45 Uhr<br />

Freitag ................................................................ von 10.00 - 17.45 Uhr<br />

Samstag .............................................................. von 10.00 - 15.45 Uhr<br />

. . . der Grünschnittdeponie BioSaar, Tel. (0 68 71) 50 60<br />

dienstags und donnerstags.............................. von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und ...................................................................... von 13.30 - 16.00 Uhr<br />

. . . des Heimatmuseums im Öttinger Schlösschen, Am Kleinen Markt<br />

Aus krankheitsbedingten Gründen der ehrenamtlich tätigen Leiter<br />

bleibt das Heimatmuseum zurzeit sonntags geschlossen.<br />

Führungen für Personengruppen können dennoch unter Tel. (06871)<br />

2481 bzw. (06871) 507-0 angefragt werden.<br />

. . . des Hallenbades <strong>Wadern</strong>, Telefon 0 68 71 / 20 33<br />

vormittags Schulen<br />

Montag 14.00 - 15.30 Uhr Frauenbad<br />

(Warmbadetag) 15.30 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

20.30 - 21.30 Uhr Behindertensportgruppe<br />

Dienstag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Mittwoch 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Familienbad<br />

18.00 - 21.00 Uhr DLRG<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familienbad<br />

Laut Badeordnung wird der Kassenautomat eingangsseitig eine<br />

Stunde vor Betriebsschluss geschlossen. 15 Minuten vor Betriebsschluss<br />

müssen die Schwimmbecken verlassen werden.<br />

. . . der Sauna im Hallenbad <strong>Wadern</strong><br />

Montag 14.00 - 20.00 Uhr Frauensauna<br />

Dienstag u. Mittw. 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Donnerstag 14.00 - 21.00 Uhr Frauensauna<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familiensauna<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familiensauna


Herausragendes Musikerlebnis<br />

für nördliches Saarland<br />

Nordische Chor- und Orchestermusik bei Musikfestspielen<br />

Saar in der Kirche in Nunkirchen - Im Rahmen der<br />

Musikfestspiele Saar 2007 findet am 24. Juni 2007 in der Kirche in<br />

Nunkirchen ein herausragendes Konzert für Chor und Orchester<br />

mit nordischer Musik statt.<br />

Zur Aufführung gelangen Werke von Joseph Martin Kraus, Lars<br />

Erik Larsson, Niels Wilhelm Gade.<br />

Mitwirkende eines Projektchores bestehen aus dem Oratorienchor<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong> und Chorsängerinnen und Sängern des<br />

Dekanates Losheim-<strong>Wadern</strong>.<br />

Musikalisch begleitet wird der Chor von einem großen Ensemble<br />

des Rundfunksinfonieorchesters Saarbrücken. Die musikalische<br />

Gesamtleitung hat Dekanatskantor Alexander Lauer.<br />

Der Chor und sein Dirigent würden sich sehr darüber freuen,<br />

wenn sich aus dem saarländischen Hochwaldraum und der<br />

näheren Umgebung weitere Chorsängerinnen und Sänger an<br />

diesem herausragenden Chorprojekt beteiligen würden.<br />

Die Chorproben für dieses Projekt finden an sechs festzulegenden<br />

Wochenendtagen im Pfarrsaal Losheim oder<br />

Nunkirchen statt.<br />

Wer Interesse und Freude daran hat, an diesem besonderen<br />

Konzert aktiv als Sängerin oder Sänger mitzuwirken, kann sich<br />

ganz einfach bei dem Chorleiter Alexander Lauer unter Telefon<br />

(06872) 2804 anmelden.<br />

Die erste Chorprobe findet am Samstag, 27. Januar 2007, von<br />

10.00 bis 12.30 Uhr im Pfarrsaal in Losheim statt. In dieser ersten<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007 - SEITE 5<br />

PR-Anzeige<br />

Chorprobe wird über das Projekt und die weiteren Probenarbeiten<br />

informiert.<br />

Dem Chor ist daran gelegen, die ehrenvolle Aufgabe, an den<br />

Musikfestspielen Saar mitwirken zu dürfen, zu einem<br />

besonderen musikalischen Ereignis für das nördliche Saarland<br />

werden zu lassen.<br />

Und was tun Sie für unser Klima<br />

Angesichts des überaus milden Winters rechnen inzwischen auch<br />

die bisherigen Skeptiker unter uns damit, dass sich unser Klima<br />

wandelt. Fachleute, Journalisten und mehr oder weniger berufene<br />

Zeitgenossen diskutieren dieser Tage wieder besonders intensiv<br />

darüber, wie wir diesem so genannten Klimawandel begegnen<br />

könnten. Sie streiten darüber, welche Maßnahmen nachhaltig<br />

wirksam sind.<br />

Was immer die Politik auch beschließen mag: Sie selber, jeder<br />

Verbraucher, kann dazu beitragen, dass sich unser Klima verbessert<br />

oder zumindest nicht weiter verschlechtert. Gewiss, dabei<br />

handelt es sich immer nur um den berühmten Tropfen auf dem<br />

heißen Stein. Aber in der Summe ergibt sich durchaus ein positiver<br />

Effekt, wenn man den Berechnungen Glauben schenken darf.<br />

Und jeder kann für andere Vorbild sein.<br />

An dieser Stelle sei nur einmal an einige wenige Möglichkeiten<br />

erinnert, auf die wir Sie auch schon öfter hingewiesen haben.<br />

Prüfen Sie doch selber einmal:<br />

- Wie alt ist Ihre Heizungsanlage Moderne Heizungen, vor allem<br />

Erdgasheizungen mit Brennwerttechnik, haben einen sehr<br />

guten Wirkungsgrad und stoßen wenig Kohlendioxid aus, das<br />

bekanntlich die Erdatmosphäre schädigt und damit zur Veränderung<br />

des Klimas beiträgt.<br />

- Wie viele Energiesparlampen brennen in Ihrem Haushalt Bei<br />

gleichem oder sogar besserem Wirkungsgrad verbrauchen Energiesparlampen<br />

deutlich weniger Strom und haben eine längere<br />

Lebensdauer. Außerdem sind sie heute in fast allen Formen<br />

erhältlich.<br />

- Lassen Sie immer noch Fernseher, Computer, Videorecorder und<br />

dergleichen auf Stand-by-Betrieb laufen Die dauernde Einschaltbereitschaft<br />

solcher Geräte ist schlichtweg unnötige Energieverschwendung.<br />

Der Stromverbrauch im Stand-by-Modus ist<br />

zwar bei neuen Geräten niedriger als bei früheren, aber auch diesen<br />

kann man einsparen, wenn man das Gerät ganz ausschaltet.<br />

Das sind nur ein paar Anregungen. Sie wissen selber eigentlich<br />

am besten, wie viele Möglichkeiten Sie in Ihrem unmittelbaren<br />

Umfeld haben, um Energie zu sparen und damit unser Klima zu<br />

schonen. Sie können uns auch gerne fragen. Wir haben noch weitere<br />

Tipps für Sie parat. Und an dieser Stelle werden wir Sie wie<br />

gewohnt weiter informieren.


SEITE 6 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007<br />

7<br />

08. bis 10. Juni 2007<br />

Öffentliche Bekanntgabe des Ergebnisses der<br />

Versteigerung der Getränke- und Essensstände<br />

Das Ergebnis der Versteigerung der Getränke- und Essensstände<br />

wird am Freitag, 19.01.2007, um 20.00 Uhr im Öttinger<br />

Schlösschen in <strong>Wadern</strong> öffentlich bekannt gegeben. Sollten<br />

für einzelne Stände keine Angebote eingegangen sein, so werden<br />

diese Stände an diesem Abend meistbietend versteigert.<br />

Der Festausschuss<br />

10 Jahre Bücherhütte in <strong>Wadern</strong><br />

Die Bildungsallianz<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong> ...<br />

... lädt ein zu einem Vortrag<br />

mit dem Titel „Erziehen<br />

ohne Kampf“ am Donnerstag,<br />

01.02.2007, 19.30 Uhr,<br />

in der Aula des Hochwald-<br />

Gymnasiums <strong>Wadern</strong><br />

Die Bildungsallianz der Stadt <strong>Wadern</strong> lädt alle interessierten<br />

Eltern von Schülerinnen und Schülern der Grundschulen und<br />

der Klassenstufen 5-8 an weiterführenden Schulen zu einem<br />

spannenden und aktuellen Vortrag ein.<br />

Am Donnerstag, 01.02.2007, 19.30 Uhr, wird Frau Doris Haupenthal<br />

in der Aula des Hochwald-Gymnasiums <strong>Wadern</strong> das<br />

Thema Kindererziehung unter dem Titel „Erziehung ohne<br />

Kampf“ in den Blick nehmen.<br />

Kindererziehung ist eine schwierige Aufgabe, die man ohne<br />

Beratung und Unterstützung kaum bewältigen kann. Eines der<br />

wichtigsten Elemente der Erziehung ist es, Vertrauen aufzubauen<br />

und den Kindern die richtige Ermutigung zu geben, die<br />

sie für ihre Entwicklung zu stabilen und selbstsicheren Persönlichkeiten<br />

benötigen.<br />

Doris Haupenthal ist als ausgebildete Eltern-Trainerin seit Jahren<br />

mit großem Erfolg in der Elternberatung tätig. Vielen Eltern<br />

wird sie noch als Referentin im Rahmen der Bildungsmesse<br />

2006 in der Stadthalle <strong>Wadern</strong> in Erinnerung sein.<br />

Bürgermeister Fredi Dewald als Sprecher der Bildungsallianz<br />

und Wolfgang Wagner als Schulleiter des Hochwald-Gymnasiums<br />

<strong>Wadern</strong> freuen sich schon jetzt, wenn viele Eltern aus der<br />

ganzen Region die Einladung wahrnehmen können.<br />

GREGORIANIKA<br />

„In Meditation“<br />

Live in Concert<br />

Samstag, 10.02.2007, 20.00 Uhr<br />

Stadthalle <strong>Wadern</strong><br />

Persönliche Beratung, engagierte Mitarbeiterinnen, Liebe zum<br />

Buch und zum Lesen sowie viele innovative Ideen, mit diesen<br />

Attributen könnte man Beatrice Schmitt, die Inhaberin der Bücherhütte<br />

<strong>Wadern</strong>, und ihr Team beschreiben. Sie und ihre drei<br />

Angestellten betreuen eine große Stammkundschaft, die vor allem<br />

die persönliche und individuelle Beratung zu schätzen weiß.<br />

„Wir freuen uns immer wieder, wenn die Kunden uns hier in der<br />

Bücherhütte ihre Erfahrungen mit den Büchern mitteilen“, so<br />

Beatrice Schmitt. „Der Kundenkontakt ist uns sehr wichtig. Er<br />

hilft uns, unser Angebot den Bedürfnissen anzupassen.“<br />

Aktuelle Bestseller sind ebenso im Programm wie Sach- und<br />

Fachliteratur. Besonders viel Liebe investiert die Bücherhütte<br />

in das Angebot von Kinder- und Jugendbüchern. Hier findet<br />

man für jedes Jugendalter das geeignete Buch. Auch heimatkundliche<br />

Literatur und Bücher regionaler Autoren sind in großer<br />

Auswahl zu finden. Darüber hinaus organisiert die Bücherhütte<br />

auch Büchertische mit Kindergärten und Schulen. Abgerundet<br />

wird das Angebot der Bücherhütte durch die Möglichkeit,<br />

hier Schulbücher zu bestellen.<br />

Neben Literatur in Buchform hat auch das neue Medium Hörbuch<br />

bereits einen festen Platz in den Regalen gefunden. An<br />

einer Hörstation können die Kunden in verschiedenste Hörbücher<br />

hineinhören.<br />

Mittlerweile ist die Bücherhütte ein kleiner Treffpunkt vor allem<br />

von saarländischen Autoren geworden: Walter Wolter,<br />

Jürgen Albers oder Martin Conrad stellten hier schon ihre<br />

Bücher vor. Auch im Rahmen der <strong>Wadern</strong>er Buchwoche der<br />

Stadt <strong>Wadern</strong> ist die Bücherhütte <strong>Wadern</strong> ein verlässlicher<br />

Kooperationspartner und Ideengeber.<br />

Dem Team der Bücherhütte ist die persönliche Beratung und Betreuung<br />

am wichtigsten, doch zusätzlich bietet es im Internet<br />

einen 24-Stunden-Such- und Bestellservice an, hier kann jeder<br />

rund um die Uhr - also sogar nachts oder am Sonntag - stöbern.<br />

Bei allem, was nicht vorrätig ist, gilt: Meist kann das Gewünschte<br />

über Nacht bestellt werden. Und selbst außergewöhnliche<br />

Bestellwünsche versuchen die Damen zu erfüllen,<br />

meist sind auch diese Bemühungen vom Erfolg gekrönt.<br />

Bücherhütte <strong>Wadern</strong>, An der Kirche 3, 66687 <strong>Wadern</strong>, Telefon<br />

(06871) 921150, Internet: www.buecherhuette-wadern.de<br />

Flackerndes Kerzenlicht beleuchtet den Konzertsaal und verbreitet<br />

eine mystische Stimmung. Vor dem Publikum stehen Männer<br />

in schlichter Mönchskleidung. In beruhigende Stille eingehüllt hört<br />

man nichts außer dem Rascheln ihrer Gewänder.<br />

Aus der Ruhe erheben sich auf einmal sieben kraftvolle Stimmen<br />

und füllen den Raum aus. Ein feierlicher Choral erklingt, eindringlich<br />

und atemberaubend rein, so, wie er seit dem frühen Mittelalter<br />

in zahllosen Klöstern der Welt gesungen wird.<br />

Nachdem aber der gregorianische Gesang verklungen ist, wird schnell<br />

klar, dass dieses Konzert nicht im Mittelalter stehen bleiben wird.<br />

Zu einem Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne wurde<br />

der in der Ukraine beheimatete Dirigent Mychailo Jatsinjak in seiner<br />

Heimat angeregt. Er entwickelte ein Konzert, das die Klänge des<br />

Mittelalters mit der Musik der heutigen Zeit verbindet. Der Chor GRE-<br />

GORIANIKA vereint so Vergangenes und Modernes in außergewöhnlicher<br />

und spannender Weise.<br />

In der Vergangenheit gastierte der Chor bereits mit einem rein<br />

gregorianischen Programm mit großem Erfolg in Deutschland und<br />

dem benachbarten Ausland. Nun beweist der Chor, dass die Gregorianik<br />

auch in modernem Gewand überaus reizvoll ist und ihre<br />

Faszination bis zum heutigen Tage nicht verloren hat.<br />

Weitere Informationen und Hörproben im Internet unter<br />

www.weltmusik-events.de.<br />

Kartenvorverkauf<br />

Stadt <strong>Wadern</strong>, Infozentrale im Rathaus <strong>Wadern</strong>, <strong>Wadern</strong>, Marktplatz<br />

13, Tel. (06871) 5070<br />

Reisebüro Schirra, Marktplatz 17, <strong>Wadern</strong>, Tel. (06871) 3089<br />

Shell Tankstelle Hewer, Saarbrücker Str. 3, <strong>Wadern</strong>-Nunkirchen,<br />

Tel. (06874) 880<br />

Kulturzentrum Villa Fuchs, Bahnhofstr. 25, Merzig, Tel. (06861) 93670<br />

Eintritt: VVK 20,00 €/erm. 17,00 €; AK 21,00 €/erm. 18,00 €


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007 - SEITE 7<br />

Voices of Gospel<br />

Mit Reverend Dwight Robson<br />

Freitag, 26. Januar 2007, ab 20.00 Uhr<br />

Aula des Hochwaldgymnasiums <strong>Wadern</strong><br />

informiert<br />

Samstag, 03. Februar 2007<br />

20.00 Uhr<br />

SAALBAU NUNKIRCHEN<br />

Jazz<br />

im Hochwald<br />

Modern<br />

Zazz<br />

Standards<br />

Sebastian Wust Trio<br />

Blues<br />

BE-Bop<br />

Swing<br />

In der Besetzung:<br />

Aufgrund einer Erkrankung eines Sängers musste das für<br />

Samstag, 09. Dezember, geplante Konzert auf den 26. Januar,<br />

gleicher Veranstaltungsort, verschoben werden. Die<br />

bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit. Sie können<br />

aber auch an der Vorverkaufsstelle, in der sie gekauft<br />

wurden, zurückgegeben werden.<br />

Wer sagt, Gospels können nur Schwarze singen, mag bestimmt<br />

Recht haben. Sie sind ihre Musik, Teil ihrer Geschichte und<br />

Teil ihres Lebens. Reverend Dwight Robson und seine Voices<br />

of Gospel laden auf ihre ganz persönliche und unnachahmliche<br />

Art zu einer Reise ein, die durch ein Jahrhundert der Spirituals,<br />

Traditionals und Gospels führt. Diese Musik drückt wie<br />

keine andere das Lebensgefühl, den Stolz und die Hingabe des<br />

weitaus größten Teils der schwarzen Bevölkerung der USA aus.<br />

Karten gibt es bereits im Vorverkauf.<br />

In <strong>Wadern</strong>: Stadtverwaltung <strong>Wadern</strong>, Information und Reisebüro<br />

Schirra. Ticket-Hotline: (06861) 93670 oder www.villa-fuchs.de<br />

Michael Schäfer -Bass<br />

Dominick Lauer - Drums<br />

Sebastian Wust - Piano<br />

Gesang:<br />

Martin <strong>Herr</strong>mann<br />

Die drei Musiker bringen ein Repertoire aus den bekanntesten<br />

JAZZ-STANDARDS, von Swing, BE-Bop, Blues bis hin zu<br />

eigenen Kompositionen zu Gehör.<br />

Verstärkt wird das Sebastian Wust Trio durch Martin <strong>Herr</strong>mann,<br />

einem über unseren Raum hinaus bekannten Sänger, für den es<br />

musikalisch keine Barrieren gibt.<br />

Eintritt: 6,- Euro, ermäßigt und Jugendliche: 3,- Euro, Abendkasse 1,- Aufschlag<br />

Vorverkauf: Schmelz: Kopier-Center<br />

Losheim: Buchhandlung Philippi<br />

Weiskirchen: Kaffeerösterei Pauli Michels, Blumenhaus Petite Fleur<br />

<strong>Wadern</strong>: Bücherhütte<br />

Nunkirchen: Postagentur, Gasthaus Salm, Sparkasse, Tankstelle Schäfer<br />

Ich möchte an der „<strong>Wadern</strong>er Hobby-, Kunst- und Handwerksmesse<br />

2007“ vom 24.-25.03. teilnehmen:<br />

„<strong>Wadern</strong>er Hobby-,<br />

Kunst- und Handwerksmesse 2007“<br />

Am 24. und 25. März 2007 findet die „<strong>Wadern</strong>er Hobby-, Kunstund<br />

Handwerksmesse 2007“ in der Stadthalle <strong>Wadern</strong> statt.<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Hobbykünstler der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

und der angrenzenden Kommunen. Sollten noch Standplätze<br />

vorhanden sein, können auch Hobbykünstler anderer Kommunen<br />

berücksichtigt werden. Teilnahmebedingung ist das<br />

Anbieten selbst hergestellter Artikel.<br />

Bei dieser Veranstaltung ist der Verkauf von Artikeln zugelassen.<br />

Aussteller, die ihre Ware verkaufen wollen, müssen hierfür<br />

ein Standgeld in Höhe von 8,00 Euro pro laufenden Meter entrichten,<br />

mindestens jedoch 25,00 Euro.<br />

Alle Hobbykünstler, die sich an der „<strong>Wadern</strong>er Hobby-, Kunstund<br />

Handwerksmesse 2007“ beteiligen wollen, werden gebeten,<br />

sich bis zum 02. Februar 2007 bei der Stadt <strong>Wadern</strong>, <strong>Herr</strong>n<br />

Wolfgang Birtel, Zimmer 18, Telefon (06871) 50783, zu melden.<br />

Zur Anmeldung mit den notwendigen Angaben soll das nachstehende<br />

Formular dienen.<br />

Name: ................................................................................................<br />

Anschrift: ..........................................................................................<br />

Telefon: .............................................................................................<br />

Betätigungsfeld:...............................................................................<br />

benötigte Fläche: ............................... Strom: ja / nein<br />

Stellwände (2 x 1 m): ..........................<br />

Tische (2 x 0,90 m): .............................<br />

Verkauf: ja / nein


SEITE 8 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007<br />

Ausbildung zum Jugendgruppenleiter<br />

Kreisjugendamt bietet im März und April wieder Schulung an -<br />

Alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, haben manchmal<br />

das Gefühl, nicht genug zu wissen oder einfach nur den Wunsch,<br />

mal zu hören, wie es andere machen. Man will vielleicht auch neue<br />

Ideen für Spiele und Basteln kennen lernen und Erfahrungen austauschen.<br />

Das Kreisjugendamt bietet eine Grundausbildung für Jugendleiter<br />

an. Die vom Landesjugendamt vorgegebenen Inhalte der Ausbildung<br />

werden bei diesem Fortbildungsseminar vermittelt und berechtigen<br />

die Teilnehmer zur Beantragung der Jugendleiter-Card.<br />

Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind u. a. Erste Hilfe, juristische<br />

Grundlagen (Aufsichtspflicht, Haftung, Jugendschutz, Sexualstrafrecht),<br />

Gruppenpädagogik, Bezuschussung nach Richtlinien,<br />

Spielpädagogik, Gesprächsführung/ Kommunikationstraining,<br />

Vorbereitung von Freizeitmaßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die Gruppenleiterschulung findet am 03./04. März, am 17./18. März<br />

und am 31. März/01. April 2007, jeweils samstags von 9.30-18.00<br />

Uhr und sonntags von 9.30-17.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist<br />

das Landratsamt Merzig.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 Euro/20,00 Euro (ermäßigter Preis<br />

auf Anfrage möglich). Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.<br />

11.48-11.58 Uhr: SG SV Bardenbach - SG SV Limbach/Dorf<br />

12.24-12.34 Uhr: SG SV Bardenbach - SG SC Büschfeld 2<br />

F-Jugend untere in der Hochwaldhalle in Weiskirchen<br />

13.24-13.34 Uhr: SV Bardenbach - SV Konfeld 2<br />

14.00-14.10 Uhr: SV Bardenbach - SV Weiskirchen<br />

14.36-14.46 Uhr: SV Bardenbach - SV Konfeld 1<br />

So., 21.01.<br />

G-Jugend in der Hochwaldhalle in Weiskirchen<br />

10.12-10.22 Uhr: SV Bardenbach - SG SC Büschfeld<br />

11.00-11.10 Uhr: SV Bardenbach - FC Wadrill<br />

11.24-11.34 Uhr: SV Bardenbach - SV Steinberg<br />

11.48-11.58 Uhr: SV Bardenbach - SV Lockweiler<br />

C-Jugend im Thielspark in Merzig<br />

10.17-10.32 Uhr: SG SV Bardenbach 2 - FSV Hilbringen 1<br />

11.08-11.23 Uhr: SG SV Bardenbach 2 - SG SV Nunkirchen<br />

11.42-11.57 Uhr: SG SV Bardenbach 2 - 1. FC Schmelz 2<br />

12.16-12.31 Uhr: SG SV Bardenbach 2 - SG SV Merchingen<br />

Der Vorstand<br />

AH: Am Samstag, 20.01., nimmt die AH am Hallenturnier des FC<br />

Brotdorf teil. Wir spielen dort um 19.15 Uhr gegen die AH aus Bietzen-Harlingen.<br />

Abfahrt ist um 18.15 Uhr, Gasthaus Michely.<br />

Vorankündigung: Am Samstag, 03.02., nimmt die AH am Hallenturnier<br />

der AH Lockweiler in der Halle Lockweiler teil.<br />

Anmeldung zur Jugendgruppenleiter-Schulung<br />

Hiermit melde ich mich, bzw. meine(n) Tochter/Sohn zu der Veranstaltung<br />

„Jugendgruppenleiterschulung“ am 03./04. März, am 17./<br />

18. März und am 31. März/01. April 2007 an.<br />

Name: ............................................ Vorname: .......................................<br />

PLZ: ............................. Wohnort: ...........................................................<br />

Straße: ......................................................................................................<br />

Geb.Datum: ............................. Tel. ........................................................<br />

..................................................................................................................<br />

Ort, Datum<br />

Erziehungsberechtigte(r)<br />

Anmeldungen zur Jugendgruppenleiterschulung werden ab sofort<br />

im Jugendbüro <strong>Wadern</strong>-Weiskirchen, Oberstraße 9, 66687 <strong>Wadern</strong>,<br />

entgegengenommen. Weitere Infos gibt’s im Jugendbüro <strong>Wadern</strong>-<br />

Weiskirchen, Tel. (06871) 8377 oder (0170) 4870183.<br />

19.-22. Jan.<br />

im Bürgerhaus<br />

00<br />

Freitag, 19. Jan. 20. Uhr<br />

Kirmesdisco<br />

30<br />

Samstag, 20. Jan. 20. Uhr<br />

mit Live-DJ<br />

00<br />

Sonntag, 21. Jan. 14. Uhr<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Es laden ein: Jugendclub, Musikverein und Förderverein MV<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im<br />

Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht<br />

wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

SV Bardenbach<br />

Sa., 20.01.<br />

D-Jugend in der Sporthalle in Mettlach<br />

10.00-10.10 Uhr: SG SV Bardenbach - SV Mettlach 2<br />

10.48-10.58 Uhr: SG SV Bardenbach - SG Perl/Besch 1<br />

11.12-11.22 Uhr: SG SV Bardenbach - SG TuS Michelbach<br />

Wanderfreunde Bardenbach<br />

Wir treffen uns, wie jedes Jahr, am Kirmesdienstag um 13.00 Uhr<br />

bei „Schloss“. Bitte ausgeruht und in voller Ausrüstung erscheinen.<br />

Traditionell wandern wir den sehr gut präparierten „Antonius-Weg“.<br />

Danach gibt’s bei „Schloss“ einen Imbiss und reichlich<br />

zu trinken. Der Wanderwart<br />

Angelsportverein Bardenbach e. V.<br />

Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung: In der 17. Kalenderwoche<br />

2007, vom 23. bis 28. April, findet im Bürgerhaus Bardenbach<br />

ein Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung statt.<br />

Anmeldung und nähere Informationen beim 1. Vorsitzenden Karl<br />

Wirth, Tel. (06871) 4888. Der Vorstand<br />

Taekwondo SAM Bardenbach e. V.<br />

Am Montag, 22.01., fällt das Training wegen der Kirmes aus.<br />

Nächstes Training: Mittwoch, 24.01.<br />

Infos: www.taekwondo-bardenbach.de<br />

Jugendclub Bardenbach<br />

Unsere diesjährige Kirmesdisco findet, wie immer, im Bürgerhaus<br />

Bardenbach statt. Aufgrund des Jugendschutzgesetzes müssen wir


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007 - SEITE 9<br />

folgende Vorschriften einhalten: Jugendliche unter 16 Jahren haben<br />

Zugang bis 22.00 Uhr und Jugendliche unter 18 Jahren haben<br />

Zugang bis 24.00 Uhr. Um Probleme auszuräumen, solltet ihr euch<br />

eine Einverständniserklärung von eueren Eltern schreiben lassen,<br />

in der euch erlaubt wird, mit einem/r Begleiter/in, der/die<br />

mindestens 18 Jahre alt ist, länger als die oben genannten Zeiten<br />

wegzugehen. Sie muss aber die Veranstaltung, Datum und Namen<br />

des Begleiters beinhalten.<br />

Der Vorstand<br />

19.01.07 20.00h<br />

KIRMES<br />

Bardenbach<br />

Veranstaltungsort:<br />

Bürgerhaus Bardenbach<br />

Veranstalter: JC Bardenbach<br />

organized by<br />

good music<br />

good DJ<br />

Disco<br />

07<br />

Eintritt3euro<br />

Musikverein Bardenbach<br />

Schülerorchester - nächste Probe: Fr., 19.01., um 18.30 Uhr im Saal<br />

Michely<br />

Jugendorchester - nächste Probe: Fr., 26.01.<br />

Großes Orchester: Am Samstag ist ab 10.00 Uhr Treffen im Bürgerhaus<br />

zum Aufbau für die Kirmesveranstaltung.<br />

Am Kirmesmontag begleiten wir den Berg- und Hüttenarbeiterverein<br />

bei seinem trad. Kirchgang. Treffen ist um 8.30 Uhr im Gasthaus<br />

Michely (ohne Uniform).<br />

Das nächste Probedirigat ist am Sonntag, 28.01.<br />

Kirmes: Der MV lädt herzlich zum Kirmestanz am Samstag, 20.01.,<br />

ab 20.30 Uhr im Bürgerhaus mit „The Beavers“ ein.<br />

Der Vorstand<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im<br />

Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht<br />

wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

SC „Fortuna“ Büschfeld<br />

Fußballtennis „Indoor-Cup“ vom 20.-21.01. in der Schlossberghalle.<br />

Die Spielpläne haben die teilnehmenden Mannschaften erhalten.<br />

Trainingsmöglichkeiten: 16.01. von 18.00 bis 20.00 Uhr; 17.01. von<br />

16.00 bis 20.00 Uhr in der Schlossberghalle.<br />

Sa., 20.01.: Players-Party im Foyer ab 21.00 Uhr<br />

So., 21.01.: ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Es laden<br />

ein: die Jugendmannschaften des SC „Fortuna“.<br />

Unsere 1. Mannschaft spielt am Freitag, 19.01., in der Stadthalle<br />

<strong>Wadern</strong> gegen Reinsfeld, Anstoß: 18.47 Uhr; gegen FC Türk Gücü<br />

Schmelz, Anstoß: 20.29 Uhr; gegen SG Noswendel/<strong>Wadern</strong>, Anstoß:<br />

20.12 Uhr.<br />

Sa., 20.01.:<br />

D-Jugend-Hallenrunde in Losheim<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen 1 - SV Weiskirchen, Anstoß: 10.12 Uhr<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen 1 - SG Löstertal, Anstoß: 10.48 Uhr<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen 1 - SV Mettlach 1, Anstoß: 11.12 Uhr<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen 1 - SG Niederlosheim, Anstoß: 11.36 Uhr<br />

D-Jugend-Hallenrunde in Mettlach<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen 2 - SG Perl/Besch 1, Anstoß: 10.24 Uhr<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen 2 - SG Limbach/Dorf, Anstoß: 11.00 Uhr<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen 2 - SV Mettlach 2, Anstoß: 11.36 Uhr<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen 2 - SG Michelbach, Anstoß: 12.00 Uhr<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen 2 - SG Bardenbach, Anstoß: 12.24 Uhr<br />

E-Schnupper-Hallenrunde in Weiskirchen<br />

SG Nunkirchen/Büschfeld 2 - SSV Bachem, Anstoß: 15.42 Uhr<br />

SG Nunkirchen/Büschfeld 2 - SV Konfeld, Anstoß: 16.18 Uhr<br />

SG Nunkirchen/Büschfeld 2 - SG Rappweiler 1, Anstoß: 17.18 Uhr<br />

So., 21.01.<br />

G-Jugend-Hallenrunde in Weiskirchen<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen - SV Bardenbach, Anstoß: 10.12 Uhr<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen - SV Löstertal, Anstoß: 10.36 Uhr<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen - SV Lockweiler, Anstoß: 11.12 Uhr<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen - FC Wadrill, Anstoß: 12.00 Uhr<br />

E1-Jugend-Hallenrunde in <strong>Wadern</strong><br />

SG Büschfeld/Nunkirchen - SG Morscholz, Anstoß: 12.24 Uhr<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen - SG Sitzerath, Anstoß: 12.48 Uhr<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen - SV Weiskirchen, Anstoß: 13.24 Uhr<br />

SG Büschfeld/Nunkirchen - SV Lockweiler, Anstoß: 13.48 Uhr<br />

C-Jugend-Hallenrunde im Gymnasium am Stefansberg in Merzig<br />

SG Nunkirchen/Büschfeld - SG Merchingen, Anstoß: 10.34 Uhr<br />

SG Nunkirchen/Büschfeld - SG Bardenbach 2, Anstoß: 11.08 Uhr<br />

SG Nunkirchen/Büschfeld - FSV Hilbringen 1, Anstoß: 11.59 Uhr<br />

SG Nunkirchen/Büschfeld - FC Schmelz 2, Anstoß: 12.33 Uhr<br />

Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg.<br />

Der Vorstand<br />

Schützenverein GKV Büschfeld e. V.<br />

„Burgschützen“ Büschfeld e. V.<br />

Schießtermine 2007 in Reinsfeld: An folgenden Terminen steht die<br />

Schießanlage des HSV Reinsfeld für das Schießtraining zur Verfügung:<br />

20. und 27.01., 17.02., 31.03., 21. und 28.04., 19. und 26.05., 09., 23.<br />

und 30.06., 21. und 28.07., 18. und 25.08., 15. und 29.09., 20. und<br />

27.10., 17.11. sowie 08., 22. und 29.12.<br />

Hinweis: 24. und 25. März, Ordonanzwaffenschießen in Reinsfeld<br />

Der Vorstand<br />

Büschfelder Vereinsgemeinschaft e. V.<br />

Die Vorbereitungen für den Fastnachtsumzug am 18.02. in Büschfeld<br />

sind in vollem Gange. Die Vereinsgemeinschaft bittet alle Vereine,<br />

Gruppen, Gemeinschaften, Clubs und Privatpersonen, am<br />

Fastnachtsumzug in Büschfeld mitzuwirken.<br />

Bitte bei der Anmeldung mitteilen: Motto des Auftritts, Name des<br />

Vereins oder der Gruppe, Auftrittsart (Wagen, Fußgruppe, Mischgruppe)<br />

und ob auf den Wagen Musikunterhaltung ist.<br />

Anmeldungen werden von Ute Selzer, Tel. (06874) 467, Ralf Meirer,<br />

Tel. (0170) 3333321, Günther Kasper, Tel. (0170) 5888350, und während<br />

den Trainingszeiten in der Halle entgegengenommen.<br />

Der Vorstand<br />

Karnevalsverein „De Nawwel der Welt“ Büschfeld e.V.<br />

Kappensitzung: Am 03. Februar startet um 20.11 Uhr unsere diesjährige<br />

Kappensitzung in der Büschfelder Schlossberghalle. Neben<br />

vielen Büttenreden, Garde- und Showtänzen erwartet uns das A-<br />

capella-Ensemble „Vokalverbot“ aus Otzenhausen mit seinen Fastnachts-Highlights.<br />

Näheres im Internet unter www.vokalverbot.de.<br />

Aufgrund vieler Beschwerden möchten wir alle Eltern auffordern,<br />

dafür zu sorgen, dass ihre Kinder während der Veranstaltung sich<br />

nicht am Bühnenrand bzw. am Bühnenaufgang aufhalten. Dies stellt<br />

nicht nur eine Beeinträchtigung der Sichtverhältnisse für die Zuschauer<br />

dar, sondern ist auch mit Sicherheitsrisiken verbunden!<br />

Weiterhin teilen wir vorsorglich mit, dass wir auf den Wortlaut von<br />

Vorträgen keinen Einfluss nehmen, sofern es nicht zu persönlichen<br />

Angriffen kommt. Daher ist es möglich, dass Teile einzelner Vorträge<br />

nicht für jedes Alter geeignet sind. Wir bitten alle Eltern, dies zu<br />

beachten und verweisen alle Kinder-Faasebooze auf unsere Kinderkappensitzung.<br />

Der Kartenvorverkauf ist am Sonntag, 28. Januar,<br />

15.00-16.30 Uhr, im Foyer der Schlossberghalle.<br />

Kinderkappensitzung: Auch für unsere jungen Faasebooze findet<br />

natürlich wieder eine Kinderkappensitzung statt. Diese ist am Sonntag,<br />

11. Februar, ab 15.00 Uhr in der Schlossberghalle.<br />

Lumpenball: Unser Fastnachtsabschluss ist am Rosenmontag ab<br />

19.00 Uhr im Hotel-Restaurant „Zum Schlossberg“.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen und wünschen allen viel Spaß bei<br />

der traditionellen Büschfelder Faasend!<br />

Der Vorstand<br />

Freier Jugendclub Büschfeld<br />

Dienstplan: 18.01.: Timo; 25.01.: Sarah F. - Daniela<br />

Wer seinen Dienst nicht machen kann, hat selbst für Ersatz zu sorgen<br />

und sich bei Tina Koch abzumelden.<br />

Öffnungszeiten: donnerstags, 20.00-23.00 Uhr, Tel. (06874) 1717,<br />

www.fj-bueschfeld.de.<br />

Der Vorstand


SEITE 10 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007<br />

Ortsvorsteher Horst Albert, Dagstuhl,<br />

Krippwiesstraße 14, Tel. 0 68 71 / 72 27<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im<br />

Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht<br />

wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

Ortsvorsteher in Urlaub<br />

In der Zeit vom 19. Januar bis zum 29. Januar 2007 bin ich im Urlaub.<br />

Die Dienstgeschäfte übernimmt die stellvertretende Ortsvorsteherin<br />

Susanne Köhl, Krippwiesstraße 28a, Tel. 922450. Ab 30.<br />

Januar 2007 bin ich wieder für Sie im Dienst.<br />

Euer Ortsvorsteher Horst Albert<br />

Der Ortsvorsteher informiert<br />

Aktion saubere Umwelt! - Wohin mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum<br />

Kein Problem! Die Jugendfeuerwehr des Löschbezirks<br />

<strong>Wadern</strong> führt am Samstag, 20. Januar 2007, eine Weihnachtsbaumsammelaktion<br />

durch. Die völlig von Schmuck befreiten Weihnachtsbäume<br />

bitten wir jeweils ab 8.30 Uhr bereitzustellen.<br />

Kosten Ihr Problem! Telefonische Anmeldungen bitte unter 2911<br />

(Herloch) oder 5255 (Regert).<br />

Ihr Ortsvorsteher<br />

Ihre Jugendfeuerwehr - Löschbezirk <strong>Wadern</strong><br />

Weihnachtsmarkt 2006<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.<br />

Landfrauenverein Dagstuhl<br />

Unser erster Vortrag in diesem Jahr findet am Donnerstag, 25.01.,<br />

um 20.00 Uhr im Pfarrhaus in Lockweiler statt. Thema: Herstellen<br />

und Verzieren nicht alltäglicher Torten (Hr. Friedrich).<br />

Wir laden alle Mitglieder und Interessierte hierzu herzlich ein.<br />

Anmeldewochen in der Kindertagesstätte<br />

„Villa Wackelzahn“ Noswendel<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Noswendel wird hingewiesen.<br />

Karnevalsgesellschaft 1897 <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.<br />

Ortsvorsteher Reinhold Gimmler, Gehweiler,<br />

Zum Preußenkopf 13, Tel. 0 68 71 / 78 83<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im<br />

Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht<br />

wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

Neujahrsempfang<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Wadrill wird hingewiesen.<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

SV Lockweiler-Krettnich<br />

www.svLockweiler-Krettnich.de<br />

Aktive - Trainingsauftakt: Freitag, 26.01., in Lockweiler<br />

Jugend:<br />

G-Jugend: Sonntag, 21.01.: Turnier in der Hochwaldhalle Weiskirchen<br />

1. Spiel: 10.00 Uhr, SV Lockweiler-Krettnich - SV Löstertal<br />

2. Spiel: 10.48 Uhr, SV Steinberg - SV Lockweiler-Krettnich<br />

3. Spiel: 11.12 Uhr, SV Lockweiler-Krettnich - SG SC Büschfeld<br />

4. Spiel: 11.48 Uhr, SV Lockweiler-Krettnich - SV Bardenbach<br />

E-Jugend: Samstag, 20.01.: Turnier in der Stadthalle <strong>Wadern</strong><br />

1. Spiel: 13.00 Uhr, SG SV Morscholz - SV Lockweiler-Krettnich<br />

2. Spiel: 13.36 Uhr, SV Lockweiler-Krettnich - SV Weiskirchen<br />

3. Spiel: 14.36 Uhr, SG SC Büschfeld - SV Lockweiler-Krettnich<br />

4. Spiel: 15.12 Uhr, SV Lockweiler-Krettnich - SG SC Primsweiler 2<br />

5. Spiel: 15.36 Uhr, SG SFV Sitzerath - SV Lockweiler-Krettnich<br />

D-Jugend: Sonntag, 21.01.: Turnier in der Stadthalle <strong>Wadern</strong><br />

1. Spiel: 10.00 Uhr, SG Noswendel/<strong>Wadern</strong> - SG SV Lockweiler<br />

2. Spiel: 10.36 Uhr, SG SV Lockweiler - SG TuS Scheiden 2<br />

3. Spiel: 11.36 Uhr, FSV Hilbringen - SG SV Lockweiler<br />

4. Spiel: 12.12 Uhr, SG SV Lockweiler - SG SFV Sitzerath 2<br />

5. Spiel: 12.36 Uhr, SG SV Losheim 1 - SG SV Lockweiler<br />

Da bei der D- und C-Jugend mehrere Mannschaften aus der Spielgemeinschaft<br />

Bardenbach/Lockweiler/Löstertal teilnehmen, bitte<br />

auch die Veröffentlichungen des SV Bardenbach und des SV Löstertal<br />

verfolgen.<br />

Der Verein wünscht allen Mannschaften viel Erfolg und hofft auf<br />

zahlreiche Unterstützung durch seine Fans!<br />

Turnverein Lockweiler-Krettnich<br />

Volleyball: Die erste <strong>Herr</strong>enmannschaft spielt an diesem Samstag<br />

in der Oberliga um 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Lockweiler<br />

gegen das Team aus Feldkirchen. Im Kampf gegen den Abstieg hofft<br />

das Team auf die starke Unterstützung aller Fans. Die C-Jugend<br />

mix tritt am Sonntag in Elversberg an. Wir wünschen allen Mannschaften<br />

viel Erfolg.<br />

Kein Training: Wegen des Aufbaus und der Proben zur Jubiläumskappensitzung<br />

des Theatervereines fallen ab Montag, 22. Januar,<br />

bis einschließlich Sonntag, 28. Januar, die Übungsstunden in der<br />

Mehrzweckhalle Lockweiler aus. Bitte dies beachten.<br />

Der Vorstand<br />

Theaterverein Lockweiler-Krettnich<br />

Kappensitzung: Nicht nur das Saarland, auch der Theaterverein<br />

Lockweiler-Krettnich wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Und das wird<br />

gefeiert. So auch bei der Kappensitzung am Samstag, 27. Januar, in<br />

der Mehrzweckhalle. Da hat sich der Verein einige Überraschungen<br />

einfallen lassen. Übrigens, die Kappensitzung beginnt in diesem<br />

Jahr ausnahmsweise schon um 19.30 Uhr. Karten an der Abendkasse.<br />

Diese ist ab 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Auf- und Abbau: Der Aufbau beginnt am Montag, 22. Januar, ab<br />

18.00 Uhr in der Mehrzweckhalle. Jede helfende Hand ist willkommen.<br />

Die Generalprobe der Tanzgruppen ist am Donnerstag, die<br />

der Büttenredner und Sänger am Freitag. Abgebaut wird am Sonntag,<br />

28. Januar, ab 10.00 Uhr.<br />

Halle geschlossen: Wegen des Aufbaus und der Proben zur Jubiläumskappensitzung<br />

des Theatervereines fallen ab Montag, 22. Januar,<br />

bis einschließlich Sonntag, 28. Januar, die Übungsstunden in<br />

der Mehrzweckhalle Lockweiler aus. Der Theaterverein bedankt sich<br />

bei allen betroffenen Vereinen für ihr Verständnis.<br />

Der Vorstand<br />

Vereinsgemeinschaft Lockweiler-Krettnich<br />

Rosenmontagsumzug: Die Vereinsgemeinschaft Lockweiler-Krettnich<br />

richtet in diesem Jahr den großen Rosenmontagsumzug unter<br />

dem Motto „Hochwälder Narrenparade“ am 19. Februar aus. Es


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007 - SEITE 11<br />

wäre toll, wenn möglichst viele Vereine und Gruppen an dem Umzug<br />

teilnehmen würden. Anschließend ist in der Halle bei Livemusik<br />

buntes närrisches Treiben. Ab sofort werden Anmeldungen von<br />

Fußgruppen und Festwagen entgegengenommen. Bitte bei der<br />

Anmeldung mitteilen: Motto des Auftritts, Name des Vereines oder<br />

der Gruppe, Auftrittsart (Fußgruppe, Wagen, Traktor, Lkw) und die<br />

geplante Anzahl der Teilnehmer, Musikunterhaltung auf dem Festwagen.<br />

Achtung: Die Gesamthöhe der Festwagen darf wegen der<br />

Stromleitungen über den Straßen 3,50 Meter nicht überschreiten.<br />

Anmeldungen ab sofort bei Josef Serwe, Tel. (06871) 7394, Hansjörg<br />

Schmidt, Tel. (06871) 923422, E-Mail: hlem.schmidt@t.online.de.<br />

Wagenbau: Der Vereinsgemeinschaft besorgt Holzplatten für den<br />

Wagenbau des Rosenmontagsumzugs, die kostenlos an die Mitwirkenden<br />

abgegeben werden. Interessenten wenden sich zwecks<br />

Terminabsprache an Hansjörg Schmidt, Tel. (06871) 923422.<br />

Das Umzugsgremium<br />

Reit- und Fahrverein „Lindenhof“ Nuhweiler<br />

Fahrt zur Equitana: Auch in diesem Jahr wollen wir am Samstag,<br />

10.3., mit dem Bus zur Equitana fahren und auch die Abendveranstaltung<br />

„Cavaluna“ besuchen! Die Fahrt kann auch von Nicht-Vereinsmitgliedern<br />

gebucht werden. Es gelten folgende Preise für Mitglieder:<br />

Erwachsene: 48,- EUR, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre:<br />

33,- EUR (Messeeintritt und Abendveranstaltung), für Nichtmitglieder<br />

kommen zu diesen Preisen 15,- EUR für die Busfahrt hinzu.<br />

Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 22. Januar in der Reiterklause,<br />

Tel. (06871) 909685.<br />

50<br />

Jahre<br />

Theaterverein Lockweiler-Krettnich<br />

Jubiläumskappensitzung<br />

Samstag, 27. Januar, Beginn: 19.30 Uhr<br />

Mehrzweckhalle Lockweiler<br />

Abendkasse ab 18.00 Uhr geöffnet.<br />

TischTennisClub Lockweiler-Krettnich<br />

Folgende Spielpaarungen stehen an:<br />

Senioren - TTC Lockweiler-Krettnich 1 - TTC Gersweiler 2, Montag,<br />

22.1., Beginn: 20.15 Uhr in Nunkirchen.<br />

TTF Merzig 3 - TTC Lockwiler-Krettnich 2, Donnerstag, 25.1., Beginn:<br />

20.00 Uhr.<br />

Wir wünschen allen Mannschaften sportlichen Erfolg.<br />

Der Vorstand<br />

Wanderfreunde Lockweiler-Krettnich<br />

Am kommenden Wochenende nehmen wir an folgenden Volkswanderungen<br />

teil:<br />

Sa., 20.1., Berschw./Marpingen, Abfahrtszeit: 13.00 Uhr.<br />

So., 21.1., Trier-Zewen, Abfahrtszeit: 8.00 Uhr.<br />

Jahrgang 1957/58<br />

Hallo, Leute! Es ist so weit, wir steuern auf die 50 zu. Grund genug,<br />

ein richtig tolles Jahrgangstreffen auf die Beine zu stellen. Bitte,<br />

lasst uns jetzt bei den Vorbereitungen nicht im Stich und kommt<br />

am Donnerstag, 25.1., um 19.00 Uhr in die Vinothek, Lockweiler.<br />

Auf Euch und Eure guten Ideen freuen wir uns sehr.<br />

Bis bald, Euer „Altes Organisationsteam“.<br />

Pfarrheim Lockweiler<br />

Im Pfarrheim Lockweiler sind noch Termine für private Feiern, Veranstaltungen<br />

und Versammlungen frei. Neben dem großen Saal mit<br />

Küche ist auch der Kellerraum mit Pizzaofen ideal für Vereins- und<br />

Familienfeiern.<br />

Weitere Informationen und Terminvereinbarungen über Elisabeth<br />

Birtel, Tel. (06871) 1467 oder (0170) 2954491.<br />

Musikverein „Harmonie“ Lockweiler-Krettnich e. V.<br />

Am Samstag, 20. Januar, musikalische Umrahmung des Geburtstages<br />

unseres Musikkameraden Andreas. Treffpunkt zur gemeinsamen<br />

Abfahrt mit Pkws um 18.30 Uhr am Kindergarten; nicht in Einheitskleidung!<br />

Nächste Probe am Sonntag, 21. Januar, um 9.30 Uhr in der Festhalle.<br />

Vorläufiger Terminplan für 2007: Sonntag, 11. Februar, Geburtstagsfeier<br />

(Bärbel), 19. Februar, Rosenmontagsumzug in Lockweiler,<br />

Sonntag, 25. Februar, Jahreshauptversammlung, Sonntag, 25. März,<br />

Frühlingsnachmittag, 2./3. Juni, Sommerfest, 23. Juni, Kirmes in<br />

Kastel-Staadt, 1. Juli, Tag der offenen Tür der Feuerwehr/Jubiläumsfest<br />

MV Kostenbach.<br />

Männergesangverein Lockweiler-Krettnich<br />

Am Sonntag, 21.1., findet um 9.30 Uhr im Vereinslokal Steil in Lockweiler<br />

die nächste Chorprobe statt.<br />

Der Vorstand<br />

Naturschutzverein/<br />

NABU-Ortsgruppe Lockweiler-Krettnich<br />

Am Samstag, 3. Februar, findet die diesjährige Wanderung mit den<br />

Naturfreunden aus Steinberg, Weiskirchen, Morscholz und Noswendel<br />

in Noswendel mit anschließendem gemütlichen Beisammensein<br />

statt. Unsere Freunde aus Noswendel möchten mit uns den geplanten<br />

Rundweg um bzw. durch das Naturschutzgebiet gehen. Zu dieser<br />

Wanderung möchten wir alle Mitglieder unseres Vereins recht<br />

herzlich einladen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz<br />

gegenüber der Kirche in Noswendel (am Freizeitzentrum, bei dem<br />

gelben Zelt). Damit die Noswendeler Naturfreunde besser planen<br />

können, bitten wir die interessierten Wanderer, sich bis Donnerstag,<br />

25.1., bei Bernd Konrad, Tel. (06871) 7676, anzumelden.<br />

Der Vorstand<br />

Ortsvorsteher Wolfgang Maring, Löstertal,<br />

In der Mühlengasse 6, Tel. 0 68 71 / 92 19 10<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im<br />

Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht<br />

wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

Niederschrift Nr. 02/2006<br />

über die öffentliche Sitzung des Ortsrates des Stadtteils Löstertal<br />

am Freitag, 06.10.2006, im Gasthaus „Lindenhof“ in Buweiler<br />

Anwesend: Ortsvorsteher Wolfgang Maring, die Mitglieder des<br />

Ortsrates: Claus Bolldorf - hat wegen einer Verpflichtung als Mitglied<br />

des Stadtrates erst ab TOP 6 an dieser Ortsratssitzung teilgenommen,<br />

Andrea Gillenberg, Josef Klauck, Günter Klein, Markus<br />

Lermen, Mathilde Piroth, Hans-Joachim Schröder, Behrang Zeini.<br />

Beginn: 19.10 Uhr, Ende: 21.00 Uhr.<br />

Verhandelt: Löstertal, 06.10.2006<br />

Der Ortsvorsteher eröffnet die öffentliche Sitzung des Ortsrates<br />

Löstertal und stellt fest, dass die Mitglieder mit Einladung vom<br />

29.09.2006 ordnungsgemäß einberufen worden sind. Gegen die Einladung<br />

und Tagesordnung ergeben sich keine Einwände. Der Ortsrat<br />

ist somit beschlussfähig.<br />

Der Ortsvorsteher begrüßte zu Beginn besonders die zahlreich anwesenden<br />

Bürger. Danach beginnt die Beratung der auf der Tagesordnung<br />

stehenden Punkte.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Stellungnahme des Ortsrates zum Entwurf des 1. Nachtragshaushaltsplanes<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong> für das Jahr 2006<br />

2. Beratung und Beschlussfassung des Ortsrates zur Nutzung städtischer<br />

Flächen als Ausgleich für die Inanspruchnahme naturnaher<br />

Flächen beim Ausbau der L. II. 0. 329 „Kasteler Berg“<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag des Turnvereins<br />

Löstertal über die Anschaffung eines Trampolins für die<br />

Löstertalhalle<br />

4. Information über den derzeitigen Stand des Verfahrens zur<br />

Umlegung „Nördlich der Schnorrbergstraße 1. BA“ des Neubaugebietes<br />

in Buweiler und gleichzeitige Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Vergabe eines Straßennamens für diesen Bereich<br />

5. Information und Ergebnisvorstellung zur stattgefundenen Fragebogenaktion<br />

bzgl. der weiteren Ausweisung und Belegung<br />

von Grabfeldern auf dem Friedhof Löstertal<br />

6. Information und Fragestunde<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

Beschlüsse


SEITE 12 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

TOP 1: Der Ortsvorsteher erläutert den Ratsmitgliedern sowie den<br />

Zuhörern den l. Nachtragshaushaltsplanentwurf der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

für das Jahr 2006 und geht im Besonderen auf die wichtigsten Zahlen<br />

im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt ein. Er verweist auf<br />

die prekäre Finanzsituation der saarländischen Städte und Gemeinden<br />

und berichtet, dass sich die Situation der Stadt <strong>Wadern</strong> gegenüber<br />

dem zurzeit gültigen Haushaltsplan 2005/2006 zwar leicht<br />

verbessert hat, jedoch die Haushaltslage weiterhin angespannt ist.<br />

Der Ortsvorsteher teilt nochmals mit, dass er im Wesentlichen die<br />

gleichen Aussagen wie bei der Beratung zur Aufstellung des Doppelhaushaltsplanes<br />

für die Jahre 2005/2006 der Sitzung 01/2005 vom<br />

4.03.2005 zu Grunde legen kann. Die langfristigen Kreditverbindlichkeiten<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong> betragen zum 31.12.2005 ca. 12,4 Mio.<br />

Euro. Hinzu kommen die zurzeit aufgelaufenen Haushaltsdefizite<br />

in Höhe von ca. 6,5 bis 7,0 Mio. Euro zzgl. ca. 400 TEURO für Bürgschaften<br />

Dritter (Vereine). Weiterhin kommen noch die Defizite der<br />

Eigenbetriebe Wasserwerk und Abwasserwerk - etwa 4,5 Mio. Euro<br />

- hinzu, was aber für den städtischen Nachtragshaushalt nicht von<br />

Bedeutung ist.<br />

Für den 1. Nachtragshaushalt bedeutet dies konkret, dass sich die<br />

Einnahmen im Verwaltungshaushalt um 598.000 Euro von<br />

18.965.700 Euro auf nunmehr 19.563.700 Euro erhöhen und die<br />

Ausgaben um 403.500 Euro von 22.100.369 Euro auf 21.696.869 Euro<br />

verringern. Dies hat zur Folge, dass sich der haushaltsmäßige Verlustansatz<br />

im Jahr 2006 auf 2.133.169 Euro verringert.<br />

Als kleiner Lichtblick kann der jahresbezogene Haushaltsausgleich<br />

in 2004 und 2005 gewertet werden. Hier waren lediglich die aufgelaufenen<br />

Defizite der Vorjahre auszugleichen.<br />

Im Vermögenshaushalt erhöhen sich die Einnahmen und Ausgaben<br />

in Höhe von je 219.500 Euro von 2.043.000 Euro auf nunmehr<br />

2.262.500 Euro.<br />

Der Gesamtbetrag der Kredite, die zur Finanzierung der Ausgaben<br />

des Vermögenshaushaltes 2006 erforderlich ist, erhöht sich um<br />

65.000 Euro auf nunmehr 915.000 Euro. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

beträgt laut Ansatz 860.500 Euro, wobei<br />

vom Rat ein Betrag von rund 360.000 Euro bereits beschlossen<br />

wurde.<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite (lfd. Kontokorrentkredit) bleibt<br />

bei unverändert 8 Mio. Euro.<br />

Da ein Nachtragshaushaltsplan nur eine regulierende Funktion darstellt,<br />

sind keine neuen Maßnahmen in ihm zu berücksichtigen.<br />

Für den Stadtteil Löstertal ist für die Ausfinanzierung der Maßnahme<br />

„Hubertusstraße“ im Rahmen der Hauptsammlermaßnahme<br />

Kläranlage Löstertal eine Verpflichtungsermächtigung von 27.000<br />

Euro vorgesehen. Dies hat der zuständige Bauausschuss in seiner<br />

Sitzung vom 12.10.2005 bereits beschlossen.<br />

Im Entwurf des Vermögenshaushaltes nicht berücksichtigt ist u. a.<br />

die Erneuerung der Brücke „An der Katzenmühle“ in Höhe von<br />

20.000 Euro. Dies wurde aber auch im Bauausschuss am 12.10.2005<br />

mit der Maßgabe Nachtragshaushalt vorberaten. Anschließend stellt<br />

der Ortsvorsteher fest, dass trotz der sehr angespannten Finanzsituation<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong>, einige wichtige und bedeutende Maßnahmen<br />

im zu beschließenden Nachtrag berücksichtigt wurden bzw.<br />

werden und somit auf den Weg gebracht werden. Er erwähnt hierbei<br />

auch die regulären Mittel in Höhe von 198.000 Euro für die Dorferneuerung<br />

im Bereich des Festplatzes an der Lösterbrücke; die Mittel<br />

in Höhe von 127.000 Euro für den Neu- und Ausbau von 6 niederflurgerechten<br />

Buscaps (Haltestellen) im Zuge der Kanalbaumaßnahme<br />

Löstertal, 20.000 Euro für die Anlegung eines weiteren Grabfeldes<br />

auf dem Friedhof Löstertal sowie 60.000 Euro für Anschlusskanäle<br />

als Begleitmaßnahme Hauptsammler Löstertal. Ferner hat<br />

der Bauausschuss in seiner September-Sitzung rund 20.000 Euro<br />

für die Teilsanierung der Straße „In der Schleid“ in Rathen bereitgestellt.<br />

Abschließend erwähnt er, dass die gigantische Maßnahme<br />

„Hauptsammler Löstertal“ mit Mitteln in Höhe von 7,2 Mio. Euro<br />

viele positive Begleiterscheinungen für das Löstertal mit sich bringt.<br />

Nach weiteren kleinen Rückfragen der Ratsmitglieder zum Entwurf<br />

des 1. Nachtragshaushaltsplanes 2006 beantragt der Ortsvorsteher,<br />

den Entwurf zur Kenntnis zu nehmen mit der gleichzeitigen Bitte<br />

an den Rat, den Betrag in Höhe von 20.000 Euro für die Erneuerung<br />

der Brücke „Katzenmühle“ im Haushalt einzustellen.<br />

Abstimmung: Der Ortsrat entscheidet sich einstimmig für den Antrag<br />

des Ortsvorstehers.<br />

TOP 2: Der Ausbau der Nordsaarlandstraße zwischen Buweiler und<br />

Kastel wurde in einer Bürgerversammlung und letztmalig im Ortsrat<br />

am 08.02.2006 behandelt. Die Planungen sind inzwischen soweit<br />

gediehen, dass nunmehr der ökologische Ausgleich für die zu<br />

beanspruchenden Freiflächen ermittelt werden konnte. Als geeignet<br />

angesehen werden hierbei der Verkauf größerer städtischer Flächen in<br />

der Gemarkung Buweiler an das Saarland oder eine entsprechende langfristige<br />

Nutzungsvereinbarung von mindestens 20 Jahren.<br />

Der Ortsvorsteher führt aus, dass in der Gemarkung Buweiler-<br />

Rathen „Im Eulenloch“ geeignete Ausgleichsflächen von der Stadt<br />

bereitgestellt werden können und stellt folgenden Beschlussantrag:<br />

Der Ortsrat stimmt einer langfristigen Verpachtung an das Saarland<br />

mit der Maßgabe zu, dass die Stadt bei einer eventuell beabsichtigten<br />

Nutzungsänderung gefragt wird.<br />

Abstimmung: Einstimmig für den vorgenannten Beschlussantrag.<br />

TOP 3: Den Antrag des Turnvereins erläutert der Ortsvorsteher wie<br />

folgt: In dem Verein sind 63 Kinder aktiv, die auch das Trampolin<br />

nutzen. Außerdem wird es von der Grundschule und dem Kindergarten<br />

genutzt. Das zurzeit noch genutzte Gerät gehört seit 25 Jahren<br />

zum Inventar und weist altersbedingt erhebliche Mängel (Sicherheit,<br />

Unfallgefahr) auf. Ein neues Gerät kostet etwa 470,- Euro.<br />

Die nachfolgende Diskussion mündet in dem folgenden Beschlussantrag<br />

und Beschluss:<br />

Der Ortsrat erkennt die gute Jugendarbeit des TVL an und beschließt<br />

einstimmig, einmalig aus der Ortsratskasse 200,- Euro für die Neuanschaffung<br />

eines Trampolins bereitzustellen.<br />

TOP 4: Diese Baulanderschließung war schon mehrmals Beratungsgegenstand,<br />

zuletzt in der Sitzung am 08.02.2006. Der Ortsvorsteher<br />

konnte die erfreuliche Mitteilung machen, dass die restlichen<br />

noch nicht erworbenen Parzellen der Familie Thome in der Zwischenzeit<br />

erworben werden konnten und somit die Stadt Eigentümer<br />

aller Grundstücke ist. Er gab bekannt, dass das Erschließungsverfahren<br />

zügig zum Abschluss gebracht wird und Mitte des nächsten<br />

Jahres mit der Zuteilung der insgesamt 15 Baustellen im 1. Bauabschnitt<br />

begonnen werden kann. Für dieses Neubaugebiet ist auch<br />

ein Straßenname zu vergeben. Der Ortsvorsteher machte den Vorschlag,<br />

den Straßenname in „Prof.-Alfons-Thome-Str.“ zu benennen.<br />

Mit dieser Festlegung soll die langjährige Arbeit und das Wirken<br />

von <strong>Herr</strong>n Prof. Dr. Thome für das Löstertal, aber auch stellvertretend<br />

für die Hochwalddörfer, in denen er segensreich gearbeitet<br />

hat, gewürdigt werden.<br />

Abstimmung: Einstimmig für die Festlegung auf diesen Straßennamen.<br />

TOP 5: Wegen des Interesses wurde die Ergebnisvorstellung der<br />

Fragebogenaktion in die heutige Sitzung aufgenommen. Die abschließende<br />

Beschlussfassung über die Ausweisung und Belegung<br />

von Grabfeldern findet in der nächsten Ortsratssitzung am<br />

17.10.2006 statt. Der Ortsvorsteher führte aus, dass etwa 600 Fragebögen<br />

im Löstertal verteilt und bisher 59 ausgefüllt zurückgegeben<br />

wurden. Auf die Aktion wurde zweimal im Amtlichen Bekanntmachungsblatt<br />

hingewiesen. Das Ergebnis ist wie folgt:<br />

Variante als herkömmliches Einzelgrab: 6<br />

Einzelgrab als Rasengrab in einem entsprechenden Feld: 39<br />

Urnengrab: 18<br />

Familiendoppelgrab: 1<br />

Waldfriedhof: -<br />

(Mehrfachangaben wurden entsprechend berücksichtigt)<br />

Das Ergebnis zeigt, dass verstärkt Rasen- und Urnengräber nachgefragt<br />

werden. Die Anlage eines Grabfeldes für Rasengräber sollte<br />

in dem oberen linken Bereich des alten Friedhofes erfolgen. Der<br />

Ortsvorsteher teilt mit, dass das Urnenfeld eine pietätvollere Gestaltung<br />

erhalten soll. Es ist vorgesehen, dort als Einfriedung bzw.<br />

als Abgrenzung zum Weg eine kleine Palmenhecke (oder Ähnliches)<br />

zu pflanzen und nur noch 2 Reihen Urnengräber an dieser Stelle<br />

vorzuhalten. Ebenso soll unter jeder Reihe ein Weg mit einer wassergebundenen<br />

Decke (Rotgrund) mit entsprechender Einfassung<br />

mit Randsteinen angelegt werden (wie bei den Holzkreuzen).<br />

TOP 6: Der Ortsvorsteher informierte über folgende Vorgänge:<br />

- Anbringung eines Verkehrsspiegels an der „Löstertalstr./Einmündung<br />

Zum Acker“ im Stadtteil Buweiler. Dieser Vorgang wurde<br />

in der Ortsratssitzung am 08.02.2006 beraten und ist zurzeit bei<br />

der Stadt in Bearbeitung. Am 14.09.2006 fand eine Ortsbegehung<br />

mit Vertretern der Fachabteilung und der Polizei <strong>Wadern</strong> statt.<br />

- Anbringung eines Verkehrsspiegels an der Einmündung Nonnweilerstr./Oberlösterner<br />

Str. (Kulturhaus Alte Schule) in Kostenbach.<br />

Nach einem Ortstermin vom 03.08.06 wurde diesem Antrag<br />

seitens der Genehmigungsbehörde nicht stattgegeben.<br />

- Verkehrsspiegel an der Kreuzung L. I. O. 149/L. II. O. 329 (gegenüber<br />

dem Gasthaus „Asterix“). Da dieser Spiegel nicht beheizbar<br />

ist, beschlägt er witterungsbedingt oftmals und diese Gefahrenstelle<br />

ist nicht gut einsichtig. Da es sich hier um eine Landstraße<br />

handelt, hat der Ortsrat wie auch die Stadt <strong>Wadern</strong> keine Entscheidungsbefugnis.<br />

Alle bisherigen Bemühungen waren erfolglos.<br />

Der Ortsvorsteher ermuntert die Bevölkerung nochmals, sich<br />

direkt mit dem Landesbetrieb für Straßenbau in Neunkirchen in<br />

Verbindung zu setzen. Die Adresse wird er nochmals im Amtsblatt<br />

veröffentlichen.<br />

- Am Feuerwehrgerätehaus wird das alte Holztor durch ein neues<br />

Falttor ersetzt, ebenso wird eine Lampe für den Vorplatz installiert.<br />

- Für die Instandsetzungsarbeiten an der Straße „In der Schleid“<br />

in Rathen ist die Auftragsvergabe erfolgt. Die Baukosten belaufen<br />

sich auf ca. 23.000,- Euro.<br />

- Die Trinkwasserleitungen im Untergeschoss der Grundschule<br />

(Bereich Jugendclub) werden erneuert.<br />

- Die Dorferneuerungsmaßnahmen werden im Löstertal weitergeführt<br />

(Bereich Festplatz Lösterbrücke).<br />

- Der Seniorennachmittag wird vom 21.10.2006 auf den 03.12.2006<br />

verlegt.<br />

- Frau Manuela Knapp aus Noswendel ist die neue Leiterin der Kindertagesstätte.<br />

Frau Doris Klein aus Kostenbach hatte für die Zeit<br />

des Mutterschutzes von Frau Sandra Seimetz aus Buweiler bis<br />

zur Neueinstellung von Frau Knapp die Leitung übernommen.<br />

Frau Doris Gillenberg aus Rathen ist bereits 30 Jahre im Kindergarten<br />

Löstertal tätig. Der Ortsrat heißt Frau Knapp in der Kita<br />

Löstertal herzlich willkommen, bedankt sich bei Frau Seimetz und<br />

Frau Klein für ihre Arbeit als Leiterin und beglückwünscht im<br />

Besonderen Frau Gillenberg zu ihrem Jubiläum.


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007 - SEITE 13<br />

- In der letzten Ortsvorsteher-Dienstbesprechung wurde die Durchführung<br />

der Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

angesprochen.<br />

- Zurzeit läuft eine beschränkte Preisanfrage, um die Grünfläche<br />

„In der Schleid“ in Rathen mulchen zu lassen.<br />

- Innerhalb der Stadt <strong>Wadern</strong> werden zurzeit Überlegungen angestellt,<br />

um geringfügig Beschäftigte für kommunale Arbeiten einzustellen.<br />

Für den Stadtteil Löstertal ist an eine Person gedacht.<br />

Die Aufgaben und ihre Überwachung sollen über die Ortsvorsteher<br />

erfolgen. Die abschließende Beratung hierzu findet bei den<br />

Beratungen zum Doppelhaushalt der Stadt <strong>Wadern</strong> im Frühjahr<br />

2007 statt.<br />

- Die Arbeiten zur Kläranlage Löstertal (Buweiler, Kostenbach,<br />

Oberlöstern) gehen zügig voran, sodass mit einer Fertigstellung<br />

im Frühjahr 2007 zu rechnen ist. Danach können voraussichtlich<br />

(Mitte 2007) die Hausanschlüsse kurzgeschlossen werden.<br />

- Von <strong>Herr</strong>n Jürgen Backes wird die Frage über eine weitere Nutzung<br />

des Grundschul-Gebäudes nach der endgültigen Schulschließung<br />

angesprochen.<br />

Der Ortsvorsteher sagt die Behandlung in einer Ortsratssitzung im<br />

1. Halbjahr 2007 zu. Im Übrigen befasst er sich schon seit einiger<br />

Zeit mit der Erstellung eines Konzeptvorschlages.<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

Wolfgang Maring, Ortsvorsteher<br />

Niederschrift Nr. 03/2006<br />

über die öffentliche Sitzung des Ortsrates des Stadtteils Löstertal<br />

am Dienstag, 17.10.2006, im Gasthaus Adams in Kostenbach<br />

Anwesend: Ortsvorsteher Wolfgang Maring, die Mitglieder des<br />

Ortsrates: Claus Bolldorf, Andrea Gillenberg, Josef Klauck, Günter<br />

Klein, Markus Lermen, Mathilde Piroth, Behrang Zeini.<br />

Entschuldigt fehlte Hans-Joachim Schröder.<br />

Gäste: <strong>Herr</strong> Backes, Bauingenieur, KEN Neunkirchen, <strong>Herr</strong> Görgen,<br />

Bauingenieur, Ing.-Büro Paulus & Partner<br />

Beginn: 19.05 Uhr, Ende: 21.40 Uhr<br />

Verhandelt: Löstertal, 17.10.2006<br />

Der Ortsvorsteher eröffnet die öffentliche Sitzung des Ortsrates<br />

Löstertal und stellt fest, dass die Mitglieder mit Einladung vom<br />

10.10.2006 ordnungsgemäß einberufen worden sind.<br />

Gegen die Einladung und Tagesordnung ergeben sich keine Einwände.<br />

Der Ortsrat ist somit beschlussfähig.<br />

Der Ortsvorsteher begrüßte zu Beginn besonders die Gäste und die<br />

zahlreich anwesenden Bürger. Danach beginnt die Beratung der<br />

auf der Tagesordnung stehenden Punkte.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Vorstellung und Beratung der Vorplanung der Anschlusskanäle<br />

Hauptsammler Oberlöstern (Kläranlage Löstertal) gemäß § 73<br />

Nr. (2) KSVG, Beteiligung des Ortsrates<br />

2. Beratung und Beschlussfassung zur weiteren Ausweisung und<br />

Belegung von Grabfeldern auf dem Friedhof Löstertal<br />

3. Diskussion und Stellungnahme des Ortsrates zum Entwurf des<br />

Masterplanes Stadtentwicklung <strong>Wadern</strong><br />

4. Information und Fragestunde<br />

Beschlüsse<br />

Öffentliche Sitzung<br />

TOP 1: Im Rahmen der Hauptsammler-Baumaßnahme Oberlöstern<br />

steht die Vorplanung und der spätere Bau der weiteren Anschlusskanäle<br />

an. Dieses Vorhaben wurde in folgende fünf Lose aufgeteilt:<br />

Los 1: Brunnen- und Mühlenstraße in Buweiler<br />

Los 2: Verbindungsstraße Löstertalstraße zur Katzenmühle in Buweiler<br />

Los 3: Kammergarten in Kostenbach<br />

Los 4: Straße „Auf den Äckern“ bis zur Katzenmühle in Oberlöstern<br />

Los 5: Löstertalstraße, Bereich „Auf der Flitsch“ zwischen Kirche<br />

und Anwesen Rosina Trampert<br />

Zu diesem TOP war <strong>Herr</strong> Bauingenieur Görgen von dem planenden<br />

Ing.-Büro Paulus & Partner anwesend und gab anhand der Ausführungspläne<br />

umfangreiche und detaillierte Erläuterungen. Zu allen<br />

Losen stellte er mehrere mögliche Ausführungsvarianten vor und<br />

beschrieb die Umsetzbarkeit und auch die entstehenden Kosten.<br />

Nach der groben Ermittlung werden Kosten von etwa 1,2 Millionen<br />

Euro entstehen, die in voller Höhe vom Abwasserwerk der Stadt<br />

<strong>Wadern</strong> getragen werden müssen.<br />

Die folgende Besprechung bezog sich auf das Herausfinden der<br />

bestmöglichen Ausführungsvarianten. Nachfolgend sind die Los-<br />

Nummern und die nach Ansieht des Ortsrates besten Ausführungsvarianten<br />

dargestellt:<br />

Los<br />

Variante<br />

1 4<br />

2 1<br />

4 1<br />

Zu Los 3 konnte noch keine Entscheidung getroffen werden, da hier<br />

nach weitere Voruntersuchungen erforderlich sind. Zu Los 5 gibt es<br />

nur eine Variante, die angenommen wird. Beschlussvorschlag: Der<br />

Ortsrat beschließt, die Anschlusskanäle Hauptsammler Oberlöstern<br />

(Kläranlage Löstertal) gemäß der oben genannten Ausführungsvarianten<br />

zu bauen Abstimmungsergebnis: einstimmig.<br />

TOP 2: Zu diesem Punkt fand bereits in der Sitzung vom 6.10.2006<br />

eine erste Vorabinformation und Beratung statt.<br />

Inzwischen sind weitere 8 Rückmeldungen erfolgt, sodass von den<br />

600 ausgegebenen Fragebogen 67 zurückgegeben und ausgewertet<br />

wurden. Das Ergebnis stellt sich wie folgt dar: 58 % der Befragten<br />

sind für Einzelgräber als Rasengrab, 27 % der Befragten sind<br />

für Urnengräber.<br />

Die restlichen 15 % sprachen sich für Einzel und Familiendoppelgräber<br />

aus.<br />

Der Ortsvorsteher erläuterte die derzeitige Belegung unseres Friedhofes<br />

und gab die jährlichen Bestattungen mit ca. l % der Bevölkerung<br />

an.<br />

Beschlussantrag: Die Beratung fasste der Ortsvorsteher wie folgt<br />

zusammen: Auf unserem Friedhof wird ein Grabfeld für Einzelgrabstätten<br />

als Rasengrab ausgewiesen. Die Gestaltungsfläche beträgt<br />

0,40 m; es dürfen keine festen Anpflanzungen vorgenommen werden.<br />

Dieses Grabfeld soll im linken oberen Bereich des alten Friedhofes<br />

entstehen. (Gestaltung wie Friedhof Lockweiler). Das bestehende<br />

Urnengrabfeld soll gemäß dem Vorschlag der Sitzung 02/2006 verändert<br />

werden. (kleine Hecke, nur noch 2 Reihen mit entspr. Wegen)<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

TOP 3: Zu diesem Punkt lag den Mitgliedern des Ortsrates das<br />

Schreiben der Stadt vom 28. September 2006 und der Entwurf des<br />

Masterplanes zur Stadtentwicklung vor. Den Ortsräten soll die Möglichkeit<br />

gegeben werden, weitere Vorschläge, Projekte und Änderungswünsche<br />

zu benennen, die in den Entwurf eingearbeitet werden<br />

sollen.<br />

Der Ortsvorsteher ging auf die öffentliche Veranstaltung am 19.<br />

September 2006 von IHK Regional und Stadt <strong>Wadern</strong> ein und erläuterte<br />

den vorliegenden Entwurf. Folgende acht Leitziele sind hierin<br />

enthalten: Ständige Innovation, Natur, Arbeit und Wirtschaft, Bildung,<br />

Freizeit/Tourismus, Dienstleistung, Gesundheit und Wellness,<br />

Wohlfühlen.<br />

Nach der ausführlichen Diskussion nimmt der Ortsrat den Entwurf<br />

zur Kenntnis. Den Bereichen Arbeit, Wirtschaft und Tourismus wird<br />

hierbei oberste Priorität eingeräumt. Der weitere Ausbau von Radwegen<br />

und der Erhalt der Kindergartenstandorte soll hierbei beachtet<br />

werden.<br />

TOP 4: Der Ortsvorsteher informierte über die Verabschiedung des<br />

Nachtragshaushaltsplans in der Vorwoche. Hierin ist eine Verpflichtungsermächtigung<br />

in Höhe von 27.000,- EUR für den Ausbau der<br />

Hubertusstraße enthalten. In diesem Nachtrag wurde auch die neue<br />

Brücke über die Löster an der Katzenmühle finanziert.<br />

Von dem Mitglied des Ortsrates, Frau Gillenberg, wurden Vorschläge<br />

unterbreitet hinsichtlich einer pietätvolleren Gestaltung in der<br />

Leichenhalle bei Beerdigungen. Hierzu erarbeitet Frau Gillenberg<br />

Vorschläge für die nächste Sitzung.<br />

Wolfgang Maring, Ortsvorsteher<br />

SV Löstertal<br />

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, 02.02.,<br />

ab 20.30 Uhr im Clubheim statt. Alle Mitglieder des SVL sind hierzu<br />

herzlich eingeladen. Die Tagesordnung wird in der Versammlung<br />

bekannt gegeben.<br />

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des SVL findet<br />

ebenfalls die Mitgliederversammlung des Fördervereins des SVL<br />

statt; auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorsitzenden<br />

und des Kassierers.<br />

Der Vorstand<br />

AH (und Aktive): Nach der Teilnahme am Hallenturnier in Mandern<br />

am letzten Wochenende ist unsere „AH-Saison 2006“ nun zu<br />

Ende. Um ein wenig zu relaxen, fahren wir am Sonntag, 28.1., für<br />

einen Nachmittag mit dem Zug von Türkismühle oder Neubrücke<br />

aus in die Wellness-Oase nach Bad Kreuznach. Termin bitte vormerken.<br />

Die konkreten Fahrzeiten werden noch mitgeteilt.<br />

Interessenten bitte an mich, Tel. (06871) 8581; simonundkids@tonline.de)<br />

oder an Uli Eiden, Tel. (06873) 992338; ulieiden@aol.com,<br />

wenden.<br />

Musikverein Kostenbach e. V.<br />

Termine Januar 2007:<br />

18.01.: Satzprobe für Trompete und Flügelhorn um 18.00 Uhr - ab<br />

19.00 Uhr Gesamtprobe. Da wir uns auf unser nächstes Konzert<br />

vorbereiten, erwartet unser Trainer einen regen Probebesuch aller<br />

Musiker in den nächsten Wochen und Monaten.<br />

20.01.: Generalversammlung um 18.00 Uhr im Gasthaus Molter<br />

Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht.<br />

Kinderkappensitzung 2007: Am Samstag, 10.02., veranstaltet der<br />

Musikverein Kostenbach seine traditionelle Kinderkappensitzung<br />

in der Löstertalhalle. Hierzu werden noch Vorträge benötigt. Liebe<br />

Eltern und Kinder, wer Lust hat, erste Erfahrungen auf unserer kleinen<br />

Showbühne zu sammeln, melde sich bitte bei Stefanie Backes,<br />

Tel. (06871) 502969.<br />

Sonstige Termine 2007:<br />

10.02.: Kinderkappensitzung (Achtung: Samstag )<br />

19.02.: Rosenmontagsumzug in Lockweiler<br />

03.-04.03.: Probeseminar<br />

31.03.: Konzert 2007<br />

20.05.: AWO Nonnweiler<br />

03.06.: Sommerfest Musikverein Lockweiler-Krettnich<br />

29.06.-01.07.: 80 Jahre Musikverein Kostenbach<br />

Der Vorstand


SEITE 14 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007<br />

Jugendorchester Löstertal - JOL<br />

Unsere nächste Probe findet am 20.1. von 17.30 bis 19.30 Uhr in der<br />

Alten Schule in Kostenbach statt.<br />

Kulturgemeinschaft Löstertal<br />

Kappensitzung 2007 - Für die am 17. Februar in der Löstertalhalle<br />

stattfindende Bächer Kappensitzung suchen wir noch weitere Akteure,<br />

die mit ihren Vorträgen, Musik- und Tanzdarbietungen das<br />

Narrenschiff in Fahrt bringen. Darüber hinaus werden noch für diesen<br />

Abend freiwillige Helferinnen und Helfer benötigt, die die KGL<br />

unentgeltlich als Bedienung unterstützen. Hierfür im Voraus schon<br />

ein herzliches Dankeschön. Interessenten setzen sich bitte mit der<br />

1. Vorsitzenden, Frau Magda Engel, Tel. 1728, in Verbindung.<br />

Der Vorstand<br />

Pferdefreunde Löstertal e. V.<br />

An alle Pferdefreunde, unser Verein möchte gerne am 10.03. zur<br />

Equitana mit Besuch der Abendvorstellung „Cavaluna“ nach Essen<br />

fahren. Preis: Fahrt, Eintritt mit Abendvorstellung ca. 65 Euro.<br />

Wer Interesse an dieser Fahrt hat, möge sich bis zum 20.01. bei<br />

<strong>Herr</strong>n <strong>Herr</strong>mann Brücher, Tel. (06871) 61350, oder <strong>Herr</strong>n Herbert<br />

Jakobs, Tel. (06871) 1619, anmelden. Ewald Molitor<br />

Gertraudenkirmes 2007<br />

Et öss hottisch nommo so weit, dass önn Leeschtern die Gertraudekörmes<br />

gefeiert gefft.<br />

Wei wär et dann aach mol an der Zeit for sich mött dänne Leit sesamme<br />

se hucke, die dat Joor lo mötthälfe wolle. All, die von Leeschtern<br />

sönn odder örjendwatt mött Leeschtern se dun hann onn dat<br />

Joor ann der Körmes watt mache wolle, solle doch äänfach am<br />

Saamschdaach, dö siwwenezwanzischte Januar ömm siwwe auer<br />

am Owend önn´t „Haus Löstertal“ off de Äckern komme.<br />

Wenn dir aach die letschte zwo Toure net möttgemach hätt, broucht<br />

da nett se kraule for se komme, mir sönn froh mött jedem, der helft.<br />

Onn wei nochmo for all, die dat lo net verstann hann:<br />

Vorbereitungstreffen für die Oberlösterner Gertraudenkirmes am<br />

Samstag, 27.01., um 19.00 Uhr im Haus Löstertal.<br />

Alle interessierten und engagierten Oberlösterner sind herzlich eingeladen.<br />

Berg- und Hüttenarbeiterverein Buweiler-Rathen<br />

In der Generalversammlung vom 7.1.2007 wurde folgender Vorstand<br />

gewählt:<br />

1. Vorsitzender: Wilfried Dengel, 2. Vorsitzender: Herbert Huwer,<br />

Schriftführer: Ambrosius Hahn, Kassenwart: Helmut Latz, 1. Beisitzer:<br />

Marlies Huwer, 2. Beisitzer: Josef Vielle.<br />

Der 1. Vorsitzende<br />

Berg- und<br />

Hüttenarbeiterverein Kostenbach-Oberlöstern<br />

Am Sonntag, 4.2., findet um 18.00 Uhr unsere Generalversammlung<br />

im Gasthaus Adams statt. Wir bitten um Vormerkung. Die Tagesordnungspunkte<br />

werden noch bekannt gegeben.<br />

Der 1. Vorsitzende<br />

CDU-Ortsverband Löstertal<br />

Informationsreise nach Brüssel - Der CDU-Ortsverband Löstertal<br />

führt, wie bereits angekündigt, von Montag, 7. Mai, bis einschließlich<br />

Donnerstag, 10. Mai 2007, eine viertägige Informationsreise in<br />

die heimliche Hauptstadt der Europäischen Union durch. Neben der<br />

Besichtigung des Europäischen Parlamentes werden wir auf Einladung<br />

von Frau Doris Pack, MdEP, auch live eine Plenarsitzung erleben<br />

können. Zudem wird genügend Zeit bleiben, die historischen<br />

und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt und Umgebung kennen<br />

zu lernen. Weitere Highlights sind in Vorbereitung. Die gesamte<br />

Reise wird auch diesmal wieder von <strong>Herr</strong>n Weiss professionell<br />

begleitet. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf etwa 339,-<br />

EUR p. P. im DZ. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt ca. 105,- EUR.<br />

Zu dieser Fahrt sind alle Mitglieder des Ortsverbandes und natürlich<br />

auch alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen.<br />

Interessierte mögen sich bitte bei mir, Tel. 2660, melden.<br />

Markus Lermen, Vorsitzender<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

Niederschrift Nr. 05/2006<br />

über die öffentliche Sitzung des Ortsrates Morscholz am Montag,<br />

11.12.2006, Morscholz, Gaststätte „Zur Linde“<br />

anwesend: Ortsvorsteher Siegfried Meyer, Mitglieder des Ortsrates:<br />

Hans-Peter Großmann, Werner Lauer, Rita Leidinger, Marco<br />

Schmitt, Markus Wollscheid (ab TOP 2)<br />

entschuldigt: Judith Krämer, Reinhard Meyer, Andreas Wollscheid<br />

Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 21.25 Uhr<br />

Der Ortsvorsteher eröffnet die Sitzung des Ortsrates und stellt fest,<br />

dass die Mitglieder des Ortsrates mit Schreiben vom 30.11.2006<br />

sowie durch Veröffentlichung im Amtlichen Bekanntmachungsblatt<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong> zu der Sitzung eingeladen worden ist.<br />

Gegen Form und Frist der Einladung werden keine Einwände<br />

erhoben.<br />

Der Ortsrat ist beschlussfähig.<br />

Tagesordnung<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Beschluss zur Anlage eines Rasengräberfeldes<br />

2. Beschluss über den Erwerb eines Brunnentrogs<br />

3. Beschluss zur Fortschreibung des Investitionsprogramms für<br />

den Zeitraum von 2007 bis 2010<br />

4. Beschluss zum Masterplanentwurf zur Stadtentwicklung der<br />

Stadt <strong>Wadern</strong><br />

5. Bericht von der Ortsvorsteherdienstbesprechung vom 05.10.2006<br />

6. Festlegung des Seniorentags 2007<br />

7. Informationen und Fragen<br />

8. Jahresrückblick 2006<br />

TOP 1 - Zu Beginn gibt der Ortsvorsteher einen kurzen Überblick<br />

über die zurückliegenden Entscheidungen bezüglich der Realisierung<br />

eines Rasengräberfeldes.<br />

Im Rahmen einer schriftlichen Abstimmung im Jahr 2001 über die<br />

zukünftige Gestaltung des Morscholzer Friedhofes sprach sich eine<br />

große Mehrheit für die Schaffung eines Rasengräberfeldes aus.<br />

Seitdem befasste sich der Ortsrat in mehreren Sitzungen mit der<br />

Thematik der Finanzierung und Gestaltung des Rasengräberfeldes.<br />

Nach der Besichtigung mehrerer vergleichbarer Friedhofsanlagen<br />

wurden dabei die Einzelheiten für die Gestaltung des Rasengräberfeldes<br />

festgelegt. Nach dem Beschluss der Stadt <strong>Wadern</strong> zur<br />

Schaffung des Eigenbetriebes Friedhofswesen wurden dort<br />

insgesamt 28.000 Euro für die anstehende Baumaßnahme eingestellt.<br />

Nach durchgeführten Ortsterminen im März und Mai 2006 mit dem<br />

zuständigen Sachbearbeiter der Stadtverwaltung <strong>Wadern</strong> sollte der<br />

Baubeginn des Rasengräberfeldes schnellstmöglich erfolgen.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

TOP 2 - Nach Rücksprache mit dem zuständigen Sachbearbeiter<br />

der Bauabteilung der Stadt <strong>Wadern</strong> sind einige offenstehende Fragen<br />

bezüglich der Gestaltung und Finanzierung der Brunnenanlage<br />

abzuklären. Der Ortsrat schlägt vor, den zuständigen Sachbearbeiter<br />

zwecks Klärung dieser Fragen zur nächsten Sitzung des Ortsrates<br />

einzuladen.<br />

Die Sitzung des Ortsrates wird kurzzeitig unterbrochen, um bauliche<br />

Standortfragen im Bereich der Brunnenanlage vor Ort zu klären.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

TOP 3 - Der Ortsvorsteher erklärt, dass gemäß § 90 Kommunalselbstverwaltungsgesetz<br />

(KSVG) jede Kommune eine fünfjährige Finanzplanung<br />

aufstellen muss.<br />

Die folgende Tabelle enthält das Investitionsprogramm für die Jahre<br />

2006 bis 2010 für den Stadtteil Morscholz.<br />

Maßnahme gesamt 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Versammlungsraum 215 65(1) 70(4) 80(1)<br />

Oberflächenwasser 20 20(1)<br />

„Untere Mühle“<br />

Beseitigung 5 5(2)<br />

Engstelle „Dagstuhler/<br />

Probsteistraße“<br />

Sanierung Fahrbahn 20 20(3)<br />

„Im Wäldchen,<br />

Nr. 21 a bis 25"<br />

Sanierung 100 100(5)<br />

„Mittlere Brücke“<br />

Reparaturen 20 10(6) 10(2)<br />

Fassade Bürgerhaus<br />

4. Wasserstelle 3 3(7)<br />

Friedhof<br />

Sanierung Fahrbahn 300 100(3) 100(2) 100(2)<br />

„Zum Bildchen“<br />

Sanierung Ehrenmal 10 10(4)<br />

Verkehrsberuhigung, 10 10(5)<br />

Ortseingang<br />

von Steinberg<br />

Inventar 30 15(1) 15(2)<br />

Versammlungsraum<br />

Beregnungsanlage 35 20(3) 15(3)<br />

Sportplatz


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007 - SEITE 15<br />

Die Klammerzahlen stehen für die jeweilige Priorität innerhalb des<br />

Jahres.<br />

Erläuterungen zum vorgenannten Investitionsprogramm des Stadtteils<br />

Morscholz:<br />

Versammlungsraum - Die geplante Baukostensumme beträgt<br />

290.000 Euro. Die durch die Stadt <strong>Wadern</strong> zu finanzierende Gesamtsumme<br />

beläuft sich auf 215.000 Euro, wobei 50 % dieser Summe<br />

bei einer Bezuschussung durch das Umweltministerium übernommen<br />

werden. Die Restsumme von 75.000 Euro werden durch handwerkliche<br />

Leistungen und einen finanziellen Eigenbetrag Morscholzer<br />

Vereine erbracht.<br />

Oberflächenwasser „Untere Mühle“ - Bei starken Niederschlägen<br />

führt der Verlauf des Oberflächenwassers ungebremst zum Wohnanwesen<br />

Nr. 98 der abschüssigen Straße „Zum Bildchen“. In den<br />

vergangenen Jahren sind auf diese Weise größere Wasserschäden<br />

innerhalb des genannten Wohnanwesens entstanden. Das genannte<br />

Oberflächenwasser ist im Bereich des oberhalb liegenden Brückenbauwerkes<br />

abzuleiten.<br />

Beseitigung der Engstelle „Dagstuhler Straße/Probsteistraße“ -<br />

Der Ausbau der genannten Engstelle war bereits mehrfach Gegenstand<br />

der Tagesordnung des Ortsrates Morscholz. Die Verbreiterung<br />

des Engpasses ist deshalb dringend erforderlich, da die angrenzende<br />

Brücke als einzige die erforderliche Traglast für den<br />

Schwerverkehr besitzt. Aufgrund dieses Umstandes muss der gesamte<br />

Schwerverkehr diese Brücke und somit den Engpass befahren.<br />

Sanierung der Fahrbahn „Im Wäldchen, Nr. 21a bis 25“ - Die Fahrbahndecke<br />

dieses Seitenarms der Straße „Im Wäldchen“ ist derart<br />

beschädigt, dass dieser Abschnitt dringend erneuert werden muss.<br />

Sanierung „Mittlere Brücke“ - Die Brücke im Straßenabschnitt<br />

„Konfelder Straße/Dagstuhler Straße“ ist derart marode, dass in<br />

naher Zukunft ein Neubau erforderlich sein wird.<br />

Sanierung der Fassade des Bürgerhauses - Die Fassade des 1984<br />

umgebauten Bürgerhauses weist in einigen Bereichen Schäden auf.<br />

Um das Erscheinungsbild des in der Ortsmitte gelegenen historischen<br />

Gebäudes zu verbessern, müssen die genannten Schäden<br />

schnellstmöglich behoben werden.<br />

4. Wasserentnahmestelle, Friedhof - Durch die vorgesehene Anlegung<br />

eines weiteren Reihengräberfeldes ist die Errichtung einer 4.<br />

Wasserentnahmestelle erforderlich. Da die erforderlichen Erdarbeiten<br />

auch den Bereich des demnächst anzulegenden Rasengräberfeldes<br />

tangieren, sollte diese Maßnahme aus Kostengründen zeitgleich<br />

mit der Schaffung des Rasengräberfeldes erfolgen.<br />

Sanierung der Fahrbahn „Zum Bildchen“ - Die Fahrbahndecke der<br />

genannten Straße weist in ihrem gesamten Verlauf große Schäden<br />

auf. Die Sanierung dieser Straße ist in den Prioritätenkatalog der<br />

Stadt <strong>Wadern</strong> aufzunehmen.<br />

Sanierung des Ehrenmals - Das im Bereich des Friedhofes befindliche<br />

Ehrenmal ist teilweise in einem schlechten Bauzustand. Dabei<br />

bedarf die Bausubstanz der drei Betonkreuze dringend einer Sanierung.<br />

Verkehrsberuhigung, Ortseingang von Steinberg kommend - Mit<br />

Hilfe einer Verschwenkung bzw. Verengung der Fahrbahn soll die<br />

Geschwindigkeit der aus Steinberg kommenden Fahrzeuge abgesenkt<br />

werden.<br />

Inventar des Versammlungsraums - Nach der Fertigstellung des<br />

Versammlungsraums ist die entsprechende Ausstattung mit einer<br />

Bühne sowie mit Tischen und Stühlen erforderlich.<br />

Beregnungsanlage Sportplatz - In der Vergangenheit haben Anwohner<br />

massiv Klage über die Staubentwicklung des Hartplatzes<br />

geführt. Um diesen Missstand zu beseitigen, ist der Bau einer Beregnungsanlage<br />

erforderlich.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

TOP 4 - Die Mitglieder begrüßen den vorliegenden Entwurf des Masterplans<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong>. Dieser Entwurf soll die Weichen für die<br />

Entwicklung der Stadt <strong>Wadern</strong> innerhalb der nächsten zehn Jahre<br />

stellen. Der vorliegende Entwurf mit den enthaltenen 8 Leitzielen<br />

findet weitgehend die Zustimmung des Ortsrates Morscholz. Der<br />

Stadtteil Morscholz mit 21 örtlichen Vereinen besitzt keine geeignete<br />

Räumlichkeit für größere Veranstaltungen.<br />

Als Ergänzung des Leitzieles „Wohlfühlen“ beantragt der Ortsrat<br />

die Schaffung von geeigneten Räumlichkeiten in allen Stadtteilen<br />

für Veranstaltungen der Ortsvereine. Abstimmung: einstimmig<br />

TOP 5 - Der Ortsvorsteher berichtet über die am 05.10.2006 stattgefundene<br />

Ortsvorsteherdienstbesprechung der Stadt <strong>Wadern</strong>.<br />

Dabei erläutert er folgende Tagesordnungspunkte:<br />

- Information des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge<br />

- Leerstands- und Baulückenkataster der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

- Veranstaltungs- und Freizeitkalender der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

- Beschäftigung von 400 Euro-Kräften durch die Ortsvorsteher<br />

- Äußeres Erscheinungsbild der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

TOP 6 - Nach dem großen Zuspruch des erstmalig im Jahr 2006<br />

durchgeführten gemeinsamen Seniorentages der Stadtteile Morscholz<br />

und Steinberg soll diese gemeinsame Veranstaltung fortgeführt<br />

werden.<br />

Nach vorhergehender Abstimmung mit den verantwortlichen Organisationen<br />

und Vereinen wurde der Termin für den Seniorentag<br />

2007 auf Sonntag, 23. September, festgelegt.<br />

Abstimmung: einstimmig<br />

TOP 7 - Informationen über<br />

- Erneuerung des Dachaufbaus der Wartehalle, mittlere Dagstuhler<br />

Straße<br />

- Versammlung der Jagdgenossenschaft <strong>Wadern</strong>, Jagdbezirk Morscholz,<br />

vom 20.11.2006<br />

- Abgleich der aktuellen Controllingliste der Beschlüsse des Ortsrates<br />

Morscholz<br />

- Sachstand bezüglich der Reklamation der baulichen Mängel an<br />

der Natursteinmauer am Ortseingang von <strong>Wadern</strong> kommend<br />

- Hinweis auf Schlussmessung in den Straßen „Konfelder Straße/<br />

An der Träf“ nach erfolgtem Ausbau<br />

- Sachstand bezüglich der Einrichtung einer geeigneten Schließanlage<br />

an der Grundschule Steinberg<br />

TOP 8 - Im Rückblick auf das ablaufende Jahr 2006 führt der Ortsvorsteher<br />

Folgendes aus:<br />

„Im Jahr 2006 haben insgesamt fünf Sitzungen des Ortsrates Morscholz<br />

stattgefunden. Dabei wurden 31 Tagesordnungspunkte behandelt,<br />

wovon 1 Punkt im nichtöffentlichen Teil enthalten war.<br />

Im Sitzungsjahr 2006 waren vor allem die nachgenannten Themen<br />

von herausragender Bedeutung für das kommunale Geschehen in<br />

Morscholz.“<br />

Abwasserkanal, Wasserleitung und Straßenoberfläche in der<br />

„Konfelder Straße/An der Träf“ - Nach dem Beginn der Baumaßnahme<br />

im Oktober 2005 ist der Bereich der Konfelder Straße bis zur<br />

Einmündung der Straße „An der Träf“ fertig ausgebaut. Im Zuge<br />

der dorfgerechten Gestaltung des Ortskerns ist im Bereich des Bürgerhauses<br />

ein höhengleicher Ausbau des Straßenkörpers erfolgt.<br />

Der Ausbau der restlichen Konfelder Straße sowie der Straße „An<br />

der Träf“ wird zeitnah fortgesetzt.<br />

Zu Beginn des Jahres 2007 werden, wie vom Ortsrat beschlossen,<br />

verkehrsberuhigte bauliche Maßnahmen im Bereich des Dorfplatzes<br />

sowie in der unteren Konfelder Straße umgesetzt.<br />

Brunnenanlage - Im Verbund mit dem Bau der Konfelder Straße<br />

erfolgt die Neugestaltung der Brunnenanlage in unserer Ortsmitte.<br />

Nach der derzeitigen Fertigstellung des Grundaufbaus der Anlage<br />

erfolgt der Aufbau des Brunnenkörpers sowie die Begrünung mitsamt<br />

einer Linde im Frühjahr 2007.<br />

Rasengräber-/Urnengräberfeld - Im Bereich der Grünanlage vor<br />

dem Ehrenmal wurde im Herbst ein Urnengräberfeld hergerichtet.<br />

Wie bereits mehrfach vom Ortsrat beschlossen, soll nun<br />

schnellstmöglich das neue Rasengräberfeld angelegt werden.<br />

Versammlungsraum - Nachdem diese Baumaßnahme jahrelang<br />

verschoben worden war, stellte der Stadtrat <strong>Wadern</strong> für den Doppelhaushalt<br />

2005/2006 die Summe von 65.000 Euro ein. Zur Finanzierung<br />

des Versammlungsraums sind vier Säulen vorgesehen:<br />

- Eigenbetrag der Stadt <strong>Wadern</strong> i. H. v. 65.000 Euro<br />

- handwerkliche Eigenleistungen Morscholzer Vereine<br />

- finanzieller Eigenbetrag Morscholzer Vereine<br />

- Zuschuss des saarländischen Umweltministeriums (ca. 130.000<br />

Euro)<br />

Sollte das zuständige Ministerium für Umwelt auch weiterhin die<br />

Bezuschussung ablehnen, muss die Finanzierung dieser Baumaßnahme<br />

auch seitens der Stadt <strong>Wadern</strong> neu überdacht werden.<br />

Seniorentag - Nach vorhergehender Abstimmung mit den betreffenden<br />

Vereinen und Organisationen fand in diesem Jahr erstmalig<br />

ein gemeinsamer Seniorentag der Morscholzer und Steinberger Senioren<br />

in der Eichenlaubhalle in Steinberg statt. Nach dem großen<br />

Zuspruch sind zukünftig weitere gemeinsame Seniorentage vorgesehen.<br />

Neben den genannten Themen hat der Ortsrat im Jahr 2006 für<br />

weitere Maßnahmen gestimmt, die in naher Zukunft umgesetzt<br />

werden sollen:<br />

- Regulierung des Oberflächenwassers in der Straße „Zum Bildchen“,<br />

Höhe „Untere Mühle“<br />

- Sanierung der Fahrbahndecke „Im Wäldchen“, Seitenstraße zu<br />

den Wohnanwesen Nr. 21 a, 23, 25<br />

- Sanierung der Gehwege im Bereich der mittleren Brücke<br />

- Erweiterung des Baugebietes „An der Träf“ (2. Bauabschnitt)<br />

- Verbreiterung des Engpasses in der „Dagstuhler Straße/Probsteistraße“<br />

- Sanierung der Kreuzgruppe des Ehrenmals auf dem Friedhof<br />

- Bau einer 4. Wasserentnahmestelle auf dem Friedhof<br />

In dem soeben aufgestellten Investitionsprogramm für die Jahre<br />

2006 bis 2010 sind weitere bauliche Maßnahmen, die zur künftigen<br />

Weiterentwicklung unseres Ortes Morscholz beitragen werden,<br />

aufgeführt.<br />

Zum Abschluss meiner Ausführungen möchte ich mich bei den Mitgliedern<br />

des Ortsrates für ihre engagierte und konstruktive Mitarbeit<br />

im ablaufenden Jahr 2006 bedanken.<br />

Ich wünsche den Mitgliedern des Ortsrates, ihren Familien sowie<br />

allen Morscholzer Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein frohes Weihnachtsfest<br />

und alles Gute, Zufriedenheit und Gesundheit für das<br />

neue Jahr 2007.“<br />

Im Namen der CDU Morscholz führt Markus Wollscheid Folgendes<br />

als Rückblick auf das Jahr 2006 aus:<br />

„Im Doppelhaushalt 2005/2006 wurden 65.000 Euro als Stadtanteil<br />

für den Bürgersaal in Morscholz eingestellt. Diese Maßnahme wurde<br />

von der Stadt erneut für die Dorferneuerungsmaßnahmen gemeldet.<br />

Die CDU-Vertreter werden sich weiterhin einsetzen, um<br />

Zuschüsse vom zuständigen Ministerium in Saarbrücken zu erhalten.<br />

Die Bauarbeiten in der Konfelder Straße und an der Brunnenanlage<br />

werden bis April 2007 abgeschlossen (je nach Witterungsverhältnissen).<br />

Zusätzliche Arbeiten, wie die Angleichung der Gehwege<br />

beim Bürgerhaus, wurden unbürokratisch von der Bauver-


SEITE 16 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007<br />

waltung umgesetzt. Die Versuche, einen Brunnentrog kostengünstig<br />

zu besorgen, verliefen leider erfolglos. Da der Brunnentrog nun<br />

vom Ortsratsbudget erworben werden muss, müssen andere Maßnahmen<br />

nach hinten verschoben werden (Hinweistafel am Ortseingang,<br />

Ruhebänke ...).<br />

Das neue Rasengräberfeld soll im Jahr 2007 angelegt werden. Die<br />

Mittel hierfür stehen bereit. Als nächstes großes Projekt steht die<br />

Sanierung der mittleren Brücke an.<br />

Für das nächste Jahr müssen jedoch auch notwendige Maßnahmen,<br />

wie die Entflechtungsmaßnahmen für Oberflächenwasser durchgeführt<br />

werden. Ein weiteres Anliegen vieler Bürger ist das Ausbessern<br />

der beschädigten Bürgersteige in der Ortslage.<br />

Die Förderung des Ehrenamtes soll in die Ortsräte delegiert werden<br />

(Stärkung der Ortsräte).<br />

Der Erlös des 6. Kinderfestes wurde wiederum an die örtlichen Vereine,<br />

welche Jugendarbeit verrichten, verteilt.<br />

Die Beseitigung der Begrenzungsmauer an der oberen Brücke<br />

(Dagstuhler Straße) war mit der Maßnahme „Konfelder Straße“ leider<br />

nicht zu verwirklichen (Mehrkosten durch Gehwege beim Bürgerhaus<br />

...). Nach Rücksprache mit der Bauverwaltung wird diese<br />

Maßnahme für das Haushaltsjahr 2007 gemeldet (ca. 5.000 Euro).<br />

Für die Einstellung in den Haushalt werden wir uns vehement einsetzen.<br />

Somit wird dieser Engpass keine Gefahr mehr für Fußgänger<br />

und Kraftfahrer sein. Zusammenfassend stellen wir fest, dass<br />

die Verwirklichung der Maßnahme kein politischer Spielball werden<br />

soll.<br />

Wir danken für die gute Zusammenarbeit im Ortsrat und wünschen<br />

allen Ortsratsmitgliedern sowie allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern<br />

ein frohes Weihnachtsfest. Für das neue Jahr wünschen wir<br />

alles Gute, vor allem Gesundheit.“<br />

Siegfried Meyer, Ortsvorsteher<br />

Heimat- und Kulturverein<br />

Kappensitzung - Unsere Kappensitzung findet am Samstag, 27.01.,<br />

um 20.11 Uhr in der Eichenlaubhalle statt. Auch in diesem Jahr bieten<br />

wir unseren Besuchern einen kostenlosen Bustransfer zur Halle<br />

(Abfahrt um 19.00 und 19.30 Uhr).<br />

Der Kartenvorverkauf für unsere Kappensitzung wird an folgenden<br />

Terminen durchgeführt: Mittwoch, 17.01., von 19.00 bis 21.00<br />

Uhr und am Samstag, 20.01., von 10.00 bis 12.00 Uhr. Außer an<br />

den beiden oben genannten Tagen werden keine Eintrittskarten<br />

verkauft. Eine Kartenreservierung ist nicht möglich. Wir bitten um<br />

Ihr Verständnis.<br />

Zum <strong>Herr</strong>ichten der Halle treffen sich der Vorstand und alle freiwilligen<br />

Helfer am Mittwoch, 24.01., und am Donnerstag, 25.01., jeweils<br />

um 17.00 Uhr in der Eichenlaubhalle.<br />

Die Generalprobe findet wie gewohnt am Freitag, 26.01., statt. Genaue<br />

Zeiten werden noch mitgeteilt.<br />

Der Vorstand<br />

19. Hallenfußballturnier des SV Morscholz<br />

vom 19. bis 21.01. in der Stadthalle in <strong>Wadern</strong><br />

Folgende Mannschaften nehmen an diesem Turnier teil:<br />

SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

Landesliga Südwest<br />

FC Wadrill<br />

Bezirksliga<br />

SG Braunshausen/Schwarzenbach Bezirksliga<br />

SV Mettlach 2<br />

Bezirksliga<br />

SG Bostalsee<br />

Bezirksliga<br />

FC Büschfeld<br />

Kreisliga<br />

SV Konfeld<br />

Kreisliga<br />

SG Merzig-Mechern<br />

Kreisliga<br />

TuS Michelbach<br />

Kreisliga<br />

Spvgg. Mitlosheim<br />

Kreisliga<br />

SV Reinsfeld<br />

Kreisliga<br />

FC Türk Gücü Schmelz<br />

Kreisliga<br />

SV Steinberg<br />

Kreisliga<br />

SV Thailen<br />

Kreisliga<br />

VfB Tünsdorf<br />

Kreisliga<br />

FC Waldweiler<br />

Kreisliga<br />

SV Heimbach<br />

Kreisliga (Baden Württemberg)<br />

FSV Sitzerath<br />

Kreisliga<br />

SV Morscholz<br />

Kreisliga<br />

Gruppeneinteilung:<br />

Gruppe A<br />

Gruppe B<br />

SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

SG Bostalsee<br />

FC Büschfeld<br />

SV Morscholz<br />

SV Reinsfeld<br />

FSV Sitzerath<br />

FC Türk Gücü Schmelz<br />

TuS Michelbach<br />

SV Steinberg<br />

Gruppe C<br />

Gruppe D<br />

SG Braunshausen/Schwarzenbach SV Mettlach2<br />

SV Thailen<br />

FC Wadrill<br />

VfB Tünsdorf<br />

SV Heimbach<br />

SG Merzig/Mechern<br />

Spvgg. Mitlosheim<br />

SV Konfeld<br />

FC Waldweiler<br />

Spielplan<br />

Die Gruppen A und B bestreiten ihre Vorrundenspiele Freitag,<br />

19.01., ab 18.30 Uhr<br />

Die Gruppen C und D bestreiten ihre Vorrundenspiele Samstag,<br />

20.01., ab 16.30 Uhr<br />

Fr., 19.01.<br />

Gruppenspiele der Gruppen I und II<br />

18.30 Uhr SG Nosw./<strong>Wadern</strong> - FC Türk Gücü Schmelz<br />

18.47 Uhr FC Büschfeld - SV Reinsfeld<br />

19.04 Uhr SV Morscholz - SV Steinberg<br />

19.21 Uhr SG Nosw./<strong>Wadern</strong> - SV Reinsfeld<br />

19.38 Uhr FC Büschfeld - FC Türk Gücü Schmelz<br />

19.55 Uhr SV Steinberg - TuS Michelbach<br />

20.12 Uhr SG Nosw./<strong>Wadern</strong> - FC Büschfeld<br />

20.29 Uhr SV Reinsfeld - FC Türk Gücü Schmelz<br />

20.46 Uhr FSV Sitzerath - TuS Michelbach<br />

21.03 Uhr SG Bostalsee - SV Morscholz<br />

21.20 Uhr SV Steinberg - FSV Sitzerath<br />

21.37 Uhr SG Bostalsee - TuS Michelbach<br />

21.54 Uhr SV Morscholz - FSV Sitzerath<br />

22.11 Uhr SG Bostalsee - SV Steinberg<br />

22.18 Uhr SV Morscholz - TuS Michelbach<br />

22.35 Uhr SG Bostalsee - FSV Sitzerath<br />

Sa., 20.01.<br />

Gruppenspiele der Gruppen III und IV<br />

16.30 Uhr SG Braunsh./Schwarzenb. - SV Konfeld<br />

16.47 Uhr SV Thailen - VfB Tünsdorf<br />

17.04 Uhr SV Konfeld - SG Merzig/Mechern<br />

17.21 Uhr SG Braunsh./Schwarzenb. - VfB Tünsdorf<br />

17.38 Uhr SV Thailen - SV Konfeld<br />

17.55 Uhr SG Merzig/Mechern - VfB Tünsdorf<br />

18.12 Uhr SG Braunsh./Schwarzenb. - SV Thailen<br />

18.29 Uhr SV Konfeld - VfB Tünsdorf<br />

18.46 Uhr SG Braunsh./Schwarzenb. - SG Merzig/Mechern<br />

19.03 Uhr SV Mettlach 2 - FC Waldweiler<br />

19.20 Uhr SV Thailen - SG Merzig/Mechern<br />

19.37 Uhr FC Wadrill - Spvgg. Mitlosheim<br />

19.54 Uhr SV Heimbach - SV Mettlach 2<br />

20.11 Uhr FC Waldweiler - FC Wadrill<br />

20.28 Uhr Spvgg. Mitlosheim - SV Heimbach<br />

20.45 Uhr FC Wadrill - SV Mettlach 2<br />

21.02 Uhr FC Waldweiler - Spvgg. Mitlosheim<br />

21.19 Uhr SV Heimbach - FC Wadrill<br />

21.36 Uhr SV Mettlach 2 - Spvgg. Mitlosheim<br />

21.53 Uhr FC Waldweiler - SV Heimbach<br />

Für die Zwischenrunde qualifizieren sich die Gruppenersten und -<br />

zweiten. Bei Punkt- und Torgleichheit zählen die meistgeschossenen<br />

Tore. Ergibt sich auch hier ein Gleichstand, entscheidet ein<br />

Siebenmeterschießen.<br />

So., 21.01.<br />

Gruppe 1 Gruppe 2<br />

Sieger A Sieger B<br />

Sieger D Sieger C<br />

Zweiter B Zweiter A<br />

Zweiter C Zweiter D<br />

14.00 Uhr Zweiter B - Zweiter C<br />

14.17 Uhr Zweiter A - Zweiter D<br />

14.34 Uhr Sieger A - Sieger D<br />

14.51 Uhr Sieger B - Sieger C<br />

15.08 Uhr Zweiter C - Sieger A<br />

15.25 Uhr Zweiter D - Sieger B<br />

15.42 Uhr Zweiter B - Sieger D<br />

15.59 Uhr Sieger C - Zweiter A<br />

16.16 Uhr Sieger D - Zweiter C<br />

16.33 Uhr Sieger B - Zweiter A<br />

16.50 Uhr Sieger A - Zweiter B<br />

17.07 Uhr Sieger C - Zweiter D<br />

17.24 Uhr Einlagespiel<br />

Für die Endrunde qualifizieren sich nach obigen Bestimmungen die<br />

Gruppenersten und -zweiten. Bei Punkt- und Torgleichheit zählen<br />

die meistgeschossenen Tore. Ergibt sich auch hier ein Gleichstand,<br />

entscheidet ein Siebenmeterschießen.<br />

17.41 Uhr Sieger Gruppe 1 - Zweiter Gruppe 2<br />

17.58 Uhr Sieger Gruppe 2 - Zweiter Gruppe 1<br />

18.15 Uhr Einlagespiel<br />

18.32 Uhr Spiel um Platz 3<br />

18.49 Uhr Endspiel mit anschließender Siegerehrung<br />

Folgende Jugendturniere finden vor dem Aktiventurnier in der<br />

Stadthalle in <strong>Wadern</strong> statt:<br />

Sa., 20.01.<br />

C-Jugend von 10.00 bis 12.48 Uhr<br />

E-Jugend von 13.00 bis 15.58 Uhr<br />

So., 21.01.<br />

D-Jugend von 10.00 bis 12.58 Uhr<br />

Weiterhin spielt unsere B-Jugend am 21.01. auf dem Hallenturnier<br />

des SV Saarhölzbach in der Sporthalle in Mettlach.<br />

Beginn: 16.15 Uhr, Ende: 19.03 Uhr<br />

Musikverein Morscholz e. V.<br />

Am Samstag, 20.01., findet um 16.00 Uhr die nächste Probe der kleinen<br />

Besetzung statt. Am Sonntag, 21.01., treffen wir uns wie gewohnt<br />

um 9.45 Uhr zur Musikprobe. Am Montag, 29.01., findet um<br />

19.00 Uhr die nächste Vorstandssitzung im Proberaum statt.<br />

Vorankündigung: Das Probewochenende findet am ersten Februarwochenende,<br />

also von Freitag, 02.02., bis Sonntag, 04.02., statt.<br />

Der Vorstand


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007 - SEITE 17<br />

NABU Morscholz<br />

Auch in diesem Jahr führen die NABU-Gruppen des Hochwaldes<br />

wieder eine gemeinsame Wanderung durch. Diesmal geht es am<br />

Samstag, 03.02., ab 14.00 Uhr rund um Noswendel. Aus Planungsgründen<br />

bitten wir um Voranmeldung bei Wilhelm Walgenbach, Tel.<br />

4196, oder Dieter Konter, Tel. 1328.<br />

Achtung - Die diesjährige Generalversammlung findet nicht, wie<br />

vorgesehen, am 04.02., sondern am Sonntag, 11.02., um 17.00 Uhr<br />

beim „Schmeika“ statt.<br />

Der Schriftführer<br />

Ortsvorsteher Hermann Leidinger, Noswendel,<br />

Deltstraße 35, Tel. 0 68 71 / 32 22<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im<br />

Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht<br />

wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

Sitzung des Ortsrates<br />

Auf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen.<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Wadern</strong> - Jagdbezirk Noswendel<br />

Auf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen.<br />

SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

Abt. AH: Die AH spielt am 20.01. um 17.00 Uhr in der Seffersbachhalle<br />

in Brotdorf gegen die AH Schwemlingen. Es wird zwei mal 20<br />

Minuten gespielt. Zur gemeinsamen Abfahrt treffen wir uns um<br />

16.00 Uhr bei Uta.<br />

Der AH-Vorstand<br />

Tennisverein 79 Noswendel e. V.<br />

Am Sonntag, 28. Januar, findet um 18.30 Uhr im Gasthaus „Am<br />

Mühlenberg“ unsere Jahreshauptversammlung statt. Sollte die<br />

Beschlussfähigkeit gemäß unserer Satzung nicht gegeben sein, findet<br />

um 19.00 Uhr eine weitere Versammlung statt. Diese ist auf<br />

jeden Fall beschlussfähig.<br />

Tagesordnung: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Überprüfung<br />

der Beschlussfähigkeit, Bekanntgabe der Jahresberichte,<br />

Bericht der Kassenprüfer, Wahl eines Versammlungsleiters, Aussprache<br />

zu den vorgenannten Punkten, Entlastung des Vorstandes,<br />

Änderung der Beiträge, Verschiedenes, Vorschau.<br />

Zu dieser Versammlung laden wir unsere Mitglieder herzlich ein.<br />

Tennishaus geöffnet: In den Wintermonaten ist unser Tennishaus jeden<br />

Freitag ab 20.00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein geöffnet.<br />

Frauenturnverein Noswendel e. V.<br />

Der Pilates-Kurs sowie die Stepp-Kurse laufen im Januar weiter.<br />

In die Stepp-Kurse können noch einige wenige Teilnehmerinnen<br />

einsteigen.<br />

Trainingszeiten: montags von 18.45 bis 19.45 Uhr und mittwochs<br />

für Fortgeschrittene von 19.00 bis 20.00 Uhr in der Halle der Sonderschule<br />

Noswendel (Stepps sind vorhanden).<br />

Anmeldungen unter Tel. (06871) 7531 bei Fr. Rheinheimer.<br />

Sonstige Trainingszeiten: montags von 20.00 bis 21.00 Uhr Aerobic,<br />

Gymnastik und Bauch-Beine-Po, dienstags von 19.00 bis 20.00<br />

Uhr Gymnastik für Jung-Seniorinnen und dienstags von 16.30 bis<br />

17.30 Uhr Gymnastik für Ältere.<br />

Neue interessierte Teilnehmerinnen sind zum unverbindlichen Probetraining<br />

herzlich willkommen. Info unter Tel. (06871) 5329 bei Fr.<br />

Kläser.<br />

Liebe Mitgliederinnen! Bitte merkt euch folgende Termine vor:<br />

Montag, 12.03., Jahreshauptversammlung, 22.04. Gemeinschaftsfahrt<br />

und 10.06. Seeverkauf.<br />

Der Vorstand<br />

Anmeldewoche in der Kindertagesstätte<br />

„Villa Wackelzahn“ Noswendel<br />

In der Woche vom 29.01. bis 02.02. möchten wir alle interessierten<br />

Eltern nachmittags von 14.00 bis 16.00 Uhr zu einer ersten Kontaktaufnahme<br />

mit unserer Kindertagesstätte einladen.<br />

Angesprochen sind alle Eltern, deren Kinder im Kindergartenjahr<br />

2007/2008 (August 2007 bis Juli 2008) drei Jahre alt werden und<br />

unsere Kindertagesstätte besuchen sollen. Zum Einzugsgebiet unserer<br />

Kindertagesstätte gehören die Kinder aus den Stadtteilen<br />

Noswendel, Dagstuhl und Wedern.<br />

Wenn Sie uns in dieser Woche nicht besuchen können, haben Sie<br />

auch die Möglichkeit, Ihr Kind telefonisch unter (06871) 3172, anzumelden.<br />

Diese für Sie vielleicht etwas frühe Anmeldung der Kinder ist notwendig,<br />

damit wir das nächste Kindergartenjahr planen können<br />

(Gruppenzusammensetzung, Personalplanung ...).<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Waltraud Ott<br />

KJC<br />

Öffnungszeiten: mittwochs ab 19.00 Uhr<br />

Dienst: 24.01.: Rech, Max, Dominik, Philipp; 31.01.: Thewes, Freddi,<br />

Jonny, David, Yannik; 07.02.: Sven, Lara, Dani, Yvonne, Blug<br />

Jugendorchester Noswendel<br />

Unsere nächste Probe findet am Samstag, 20.01., um 10.00 Uhr im<br />

Musikerheim statt.<br />

„Chorage“<br />

Wir beginnen das Jahr 2007 am Samstag, 20.01., mit unserer traditionellen<br />

Neujahrsfeier bei „Pan“. Beginn: 16.00 Uhr. Hierzu sind<br />

alle aktiven und inaktiven Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

MGV „Concordia“ Noswendel<br />

Unsere nächste Chorprobe findet am Sonntag, 21.01., um 10.00 Uhr<br />

im Jugendheim statt.<br />

Der Vorstand<br />

Noswendeler Karnevalsverein „Graad see lääds“<br />

Termine:<br />

20.01., 15.00 Uhr: Kartenvorverkauf in „Hecken“<br />

22.01., 18.00 Uhr: Aufbau in der Halle Büschfeld<br />

23.01.: Aufbau und <strong>Herr</strong>ichten Halle Büschfeld<br />

25.01., 18.00 Uhr: Generalprobe in der Schlossberghalle Büschfeld<br />

27.01., 20.11 Uhr: Kappensitzung in der Schlossberghalle Büschfeld<br />

09.02., 20.11 Uhr: Hausball, Männerballett in Hecken (Termin wurde<br />

vom 03.02. auf den 09.02. verschoben!)<br />

10.02., 14.00 Uhr: Generalprobe, Kinderkappensitzung in Hecken<br />

11.02., 14.11 Uhr: Kinderkappensitzung in Hecken<br />

Kappensitzung in Büschfeld: Unsere diesjährige Kappensitzung<br />

findet am Samstag, 27.01., ab 20.11 Uhr in der Schlossberghalle<br />

Büschfeld statt. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Es erwartet Sie, wie immer,<br />

ein fröhlich buntes karnevalistisches Programm. Wir haben auch<br />

wieder einen Bustransfer eingerichtet. Die Busfahrt ist im Eintrittspreis<br />

enthalten. Die genauen Abfahrtszeiten und -orte werden in<br />

der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Wir laden hiermit die gesamte<br />

Bevölkerung recht herzlich zu unserer Kappensitzung ein.<br />

Kartenvorverkauf für die Kappensitzung: Der Kartenvorverkauf für<br />

die Kappensitzung findet am Samstag, 20.01., um 15.00 Uhr in „Hecken“<br />

statt. Der Preis beträgt 7,- Euro/Person inkl. Bustransfer von<br />

Noswendel nach Büschfeld und zurück.<br />

Vorstandssitzung: Der Vorstand trifft sich am Freitag, 19.01., um<br />

18.30 Uhr in „Hecken“ zur nächsten Vorstandssitzung. Um pünktliches<br />

und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Kindertanzgruppen „Rappel-Zappel“ und „Lollipops“: Das nächste<br />

Training findet am Freitag, 19.01., in „Hecken“ statt, und zwar<br />

die „Lollipops“ von 16.00 bis 17.00 Uhr, die „Rappel-Zappel“ von<br />

17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Wer nicht kommen kann, melde sich bitte bei Kerstin Klauck, Tel.<br />

(06871) 922596, ab.<br />

Kinderkappensitzung: Wer Lust hat, an unserer Kinderkappensitzung<br />

mitzuwirken (Elferrat, Büttenrede, Playback) melde sich bitte<br />

bei Kerstin Klauck, Tel. (06871) 922596.<br />

Berg- und Hüttenarbeiterverein Noswendel<br />

Zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, 21.01., 17.00 Uhr, im<br />

Gasthaus Ott sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Die<br />

Tagesordnung wird in der Versammlung bekannt gegeben.<br />

Der Vorstand<br />

Naturschutzverein Noswendel -<br />

NABU-Ortsgruppe Hochwald<br />

NABU-Ortsgruppenwanderung 2007 am Samstag, 03.02., 14.00 Uhr.<br />

Treffpunkt ist der Parkplatz gegenüber der Kirche um 14.00 Uhr.<br />

Wir wollen schon vorab den geplanten Rundweg um das Naturschutzgebiet<br />

gehen.<br />

Anmeldung bitte an Georg Leidinger bis Freitag, 26.01., Tel. 8847.


SEITE 18 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im<br />

Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht<br />

wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

„Schwarz-Weiße Nacht“<br />

am Samstag,<br />

20. Januar,<br />

ab 20.11 Uhr<br />

im Clubheim des<br />

SV Nunkirchen<br />

Sportverein Nunkirchen 1925 e. V.<br />

www.sv-nunkirchen.de<br />

Sa., 20.01.<br />

D-Jugend-Hallenrunde in Losheim<br />

10.12 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen 1 - SV Weiskirchen<br />

10.48 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen 1 - SG Löstertal<br />

11.12 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen 1 - SV Mettlach 1<br />

11.36 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen 1 - SG Niederlosheim<br />

D-Jugend-Hallenrunde in Mettlach<br />

10.24 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen 2 - SG Perl/Besch 1<br />

11.00 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen 2 - SG Limbach/Dorf<br />

11.36 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen 2 - SV Mettlach 2<br />

12.00 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen 2 - SG Michelbach<br />

12.24 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen 2 - SG Bardenbach<br />

E1-Jugend-Hallenrunde 12 „ Nord“ in <strong>Wadern</strong>: ab 13.00 Uhr<br />

13.24 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen - SG Primsweiler 2<br />

14.00 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen - SG Sitzerath<br />

14.36 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen - SV Lockweiler<br />

15.00 Uhr: SV Weiskirchen - SG Büschfeld/Nunkirchen<br />

E-Schnupper-Jugend-Hallenrunde in Weiskirchen<br />

15.42 Uhr: SG Nunkirchen/Büschfeld 2 - SSV Bachem<br />

16.18 Uhr: SG Nunkirchen/Büschfeld 2 - SV Konfeld<br />

17.18 Uhr: SG Nunkirchen/Büschfeld 2 - SG Rappweiler 1<br />

Sa., 20.01.: Am Samstag, 20.01., veranstaltet der SV Nunkirchen<br />

wieder seine traditionelle „Schwarz-Weiße Nacht“. Ab 20.00 Uhr<br />

ist auf dem Sportplatz treffen für Jung und Alt bei einer tollen Faasenddisco<br />

mit Sektbar.<br />

So., 21.01.<br />

G-Jugend-Hallenrunde in Weiskirchen<br />

10.12 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen - SV Bardenbach<br />

10.36 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen - SV Löstertal<br />

11.12 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen - SV Lockweiler<br />

12.00 Uhr: SG Büschfeld/Nunkirchen - FC Wadrill<br />

C-Jugend-Hallenrunde im Gymnasium am Stefansberg in Merzig<br />

10.34 Uhr: SG Nunkirchen/Büschfeld - SG Merchingen<br />

11.08 Uhr: SG Nunkirchen/Büschfeld - SG Bardenbach 2<br />

11.59 Uhr: SG Nunkirchen/Büschfeld - FSV Hilbringen 1<br />

12.33 Uhr: SG Nunkirchen/Büschfeld - FC Schmelz 2<br />

Der Vorstand<br />

Tischtennisverein Nunkirchen e. V.<br />

Der Erfolg aus der letzten Begegnung Nunkirchen - Düppenweiler<br />

ließ erkennen, zu welchen Leistungen der Nunkircher Six-Pack fähig<br />

ist, wenn er mit stärkster Aufstellung antritt. Am kommenden<br />

Samstag stehen die Nunkircher der Mannschaft des TTC Lockweiler<br />

gegenüber. Auch hier ist die 6:9-Niederlage aus dem Hinspiel<br />

zu drehen. Packen wir’s an … Zuschauer sind uns jederzeit herzlich<br />

willkommen. Wenn Sie Näheres über den TTV wissen möchten, können<br />

Sie das gerne unter der Adresse www.ttv-nunkirchen.de.vu tun.<br />

Fr., 19.01.<br />

18.00-19.00 Uhr: Anfänger- und Einsteigergruppe<br />

19.00-20.00 Uhr: Leistungstraining<br />

20.00-22.00 Uhr: Mannschaft und HobbyspielerInnen<br />

Sa., 20.01.<br />

19.30 Uhr, Verbandsspiel: Nunkirchen - Lockweiler 1<br />

Mo., 22.01.<br />

18.00-19.00 Uhr: Anfänger- und Einsteigergruppe<br />

19.00-20.00 Uhr: Leistungstraining<br />

20.00-22.00 Uhr: Mannschaft und HobbyspielerInnen<br />

Ottwin Engel<br />

Kindergarten „Herz-Jesu“<br />

Vorschulausschuss - Einladung zur 1. Vorschulausschuss-Sitzung<br />

2007 - Wir laden alle Eltern zur 1. Sitzung des Vorschulausschusses<br />

im Jahr 2007 ein. Die Sitzung findet am Dienstag, 23.01., um 19.00<br />

Uhr in den Räumlichkeiten unseres Kindergartens statt.<br />

Tagesordnung - Öffentlicher Teil: 1. Begrüßung und Diskussion<br />

des letzten Protokolls, 2. Saarland „Picobello“ (Mercedes-Picomobil),<br />

3. Weitere Vorgehensweise bezüglich Sanitärraum, Gruppe 1,<br />

4. Weitere Vorgehensweise bezüglich Bustransporte, 5. Problematik<br />

Parksituation/Einfahrt, 6. Öffnungszeiten der Einrichtung.<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Ihre Meinung ist uns wichtig!<br />

Frank Hiry, 1. Vorsitzender<br />

Kath. Jugend/Messdiener<br />

Die nächste Gruppenstunde ist am Mittwoch, 17.01., ab 17.00 Uhr.<br />

Basteln mit Christel und Anja steht auf dem Programm.<br />

Am Mittwoch, 24.01., wollen wir unsere Fahrt zur Burg Lichtenberg<br />

nachfeiern. Alle Mitfahrer und Mitfahrerinnen sowie Betreuer<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Am 31.01. ist um 18.00 Uhr Sport in der Turnhalle mit Marc.<br />

Am Samstag, 03.02., wollen wir als Dankeschön für unsere diesjährigen<br />

Sternsinger nach Merzig ins Trampolini fahren. Abfahrt ist<br />

um 9.30 Uhr am Pfarrheim, Rückfahrt nach Nunkirchen dann wieder<br />

um 12.00 Uhr. Anmeldung bis Mittwoch, 31.01., bei Alexandra und<br />

Frank, Tel. 7094.<br />

Wir suchen auch noch Eltern, die uns nach Merzig fahren bzw. abholen<br />

kommen. Der Eintritt für die Sternsinger ist frei.<br />

Gründung des Malteser-Fördervereins<br />

Zur Förderung der vielfältigen Tätigkeiten der Malteser in Nunkirchen<br />

wird ein Förderverein ins Leben gerufen. Daher laden wir alle<br />

interessierten Nunkircherinnen und Nunkircher zur konstituierenden<br />

Sitzung ein.<br />

Die Gründung findet am Samstag, 27. Januar, 17.00 Uhr, in den Räumen<br />

des Malteser-Hilfsdienstes in der Grundschule Nunkirchen<br />

(Vordereingang, 2. Stock) statt.<br />

Das Gründungsteam<br />

Vereinsgemeinschaft Nunkirchen 1984 e. V.<br />

Generalversammlung - Am Donnerstag, 01. Februar, findet um<br />

19.00 Uhr im Gasthaus Salm die satzungsgemäße Generalversammlung<br />

der Vereinsgemeinschaft statt.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Wahl eines Versammlungsleiters<br />

oder einer Versammlungsleiterin, 3. Rechenschaftsbericht<br />

des Vorsitzenden, 4. Rechenschaftsbericht des Kassierers,<br />

5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Abstimmung über die Entlastung<br />

des Vorstandes, 7. Neuwahl des Vorstandes, 8. Aussprache<br />

und Schlusswort.<br />

Sollte die Versammlung um 19.00 Uhr nicht beschlussfähig sein,<br />

wird eine weitere Generalversammlung am selben Tag um 19.15<br />

Uhr angesetzt.<br />

Die Vorstände aller Nunkircher Vereine und Organisationen werden<br />

gebeten, an dieser Generalversammlung teilzunehmen.<br />

Arno Dühr, 1. Vorsitzender<br />

Interessengemeinschaft Faasend<br />

Der Termin rückt immer näher und die Vorbereitungen laufen auf<br />

Hochtouren. Die Rede ist vom Faasend-Nacht-Express, der dieses<br />

Jahr am 17. Februar (Faasend-Samstag) durchgeführt wird. Die Wegstrecke<br />

bleibt gleich. Start: Im Waldring, Höhe Anwesen „Massage<br />

Klöckner“, Holzbruch, Birkenweg, Waldring. Der Umzug wird zwischen<br />

den Gaststätten Café „Sonneneck“ und „Zur Schwalbe“ enden.<br />

Jeder, der mithelfen möchte, diesen Umzug Wirklichkeit werden zu<br />

lassen, ist hierzu herzlich eingeladen. Wenn Sie weniger Spaß am<br />

Organisieren haben und uns dennoch unterstützen möchten, dürfen<br />

Sie dies auch gerne finanziell tun. Wir sind für jede Art der Unterstützung<br />

dankbar! Anmeldungen zum Umzug nehmen ab sofort Hans-<br />

Peter Pitzer (Viez), telefonisch unter (0177) 3936676 und Ottwin Engel,<br />

per E-Mail unter Faasend2007@aol.com, gerne entgegen.<br />

Ottwin Engel<br />

Kath. Erwachsenenbildung<br />

Informationsabend: Sicherheitsberatung - Zu einem Informationsabend<br />

über Sicherheitsberatung sind alle Interessierten für Montag,<br />

22. Januar, um 20.00 Uhr im Pfarrheim Nunkirchen eingeladen.<br />

Kriminalhauptkommissar Schamper von der Polizeiinspektion <strong>Wadern</strong><br />

wird an diesem Abend das Phänomen „Einbruchskriminalität


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007 - SEITE 19<br />

in Wohnhäuser“ darstellen und die Zuhörer über entsprechende<br />

Schutzmöglichkeiten durch technische Maßnahmen, Verhaltensmaßnahmen<br />

und insbesondere durch Nachbarschaftshilfe informieren.<br />

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Erwachsenenbildungsprogramms<br />

der Pfarreiengemeinschaft Nunkirchen-Büschfeld für das<br />

1. Halbjahr 2007 statt.<br />

Info und Anmeldung unter Tel. (06874) 301.<br />

CDU-Ortsverband Nunkirchen<br />

Informationsreise nach Brüssel - Der CDU-Ortsverband Nunkirchen<br />

führt, wie bereits in 2006 angekündigt, von Montag, 07. Mai, bis<br />

einschließlich Donnerstag, 10. Mai 2007, eine Informationsreise in<br />

die heimliche Hauptstadt der Europäischen Union durch. Neben der<br />

Besichtigung des Europäischen Parlamentes werden wir auf Einladung<br />

von Frau Doris Pack, MdEP, auch live an einer Plenarsitzung<br />

teilnehmen können. Historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten<br />

in und um Brüssel werden Sie kennen lernen. Die gesamte Reise<br />

wird sehr fachkundig begleitet. Die Kosten betragen voraussichtlich<br />

im Doppelzimmer 339,- Euro, der Einzelzimmerzuschlag beträgt<br />

ca. 105,- Euro.<br />

Zu dieser Fahrt sind alle Mitglieder des Ortsverbandes und natürlich<br />

auch alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen.<br />

Interessierte mögen sich bitte bei Hildegard Gries, Tel. 1520, melden.<br />

Der Vorstand<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Sonntag,<br />

28.01., um 14.30 Uhr im Gasthaus Koch-Biehl statt. Wir bitten, den<br />

Termin vorzumerken, mehr nächste Woche.<br />

Wer noch Gemüse- oder Blumensamen bestellen will, bitte bei Günther<br />

Faust melden.<br />

Der Vorstand<br />

Landfrauenverein Steinberg<br />

Unser nächster Vortrag findet am 25.01. um 20.00 Uhr im Gasthaus<br />

Biehl statt. Frau Johann, Heilpraktikerin, hält uns einen Vortrag<br />

zum Thema „Allergien und Neurodermitis“. Wir bitten um rege Teilnahme.<br />

CDU-Ortsverband Steinberg<br />

Winterwanderung 03. Februar 2007 - Es ist wieder so weit! Am<br />

03. Februar wollen wir wieder gemeinsam mit der Jungen Union<br />

unsere traditionelle Winterwanderung durchführen. Die Wegstrecke<br />

wird die gleiche wie im vergangenen Jahr sein. Los geht’s gegen<br />

16.00 Uhr vor dem Gasthaus Biehl. Den Abend wollen wir bei<br />

einem guten Essen und in gemütlicher Runde im Gasthaus Biehl<br />

ausklingen lassen.<br />

Da wir für das Abendessen disponieren müssen, bitte ich euch, sich<br />

für das Essen bei unserem Organisationsleiter Danny Maurer, Tel.<br />

5741, bis 22. Januar anzumelden.<br />

Michael Leibig, Vorsitzender<br />

Ortsvorsteher Christoph Trampert, Steinberg,<br />

Im Gartenland 6, Tel. 0 68 71 / 85 87<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

Einebnung von Grabstätten<br />

Gemäß § 10 Abs. 2 der Satzung über die Friedhöfe der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

vom 17.03.2005 werden die Nutzungsberechtigten hiermit<br />

aufgefordert, alle Grabstätten, die im Jahre 1976 belegt wurden,<br />

bis zum 31. März 2007 abzuräumen.<br />

Nach diesem Termin wird die Einebnung auf Kosten der Nutzungsberechtigten<br />

durch die Friedhofsverwaltung durchgeführt. Gleichzeitig<br />

gehen alle Teile, welche bisher im Eigentum der Nutzungsberechtigten<br />

standen, in die Verfügungsgewalt des Friedhofträgers<br />

(= Stadt <strong>Wadern</strong>) über. Eine Aufbewahrungspflicht durch den Friedhofträger<br />

besteht nicht.<br />

Christoph Trampert, Ortsvorsteher<br />

Sportverein 1927 „Grün-Weiß“ Steinberg<br />

Hallenturnier des SV Morscholz - Am Freitag, 19.01., spielt unsere<br />

1. Mannschaft beim Hallenturnier unseres Nachbarvereins SV Morscholz<br />

gegen folgende Mannschaften:<br />

1. Spiel: 19.04 Uhr, SV Steinberg - SV Morscholz<br />

2. Spiel: 19.55 Uhr, SV Steinberg - TuS Michelbach<br />

3. Spiel: 21.20 Uhr, SV Steinberg - FSV Sitzerath<br />

4. Spiel: 22.11 Uhr, SV Steinberg - SG Bostalsee<br />

Unsere Mannschaft würde sich über eine rege Unterstützung ihrer<br />

Fans freuen. Kommen Sie also am Freitag nach <strong>Wadern</strong> in die Stadthalle<br />

und unterstützen Sie unsere Mannschaft bei diesen schweren<br />

Spielen.<br />

Der Vorstand<br />

TTC Weiskirchen/Steinberg<br />

Die nächsten Spiele: 27.01.<br />

<strong>Herr</strong>en 1 - Britten<br />

<strong>Herr</strong>en 2 - Büschfeld<br />

Jungen spielfrei<br />

Schülerinnen - Besseringen 1<br />

Kolpingkapelle Steinberg<br />

Am Freitag, 19.01., ist zur gewohnten Zeit eine Gesamtprobe. Am<br />

Sonntag fällt die Probe aus.<br />

Jugendorchester - Am Samstag, 20.01., ist von 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

eine Gesamtprobe in Weiskirchen. Am Samstag, 27.01., findet von<br />

17.00 bis 18.00 Uhr in Steinberg unsere nächste Probe für den Nachwuchs<br />

statt.<br />

Ortsvorsteher Helmut Turner, <strong>Wadern</strong>,<br />

Im Contersfeld 12, Tel. 0 68 71 / 15 30<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

Der Ortsvorsteher informiert<br />

Aktion saubere Umwelt! - Wohin mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum<br />

Kein Problem! Die Jugendfeuerwehr des Löschbezirks<br />

<strong>Wadern</strong> führt am Samstag, 20. Januar 2007, eine Weihnachtsbaumsammelaktion<br />

durch. Die völlig von Schmuck befreiten Weihnachtsbäume<br />

bitten wir jeweils ab 8.30 Uhr bereitzustellen.<br />

Kosten Ihr Problem! Telefonische Anmeldungen bitte unter 2911<br />

(Herloch) oder 5255 (Regert).<br />

Ihr Ortsvorsteher<br />

Ihre Jugendfeuerwehr - Löschbezirk <strong>Wadern</strong><br />

Weihnachtsmarkt 2006<br />

Die Vereinsgemeinschaft wünscht allen Standbetreibern des Weihnachtsmarktes<br />

2006 ein gesundes und zufriedenes Jahr 2007.<br />

Wir bitten alle Standbetreiber, die ihren Erlös noch nicht auf das<br />

Konto der Vereinsgemeinschaft überwiesen haben, dies in den<br />

nächsten Tagen zu tun.<br />

Wir möchten die Übergabe sobald wie möglich durchführen.<br />

Vereinsgemeinschaft <strong>Wadern</strong><br />

SG Noswendel/<strong>Wadern</strong><br />

Abt. AH: Die AH spielt am 20.01. um 17.00 Uhr in der Seffersbachhalle<br />

in Brotdorf gegen die AH Schwemlingen. Es wird zwei mal 20<br />

Minuten gespielt. Zur gemeinsamen Abfahrt treffen wir uns um<br />

16.00 Uhr bei Uta.<br />

Der AH-Vorstand<br />

Gesangverein „Liedertafel“ und Kirchenchor <strong>Wadern</strong><br />

Einladung zur Faschingsveranstaltung der „Liedertafel“ und des<br />

Kirchenchores <strong>Wadern</strong> am 15. Februar, Fetter Donnerstag, um 20.11<br />

Uhr im Pfarrsaal <strong>Wadern</strong>.<br />

Wir haben wegen dem Konzert „Gregorianika“ unsere Veranstaltung<br />

verlegt! Bitte kommen Sie und feiern Sie mit uns!<br />

Die Vorstände


SEITE 20 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007<br />

ASV <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Am Sonntag, 25.02., findet um 14.00 Uhr in der Hütte die Jahreshauptversammlung<br />

statt.<br />

Arbeitseinsatz am 27.01. ab 8.00 Uhr.<br />

Um rege Beteiligung wird gebeten.<br />

Der Vorstand<br />

Jugendclub <strong>Wadern</strong><br />

Am Mittwoch, 31. Januar, findet um 19.00 Uhr im Jugendclub <strong>Wadern</strong><br />

die diesjährige Mitgliederversammlung statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Rechenschaftsbericht<br />

des 1. Vorsitzenden, 3. Rechenschaftsbericht des<br />

Kassierers, 4. Bericht des Kassenprüfers, 5. Wahl des Versammlungsleiters,<br />

6. Rücktritt des alten Vorstandes, 7. Entlastung des alten<br />

Vorstandes, 8. Neuwahl des Vorstandes, 9. Sonstiges.<br />

Der Vorstand<br />

PEKiP-Kurse ab März 2007<br />

Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist ein entwicklungsbegleitendes<br />

Angebot für Eltern und ihre Babys ab der 6. Lebenswoche bis zum<br />

ersten Lebensjahr. Durch verschiedene Bewegungs- und Spielanregungen,<br />

die auf den Prager Psychologen Dr. Koch zurückzuführen<br />

sind, lernen Eltern und Babys etwas von- und füreinander.<br />

Der Prozess des Zueinanderfindens wird dadurch auf sensible Weise<br />

begleitet und unterstützt. Das Baby kann sich in seiner Ganzheit<br />

entfalten und wird mit Spaß an der Bewegung weder in seinen Fähigkeiten<br />

über- noch unterfordert. Der Kurs findet in den Räumlichkeiten<br />

der Hebammenpraxis, Frau Becker und Frau Scholl-Freyler,<br />

Am Marktplatz 3, in <strong>Wadern</strong> statt.<br />

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Kurs erhalten Sie bei<br />

der PEKiP-Gruppenleiterin, Frau Sandra Prümm, unter Tel. (06871) 8284.<br />

Sitzung des Ortsrates<br />

Auf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen.<br />

Neujahrsempfang 2007<br />

Zu unserem diesjährigen Neujahrsempfang am 21.01.2007 lade ich<br />

eine Delegation der Vorstände von allen sport- und kulturtreibenden<br />

Vereinen, Verbänden, Parteien, Gesellschaften, Fanclubs und<br />

Institutionen der Kultureinheit Wadrill, Gehweiler, Reidelbach ganz<br />

herzlich ein. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger von Wadrill,<br />

Gehweiler und Reidelbach sind selbstverständlich auf das Herzlichste<br />

eingeladen. Der Neujahrsempfang findet um 11.00 Uhr vormittags<br />

im Saale Fritzen statt.<br />

Josef Koch, Ortsvorsteher<br />

FC Wadrill<br />

Allen Helfern, vor und hinter den Kulissen, dem DRK-Ortsverband<br />

Wadrill, und den vielen Sponsoren ein herzliches Danke für die tolle<br />

Unterstützung bei unserem LBS-CUP.<br />

Jugendspiele: Samstag, 20. Januar, spielt die C-Jugend ab 10.00<br />

in der Stadthalle in <strong>Wadern</strong>, die A1 + A2 ab 16.00 Uhr in Mettlach.<br />

19.-21. Januar spielt unsere aktive Mannschaft beim Hallenturnier<br />

des SV Morscholz in der Stadthalle in <strong>Wadern</strong>.<br />

Vorankündigung: Am Freitag, 26.01., 20.00 Uhr, Jahreshauptversammlung<br />

im Gasthaus „Zennisch“<br />

Wir hoffen auf rege Beteiligung unserer Mitglieder.<br />

Am Mittwoch, 24. Januar, um 20.45 Uhr stellen wir unser Trainerduo<br />

für die Saison 2007/2008, Stephan Trampert und Bernd Scherer<br />

im Clubheim vor. Interessierte Fußballfreunde sind dazu recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

AH: Jahreshauptversammlung am 27.01. um 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

Zennisch.<br />

20.01. Spiel in Schmelz, Anstoß: 15.40 Uhr. Treffpunkt um 15.00 Uhr.<br />

Veranstaltungen - Am 21.01. findet das Prinzenfrühstück mit Wahl<br />

des Prinzenpaares des Jahres mit dem Freundeskreis Eppelborner<br />

Vereine in der Stadthalle Lebach statt. Beginn der Veranstaltung<br />

ist um 10.00 Uhr. Am gleichen Tage findet der Empfang der Königlichen<br />

Niedlichkeiten mit der KG „Dengmerter Narrenzunft“ St. Ingbert<br />

in der Stadthalle St. Ingbert statt. Beginn: 15.11 Uhr.<br />

Ehrenstockbauer - Am Sonntag, 28.01., findet im Schlösschen in<br />

<strong>Wadern</strong> um 11.11 Uhr die diesjährige Ernennung zum Ehrenstockbauer<br />

mit der Verleihung des <strong>Wadern</strong>er Knubbens statt. Die KG wird<br />

auch in diesem Jahr eine Persönlichkeit wegen ihrer Verdienste um<br />

die Stadt <strong>Wadern</strong> ehren. Neben dieser Ehrung wird auch eine weitere<br />

Person ausgezeichnet, die sich große Verdienste um unser schönes<br />

Brauchtum Faasenacht erworben hat. Auch die neuen Prinzenpaare<br />

der Session 2006/2007 werden der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Zu dieser Veranstaltung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.<br />

Elferat - Am 28.01. trifft sich der Elferrat um 10.30 Uhr bei der Ehrenstockbauerernennung<br />

im Schlösschen.<br />

Vorstandssitzung - Die nächste Vorstandssitzung findet am 31.01.<br />

ab 19.30 Uhr im „Dompropst“ in <strong>Wadern</strong> statt. Um vollzähliges Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Hinweise - Am 03. und 04.02. besuchen wir unsere Karnevalsfreunde<br />

in Berghaupten. Anmeldung bitte über unseren Vorsitzenden<br />

Günter Simon.<br />

Ferner weisen wir auf die Kappensitzungen unserer befreundeten<br />

Karnevalsvereine aus der Stadt <strong>Wadern</strong> und dem Theaterverein<br />

Lockweiler hin.<br />

Internet - Besuchen Sie mal unsere Seiten im Internet: www.kg1897-<br />

wadern.de.<br />

Ortsvorsteher Josef Koch, Wadrill,<br />

Seelbachstraße 6, Tel. 0 68 71 / 34 58<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

Kneippverein<br />

Montags Gymnastik von 19.00-20.00 Uhr in der Wadrilltalhalle.<br />

Mittwochs Yoga von 16.00-17.30 Uhr in der Martinsmühle Wadrill.<br />

Jahreshauptversammlung ist am 19.1.2007 um 19.00 Uhr bei Fritzen,<br />

hierzu möchten wir alle Mitglieder einladen.<br />

Vorankündigung! Demnächst startet ein Kurs „Wir trainieren unseren<br />

Beckenboden - Intime Beschwerden, über die man nicht<br />

gerne spricht“. Vorgesehen sind 4 Termine. Der Einstiegsvortrag<br />

wird am 28.2. um 18.00 Uhr von <strong>Herr</strong>n Dr. Bruno Zimmermann in<br />

der Halle der Martinsmühle gehalten. Die weiteren Termine sind<br />

für den 7.3., den 14.3. und den 21.3. jeweils um 17.30 Uhr geplant.<br />

Weitere Infos bei Rita Schnur unter Tel. (06871) 3834.<br />

Dartclub Wadrill<br />

Nächste Spiele<br />

20.01.: Heimspiel Torpedos Theley (das Spiel wird verlegt Termin<br />

wird noch bekannt gegeben.)<br />

03.02.: Auswärtsspiel gegen Knutschfleck Lebach (Das Spiel gegen<br />

den Verein „Knutschfleck“ in Lebach findet nicht statt, die<br />

Mannschaft hat sich abgemeldet).<br />

17.02.: Heimspiel gegen Stifties (Treffpunkt: 19.00 Uhr, Clubheim<br />

FCW)<br />

Bitte an die Vorschläge für die Vereinsfahrt denken. Die Vorschläge<br />

können bei allen Vorstandsmitgliedern abgegeben werden. Bitte<br />

komplett einreichen, Dauer, Anfahrt, Preis, Unterkunft, Ausflugsmöglichkeiten<br />

etc.<br />

Anke Hassler<br />

Jugendclub Wadrill<br />

Öffnungszeiten: Freitag ab 20.00 Uhr (Jens), Samstag ab 20.00 Uhr<br />

(Philipp), Dienstag ab 19.00 Uhr (Lukas)<br />

Jugendfreizeit: Vom 8. bis zum 13. Juli findet wieder unsere Jugendfreizeit<br />

statt, nähere Informationen hierzu erhaltet ihr bei Olli,<br />

Tel. (06871) 5344<br />

Vorankündigung: Am Samstag, 27.01., findet wieder der Schaffboxenball<br />

statt.<br />

Karnevalsverein „Die Fratzenmacher“ Wadrill<br />

Hier die Termine unserer diesjährigen Veranstaltungen:<br />

03.02.: 1. Kappensitzung, 10.02.: 2. Kappensitzung, 15.02.: Weiberfaasend,<br />

17.02.: Kinderfaasend, 20.02.: Lumpenball<br />

Alle Veranstaltungen finden in der Wadrilltalhalle statt.<br />

Ausrichter des Rosenmontagsumzugs ist in diesem Jahr Lockweiler.<br />

Der Kartenvorverkauf für beide Sitzungen findet einmalig am Samstag,<br />

20.01., ab 10.00 Uhr bei Fritzen statt. Danach gibt’s nur noch<br />

Karten an der Abendkasse.<br />

Auch in diesem Jahr haben wir die Preise nicht erhöht!<br />

Wie in den letzten Jahren kosten die Karten im Block A 8,- Euro und<br />

im Block B 7,- Euro.<br />

Zum Prinzenfrühstück am 21.01. in Lebach fahren wir wieder mit<br />

einem Bus. Abfahrt: 9.00 Uhr am Kindergarten. Unkostenbeitrag:<br />

10,- Euro.


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007 - SEITE 21<br />

Auch zur Kappensitzung nach Lockweiler am 27.01. setzen wir<br />

einen Bus ein. Abfahrt: 19.00 Uhr am Kindergarten. Wer mitfahren<br />

möchte, melde sich bei Heinz Fandel!<br />

Achtung: Terminänderung der Vorstandssitzung! Neuer Termin:<br />

Mittwoch, 24.01., um 18.30 Uhr bei Tebecks!<br />

Schuljahrgang 1965-1966<br />

Zur 3. Vorbesprechung treffen wir uns am Freitag, 19.01., um 20.00<br />

Uhr im Gasthaus „Tebeks“ in Wadrill. Wir bitten um rege Teilnahme.<br />

Der Schuljahrgang<br />

Gesellschaft der Musikfreunde Wadrill e. V.<br />

Ausbildungsorchester: Fr., 19.01., 17.15 Uhr, Probe<br />

Großes Orchester: Fr., 19.01., 18.30 Uhr, Gesamtprobe, So., 21.01.,<br />

keine Probe<br />

Der Vorstand<br />

Männergesangverein „Frohsinn“ Wadrill<br />

Die nächste Chorprobe findet am Donnerstag, 18.01., um 20.00 Uhr<br />

im Vereinslokal Zennisch statt. Um pünktliches Erscheinen aller<br />

Sänger wird gebeten.<br />

Der Vorstand<br />

Wadriller <strong>Herr</strong>ensitzung 2007<br />

Das lange Warten hat ein Ende: Unser 14. Männervergnügen<br />

(übrigens: Zutritt für Frauen strengstens verboten!) findet mit vielen<br />

deftigen Überraschungen unter dem Motto „Wir habens gern<br />

frivol ...“ erstmalig im Saale des Gasthauses ZENNISCH in der Kirchstraße<br />

statt. Da die Sitzplätze begrenzt sind, nutzt bitte vorab die<br />

Möglichkeit, online zu reservieren. Alle wichtigen Infos dazu unter<br />

www.wadriller-herrensitzung.de.<br />

Bitte folgende Termine vormerken:<br />

21.01.: (Sonntag!), 11.11 bis 12.11 Uhr, Sitzplatzscheinausgabe im<br />

Gasthaus Zennisch.<br />

18.02.: 10.33 Uhr, 14. traditionelle Wadriller <strong>Herr</strong>ensitzung, anschl.<br />

RAMBA-ZAMBA-Faschingsparty.<br />

19.02.: 14.11 Uhr, Teilnahme am Rosenmontagsumzug in Lockweiler<br />

mit einem <strong>Herr</strong>enwagen.<br />

Die Freunde der <strong>Herr</strong>ensitzung<br />

Heimat- und Naturfreunde Wadrill e. V.<br />

Unsere diesjährige Generalversammlung mit Neuwahl des Vorstandes<br />

findet am 28.01. um 16.30 Uhr im Gasthaus Fritzen in Wadrill<br />

statt. Wir laden hiermit alle Mitglieder recht herzlich zur Teilnahme<br />

ein. Die Tagesordnungspunkte werden vor Beginn der Generalversammlung<br />

bekannt gegeben.<br />

Der Vorstand<br />

Borussia-Mönchengladbach-Fan-Club<br />

„Die Hochwaldfohlen“<br />

Vorab möchten wir unseren Mitgliedern schon mal die Termine der<br />

Spiele mitteilen, die wir in der Rückrunde besuchen werden:<br />

Sa., 10.03.: Gladbach - Hertha BSC<br />

13.-15.04.: Gladbach - HSV<br />

04.-06.05.: Gladbach - Bayern<br />

Die genauen Spieltermine werden noch bekannt gegeben.<br />

Bitte vormerken: Das geplante Spiel gegen Bremen ist auf Sonntag<br />

verlegt, deshalb findet keine Fahrt statt.<br />

Der Vorstand<br />

FC-Schalke-04-Fanclub „Die Hochwaldknappen“<br />

Die Zugfahrt zum Auswärtsspiel Eintracht Frankfurt - FC Schalke<br />

04 - am Samstag, 27. Januar, ist bereits ausgebucht. Weitere Kartenanfragen<br />

diesbezüglich sind zwecklos. Für das Heimspiel FC<br />

Schalke 04 - HSV am Freitag, 2. März, 20.30 Uhr, sind über den Fanclub<br />

nur noch wenige Karten (Sitz- und Stehplatz) zu erhalten. Interessierte<br />

Fanclub-Mitglieder wenden sich bitte schnellstmöglich an<br />

den 1. Vorsitzenden der „Hochwaldknappen“, Ralf Ensel, Tel.<br />

(06871) 3786.<br />

Zu diesem Spiel wird der Fanclub mit dem Bus anreisen.<br />

Der Vorstand<br />

Ortsvorsteher Werner Barth, Wedern,<br />

Wederner Straße 5, Tel. 0 68 71 / 76 02<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, die im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

dies rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

Der Ortsvorsteher informiert<br />

Aktion saubere Umwelt! - Wohin mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum<br />

Kein Problem! Die Jugendfeuerwehr des Löschbezirks<br />

<strong>Wadern</strong> führt am Samstag, 20. Januar 2007, eine Weihnachtsbaumsammelaktion<br />

durch. Die völlig von Schmuck befreiten Weihnachtsbäume<br />

bitten wir jeweils ab 8.30 Uhr bereitzustellen.<br />

Kosten Ihr Problem! Telefonische Anmeldungen bitte unter 2911<br />

(Herloch) oder 5255 (Regert).<br />

Ihr Ortsvorsteher<br />

Ihre Jugendfeuerwehr - Löschbezirk <strong>Wadern</strong><br />

Neujahrsempfang 2007<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Wadrill wird hingewiesen.<br />

Anmeldewochen in der Kindertagesstätte „Villa<br />

Wackelzahn“ Noswendel<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Noswendel wird hingewiesen.<br />

Heimat- und Naturfreunde Wedern e. V.<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Sonntag,<br />

28.01., um 16.00 Uhr im Gasthaus Schmitt in Wedern statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden, 2.<br />

Bericht der Kassiererin, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Wahl eines<br />

Versammlungsleiters, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Neuwahl des<br />

Vorstandes, 7. Wahl der Kassenprüfer, 8. Verschiedenes.<br />

Wir bitten um rege Beteiligung.<br />

Der Vorstand<br />

Karnevalsgesellschaft 1897 <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Auf die Veröffentlichung unter <strong>Wadern</strong> wird hingewiesen.<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Lockweiler<br />

Am Sonntag, 21.01., findet um 9.00 Uhr eine Übung der Wehr statt.<br />

Thema: „Gefahren der Einsatzstelle“. Um pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen wird gebeten.<br />

Thommes, Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Löstertal<br />

Am Freitag, 19.01., findet um 19.00 Uhr unsere nächste Feuerwehrübung<br />

statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Klasen, Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Morscholz<br />

Am Samstag, 20.01., findet um 16.30 Uhr unsere nächste theoretische<br />

Übung statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird<br />

gebeten. Der Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Nunkirchen<br />

Aktive Wehr - Am Samstag, 20.01., treffen wir uns um 16.00 Uhr<br />

am Gerätehaus zu unserer nächsten Übung. Bitte pünktlich und<br />

vollzählig erscheinen.<br />

Für alle Atemschutzträger - Die Belastungsübung für die Atemschutzträger<br />

ist am Donnerstag, 08.02. Treffen hierzu ist um 17.45<br />

Uhr im Gerätehaus. Es wäre gut, wenn ihr euch vorher bei Jens R.<br />

oder Thomas W. anmeldet.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. Steinberg<br />

Am Samstag, 20.01., findet ab 19.00 Uhr unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

für 2006 im Gerätehaus statt. Die Altersabteilung<br />

ist zu diesem Termin ebenfalls recht herzlich eingeladen.<br />

Der Löschbezirksführer<br />

Freiw. Feuerwehr - Lbz. <strong>Wadern</strong><br />

Am Sonntag, 21.01., findet um 9.00 Uhr im Gerätehaus die erste<br />

Übung im neuen Jahr statt.<br />

Der Löschbezirksführer


SEITE 22 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007<br />

Jugendfeuerwehr - Die Jugendfeuerwehr trifft sich am Samstag,<br />

20.01., um 9.30 Uhr zur zweiten Weihnachtsbaumsammelaktion.<br />

Der Jugendwart<br />

THW-Ortsverband <strong>Wadern</strong><br />

Technischer Zug (1. und 2. Bergungsgruppe sowie Fachgruppe<br />

Beleuchtung): Freitag, 19. Januar, 19.00 Uhr; Ausbildungsthema:<br />

Unfallverhütungsvorschrift; Ltg.: OB Wolfgang Birtel, Durchführung:<br />

StvOB Hans-Georg Seimetz<br />

Basisausbildung 1: Einführung in den Zivil- und Katastrophenschutz<br />

und die Gefahrenabwehr; Ltg.: Am. Daniel Melchior, Durchführung:<br />

GrpF Josef Dickmann<br />

Jugend - Gruppe 1 und 2: Dienstag, 23. Januar, 18.30 Uhr, Jugendausbildung,<br />

Ltg.: Stefan Schmitt, Durchführung: Christian Paulus<br />

Einladung zur Ortsausschusssitzung: Am Sonntag, 21. Januar, findet<br />

um 9.30 Uhr in der THW-Unterkunft eine Sitzung des Ortsausschusses<br />

statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

Wolfgang Birtel, Ortsbeauftragter<br />

THW-Helfervereinigung <strong>Wadern</strong>: Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

- Am Sonntag, 25. Februar, findet um 14.00 Uhr in der<br />

Unterkunft des THW-Ortsverbands <strong>Wadern</strong> die Jahreshauptversammlung<br />

der THW-Helfervereinigung statt. Alle Mitglieder sind<br />

recht herzlich zu dieser Versammlung eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Kath. Gottesdienste in der Stadt <strong>Wadern</strong> am 20./21.01.<br />

Sa., 20.01. 17.30 Uhr Wedern<br />

17.30 Uhr Büschfeld<br />

18.30 Uhr Morscholz<br />

18.30 Uhr Löstertal<br />

19.00 Uhr Michelbach<br />

19.00 Uhr <strong>Wadern</strong><br />

So., 21.01. 08.30 Uhr Nunkirchen<br />

09.00 Uhr Löstertal<br />

10.00 Uhr Lockweiler - Familienmesse<br />

10.00 Uhr Bardenbach<br />

10.15 Uhr Wadrill<br />

10.15 Uhr Steinberg<br />

19.00 Uhr <strong>Wadern</strong> - Dekanatsabendmesse<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Wadern</strong> „Allerheiligen“/<br />

Lockweiler „St. Michael“<br />

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft <strong>Wadern</strong>/Lockweiler vom<br />

20. bis 27.01.2007<br />

Sa., 20.01.<br />

hl. Fabian, hl. Sebastian<br />

Kollekte: für die Heizkosten unserer Kirchen<br />

Wedern 16.30 bis 17.00 Uhr: Beichte<br />

17.30 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Angela und<br />

Karl Hansen und Sohn Erwin; für Heinrich<br />

und Elisabeth Schmitt und verst. Kinder; für<br />

Erwin Hansen und verst. Ehel. Peter und<br />

Margarethe Feilen; für verst. Geschwister<br />

Schäfer; für Nikolaus Behres; für Bischof Hermann<br />

Josef Spital<br />

<strong>Wadern</strong> 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Maria Kaspar<br />

als 1. Jahrgedächtnis; für Elfriede Angela Sick<br />

geb. Soester als 2. Sterbeamt; für Bischof<br />

Hermann Josef Spital<br />

So., 21.01.<br />

3. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kollekte: für die Heizkosten unserer Kirchen<br />

Lockw. 10.00 Uhr Familienmesse mit Gebet für Martha Schnur<br />

als 3. Jahrged.; für Maria Kuhn als 1. Jahrged.;<br />

Stiftsmesse für Anna Ott; für Bischof<br />

Hermann Josef Spital; für <strong>Franz</strong> Josef Barth<br />

<strong>Wadern</strong> 19.00 Uhr Dekanatsabendmesse mit Gebet für Irene<br />

Josten als 1. Jahrged.; für die Leb. u. Verst.<br />

d. Fam. Josten-Scheiber; für Ehel. Hermann<br />

und Anni Flasche; für Bischof Hermann Josef<br />

Spital<br />

Di., 23.01.<br />

Dienstag der 3. Woche im Jahreskreis, sl.<br />

Heinrich Seuse<br />

Nosw. 09.15 Uhr heilige Messe mit Gebet für Bischof Hermann<br />

Josef Spital<br />

<strong>Wadern</strong> 16.30 Uhr Erstbeichte in der Krankenhauskapelle<br />

Mi., 24.01.<br />

hl. <strong>Franz</strong> v. Sales<br />

<strong>Wadern</strong> 18.00 Uhr Abendmesse mit Gebet für unsere Pfarrgemeinde<br />

Do., 25.01.<br />

Bekehrung des hl. Apostels Paulus - Fest<br />

Lockw. 09.15 Uhr hl. Messe mit Gebet für Katharina Forster<br />

<strong>Wadern</strong> 16.30 Uhr Erstbeichte in der Krankenhauskapelle<br />

17.30 Uhr euch. Anbetung<br />

Fr., 26.01.<br />

hl. Timotheus u. hl. Titus<br />

Wedern 18.00 Uhr Abendmesse mit Gebet für unsere Pfarrgemeinde<br />

Sa., 27.01.<br />

hl. Angela Merici<br />

Kollekte: für die Caritas<br />

Nosw. 17.30 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Arthur Kläser<br />

und Eltern; für Karl-Heinz Zapp und Bruder<br />

Josef Dorschel; für Nikolaus und Anna Schillo;<br />

für Valentin und Berta Schillo<br />

<strong>Wadern</strong> 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Helene Schönenberger<br />

geb. Kuhn als 3. Sterbeamt; für<br />

Magdalena Schmidt und Erna Morbe; für die<br />

Verst. der Fam. Weber-Bühler<br />

Beichte: am Samstag, 20.01., von 16.30-17.00 Uhr in Wedern oder<br />

nach Vereinbarung<br />

Beichte im <strong>Franz</strong>iskaner-Kloster Hermeskeil: in der Regel samstags<br />

von 15.00-17.00 Uhr<br />

Rosenkranzgebet in <strong>Wadern</strong>: in der Regel 35 Minuten vor Beginn<br />

jeder hl. Messe<br />

Telefon-Nr. des Pfarramtes <strong>Wadern</strong>: 2530<br />

Fax-Nr. des Pfarramtes <strong>Wadern</strong>: 8432<br />

E-Mail-Adresse: Kath._Pfarramt_<strong>Wadern</strong>@t-online.de<br />

Telefon-Nr. des Pfarrheimes <strong>Wadern</strong>: 7214<br />

des Pfarrheimes Noswendel: 8411<br />

des Pfarrheimes Lockweiler: 2480<br />

Telefon-Nr. von Gemeindereferentin Blug: 921823<br />

von Pastoralreferent Schmitt: 4822<br />

E-Mail-Adresse: karljosefschmitt@aol.com<br />

Telefon-Nr. von Pastoralreferent Stuhlträger/Dekanatsbüro Thailen:<br />

923010<br />

E-Mail-Adresse: dekanat.losheim-wadern@bistum-trier.de<br />

Internetportal der Kath. Kirche in Deutschland: www.katholisch.de<br />

Spendenkonto Pfarramt <strong>Wadern</strong>: Sparkasse MZG-<strong>Wadern</strong>, BLZ<br />

59351040, Kto.-Nr. 200281764<br />

Spendenkonto Pfarramt Lockweiler: Sparkasse MZG-<strong>Wadern</strong>, BLZ<br />

59351040, Kto.-Nr. 200284701<br />

In Memoriam: Der Tod des Trierer Altbischofs Hermann Josef Spital<br />

hat im Bistum Trier große Betroffenheit und Trauer ausgelöst.<br />

„Wir sind traurig, weil wir einen Bischof und einen Priester verlieren,<br />

der 20 Jahre als Bischof von Trier nachhaltig gewirkt hat“, sagte<br />

Spitals Nachfolger, Bischof Reinhard Marx, in Trier. Marx würdigte<br />

Spital als einen „wirklich geistigen Menschen, der vielen Vorbild“<br />

gewesen sei. Spital war am 10. Januar im Alter von 81 Jahren in<br />

seiner Heimatstadt Münster gestorben. Am 17. Januar wurde er<br />

unter Beteiligung einer sehr großen Trauergemeinde in seinem und<br />

unserem Trierer Dom in der Krypta beigesetzt. Vorher fand ein feierliches<br />

Requiem statt, an dem zahlreiche Bischöfe, Priester und<br />

andere geistliche sowie Mitarbeiter/innen in der Seelsorge, seine<br />

Angehörigen und Gläubige von nah und fern teilnahmen. Der katholische<br />

Theologe hatte das älteste deutsche Bistum von 1981 bis<br />

2001 geleitet. Viele Jahre war er auch Vorsitzender der Liturgiekommission<br />

und der Publizistischen Kommission der Deutschen<br />

Bischofskonferenz (seit 1989) sowie Präsident der deutschen Sektion<br />

der Friedensbewegung „Pax Christi“ (seit 1986). Ein Höhepunkt<br />

seiner Amtszeit war die „Heilig-Rock-Wallfahrt“, zu der 1996 mehr<br />

als 700.000 Pilger in den Trierer Dom kamen. In seinem Ruhestand<br />

lebte Spital zurückgezogen zunächst weiter in Trier und später bei<br />

Verwandten in Münster. Der im Bistum Trier beliebte Bischof galt<br />

als weltoffen und aufgeschlossen. Für seine Verdienste wurde Spital<br />

mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet. Bereits 1991 erhielt er<br />

das Große Bundesverdienstkreuz, 1994 wurde ihm im Partnerland<br />

des Bistums Trier, in Bolivien, der Orden „Condor de los Andes“<br />

verliehen. 2003 wurde ihm das Große Verdienstkreuz mit Stern der<br />

Bundesrepublik Deutschland verliehen.<br />

Möge der <strong>Herr</strong>, dem Bischof Spital so lange treu gedient hat in seinem<br />

Heimatbistum Münster und in unserem Bistum Trier, ihm alles<br />

Mühen und seine Treue lohnen mit dem ewigen Leben! Behalten<br />

auch wir ihn in dankbarer Erinnerung und beten wir über seinen<br />

Beerdigungstag hinaus für den zum <strong>Herr</strong>n Heimgekehrten! Pastor<br />

P. J. Mittermüller<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro <strong>Wadern</strong> in dieser Woche: am Montag,<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.30-12.00 Uhr; am Mittwoch<br />

von 14.00-17.00 Uhr<br />

Sprechstunde von Pastor Mittermüller: in dieser Woche nur am<br />

Mittwoch, 24.01., von 16.30-17.30 Uhr <strong>Wadern</strong> oder nach Vereinbarung<br />

(bitte terminieren)<br />

Sprechstunde von Pastoralreferent Schmitt: nach telef. Vereinbarung,<br />

Tel. 4822<br />

Sprechstunde von Gemeindereferentin Blug: am Freitag, 26.01.,<br />

von 16.00-16.45 Uhr im Pfarrhaus Lockweiler<br />

Kirchenchorproben:<br />

<strong>Wadern</strong>: dienstags ab 20.00 Uhr<br />

Lockweiler: mittwochs ab 19.30 Uhr<br />

Noswendel: donnerstags ab 20.00 Uhr<br />

Die Proben finden in den jeweiligen Pfarrheimen statt. Interessierte<br />

und Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Charismatischer Gebetskreis: montags um 18.30 Uhr im Krankenhaus<br />

<strong>Wadern</strong> (Schwesternheim)<br />

Spendenkonto für die „<strong>Wadern</strong>er Tafel“ (Gerichtsstr. 12 a, <strong>Wadern</strong>):<br />

Konto: 41970 bei der Sparkasse Merzig-<strong>Wadern</strong>, BLZ 59351040<br />

Krabbelgruppe <strong>Wadern</strong> mit pädagogisch ganzheitlichen Elementen:<br />

dienstags, mittwochs und donnerstags, jeweils von 16.30-18.30


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007 - SEITE 23<br />

Uhr vorübergehend im Pfarrheim Noswendel. Info und Anmeldung<br />

bei Sandra Prümm (Erzieherin), Tel. 8284.<br />

Krabbelgruppe Lockweiler: montags von 9.00-11.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Lockweiler. Info und Anmeldung bei Pia Klauck, Tel. 8321.<br />

Liebe Kinder! Liebe Eltern! Am Sonntag, 21.01., ist es wieder einmal<br />

so weit. Wir feiern um 10.00 Uhr Familienmesse in der Kirche in<br />

Lockweiler! Was wird euch wohl erwarten Lasst euch von uns im<br />

neuen Jahr überraschen. Wir freuen uns auf euch! Euer Kindergottesdienstkreis<br />

Lockweiler<br />

Liebe Omis und Opis! Wir treffen uns am 21.01. um 10.00 Uhr in<br />

der Kirche Lockweiler, um gemeinsam Eucharistie zu feiern. Das ist<br />

das Tiefste und Größte. Das wollen wir in dem Gottesdienst auch<br />

der kommenden Generation vermitteln. Ich danke Ihnen für Ihre<br />

Teilnahme und bleibe mit Ihnen im Gebet verbunden. Ihre Gemeindereferentin<br />

Karin Blug<br />

Arbeitskreis Jugend: Nächste Sitzung am Freitag, 26.01., um 16.45<br />

Uhr im Pfarrhaus Lockweiler.<br />

Club über 60 <strong>Wadern</strong>: Herzliche Einladung zu unserem Kaffeenachmittag<br />

am Dienstag, 23.01., um 15.00 Uhr. Helferinnen: Köhl, Marlies<br />

und Hoffmann, Helga<br />

Taufen im Februar 2007:<br />

in <strong>Wadern</strong> am 4.02., 14.30 Uhr<br />

in Lockweiler am 11.02., 14.30 Uhr<br />

Taufgespräch dazu am Freitag, 02.02., 19.45 Uhr, im Pfarrhaus<br />

<strong>Wadern</strong>.<br />

Taufen sind auch (normalerweise) in den Sonntagsmessen möglich.<br />

Bitte melden Sie vorher Ihr Kind unter Vorlage des Stammbuches in<br />

den Bürozeiten an.<br />

Sternsingen 2007 - Ergebnisse:<br />

Lockweiler: 2.800,53 Euro, <strong>Wadern</strong>: 6.408,61 Euro<br />

Allen Spendern/innen danke ich sehr herzlich, auch den Sternsingerinnen<br />

und Sternsingern für ihr tolles Engagement. Somit haben<br />

wir in diesem Jahr in unserer Pfarreiengemeinschaft das stolze Ergebnis<br />

von 9.209,14 Euro. Damit kann schon wieder Not leidenden<br />

Kindern, dieses Jahr z. B. in Madagaskar, geholfen werden.<br />

Nochmals vielen Dank und „Vergelt’s Gott!“<br />

Ihr/Euer Pastor P. J. Mittermüller<br />

Ökumenisches Bibelgespräch in <strong>Wadern</strong><br />

Pastor Jörn Mayland und Pastoralreferent Karl Josef Schmitt bieten<br />

2 Bibelgespräche zu Texten aus der Apostelgeschichte an. Das Thema<br />

„Ein neuer Weg mit Gott“ zeigt den Inhalt des Buches. In der<br />

Apostelgeschichte - diesem leider weitgehend unbekannten biblischen<br />

Buch - geht es um die Entstehung des Christentums, dieses<br />

neuen Weges mit Gott, und um die spannenden Auseinandersetzungen,<br />

die damit verbunden waren. Und diese Auseinandersetzungen<br />

sind auch heute noch z. T. aktuell. Das erste Bibelgespräch<br />

findet am Donnerstag, 25. Januar, um 19.00 Uhr im katholischen<br />

Pfarrheim und das zweite am Dienstag, 30. Januar, ebenfalls um<br />

19.00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum statt. Alle Interessierten<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Wadern</strong>-Losheim<br />

Gottesdienste<br />

Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen: Fr.,<br />

19.01., 18.00 Uhr, in der ev. Kirche in <strong>Wadern</strong><br />

Kinderbibeltreff: Sa., 20.01., von 10.00 bis 13.00 Uhr in Losheim<br />

Gottesdienst in Weiskirchen: Sa., 20.01., 19.00 Uhr, in den Hochwaldkliniken<br />

in Weiskirchen mit Abendmahl<br />

So., 21.01.: 9.00 Uhr <strong>Wadern</strong> und 10.30 Uhr Losheim, mit Kirchencafé,<br />

Pfr. Tillman<br />

Termine<br />

Konfirmandenunterricht in Losheim: Di., 23.01., um 17.30 Uhr im<br />

Gemeindezentrum<br />

Presbyteriumssitzung: Di., 23.01., 19.30 Uhr, in <strong>Wadern</strong><br />

Ökum. Café: Mi., 24.01., 15.00 Uhr, im Gemeindehaus <strong>Wadern</strong><br />

Konfirmandenunterricht in <strong>Wadern</strong>: Mi., 24.01., 17.30 Uhr, im Gemeindehaus<br />

Anmeldeabend für die neuen Konfirmanden in <strong>Wadern</strong> und Losheim:<br />

Der Anmeldeabend findet für die neuen Konfirmanden am<br />

Mittwoch, 24.01., um 19.30 Uhr für die <strong>Wadern</strong>er Konfirmanden im<br />

Gemeindehaus in der Kräwigstraße 21 und für die Losheimer Konfirmanden<br />

im Gemeindezentrum, Hunsrückstr. 34, statt.<br />

Chorprobe: Mi., 24.01., 19.30 Uhr, in <strong>Wadern</strong><br />

Pastor Jörn Mayland ist zu erreichen unter Tel. (06806) 307123.<br />

Sprechzeiten in <strong>Wadern</strong> mittwochs von 10.00 bis 11.00 Uhr und freitags<br />

von 9.30 bis 10.30 Uhr.<br />

Pfarrer Thomas Tillman erreichen Sie unter Tel. (06872) 1600 oder<br />

im Pfarrhaus in Losheim, Im Haag 63a.<br />

Das Gemeindebüro ist Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis<br />

11.30 Uhr besetzt, außerdem dienstags in der Zeit von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr. Tel. (06871) 2006 und Fax (06871) 8154.<br />

Neuapostolische Kirche <strong>Wadern</strong><br />

Egon-Reinert-Str. 1<br />

Gäste sind zu unseren Gottesdiensten herzlich willkommen!<br />

Sa., 20.01. 15.30 Uhr Jugendstunde in <strong>Wadern</strong><br />

So., 21.01. 09.30 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl<br />

09.30 Uhr Kindergottesdienst mit hl. Abendmahl<br />

Mi., 24.01. 19.30 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl<br />

SPD-Stadtratsfraktion<br />

Zur Vorbereitung der Januar-Sitzungswoche im Stadtrat <strong>Wadern</strong><br />

trifft sich die SPD-Stadtratsfraktion zu einer Fraktionssitzung am<br />

Mittwoch, 24. Januar, um 19.00 Uhr in Noswendel im Gasthaus Ott.<br />

Anke Rehlinger, Fraktionsgeschäftsführerin<br />

CDU-Stadtratsfraktion <strong>Wadern</strong><br />

Fraktionssitzung - Zur Vorbereitung der nächsten Sitzungswoche<br />

treffen wir uns zu einer Fraktionssitzung am Dienstag, 23. Januar<br />

2007, um 19.00 Uhr im Fraktionszimmer in <strong>Wadern</strong>.<br />

Der Fraktionsvorstand trifft sich bereits am Montag, 22. Januar, an<br />

gleicher Stelle.<br />

Bürgersprechstunde - Zu einer Bürgersprechstunde laden wir alle<br />

interessierten Mitbürger für Montag, 22. Januar 2007, um 18.00 Uhr<br />

in das Fraktionsgebäude am Hallenbad in <strong>Wadern</strong> ein.<br />

FWG/FBL-Stadtratsfraktion<br />

Am Mittwoch, 24. Januar, findet um 19.30 Uhr im Fraktionsbüro<br />

eine Sitzung der FWG/FBL-Fraktion zur Vorbereitung der nächsten<br />

Sitzungswoche statt.<br />

Hans-Paul Woll, Fraktionsvorsitzender<br />

SPD-Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Sitzung des erw. Kreisverbandsvorstandes - Die SPD-Kreisvorsitzende<br />

Anke Rehlinger, MdL, hat den Kreisvorstand zu seiner nächsten<br />

Sitzung für Dienstag, 23. Januar 2007, 19.00 Uhr, nach Perl-Sinz<br />

ins Gasthaus Gerardy eingeladen.<br />

Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

CDU-Frauen aktiv<br />

Die Landtagsabgeordnete und stellv. CDU-Kreisvorsitzende Helma<br />

Kuhn-Theis lädt alle politisch interessierten Frauen zur nächsten<br />

Sitzung für Dienstag, 23.01., um 19.00 Uhr ins Hotel „Roemer“ nach<br />

Merzig recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Ergebnisse Klausurtagung der Frauen-Union Saar<br />

2. Vorbereitungen der Veranstaltung zum Thema „Kinder schützen“<br />

3. Planungserstellung Halbjahr 2007<br />

4. Verschiedenes<br />

Ich freue mich, wie immer, auf rege Teilnahme.<br />

Helma Kuhn-Theis, MdL, stellv. CDU-Kreisvorsitzende<br />

FDP-Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Am Dienstag, 23. Januar, tagt der erweiterte Kreisvorstand um 19.30<br />

Uhr im Hotel „Zur Saar“ in Mettlach. Themen der Sitzung sind u. a.<br />

die Strategie für das Jahr 2007.<br />

Kontakt: Marion Etringer, Kreisvorsitzende, Tel. (06872) 888709 (Rufnummer<br />

Bürgertelefon)<br />

Hochwald-Gymnasium <strong>Wadern</strong><br />

Am Kaisergarten, <strong>Wadern</strong> 06871/90260<br />

Internet:www.hochwald-gymnasium.de<br />

E-Mail: Hochwald.Gymnasium.<strong>Wadern</strong>@t-online.de<br />

Erweiterte Realschule <strong>Wadern</strong><br />

Gartenfeldstr. 23, <strong>Wadern</strong> 06871/923020<br />

Internet: www.erswadern<br />

E-Mail: erswadern@t-online.de<br />

Berufsbildungszentrum Hochwald<br />

Weiskircher Str. 32, <strong>Wadern</strong>-Nunkirchen 06874/1869900<br />

E-Mail: BBZ-Hochwald@t-online.de<br />

Internet: www.bbz-hochwald.de<br />

Grundschulen<br />

Grundschule Bardenbach, Drieschenberg 1 06871/2308<br />

E-Mail: gs.bardenbach@t-online.de<br />

Grundschule Lockweiler, Michaelstr. 4 06871/2596<br />

E-Mail: gslockweiler@t-online.de<br />

Grundschule Löstertal, Zum Dorfplatz 11 06871/2598<br />

E-Mail: gsloestertal@t-online.de<br />

Grundschule Nunkirchen, Saarbrücker Str. 65 06874/263<br />

E-Mail: gsnunkirchen@saargate.de<br />

Grundschule Steinberg, Am Bremer Kopf 25, 06871/2414<br />

E-Mail: Grundschule_Steinberg@t-online.de


SEITE 24 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007<br />

Grundschule Wadrill, Schlimmfeldstr. 1 06871/2376<br />

E-Mail: gs-wadrill@t-online.de<br />

Sonderschulen<br />

Kreissonderschule für Lernbehinderte<br />

Am Wergkäulchen, <strong>Wadern</strong>-Noswendel 06871/2588<br />

Schule für Geistigbehinderte<br />

Zum Broch, 66663 Merzig-Merchingen 06861/2668<br />

E-Mail: Sonderschule-Merchingen@t-online.de<br />

Grundschule Nunkirchen<br />

Anmeldung der Schulneulinge - Ich bitte die Erziehungsberechtigten,<br />

ihre Kinder, die zum 01.08.2007 schulpflichtig werden, anzumelden.<br />

Die Anmeldungen werden am Mittwoch, 24. Januar, ab<br />

13.00 Uhr im Lehrerzimmer der Grundschule entgegengenommen.<br />

Schulpflichtig werden alle Kinder, die<br />

a) das 6. Lebensjahr bereits vollendet haben, die Schule jedoch<br />

noch nicht besuchen,<br />

b) das 6. Lebensjahr bis zum 01.07.2007 vollenden.<br />

Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können auch Kinder aufgenommen<br />

werden, die das 6. Lebensjahr zwischen dem 01.07.2007<br />

und dem 01.01.2008 vollenden werden. Voraussetzung für die Einschulung<br />

ist jedoch, dass die Kinder körperlich und geistig genügend<br />

entwickelt sind, um ohne Schaden und mit Erfolg am Unterricht<br />

teilnehmen zu können. Bei der Anmeldung bitte das Familienstammbuch<br />

oder den Geburtsschein des Kindes mitbringen.<br />

Die Anmeldung der Schulneulinge aus Bardenbach, Büschfeld und<br />

Überlosheim erfolgt an der Grundschule in Bardenbach, und zwar<br />

in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Thewes, Schulleiter<br />

Grundschule Wadrill-Steinberg-Löstertal<br />

Anmeldung der Schulneulinge - Ich bitte die Erziehungsberechtigten,<br />

ihre Kinder, die zum 01.08.2007 schulpflichtig werden, anzumelden.<br />

Die Anmeldungen werden am Dienstag, 23., Mittwoch, 24., und<br />

Freitag, 26. Januar 2007, in den Sälen der Schulstandorte Wadrill,<br />

Steinberg entgegengenommen. Die Erziehungsberechtigten erhalten<br />

Anmeldelisten, zu welchem Datum und welcher Uhrzeit ihr Kind<br />

angemeldet werden soll.<br />

Schulpflichtig werden alle Kinder, die<br />

1. das 6. Lebensjahr bereits vollendet haben, die Schule jedoch<br />

noch nicht besuchen,<br />

2. das 6. Lebensjahr bis zum 01.07.2007 vollenden.<br />

Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können auch Kinder aufgenommen<br />

werden, die das 6. Lebensjahr nach dem 01.07.2007<br />

vollenden werden. Voraussetzung für die Einschulung ist jedoch, dass<br />

die Kinder körperlich und geistig genügend entwickelt sind, um ohne<br />

Schaden und mit Erfolg am Unterricht teilnehmen zu können.<br />

Bei der Anmeldung bitte das Familienstammbuch oder den Geburtsschein<br />

des Kindes mitbringen.<br />

Groß, Schulleiter<br />

Informationsveranstaltung<br />

am Hochwald-Gymnasium <strong>Wadern</strong><br />

Am Hochwald-Gymnasium <strong>Wadern</strong> findet am Freitag, 19. Januar<br />

2007, von 17.00 bis 19.00 Uhr für alle in der 4. Grundschulklasse<br />

befindlichen Schüler/Schülerinnen und deren Eltern in der Aula des<br />

Hochwald-Gymnasiums eine Informationsveranstaltung statt.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten alle interessierten Eltern<br />

und Schüler/innen Informationen über das pädagogische Konzept<br />

der Schule sowie einen Einblick in die Räumlichkeiten und Ausstattung<br />

des Hochwald-Gymnasiums.<br />

Für Einzelberatungen steht die Schulleitung an diesem Nachmittag<br />

ebenfalls zur Verfügung. Parkplätze befinden sich auf dem Schulhof<br />

des Hochwald-Gymnasiums und am Nebengebäude des HWG<br />

(ehemaliges BBZ Hochwald).<br />

Wolfgang Wagner, Schulleiter<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, 22. Januar 2007, 17.00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal<br />

des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhofstraße 44,<br />

die 17. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

in der Amtszeit 2004/2009 statt.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

01. Information über die Nachschusszahlung an die Gesellschaft für<br />

Wirtschaftsförderung im Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong> mbH für das<br />

Jahr 2006<br />

02. Verabschiedung von Richtlinien zur Vergabe von Zuschüssen<br />

an den Ring politischer Jugend<br />

03. Aufhebung des Beschlusses des Kreisausschusses vom 22. März<br />

1979 betr. Bildungspässe für arbeitslose Jugendliche<br />

04. Übertragung der Informationsberatung für ältere Menschen an<br />

einen freien Träger gemäß Beschluss des Kreistages vom 11.<br />

Dezember 2006<br />

05. Information über die Vergabe verschiedener Gewerke<br />

06. Neubau des Deutsch-luxemburgischen Schengen-Lyzeums Perl:<br />

Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe von Architektenleistungen<br />

und Ingenieurleistungen „Technische Ausrüstung“ sowie<br />

„Tragwerksplanung“<br />

07. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

08. Information über statische Untersuchungen mit Sicherheitsprüfungen<br />

für die Standsicherheit von kreiseigenen Gebäuden<br />

09. Information über eine Darlehensaufnahme<br />

10. Information über die Beschäftigung von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen<br />

für die Aufgaben der Pflegefachberatung für Ältere<br />

11. Änderung der Arbeitszeiten von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen<br />

beim Kreisjugendamt und beim schulpsychologischen Dienst<br />

12. Übertragung von höherwertigen Tätigkeiten und Höhergruppierung<br />

von Beschäftigten<br />

13. Beförderung einer Beamtin<br />

Vorberatung für den Kreistag:<br />

14. Berufung eines stellvertretenden Mitgliedes in die Trägerversammlung<br />

der Kreisagentur für Arbeit und Soziales<br />

15. Berufung eines Mitgliedes in den Gesamtvorstand der Volkshochschule<br />

im Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong> e. V.<br />

16. Berufung eines Vertreters in die Schulregionkonferenz für die<br />

Amtszeit 2006/2008<br />

17. Berufung eines Mitgliedes in den Vorstand der Kulturstiftung<br />

für den Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong>:<br />

Die Landrätin: Daniela Schlegel-Friedrich<br />

Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück<br />

Ausstellung „Heizen mit Holz, mit Sonne wohnen und Altbausanierung<br />

- Na, wie geht’s denn, altes Haus“ - Von Dienstag, 16.<br />

Januar, bis Sonntag, 29. April, präsentieren der Naturpark Saar-<br />

Hunsrück und die Verbraucherzentrale des Saarlandes die Ausstellung<br />

zu den Themen „Heizen mit Holz, mit Sonne wohnen und Altbausanierung<br />

- Na, wie geht’s denn, altes Haus“ im Naturpark-Infozentrum<br />

Weiskirchen. Die Wanderausstellung präsentiert in rund<br />

24 Plakaten, worauf beim Heizen mit Holz zu achten ist, warum<br />

immer mehr Menschen die Energie der Sonne bei sich zu Hause<br />

nutzen und was es mit der Wärmedämmung, der Fenstererneuerung<br />

und der Heizungsmodernisierung bei alten Häusern auf sich hat.<br />

Wenn mehr Informationen zu den Themen gewünscht sind, berät<br />

die Verbraucherzentrale nach vorheriger Terminvereinbarung gerne.<br />

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

kostenlos zu besichtigen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Naturpark-Informationszentren<br />

unter Tel. (06503) 9214-0 und Tel. (06872) 921261.<br />

Zwangsversteigerung<br />

10 K 29/05 - Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch<br />

von <strong>Wadern</strong>, Blatt 1197, eingetragene, nachstehend beschriebene<br />

Grundstück am Donnerstag, 01. Februar 2007, 9.00 Uhr, vor<br />

dem Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong> - in <strong>Wadern</strong>, Gerichtsstr.<br />

7, Sitzungssaal, versteigert werden.<br />

Flur 9 Nr. 228/1, Hof- und Gebäudefläche, Marktplatz, 4,17 Ar<br />

Der vom Gericht festgesetzte Wert beträgt 170.000,- Euro.<br />

Objektbeschreibung (ohne Gewähr): sehr altes, zweigeschossiges<br />

Wohn- und Geschäftshaus im Zentrum der Stadt <strong>Wadern</strong>; an zwei<br />

Seiten angebaut; Massivbauweise und zum Teil Fachwerk; schönes<br />

städtebauliches Fassadenbild; technische Ausstattung und<br />

bauliche Ausführung, insbesondere Stockwerkshöhen, Geschossdecken<br />

und Fußböden, altersentsprechend; Feuchteerscheinungen<br />

im Kellermauerwerk; Reparaturbedarf an Dach und Heizung; umbauter<br />

Raum insgesamt 1.870 cbm; im EG Verkaufsgeschäft mit<br />

Nebenräumen von insgesamt 180 qm; im 1. OG sind 6 Zimmer, Küche<br />

und Bad, im 2. OG (DG) 4 Dachkammern und 1 Bad.<br />

Das Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong><br />

Zwangsversteigerung<br />

10 K 21/05 - Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch<br />

von Untermorscholz, Blatt 959, eingetragenen, nachstehend<br />

beschriebenen Grundstücke am Donnerstag, 01. Februar 2007, 11.00<br />

Uhr, vor dem Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong> - in <strong>Wadern</strong>,<br />

Gerichtsstr. 7, Sitzungssaal, versteigert werden.<br />

Flur 2 Nr. 344/3, Acker, unter der neuen Flur, 9,64 Ar<br />

Flur 2 Nr. 345/1, Acker, unter der neuen Flur, 8,96 Ar<br />

Der vom Gericht festgesetzte Wert beträgt - da sie zusammen eine<br />

wirtschaftliche Einheit bilden - insgesamt 41.380,- EUR, wobei auf<br />

die Parzelle Flur 2 Nr. 344/3, Acker, unter der neuen Flur, 9,64 Ar,<br />

ein Betrag von 21.450,- Euro und auf Flur 2 Nr. 345/1, Acker, unter<br />

der neuen Flur, 8,96 Ar, ein Betrag von 19.930,- Euro entfällt.<br />

Objektbeschreibung (ohne Gewähr): Beide Grundstücke bilden zusammen<br />

eine Baustelle an der Konfelder Straße in <strong>Wadern</strong>-Morscholz.<br />

Das Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong>


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007 - SEITE 25<br />

Zwangsversteigerung<br />

10 K 45/04 - Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch<br />

von Konfeld, Blatt 1150, eingetragene, nachstehend beschriebene<br />

Grundstück am Donnerstag, 01. Februar 2007, 11.15 Uhr, vor<br />

dem Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong> - in <strong>Wadern</strong>, Gerichtsstr.<br />

7, Sitzungssaal, versteigert werden.<br />

Flur 2 Nr. 668/3, Hof- und Gebäudefläche, Klosterstraße, 3,33 Ar<br />

Der vom Gericht festgesetzte Wert beträgt 124.000,- Euro.<br />

Objektbeschreibung (ohne Gewähr): Einfamilienhaus in Konfeld,<br />

Klosterstraße 3a; einseitig angebaut; Baujahr 1980; Modernisierung<br />

1986; Massivbauweise; umbauter Raum ca. 649 cbm; Gesamtwohnfläche<br />

85 qm; der bauliche Zustand ist befriedigend; es besteht ein<br />

geringfügiger Unterhaltungsstau.<br />

Das Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong><br />

Frauenturnverein Noswendel e. V.<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Noswendel wird hingewiesen.<br />

Hochwälder Narrenparade<br />

Rosenmontagsumzug: Die Vereinsgemeinschaft Lockweiler-Krettnich<br />

richtet in diesem Jahr den großen Rosenmontagsumzug unter<br />

dem Motto „Hochwälder Narrenparade“ am 19. Februar aus. Es<br />

wäre toll, wenn möglichst viele Vereine und Gruppen an dem Umzug<br />

teilnehmen würden. Anschließend ist in der Halle bei Livemusik<br />

buntes närrisches Treiben. Ab sofort werden Anmeldungen von<br />

Fußgruppen und Festwagen entgegengenommen. Bitte bei der<br />

Anmeldung mitteilen: Motto des Auftritts, Name des Vereins oder<br />

der Gruppe, Auftrittsart (Fußgruppe, Wagen, Traktor, Lkw) und die<br />

geplante Anzahl der Teilnehmer, Musikunterhaltung auf dem Festwagen.<br />

Achtung: Die Gesamthöhe der Festwagen darf wegen der<br />

Stromleitungen über den Straßen 3,50 Meter nicht überschreiten.<br />

Anmeldungen ab sofort bei Josef Serwe, Tel. (06871) 7394, Hansjörg<br />

Schmidt, Tel. (06871) 923422, E-Mail: hlem.schmidt@t.online.de.<br />

Wagenbau: Die Vereinsgemeinschaft besorgt Holzplatten für den<br />

Wagenbau für den Rosenmontagsumzug, die kostenlos an die Mitwirkenden<br />

abgegeben werden. Interessenten wenden sich zwecks<br />

Terminabsprache an Hansjörg Schmidt, Tel. (06871) 923422.<br />

Das Umzugsgremium<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort für Führerscheinbewerber<br />

Der DRK-Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong> e. V. führt am Samstag,<br />

27.01., einen Lehrgang für „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für<br />

Führerscheinbewerber“ durch. Dieser findet ab 8.30 Uhr im DRK-<br />

Gruppenraum in der Kreissonderschule Noswendel, Am Wergkäulchen,<br />

statt. Der Eingang zum DRK-Gruppenraum befindet sich auf<br />

der Gebäuderückseite. Der Lehrgang ist für die Führerscheinklassen<br />

A, B, M, T und L vorgesehen und kostet 20,- Euro.<br />

Anmeldungen bei Aloisius Schmitt, Am Borren 3, Noswendel, Tel.<br />

(06871) 7873, DRK-Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong> e. V., Losheimer<br />

Str. 18, Merzig, Tel. (06861) 93490, oder unter www.drk-merzig.de.<br />

Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber<br />

Der Malteser Hilfsdienst Nunkirchen führt am Samstag, 20.01., ein<br />

Seminar „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber“<br />

durch. Das Seminar findet ab 13.00 Uhr in der Grundschule<br />

in Nunkirchen statt (Vordereingang, 2. Stock) und ist für die Führerscheinklassen<br />

A, B, M, T und L anerkannt. Die Seminargebühr<br />

beträgt 22 Euro. Die Anmeldung ist bei Seminarbeginn.<br />

Kath. Erwachsenenbildung<br />

Informationsabend: Sicherheitsberatung - Zu einem Informationsabend<br />

über Sicherheitsberatung sind alle Interessierten für Montag,<br />

22. Januar, um 20.00 Uhr im Pfarrheim Nunkirchen eingeladen.<br />

Kriminalhauptkommissar Schamper von der Polizeiinspektion <strong>Wadern</strong><br />

wird an diesem Abend das Phänomen „Einbruchskriminalität<br />

in Wohnhäuser“ darstellen und die Zuhörer über entsprechende<br />

Schutzmöglichkeiten durch technische Maßnahmen, Verhaltensmaßnahmen<br />

und insbesondere durch Nachbarschaftshilfe informieren.<br />

Info und Anmeldung unter Telefon (06874) 301.<br />

CEB-Seniorenakademie Hochwald<br />

Neue Sprachkurse in Englisch und <strong>Franz</strong>ösisch:<br />

Englisch - Anfänger mit Vorkenntnissen: Mittwoch, 17. Januar, 17.45<br />

Uhr, Dozentin: Jennifer Zimmer.<br />

Englisch - Mittelstufe: Freitag, 12. Januar, 18.00 Uhr, Dozent: Peter<br />

Allmann.<br />

Englisch - Fortgeschrittene: Donnerstag, 25. Januar, 17.00 Uhr, Dozentin:<br />

Moira Timm.<br />

Englisch - Konversation: Montag, 22. Januar, 17.00 Uhr, Dozentin:<br />

Moira Timm.<br />

<strong>Franz</strong>ösisch - Anfänger mit Vorkenntnissen: Dienstag, 09. Januar,<br />

18.00 Uhr, Dozentin: Cathérine Kobold.<br />

<strong>Franz</strong>ösisch Fortgeschrittene: Mittwoch, 14. Februar, 19.00 Uhr,<br />

Dozentin: Cathérine Kobold.<br />

Jeder Kurs besteht aus 10 Terminen und 20 UE. Die Gebühr beträgt<br />

75,- EUR.<br />

Alle Kurse finden im CEB-Fortbildungszentrum, Weiskircher Straße<br />

32, 66687 Nunkirchen statt.<br />

Neuer PC-Kurs für Anfänger: Beginn: 26.01. bis 10.02., 6 Termine,<br />

24 UE, jeweils freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr und samstags von<br />

9.00 bis 12.00 Uhr. Leitung: Judith Meter, Kosten: 100,- EUR.<br />

Anmeldungen unter Telefon (06874) 301 oder (06861) 930844.<br />

Problemlos in die Welt des Computers starten<br />

für Menschen über 55 Jahre<br />

Ein Mikroprojekt des Bundesprogramms „Lokales Kapital für soziale<br />

Zwecke“ (LOS) zur Förderung der (Wieder-) Einstiegchancen auf<br />

dem regionalen Arbeitsmarkt bietet PC-Einsteigern ab 55 Jahren<br />

die Möglichkeit, anhand einer sinnvollen Themenauswahl und durch<br />

anschauliche Erklärungen ein solides PC-Grundwissen und den<br />

Computereinstieg zu erlernen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Sie erlernen den praktische Umgang mit dem Betriebssystem Windows<br />

sowie die vielfältigen Möglichkeiten der Office-Anwendungen<br />

Word, Excel und Outlook.<br />

Ebenso lernen Sie mit dem Internet Explorer das World Wide Web<br />

kennen.<br />

Beginn: Montag: 19.02.2007, jeweils montags, dienstags von 8.00<br />

bis 12.00 Uhr, mittwochs von 8.00 bis 10.00 Uhr.<br />

Vorgesehene Termine:<br />

KW 8 und KW 9 Grundkurs Windows (ca. 20 Stunden)<br />

KW 11 und KW 12 Grundkurs Word (ca. 20 Stunden)<br />

KW 16 und KW 17 Grundkurs Excel (ca. 20 Stunden)<br />

KW 19 und KW 20 Grundkurs Internet und Outlook (ca. 20 Stunden)<br />

(Änderungen der angegebenen Termine sind möglich)<br />

Das Projekt findet in Losheim am See in der „Galerie am Bahnhof“,<br />

Streifstraße 1, statt. Der Kurs ist auf maximal 8 Teilnehmer/innen<br />

beschränkt.<br />

Anmeldungen und weitere Informationen: Büroservice Losheim,<br />

Streifstraße 1, Losheim am See, E-Mail: info@bueroservicelosheim.de,<br />

www.bueroservice-losheim.de.<br />

Seniorenverband BRH<br />

Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Der Seniorenverband BRH - Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner<br />

und Hinterbliebenen - Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong> - lädt für<br />

Donnerstag, 25. Januar, 14.30 Uhr, ins Vereinshaus Merzig, An der<br />

Peterskirche zu einer Informationsveranstaltung ein. Der Landesvorsitzende<br />

Horst Rixecker referiert zu folgenden Themen: „Warum<br />

Seniorenverband BRH - was wird den Mitgliedern geboten“;<br />

„Aktuelles aus dem Renten- und Pensionsrecht“.<br />

Alle Interessierten, die ehemals im öffentlichen Dienst beschäftigt<br />

waren bzw. deren Hinterbliebene, sind herzlich zu der Veranstaltung<br />

eingeladen. Es können gerne Fragen an den Referenten gestellt<br />

werden.<br />

Herzsport Verein Hermeskeil e. V.<br />

Mo., 22.01., Sporthalle Gymnasium, 17.30-18.30 Uhr, Einführungsgruppe<br />

(1); 18.45-19.45 Uhr, Übungsgruppe (2)<br />

Di., 23.01., Sporthalle Gymnasium, 17.30-19.00 Uhr, Trainingsgruppe;<br />

19.00-20.00 Uhr, Präventionsgruppe<br />

Do., 25.01., Sporthalle Gymnasium, 17.00-18.30 Uhr, aerobes Ausdauertraining,<br />

Koordinations- und Entspannungsübungen (1); 18.30-<br />

19.30 Uhr, gemischte Gruppe (2)<br />

Fr., 26.01., Sporthalle Gymnasium, 16.30-17.30 Uhr, Präventionsgruppe<br />

(Sonderkurs); 17.30-18.30 Uhr, Einführungsgruppe (1); 18.45-<br />

19.45 Uhr, Übungsgruppe (2)<br />

Förderverein<br />

der Peter-Dewes-Gesamtschule in Losheim am See<br />

Satzungsgemäß findet am Montag, 29.01., um 20.00 Uhr die nächste<br />

Hauptversammlung statt. Alle Mitglieder, aber auch alle interessierten<br />

Nichtmitglieder, sind zu dieser öffentlichen Veranstaltung<br />

eingeladen. Besonders interessant wird der Tätigkeitsbericht des<br />

ersten Vorsitzenden, <strong>Herr</strong>n Gerhard Spuller, und der Kassenbericht<br />

des Kassenwartes, <strong>Herr</strong>n Alfons Lauer, sein. Der Vorstand des Fördervereines<br />

und der Schulleiter der PDG, stellvertretend für das<br />

Schul-Team, wird die Bedeutsamkeit der Fördermaßnahmen für die<br />

Gesamtschule erläutern. Fragen an den Vorstand werden an diesem<br />

Abend beantwortet.<br />

Behinderten-Sportgruppe Nonnweiler e. V.<br />

Am 26. Januar, 17.00 Uhr, findet im Gasthaus Adams in Kostenbach<br />

unsere Jahreshauptversammlung statt. Wir bitten alle Mitglieder<br />

um pünktliches Erscheinen. Die Tagesordnung wird in der Versammlung<br />

bekannt gegeben.<br />

Schachclub „Turm“ <strong>Wadern</strong><br />

Das nächste Training findet am Freitag, 19.01., statt.<br />

19.00-20.15 Uhr: Anfänger ab 6 Jahren und Jugendliche bis 12 Jahre.


SEITE 26 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 03/2007<br />

Ab 20.30 Uhr: Training Jugendliche und Erwachsene.<br />

Die U12 spielt wieder am 21.01.<br />

SC „Reti“ Heusweiler VII - „Turm“ <strong>Wadern</strong> Jugend I (Abfahrt: 14.00<br />

Uhr vor dem Fraktionsgebäude). SV Riegelsberg sowie Heusweiler X -<br />

„Turm“ <strong>Wadern</strong> II in Heusweiler (Abfahrt: 14.00 Uhr vor dem Fraktionsgebäude),<br />

„Turm“ <strong>Wadern</strong> III - Saarlouis III u. Eppelborn III in <strong>Wadern</strong><br />

(Treffpunkt: 14.30 Uhr vor dem Fraktionsgebäude). Der Vorstand<br />

Jehovas Zeugen<br />

Zusammenkünfte der Bibelstudiengruppen Nunkirchen und<br />

Büschfeld im Königreichssaal in Nunkirchen, Klosterstraße 25:<br />

Fr., 19.01.: 19.00-20.45 Uhr, Schulkurs für Evangeliumsverkündiger<br />

So., 21.01.: 9.30-11.30 Uhr, biblischer Vortrag<br />

Di., 23.01.: 19.00-20.00 Uhr, Bibelstudium im kleinen Kreis in polnischer<br />

Sprache<br />

Mi., 24.01.: 19.00-20.00 Uhr, Bibelstudium im kleinen Kreis in deutscher<br />

Sprache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!