12.07.2015 Aufrufe

Altersjubilare - Wir gratulieren In der 17. Kalenderwoche ... - Wadern

Altersjubilare - Wir gratulieren In der 17. Kalenderwoche ... - Wadern

Altersjubilare - Wir gratulieren In der 17. Kalenderwoche ... - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007 - SEITE 3<strong>Altersjubilare</strong> - <strong>Wir</strong> <strong>gratulieren</strong>Frau Magdalena Latz, wohnhaft in Wa<strong>der</strong>n, Stadtteil Löstertal, Löstertalstraße11, vollendet am 27.04. ihr 85. Lebensjahr.Der Jubilarin unsere herzlichsten Glückwünsche.<strong>In</strong> <strong>der</strong> <strong>17.</strong> Kalen<strong>der</strong>woche 2007finden folgende Sitzungen statt:Ausschuss für Bau- und Werksangelegenheiten - nichtöffentlicheSitzung am Dienstag, 24.04.2007, 18.30 Uhr, im Sitzungssaal desÖttinger Schlösschens, Am Kleinen Markt, in Wa<strong>der</strong>nTagesordnungNichtöffentliche Sitzung01. <strong>In</strong>formation und Beratung zum Projektstand „Umgestaltung bzw.Neubau <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte Büschfeld“02. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe eines <strong>In</strong>genieurauftrageszur Sanierung eines Bauwerkes in Überlosheim03. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe eines <strong>In</strong>genieurauftragesfür die Planung des Dorfplatzes in Wadrill04. Beratung und Beschlussfassung über die Ausschreibung zur„Entleerung <strong>der</strong> Regeneinläufe“ in <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n05. Beratung und Beschlussfassung über die Ausschreibung desWinterdienstes für verschiedene Stadtteile06. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe eines <strong>In</strong>genieurauftrageszur Maßnahme Schließen von Kanallücken im StadtteilBüschfeld07. <strong>In</strong>formation über den Stand <strong>der</strong> Abwasseranlagen „Dritter“ imSinne des § 2 (5) EVSG in <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n08. Stellungnahme zu einem Bauvorhaben in Wa<strong>der</strong>n-NoswendelAusschuss für Finanzen, Personal, <strong>Wir</strong>tschaftsför<strong>der</strong>ung, Stadtmarketingund Kultur - nichtöffentliche Sitzung am Mittwoch,25.04.2007, 18.30 Uhr, im Sitzungssaal des Öttinger Schlösschens,Am Kleinen Markt, in Wa<strong>der</strong>nTagesordnungNichtöffentliche Sitzung01. Beratung <strong>der</strong> Stellenpläne <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n für die Haushaltsjahre2007/200802. Beratung über die Fortschreibung des <strong>In</strong>vestitionsprogrammsim Rahmen <strong>der</strong> mittelfristigen Finanzplanung für den Planungszeitraum2006-2010 gemäß § 90 KSVG03. Beratung über den Doppelhaushalt 2007/200804. Einrichtung eines gemeinsamen Kundenzentrums Stadt Wa<strong>der</strong>n/StadtwerkeWa<strong>der</strong>n GmbHStadtrat <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n - öffentliche Sitzung am Donnerstag,26.04.2007, 18.30 Uhr, im Sitzungssaal des Öttinger Schlösschens,Am Kleinen Markt, in Wa<strong>der</strong>nTagesordnungÖffentliche Sitzung01. Beschlussfassung über den Antrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion im Stadtrat<strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n zum Schulessenszuschuss für Kin<strong>der</strong> vonHartz-IV-Empfängern sowie einkommensschwacher Familien inSchulen und Kin<strong>der</strong>tagesstätten02. Wahl einer Schiedsperson für den Schiedsbezirk I (Bardenbach,Büschfeld)03. Beschlussfassung <strong>der</strong> Stellenpläne <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n für dieHaushaltsjahre 2007/200804. Beschlussfassung über die Fortschreibung des <strong>In</strong>vestitionsprogrammsim Rahmen <strong>der</strong> mittelfristigen Finanzplanung für denPlanungszeitraum 2006-2010 gemäß § 90 KSVG05. Beratung über den Doppelhaushalt 2007/2008 und Beschlussfassung<strong>der</strong> Haushaltssatzung06. Bürgerfragestunde gemäß § 10 a <strong>der</strong> Geschäftsordnung für denStadtrat <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>nFredi Dewald, BürgermeisterSitzung des Ortsrates DagstuhlAm Montag, 23.04.2007, findet um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Dagstuhleine öffentliche Sitzung des Ortsrates von Dagstuhl statt. Zu dieserOrtsratssitzung lade ich neben den Ortsratsmitglie<strong>der</strong>n alle interessiertenMitbürgerinnen und Mitbürger ein.Tagesordnung:Öffentliche Sitzung1. Stellungnahme und Erläuterungen zum Entwurf des Doppelhaushalts2007/2008 <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n gemäß § 73 Absatz 2KSVG2. Vorschlag zur Wahl <strong>der</strong> Schiedsperson für den Schiedsbezirk III- Abstimmung3. Kreisverkehrsplatz Dagstuhl - aktueller Stand4. Burg Dagstuhl: weitere Vorgehensweise - aktueller Stand5. Verlegung des Spielplatzes ins Neubaugebiet „Am Schlossberg“- aktueller Stand6. Premiumwan<strong>der</strong>weg Dagstuhl-Lockweiler-Krettnich - aktuellerStand7. <strong>In</strong>formationNichtöffentliche Sitzung8. GrundstücksangelegenheitenAnfrage zum Aufstellen eines Verkaufsstandes für Obst undGemüse im Stadtteil DagstuhlHorst Albert, OrtsvorsteherEinladung zum Arbeitsgruppentreffen zur Gründungeines „Lokalen Bündnisses für Familien Wa<strong>der</strong>n“Das Planungstreffen zum Thema „Lokales Bündnis für Familien“ist erfreulicherweise auf große Resonanz gestoßen. Als Ergebnisdieses Treffens wurden 6 vorläufige Themen festgelegt, die in Arbeitsgruppendiskutiert und weiterentwickelt werden sollen. <strong>Wir</strong>laden Sie deshalb herzlich zu einem weiteren Treffen <strong>der</strong> Arbeitsgruppenam Donnerstag, 03.05.2007, 18.30 bis 20.00 Uhr, in <strong>der</strong> ErweitertenRealschule Wa<strong>der</strong>n, Gartenfeldstraße 23, Gebäude A, ein.<strong>Wir</strong> streben die Mitarbeit möglichst vieler Akteurinnen und Akteureaus Wa<strong>der</strong>n an. So können alle Beteiligten eigene Wünsche undIdeen einbringen und bezogen auf die lokalen Gegebenheiten gemeinsamein faires und realisierbares Konzept entwickeln.<strong>Wir</strong> freuen uns deshalb auf Ihr Kommen.Für weitere <strong>In</strong>formationen steht Frau Petra Dewald, Tel. (06871) 507-15 o<strong>der</strong> E-Mail: familienbuendnis@wa<strong>der</strong>n.de, zur Verfügung.<strong>In</strong>itiative Wa<strong>der</strong>n e. V.Verkehrsinformation <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>nAm Mittwoch, 25. April 2007, wird die Kräwigstraße vom Einfahrtsbereich<strong>der</strong> L.I.O. 151, Trierer Straße, wegen <strong>In</strong>standsetzungsarbeitenan <strong>der</strong> Fahrbahn gesperrt.Bitte haben Sie Verständnis, dass die Arbeiten während des Marktesin Wa<strong>der</strong>n ausgeführt werden, da <strong>der</strong> Busverkehr hierfür nichtgeson<strong>der</strong>t umgeleitet werden muss.Da auf Grund <strong>der</strong> beiden Aktivitäten Verkehrsbeeinträchtigungenerwartet werden, bitten wir die Verkehrsteilnehmerinnen/Verkehrsteilnehmerfür die auftretenden Behin<strong>der</strong>ungen um Verständnis.Fredi Dewald, BürgermeisterHelmut Turner, Ortsvorsteher1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Betriebssatzungfür den Eigenbetrieb Friedhöfe <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>nAuf Grund <strong>der</strong> §§ 12, 108 Abs. 2 und 109 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes(KSVG) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom27. Juni 1997 (Amtsbl. S. 682), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch das Gesetzvom 08. Oktober 2003 (Amtsbl. 2004, S. 594), in Verbindung mit <strong>der</strong>Eigenbetriebsverordnung (EigVO) vom 01. Juni 1987 (Amtsbl. S. 761),in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 22. Dezember 1999 (Amtsbl.2000, S. 138), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch das Gesetz vom 07. November2001 (Amtsbl. S. 2158), hat <strong>der</strong> Stadtrat <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n in seinerSitzung am 01. März 2007 folgende 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Betriebssatzungfür den Eigenbetrieb Friedhöfe <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n beschlossen:§ 1 - RechtsformDer Eigenbetrieb Friedhöfe <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n ist ein nicht wirtschaftlichesUnternehmen im Sinne des § 108 Abs. 2 KSVG und wird nachden Bestimmungen des KSVG, <strong>der</strong> Eigenbetriebsverordnung undnach dieser Satzung geführt.§ 2 - Bezeichnung des UnternehmensDas Unternehmen führt die Bezeichnung „Eigenbetrieb Friedhöfe<strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n“.§ 3 - Zweck des Unternehmens(1) Das Unternehmen hat folgende Betriebszwecke:a) Bereitstellung und Pflege von Friedhöfen und Gräbernb) Vorhalten erfor<strong>der</strong>licher Bestattungseinrichtungenc) Vorbereiten, Durchführen und Abwicklung von Bestattungend) För<strong>der</strong>ung und Pflege <strong>der</strong> örtlichen Grabmal- und BestattungskulturHierzu sind die erfor<strong>der</strong>lichen technischen, sonstigen fachlichen,betriebswirtschaftlichen und finanziellen Leistungen zu erbringen.(2) Das Unternehmen kann darüber hinaus alle seinen Zweck för<strong>der</strong>ndeund ihn wirtschaftlich berührende Hilfs- und Nebeneinrichtungenbetreiben.(3) Das Unternehmen kann sich bei <strong>der</strong> Erfüllung seiner Aufgaben<strong>der</strong> übrigen Einrichtung <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n und im gesetzlichzulässigen Umfang <strong>der</strong> Dienste geeigneter Dritter bedienen.§ 4 - Vertretung des UnternehmensDer Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n ist <strong>der</strong> gesetzliche Vertreterdes Unternehmens in allen Angelegenheiten, die <strong>der</strong> Beschlussfassungdes Stadtrates unterliegen.Im Übrigen vertritt er das Unternehmen als Werkleiter.§ 5 - ZuständigkeitenZuständig für Entscheidungen für den Eigenbetrieb Friedhöfe <strong>der</strong>Stadt Wa<strong>der</strong>n sind- die Werkleitung- <strong>der</strong> Ausschuss für Bau- und Werksangelegenheiten- <strong>der</strong> Stadtrat§ 6 - Werkleitung(1) Die Werkleitung obliegt dem Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n.Für seine Vertretung gelten die Bestimmungen des § 63 KSVG.(2) Die Werkleitung führt Korrespondenz unter <strong>der</strong> Bezeichnung„Eigenbetrieb Friedhöfe <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n“.


SEITE 4 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007(3) Die Werkleitung handelt selbstständig in allen Angelegenheiten,soweit nicht durch das KSVG, die Eigenbetriebsverordnungo<strong>der</strong> dieser Satzung etwas an<strong>der</strong>es bestimmt ist.Ihr obliegt insbeson<strong>der</strong>e die laufende Betriebsführung. Hierzugehören alle wie<strong>der</strong>kehrenden Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltungdes Betriebes notwendig sind.Dies sind unter an<strong>der</strong>ema) die Abwicklung des Erfolgs- und Vermögensplanesb) <strong>der</strong> Personaleinsatzc) die Beschaffung zur Deckung des laufenden Verwaltungsbedarfesdes Unternehmensd) die Maßnahmen nach § 8 Abs. 2 Buchstabe a) bis c) innerhalb<strong>der</strong> dort genannten Wertgrenzen(4) Die Werkleitung kann ferner selbstständig handeln in Angelegenheiten,die keinen Aufschub dulden und in denen die Beschlussfassungo<strong>der</strong> Zustimmung des Ausschusses für Bau- undWerksangelegenheiten o<strong>der</strong> des Stadtrates <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>nnicht rechtzeitig herbeigeführt werden kann.Die Werkleitung hat den Stadtrat bzw. den Ausschuss für BauundWerksangelegenheiten in <strong>der</strong> nächsten Sitzung zu unterrichtenund die Dringlichkeit nachzuweisen.§ 7 - Ausschuss für Bau- und Werksangelegenheiten(1) Der Ausschuss für Bau- und Werksangelegenheiten wird durchBeschluss des Stadtrates unter Beachtung von § 48 KSVG gebildet.(2) Der Ausschuss für Bau- und Werksangelegenheiten kann zuseiner Unterstützung Sachverständige mit beraten<strong>der</strong> Stimmezu den Sitzungen hinzuziehen.(3) Im Ausschuss für Bau- und Werksangelegenheiten führt <strong>der</strong>Bürgermeister o<strong>der</strong> sein Vertreter den Vorsitz. Sofern <strong>der</strong> Bürgermeistero<strong>der</strong> sein Vertreter nicht selbst den Vorsitz führt,wählt <strong>der</strong> Ausschuss aus seiner Mitte den Vorsitzenden.(4) Für den Ausschuss für Bau- und Werksangelegenheiten gilt dieGeschäftsordnung des Stadtrates <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n in ihrer jeweiligenFassung entsprechend, soweit nicht in dieser Satzungetwas an<strong>der</strong>es bestimmt ist.§ 8 - Aufgaben des Ausschusses für Bau- und Werksangelegenheiten(1) Der Ausschuss für Bau- und Werksangelegenheiten berät alleAngelegenheiten des Unternehmens vor, die vom Stadtrat zuentscheiden sind. Das Ergebnis <strong>der</strong> Beratungen leitet er demStadtrat in Form von Empfehlungen zu.(2) Der Stadtrat überträgt dem Ausschuss für Bau- und Werksangelegenheitengemäß <strong>der</strong> §§ 34 und 48 Abs. 1 KSVG folgendeAngelegenheiten zur unmittelbaren Erledigung und endgültigenEntscheidung:a) Vergabe von Aufträgen, Lieferungen und Leistungen miteinem Geschäftswert von 5.000 Euro bis 50.000 Euro im Einzelfall;Lieferungen und Leistungen mit einem Geschäftswertbis zu 5.000 Euro kann <strong>der</strong> Werksleiter vergeben. <strong>In</strong>jedem Fall sind die Vorschriften <strong>der</strong> Verdingungsordnungzu beachten. Der Werkleiter kann bei nachgewiesenen Überschreitungeneine Erhöhung des Auftragsvolumens bis zu10 v. H. <strong>der</strong> ursprünglichen Auftragssumme, maximal bis zueinem Betrag von 12.500 Euro genehmigen. Der Ausschussist hierüber zu unterrichten.b) Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben im<strong>Wir</strong>tschaftsplan bis zu einem Betrag von 10 v. H. des Planansatzes,maximal jedoch bis zu 12.500 Euro.Der Werksleiter kann über- und außerplanmäßige Ausgabenim <strong>Wir</strong>tschaftsplan bis zu einem Betrag von 10 v. H. des Planansatzes,maximal bis zu 5.000 Euro, anordnen.c) Stundung, Nie<strong>der</strong>schlagung, Erlass von For<strong>der</strong>ungen, Verzichtauf For<strong>der</strong>ungen und Abschluss von Vergleichen.Es werden ermächtigt zur/zum1. Stundung von1.1 For<strong>der</strong>ungen bei einer Stundungsdauer bis zu zwölfMonaten1.1.1 bei Beträgen bis 10.000 Euro <strong>der</strong> Werkleiter1.1.2 bei Beträgen über 10.000 Euro bis zum Betrag von50.000 Euro <strong>der</strong> Ausschuss für Bau- und Werksangelegenheiten1.2 For<strong>der</strong>ungen bei einer Stundungsdauer von mehr alszwölf Monaten1.2.1 bei Beträgen bis 50.000,00 Euro <strong>der</strong> Ausschuss fürBau- und Werksangelegenheiten2. Nie<strong>der</strong>schlagung und zum Erlass von2.1 Hauptfor<strong>der</strong>ungen bis zu einem Betrag von 5.000Euro <strong>der</strong> Werkleiter2.2 Hauptfor<strong>der</strong>ungen von mehr als 5.000 Euro bis zueinem Betrag von 50.000 Euro <strong>der</strong> Ausschuss für BauundWerksangelegenheiten2.3 für die Nie<strong>der</strong>schlagung und den Erlass von Nebenfor<strong>der</strong>ungengilt die vom Stadtrat jeweils beschlosseneWertgrenzenregelung.3. Für den Verzicht auf For<strong>der</strong>ungen und den Abschlussvon Vergleichen gilt die unter Punkt 2. getroffene Regelung,wobei die dort genannten Wertgrenzen als diedie Stadt verpflichtenden Beträge anzusehen sind.Die im Rahmen des Geschäfts <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Verwaltungzu treffenden tatsächlichen Verständigungenfallen nicht unter Punkt c).d) Führung eines Rechtsstreites in Angelegenheiten des Unternehmens,soweit die Höhe des Streitwertes mehr als2.500,00 Euro und weniger als 25.000,00 Euro im Einzelfallbeträgt o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Rechtsstreit keine erhebliche Bedeutungim Sinne des § 35 KSVG hat.e) Die Einstellung, Eingruppierung, Einstufung und Entlassungvon Beschäftigten, soweit dies dem Stadtrat gemäß KSVGnicht vorbehalten ist.§ 9 - Aufgaben des StadtratesDer Stadtrat beschließt in allen Angelegenheiten des Unternehmens,soweit die Entscheidung nicht durch das KSVG, die Eigenbetriebsverordnungo<strong>der</strong> diese Betriebssatzung dem Ausschuss für BauundWerksangelegenheiten o<strong>der</strong> dem Bürgermeister als Werkleiterübertragen ist.§ 10 - PersonalwirtschaftBis auf Weiteres ist eine Stellenübersicht nicht erfor<strong>der</strong>lich, da keineigenes Personal beschäftigt wird.§ 11 - StammkapitalDas Stammkapital des Unternehmens wird auf 300.000,00 Euro festgesetzt.Die Höhe des Stammkapitals kann nur durch Beschluss des Stadtratesin Verbindung mit <strong>der</strong> Betriebssatzung geän<strong>der</strong>t werden.§ 12 - VerlustausgleichDie Stadt Wa<strong>der</strong>n hat jährlich mindestens den entstandenen Verlustdes Unternehmens auszugleichen.§ 13 - KassenführungDie Kassengeschäfte <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>kasse werden von <strong>der</strong> Stadtkassewahrgenommen.§ 14 - <strong>Wir</strong>tschaftsführung und RechnungswesenFür die <strong>Wir</strong>tschaftsführung und das Rechnungswesen des Unternehmensgelten die Vorschriften des 2. Teils <strong>der</strong> Eigenbetriebsverordnung.§ 15 - <strong>In</strong>krafttretenDiese 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Betriebssatzung tritt am Tage nach <strong>der</strong> Veröffentlichungin Kraft.Wa<strong>der</strong>n, 13. März 2007<strong>In</strong> Vertretung: Helmut Turner, Erster BeigeordneterHallenbad geschlossenAm Dienstag, 01. Mai 2007, bleibt das Hallenbad geschlossen.Markt in Wa<strong>der</strong>nAm Mittwoch, 25.04., findet in <strong>der</strong> Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr <strong>der</strong>Monatsmarkt, Markus-Markt, statt.Fredi Dewald, BürgermeisterReisepässe und BundespersonalausweiseReisepässe, welche bis zum 29.03.2007, sowie Bundespersonalausweise,die bis zum 29.03.2007 beantragt wurden, sind zwischenzeitlicheingetroffen. Sie können bei <strong>der</strong> Stadtverwaltung Wa<strong>der</strong>n,Zimmer 3, in Empfang genommen werden. Die noch nicht abgegebenenalten Bundespersonalausweise sowie die eventuell ausgestelltenvorläufigen Ausweise sind mitzubringen. Sofern <strong>der</strong>/dieAntragsteller/in seine/ihre Ausweise nicht selbst entgegennimmt,kann er/sie eine an<strong>der</strong>e Person gegen Vollmacht mit <strong>der</strong> Entgegennahmebeauftragen.Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: Fredi DewaldFundsachen<strong>In</strong> <strong>der</strong> Zeit vom 10.04. bis 16.04.2007 wurden <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n,Ortspolizeibehörde, folgende Gegenstände als Fundsache mitgeteilt:1 Kater, grau getigert/weiß; Fundort: Probsteistraße 25, Wa<strong>der</strong>n-Morscholz1 Zwergkaninchen, braun-weiß; Fundort: „Butterborn“, Wa<strong>der</strong>n1 Schlüsselmäppchen mit Schlüssel; Fundort: Friedhof Wa<strong>der</strong>nDer/Die Verlierer/in kann sich beim Fundamt <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n, Zimmer3, melden.Abfuhr <strong>der</strong> Hausmüllgefäße (Restmüll)in <strong>der</strong> 18. Kalen<strong>der</strong>woche 2007 (gerade Kalen<strong>der</strong>woche)<strong>In</strong> <strong>der</strong> 18. Kalen<strong>der</strong>woche 2007 werden die Hausmüllgefäße (Restmüllbzw. Biomüll gerade Kalen<strong>der</strong>woche) an folgenden Tagen abgefahren:Montag, 30.04.2007Restmüllgefäße 14-tägig und 1x monatlich in den StadtteilenSteinberg, Morscholz, ReidelbachMittwoch, 02.05.2007Restmüllgefäße 14-tägig in den Stadtteilen Wadrill, Gehweiler,We<strong>der</strong>nBiomüllgefäße 14-tägig in den Stadtteilen Büschfeld, Noswendel,Bardenbach, Dagstuhl, ÜberlosheimDonnerstag, 03.05.2007Restmüllgefäße 14-tägig und 1x monatlich in dem Stadtteil NoswendelBiomüllgefäße 14-tägig in den Stadtteilen Wa<strong>der</strong>n, Lockweiler,Krettnich, We<strong>der</strong>n, Altland, Vogelsbüsch, Nuhweiler, ButtnichFreitag, 04.05.2007Restmüllgefäße 14-tägig in dem Stadtteil Münchweiler


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007 - SEITE 5Biomüllgefäße 14-tägig in den Stadtteilen Nunkirchen, Steinberg,Morscholz, Wadrill, Gehweiler, Reidelbach, Löstertal, Nie<strong>der</strong>lösternDie Restmüllgefäße und Biomüllgefäße sind an den Abfuhrtagen ab6.00 Uhr bereitzustellen. Ab <strong>der</strong> 19. Kalen<strong>der</strong>woche 2007 werdendie Hausmüllgefäße wie<strong>der</strong> an den sonst üblichen Tagen abgefahren.Der Bürgermeister: i. V. Helmut Turner, Erster BeigeordneterAuch junge Menschenals Blutspen<strong>der</strong> dringend gesuchtDie nächste Gelegenheit zumBlutspenden bietet sich amFreitag, 20. April 2007, von 16.00bis 20.30 Uhr in <strong>der</strong> StadthalleWa<strong>der</strong>n.Der Anteil <strong>der</strong> Erstspen<strong>der</strong> beiden Blutspendeaktionen desDeutschen Roten Kreuzes erhöhtesich im vergangenen Jahr nurgeringfügig. Dies stimmt nachdenklich;denn in jedem Jahrmüssen zahlreiche treue Mehrfachspen<strong>der</strong>zwangsläufig wegenihres Alters o<strong>der</strong> aus gesundheitlichenGründen ausdem Kreis <strong>der</strong> Blutspen<strong>der</strong> ausscheiden.Deswegen sind beson<strong>der</strong>s diejüngeren Mitbürger ab 18 Jahrenaufgerufen, diese Lücke im Blutspen<strong>der</strong>stammauszufüllen.Der Beauftragte: Otto MörsdorfDie Würfel sind gefallen!Die Stadtbibliothek Wa<strong>der</strong>n hat die drei Monatsgewinner desLesedino-Gewinnspieles ermittelt. Über einen Bücherscheckkönnen sich freuen:Franziska Jacobs aus RappweilerSophie Trampert aus Steinberg undJoline Christian aus Noswendel<strong>Wir</strong> <strong>gratulieren</strong> allen Gewinnern recht herzlich und freuen uns,wenn sie ihren Gewinn bei <strong>der</strong> Bibliothek Wa<strong>der</strong>n abholen kommen.Neben diesem Glückstreffer sind sie außerdem noch bei<strong>der</strong> Verlosung aus allen Bibliotheken des Saarlandes dabei.Für alle an<strong>der</strong>en, welche sich so rege beteiligt hatten, sei gesagt:<strong>Wir</strong> veranstalten demnächst ein weiteres schönes Preisrätselfür unsere Kin<strong>der</strong>.Auf euren Besuch freuen wir uns jetzt schon.Hier noch mal unsere Öffnungszeiten:mittwochs von 10.00 bis 16.00 Uhr, donnerstags von 10.00 bis18.00 Uhr und freitags von 10.00 bis 15.00 UhrAdresse: Marktplatz 12, 1. Etage, Wa<strong>der</strong>n, Telefon (06871) 2037Das Bibliotheks-TeamEhrung verdienter Mitglie<strong>der</strong>kulturtreiben<strong>der</strong> Vereine. . . des RathausesMontag bis Freitag ...................................................... 8.30 - 12.00 UhrMontag, Dienstag, Mittwoch ................................... 13.30 - 15.30 UhrDonnerstag ................................................................. 13.30 - 18.00 Uhr... erweiterte Öffnungszeiten <strong>der</strong> OrtspolizeibehördeDienstag durchgehend von ....................................... 7.30 - 15.30 UhrDonnerstag von ........................................................ 13.30 - 19.00 Uhr. . . <strong>der</strong> Stadtbibliothek, Telefon (0 68 71) 20 37Mittwoch ............................................................ von 10.00 - 16.00 UhrDonnerstag ......................................................... von 10.00 - 18.00 UhrFreitag ................................................................ von 10.00 - 15.00 Uhr. . . <strong>der</strong> KFZ-ZulassungsstelleMontag, Dienstag, Mittwoch, Freitag ............. von 8.30 - 12.00 UhrDonnerstag ......................................................... von 8.30 - 12.00 Uhr............................................................................. und 13.30 - 15.00 Uhr. . . <strong>der</strong> Abfalldeponie Merzig-Fitten, Tel. (0 68 69) 14 01Mittwoch und Donnerstag ............................... von 10.00 - 15.45 UhrFreitag ................................................................ von 10.00 - <strong>17.</strong>45 UhrSamstag .............................................................. von 10.00 - 15.45 Uhr. . . <strong>der</strong> Grünschnittdeponie BioSaar, Tel. (0 68 71) 50 60dienstags und donnerstags .............................. von 9.00 - 12.00 Uhrund ...................................................................... von 13.30 - 16.00 Uhr. . . des Heimatmuseums im Öttinger Schlösschen, Am Kleinen MarktTelefon (0 68 71) 20 36Sonntag ............................................................... von 15.00 - <strong>17.</strong>00 UhrFührungen für Personengruppen außerhalb dieser Zeit können mitHerr Willy Weinen, Wa<strong>der</strong>n, Tel. (06871) 2481, bzw. bei <strong>der</strong> Stadtverwaltung,Tel. (06871) 507-0, vereinbart werden.. . . des Hallenbades Wa<strong>der</strong>n, Telefon 0 68 71 / 20 33vormittags SchulenMontag 14.00 - 15.30 Uhr Frauenbad(Warmbadetag) 15.30 - 20.00 Uhr Familienbad20.30 - 21.30 Uhr Behin<strong>der</strong>tensportgruppeDienstag 14.00 - 21.00 Uhr FamilienbadMittwoch 14.00 - 21.00 Uhr FamilienbadDonnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Familienbad18.00 - 21.00 Uhr DLRGFreitag 14.00 - 21.00 Uhr FamilienbadSamstag 14.00 - 20.00 Uhr FamilienbadSonntag 08.00 - 12.00 Uhr FamilienbadLaut Badeordnung wird <strong>der</strong> Kassenautomat eingangsseitig eineStunde vor Betriebsschluss geschlossen. 15 Minuten vor Betriebsschlussmüssen die Schwimmbecken verlassen werden.. . . <strong>der</strong> Sauna im Hallenbad Wa<strong>der</strong>nMontag 14.00 - 20.00 Uhr FrauensaunaDienstag u. Mittw. 14.00 - 21.00 Uhr FamiliensaunaDonnerstag 14.00 - 21.00 Uhr FrauensaunaFreitag 14.00 - 21.00 Uhr FamiliensaunaSamstag 14.00 - 20.00 Uhr FamiliensaunaSonntag 08.00 - 12.00 Uhr FamiliensaunaDie Stadt Wa<strong>der</strong>n beabsichtigt wie<strong>der</strong>, verdiente Mitglie<strong>der</strong>kulturtreiben<strong>der</strong> Vereine zu ehren.Geehrt werden sollen Mitglie<strong>der</strong>, die sich in beson<strong>der</strong>er Weiseum die Vereins- und Kulturarbeit in <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n verdientgemacht haben.Vorschläge können von Vereinen sowie von Bürgerinnen undBürgern eingereicht werden. Außer dem Namen und <strong>der</strong> Adressemuss eine kurze Begründung mit eingereicht werden, weshalbdie vorgeschlagene Person geehrt werden soll.Die Ehrung wird am 04. Mai 2007 im Öttinger Schlösschen stattfinden.Die zu ehrenden Personen werden persönlich zu <strong>der</strong>Ehrung eingeladen.Vorschläge sind bis zum 20. April 2007 an die Stadt Wa<strong>der</strong>n,Marktplatz 13, 66687 Wa<strong>der</strong>n, schriftlich einzureichen.Bike onDas Saarland fährt Radam Sonntag, 22. April 2007um 10.30 Uhrab <strong>der</strong> Kapelle in Krettnich„Bike on“ des Bundes DeutscherRadfahrer ist die bundesweiteAuftaktveranstaltungzum Start in die Radsaison. DieMinisterpräsidenten <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong>haben dafür dieSchirmherrschaft übernommenund werden die Radfahrer begleiten.Durch den gastgebenden VereinRSC „Adler“ Lockweiler-Krettnichwurden drei verschiedeneRadtouren ausgesucht. Start istfür alle um 10.30 Uhr an <strong>der</strong> Kapelle in Wa<strong>der</strong>n-Krettnich.Die Touren sind 25, 35 und 45 km lang und führen durch reizvolleLandschaften abseits <strong>der</strong> Straßen. Die Streckenführungist so ausgelegt, dass sie für jeden Radfahrer geeignet ist. Mitglie<strong>der</strong>des RSC „Adler“ begleiten und führen die Gruppen.Nach dem Eintreffen in Krettnich ist für Verpflegung bestensgesorgt. Eine ökumenische Feier wird die Veranstaltung beschließen,aber alle Gäste sind herzlich eingeladen, in gemütlicherRunde den weiteren Tag zu verbringen. Die Gastronomieist für diesen Tag bestens vorbereitet.


SEITE 6 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007informiert„Der Hochwald brennt“vom 20. April bis 06. Mai 2007Edelbrände aus dem Obst des Hochwaldes sind ein Markenzeichendieser Region im Naturpark Saar-Hunsrück.Die Hochwäl<strong>der</strong> Edelbrandtage sollen einen Beitrag dazu leisten,diese hochwertigen regionalen Produkte populär zu machen.Die Gastronomen des Hochwaldes, vor allem die Eichenlaubwirte,beteiligen sich mit ihren Spezialitäten an den Edelbrandtagen.Regionale Küche und regionale Hochwäl<strong>der</strong> Edelbrände gehörenzusammen. Das können Sie während <strong>der</strong> Aktion am praktischenBeispiel erfahren.Daneben bietet <strong>der</strong> Hochwald prämierte Wan<strong>der</strong>wege. Sie könnenim Rahmen <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ungen die wun<strong>der</strong>bare Landschaftdes Hochwaldes erwan<strong>der</strong>n, sich im Rahmen <strong>der</strong> Fachvorträgeinformieren o<strong>der</strong> bei Schaubrennen mit den Brennern fachsimpeln.Eine Übersicht über die Angebote und Wan<strong>der</strong>ungen erhaltenSie bei den teilnehmenden Gemeinden Losheim am See, Nonnweiler,Weiskirchen und Wa<strong>der</strong>n.Saisoneröffnungauf <strong>der</strong> Burgruine DagstuhlSonntag, 29. April 2007, 15.00 bis <strong>17.</strong>00 UhrWan<strong>der</strong>ung „Geister aus Feuer und Flasche“Donnerstag, 26. April, Treffpunkt: Schützenhaus Lockweilerum 13.00 UhrWan<strong>der</strong>ung „Ab durch die (Loh-) Hecke“Samstag, 05. Mai, Treffpunkt: Hochwald-Alm Wadrill um 14.00UhrZum Start in die Freizeitsaison lädt die Stadt Wa<strong>der</strong>n zu einemerlebnisreichen Nachmittag auf die Burgruine Dagstuhl ein.Zwischen 15.00 und <strong>17.</strong>00 Uhr laden die Burgführer „Boemundvon Saarbrücken“, Marie von Mettnich“ und <strong>der</strong> Verein für HeimatkundeWa<strong>der</strong>n e. V. zu kurzen Führungen ein. Dabei stehendie Geschichte <strong>der</strong> Burg, aber auch das Leben auf <strong>der</strong> Burgim Mittelpunkt. Mittelalterliche Spiele, Rüstkunde und aktuelleBroschüren und Lernmaterialien für Kin<strong>der</strong> werden präsentiert.Die meisten Deutschen geben Erdgas den VorzugWer ein neues Haus o<strong>der</strong> eine neue Heizungsanlage baut, hatErdgas ganz oben auf <strong>der</strong> Liste <strong>der</strong> möglichen Heizenergien. Imvergangenen Jahr haben sich 75 Prozent aller deutschen Eigenheimbauerfürs Heizen mit Erdgas entschieden. Laut einer Umfragesind sogar 90 Prozent aller Hausbesitzer in Deutschlandentschlossen, bei Bau o<strong>der</strong> Umbau Erdgas den Vorzug vor an<strong>der</strong>enEnergien zu geben.Ein anerkanntes Marktforschungsinstitut hat darüber hinaus beieiner Markterhebung unter den Verbrauchern herausgefunden,dass rund 40 Prozent aller Befragten Erdgas für die komfortabelsteEnergie überhaupt halten. Fernwärme und Heizöl schnittenin <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Verbraucher deutlich schlechter ab. Dashat gute Gründe. Einer davon ist: Mit Erdgas heizen ist wirklichunkompliziert.Das Bequeme ist: Erdgas kommt ganz einfach - fast wie automatisch- aus <strong>der</strong> Leitung, und zwar 24 Stunden am Tag und das ganzeJahr über. Sie brauchen sich nicht um Bestellung, Lagerung undVorratshaltung zu kümmern. Und Erdgas kommt ohne Schmutzzu verursachen in Ihr Haus. Den Raum, den Sie sonst für Tankso<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Lagerformen bräuchten, können Sie an<strong>der</strong>s nutzen.Und Erdgas muss nicht mit einem LKW zu Ihnen transportiert werden,entlastet also auch in dieser Hinsicht die Umwelt. Aber das istlängst nicht <strong>der</strong> einzige Grund, weshalb Erdgas für die meisten Deutschendie Wunschenergie Nummer eins ist. Demnächst nennen wirIhnen an dieser Stelle noch mehr Gründe für Erdgas.


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007 - SEITE 7Wan<strong>der</strong>kalen<strong>der</strong>Die nächsten Wan<strong>der</strong>termineDonnerstag, 26.04.2007, 13.00 bis <strong>17.</strong>00 Uhr:Erlebniswan<strong>der</strong>ung „Geister aus Feuer und Flasche“ rund umLockweiler und Krettnich im Rahmen <strong>der</strong> Hochwäl<strong>der</strong> Edelbrandtagemit zünftiger Einkehr und Musik, Treffpunkt: SchützenhausLockweiler, Wan<strong>der</strong>führer: Ludwig Birtel, Anmeldungerfor<strong>der</strong>lich, 3,- EUR/Person.Samstag, 05.05.2007, 14.00 Uhr:„Ab durch die (Loh-)Hecke“ - geführte Wan<strong>der</strong>ung auf einemTeilstück des Premiumwan<strong>der</strong>wegs „Wadrilltal-Tafeltour“ mitvielen <strong>In</strong>fos zur Lohheckenwirtschaft und „Geistreichem“ imRahmen <strong>der</strong> Hochwäl<strong>der</strong> Edelbrandtage, Kulturprogramm mit<strong>der</strong> Villa Fuchs, Merzig.Samstag, 19.05.2007, 14.00 Uhr:Eröffnungswan<strong>der</strong>ung auf dem neuen Premiumwan<strong>der</strong>weg„Weg des Wassers“ rund um Büschfeld, ca. 13 km, Treffpunkt:Schlossberghalle BüschfeldWeitere <strong>In</strong>formationen und Anmeldungen erhalten Sie bei <strong>der</strong><strong>In</strong>fozentrale <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n, Telefon (06871) 5070.WADERNAntonín Dvorák: Messe in DNoémi Schrö<strong>der</strong>, Sopran · Ute Schnei<strong>der</strong>, AltChristian Debald, Tenor · Stefan Klaeser, BassKath. Kirchenchor „Cäcilia“ Wa<strong>der</strong>nKammerorchester Saar · Alexan<strong>der</strong> Lauer, OrgelOrchesterleitung: Dr. Eric GrandjeanGesamtleitung: Monika KöpkeSonntag, 6. Mai 2007, <strong>17.</strong>00 Uhr,Allerheiligen-Kirche Wa<strong>der</strong>nKarten im Vorverkauf zu 10 EUR (ermäßigt 8 EUR);Abendkasse 12 EUR (ermäßigt 9 EUR)Geför<strong>der</strong>t von HACO Einkaufszentrum,W+ST Reichert & Partner Steuerberatungsgesellschaft,Bogro Tierbedarf Wa<strong>der</strong>n, Brunnen-Apotheke Wa<strong>der</strong>n<strong>In</strong> Zusammenarbeit mitKatholische Erwachsenenbildungim Bistum TrierFachstelle Saar-HochwaldDer Kin<strong>der</strong>-Kulturzirkus kommt nach Lockweiler<strong>In</strong> <strong>der</strong> Woche vom 16. bis 21. April 2007 erwartet die Kin<strong>der</strong> in Lockweilerein ganz beson<strong>der</strong>es Spektakel.Mit Zelt, Fuhrpark, Tieren und Artisten macht <strong>der</strong> „Circus Oriental“eine Woche auf dem Schulhof <strong>der</strong> Grundschule Lockweiler Stationund gibt den Kin<strong>der</strong>n Gelegenheit und Raum, unmittelbar undaktiv am Zirkusleben teilzunehmen.Was heißt das genau: <strong>In</strong> dieser Woche wird <strong>der</strong> Unterricht <strong>der</strong> LockweilerGrundschüler täglich in <strong>der</strong> Zeit von 8.00 bis 12.30 Uhr imZirkuszelt stattfinden. Zusammen werden die Kin<strong>der</strong> das Zelt aufbauen,später werden sie unter fachkundiger Anleitung ein Zirkusprogrammerstellen, mit den Zirkustieren arbeiten und mit unterschiedlichenGestaltungsmitteln ihren Vorstellungen zum ThemaZirkus Ausdruck geben.Aber auch <strong>der</strong> Nachmittag steht ganz im Zeichen des Zirkus. Täglichkönnen die Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Zeit von 14.00 bis <strong>17.</strong>00 Uhr den Zirkusbesuchen. Hier werden sie zu Clowns, Artisten, Tierpflegern undvielem mehr. Die Nachmittagsangebote stehen allen Kin<strong>der</strong>n offen.Schaut also herein ...Höhepunkte werden natürlich die Galavorstellungen am Freitag, 20.April, und am Samstag, 21. April 2007, sein. „Manege frei“ heißt esam Freitag ab <strong>17.</strong>00 Uhr und am Samstag ab 14.00 Uhr. Zu diesenGalavorstellungen ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen.Damit eine solch große Veranstaltung durchgeführt werden kann,bedarf es vieler Helfer und Unterstützer. Veranstalter des Kin<strong>der</strong>-Kulturzirkus in Lockweiler sind das Kreisjugendamt, die Stadt Wa<strong>der</strong>n,die Grundschule Lockweiler, <strong>der</strong> Verein „Lobby für Kin<strong>der</strong> e.V.“ und <strong>der</strong> „Circus Oriental“.Für die Jugendarbeit qualifiziertJugendgruppenleiterschulung des Kreisjugendamtes war ein vollerErfolgDas Kreisjugendamt Merzig-Wa<strong>der</strong>n, Sachgebiet Jugendarbeit, führtean drei Wochenenden im März eine Schulung für Jugendgruppenleiterdurch, an <strong>der</strong> insgesamt 27 Personen im Alter von 15-57Jahren teilnahmen. Ziel dieser Grundausbildung ist es, grundlegendeQualifikationen für die Arbeit mit Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen zuvermitteln. Das heißt, Jugendliche und junge Erwachsene sollen zurMitarbeit befähigt und als Person wie auch in ihrer Funktion alsJugendleiter gestärkt werden.Nach einer spielerischen Kennenlernphase erarbeitete <strong>der</strong> SpielpädagogePeter Hausenstein zusammen mit den Teilnehmern das inihren Augen notwendige Anfor<strong>der</strong>ungsprofil eines Gruppenleitersheraus und machte sie mit den verschiedenen Gruppenphasen undFührungsstilen vertraut.Das folgende Wochenende leitete Christian Beckinger von <strong>der</strong> SaarbrückerZeitung mit einem Überblick in die Pressearbeit ein. Dabeigab er den Teilnehmern einige Tipps in Sachen Öffentlichkeitsarbeitmit auf den Weg. Im Anschluss frischte Simone Wendels vomMalteser Hilfsdienst Nunkirchen das Wissen <strong>der</strong> Teilnehmer imBereich <strong>der</strong> Erste-Hilfe-Kenntnisse auf. Im zweiten Teil des Wochenendesstanden die gesetzlichen Grundlagen im Mittelpunkt. DieJugendpflegerin Marion Lauer-Hoff informierte die Teilnehmer zuden Themen Aufsichtspflicht, Jugendschutz und Sexualstrafrechtund gab zudem Auskunft über die Bezuschussung gemäß den Richtlinienzur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> außerschulischen Jugendarbeit im LandkreisMerzig-Wa<strong>der</strong>n.Im letzten Block des Seminars standen die Themen Konfliktbewältigungsowie das Organisieren von Freizeitmaßnahmen auf demProgramm. Die Teilnahme an <strong>der</strong> Jugendgruppenleiterschulungberechtigt die Teilnehmer, die Jugendleitercard („Juleica“) zu beantragen.Die Jugendleitercard ist ein bundeseinheitlicher Ausweisfür ehrenamtliche Mitarbeiter in <strong>der</strong> Jugendarbeit. Je<strong>der</strong> Mitarbeiterin <strong>der</strong> Jugendarbeit, <strong>der</strong> ehrenamtlich für einen Träger <strong>der</strong> freieno<strong>der</strong> öffentlichen Jugendhilfe tätig ist, nach den vom Landesjugendamtvorgegebenen <strong>In</strong>halten und festgelegten Standards qualifiziertwurde und mindestens 16 Jahre alt ist, kann die Juleica beantragen.


SEITE 8 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007Taekwondo SAM Bardenbach e. V.Trainingsän<strong>der</strong>ung in Kalen<strong>der</strong>woche 17 - Am Montag, 24.04., fälltdas Training wegen einer Veranstaltung im Bürgerhaus aus. AmMittwoch, 25.04., weichen wir ab 18.00 Uhr in die Schlossberghallenach Büschfeld aus.„Moolaadé -Bann <strong>der</strong> Hoffnung“Mittwoch, 25.04.2007Starlight Kino Wa<strong>der</strong>nBeginn: 20.30 UhrEintritt: 5,50 EuroPreisgekrönter Spielfilm prangertBeschneidung von Mädchenan<strong>In</strong> seinem Film „Moolaadé - Bann<strong>der</strong> Hoffnung“ erzählt <strong>der</strong> RegisseurOusmane Sembène von vierMädchen, die ihrer eigenen Beschneidungerfolgreich entrinnen.Der „Vater des afrikanischenKinos“ wendet sich damit gegeneine schmerzhafte Tradition, diein vielen Län<strong>der</strong>n Afrikas zumAlltag gehört. „Moolaadé“ wurde bei den Filmfestspielen in Cannesmit dem Preis „Un certain regard“ ausgezeichnet.Das Kreisjugendamt und das Kulturamt <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n präsentierendiesen wichtigen afrikanischen Film als Son<strong>der</strong>veranstaltungin <strong>der</strong> Reihe „Der Beson<strong>der</strong>e Film“ in Zusammenarbeit mit dem FreundschaftsvereinWa<strong>der</strong>n-Toma e. V. Die Filmvorführung beginnt um20.30 Uhr im Starlight Kino Wa<strong>der</strong>n, unmittelbar nach <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlungdes Freundschaftsvereins, die um 19.00 Uhr stattfindet.Der Film dauert ca. 2 Stunden und ist ab 12 Jahren freigegeben.SV BardenbachFr., 20.04.:<strong>17.</strong>30 Uhr B-Mädchen: FSV Jägersburg - SV BardenbachSa., 21.04.:ab ca. 08.00 Uhr: Arbeitseinsatz auf dem Sportplatz für alle freiwilligenHelfer15.15 Uhr D11-Jgd.: SG Perl/Besch - SG Lockweiler16.30 Uhr C-Jgd.: SV Bardenbach - FC Reimsbach in Noswendel18.00 Uhr AH: AH Bardenbach - AH Dörsdorf in NoswendelSo., 22.04.:10.30 Uhr B-Jgd.: SG Löstertal - SC Roden in Löstertal13.15 Uhr 2. Mannschaft: SV Bardenbach - TuS Beaumarais in Noswendel15.00 Uhr 1. Mannschaft: SV Bardenbach - TuS Beaumarais in Noswendel16.45 Uhr Damen 1: FC Elm - SV BardenbachDi., 24.04.:<strong>17.</strong>00 Uhr C-Mädchen: FSV Jägersburg - SV Bardenbach<strong>17.</strong>45 Uhr B-Mädchen: SV Bardenbach - 1. FC Saarbrücken in NoswendelMi., 25.04.:<strong>17.</strong>45 Uhr D7-Jgd.: FSV Hilbringen - SV BardenbachDer VorstandMusikverein „Harmonie“ BardenbachSchülerorchester: nächste Probe: Fr., 27.04.Jugendorchester: nächste Probe: Fr., 20.04., 18.30 Uhr, im BürgerhausGroßes Orchester - Die nächste Probe ist am Samstag, 21.04.; von16.00-18.00 Uhr im Bürgerhaus.Am Sonntag, 22.4.; spielen wir anlässlich <strong>der</strong> Kommunion in Büschfeld.Abfahrt ist um 9.55 Uhr vor dem Gasthaus Michely bzw. Treffenum 10.00 Uhr am Pfarrheim in Büschfeld (graue Uniform).Am Sonntag, 29.4., spielen wir von 13.00-15.00 Uhr zur Saisoneröffnungin Noswendel am See.Vorstandssitzung - Nächste Sitzung: Sa., 21.04., 18.00 Uhr, im BürgerhausDer VorstandDer Ortsvorsteher informiertArbeitseinsatz Wan<strong>der</strong>weg - Der nächste Arbeitseinsatz an unseremgeplanten Wan<strong>der</strong>weg findet am Samstag, 21.04., statt. Treffpunktist um 9.00 Uhr an <strong>der</strong> Schlossberghalle.Die Arbeiten werden wie<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> ehemaligen Bahnstrecke zwischenBüschfeld und Bardenbach durchgeführt.Über rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen.Armin Fuchs, OrtsvorsteherSportverein „Rot-Blau“ BüschfeldUnsere Tischtennisherrenmannschaft hat am Samstag in Orscholzihr letztes Spiel <strong>der</strong> Saison. Unsere Mannschaft steht zurzeit aufPlatz 1 und Orscholz auf Platz 2 und es geht um die Meisterschaft.Der Vorstand wünscht viel Erfolg.Trainingszeiten:Mo.: Volleyball, Hobby, 19.30 bis 21.30 UhrDi.: Volleyball, Jugend, 18.00 bis 20.00 UhrDi.: Volleyball, Herren, 20.00 bis 22.00 UhrMi.: Tae Bo (Grundschule Nunkirchen), 19.00 bis 20.00 UhrDo.: Aerobic/Pilates, 20.00 bis 22.00 UhrDo.: Tischtennis, Jugend, 19.00 bis 20.00 UhrDo.: Tischtennis, Aktive, 20.00 bis 22.00 UhrSC „Fortuna“ BüschfeldDo., 19.04., C7-Jgd.: SG Reisbach - SG Nunkirchen-Büschfeld, Anstoß:18.00 UhrFr., 20.04., E2-Jgd.: SG Rappweiler - SG Nunkirchen/Büschfeld,Anstoß: <strong>17.</strong>30 Uhr in WaldhölzbachA-Jgd.: SG Büschfeld/Nunkirchen - 1. FC Schmelz, Anstoß: 19.00Uhr in BüschfeldSa., 21.04., G-Jgd.: Turnier in Tünsdorf ab 14.45 UhrF-Jgd.: Turnier in Limbach/Dorf ab 13.00 UhrE3-Jgd.: SV Mettlach - SG Büschfeld 2, Anstoß: 14.00 UhrE1-Jgd.: SG Reimsbach - SG Büschfeld/Nunkirchen, Anstoß: 14.15 UhrD-Jgd.: SG Erbringen - SG Büschfeld/Nunkirchen, Anstoß: 15.15 UhrC11-Jgd.: SSC Schaffhausen - SG Büschfeld/Nunkirchen, Anstoß:16.30 UhrDie AH spielt gegen den SV Heidenburg - Anstoß: 18.00 Uhr, Nachbarortvon Heidenburg. Treffpunkt zwecks gemeinsamer Abfahrt:16.45 Uhr, Sportplatz.Unsere beiden aktiven Mannschaften spielen bereits am Samstagzu Hause gegen den FC Besseringen. Anstoß: 2. Ma.: 15.15Uhr, 1. Ma.: <strong>17.</strong>15 Uhr.Di., 24.04., A-Jgd.: SG Büschfeld/Nunkirchen - SG Hülzweiler, Anstoß:19.00 Uhr in BüschfeldDo., 26.04., C7-Jgd.: SG Nunkirchen/Büschfeld - TuS Beaumarais,Anstoß: 18.00 Uhr in BüschfeldFr., 27.04., E2-Jgd.: SG Nunkirchen/Büschfeld - SG Limbach/Dorf,Anstoß: <strong>17.</strong>30 Uhr in Büschfeld<strong>Wir</strong> wünschen den Mannschaften viel Erfolg.Der VorstandWan<strong>der</strong>verein „Qualmende Socken“ BüschfeldAm 5. Mai findet im Gasthaus Glauben eine Generalversammlungstatt. Beginn: 19.00 Uhr.Alle Mitglie<strong>der</strong> sind herzlich eingeladen.Der VorstandTennisfreunde BüschfeldAm Sonntag, 22.04., findet um 18.00 Uhr im Clubhaus eine Mitglie<strong>der</strong>versammlung<strong>der</strong> Tennisfreunde Büschfeld statt.Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht.Die Mitglie<strong>der</strong> werden um Teilnahme gebeten.Der VorstandFreier Jugendclub BüschfeldDienstplan: 19.04.: Mary Anne und Melanie B.Party: 12.05., BeachpartyÖffnungszeiten: donnerstags, 20.00 bis 23.00 Uhr, Tel. (06874) 1717Der Vorstand


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007 - SEITE 9kfd - Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands„Maria Himmelfahrt“ Büschfeld/ÜberlosheimAm 26. April gießen wir wie<strong>der</strong> unseren „Donnerstagskaffee“ aus.Unter dem Motto „Darf’s ein bisschen mehr sein? - alles über Kaffee“treffen wir uns um 15.00 Uhr im Büschfel<strong>der</strong> Pfarrheim. Natürlichservieren wir auch leckeren Kuchen und belegte Brote.<strong>Wir</strong> freuen uns auf euer Kommen!Am 8. Mai bieten wir eine Wallfahrt nach Illingen zur Bergkapelleund nach Marpingen zur Marienkapelle an. <strong>Wir</strong> starten um 13.00Uhr an den bekannten Haltestellen (Saargummi, Bahnhof, Feuerwehrhaus)und sind gegen 18.30 Uhr zurück. Um besser planen zukönnen, bitten wir um Anmeldung bis 30. April bei Irmgard Wacket,Tel. (06874) 6028, o<strong>der</strong> Lucia Müller, Tel. (06874) 6604.Der VorstandKarnevalsverein „De Nawwel <strong>der</strong> Welt“ Büschfeld e. V.Jahreshauptversammlung - Unsere diesjährige Jahreshauptversammlungfindet am Samstag, 05.05., um 18.00 Uhr im Hotel-Restaurant„Zum Schlossberg“ statt.Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht.DVD <strong>der</strong> Kappensitzung - Die DVDs sind fertig und können im BlumenhausEppel abgeholt werden. Die Doppel-DVD kostet 15,- EUR.Fahrt in den Holiday Park - <strong>Wir</strong> haben einen Bus gechartert undfahren am 09.06. in den Holiday Park. Wer mitfahren will, kann sichbei <strong>In</strong>a Holzer, Tel. (06874) 1437, anmelden. Die Fahrt (inkl. Bus undEintritt) kostet für Mitglie<strong>der</strong> 25,- EUR, wer kein KV-Mitglied ist zahlt32,- EUR.Der VorstandOrtsvorsteher Horst Albert, Dagstuhl,Krippwiesstraße 14, Tel. 0 68 71 / 72 27Sitzung des Ortsrates DagstuhlAuf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen.Maibaumsetzen in DagstuhlAm Montag, 30. April, Hexennacht, errichten wir um 18.00 Uhr amBürgerhaus in Dagstuhl den Maibaum. Ein Ereignis, zu dem ichhiermit die gesamte Bevölkerung und die Vereine von Dagstuhl imNamen des Ortsrates herzlich einlade.Die Eier werden am Montagnachmittag eingesammelt (im Vorausschon vielen Dank).Wenn <strong>der</strong> Baum dann endlich steht, werden wir uns im Bürgerhausmit den gesammelten Eiern und so manch „guter Zutat“ stärken.<strong>In</strong> <strong>der</strong> Zuversicht auf einen schönen, geselligen Abend verbleibeich mit einem Wunsch: „Macht mit beim Maibaumsetzen!“.Euer Ortsvorsteher Horst AlbertCDU-Ortsverband Wa<strong>der</strong>n und DagstuhlAuf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Wa<strong>der</strong>n wird hingewiesen.Ortsvorsteher Reinhold Gimmler, Gehweiler,Zum Preußenkopf 13, Tel. 0 68 71 / 78 83Herzlichen Glückwunsch zur KommunionZum Fest <strong>der</strong> 1. hl. Kommunion wünsche ich unseren Kommunionkin<strong>der</strong>nvon Herzen Glück, Gesundheit und Gottes reichen Segen.Möge dieser Tag für Euch unvergesslich bleiben. Einbeziehen indiese Wünsche möchte ich auch unsere Jubilarinnen und Jubilare,die das Ehrenfest <strong>der</strong> goldenen Kommunion feiern.Reinhold Gimmler, OrtsvorsteherMaibaumsetzen in Lockweiler und KrettnichAm Montag, 30.04., wird um <strong>17.</strong>00 Uhr von <strong>der</strong> Freiwilligen FeuerwehrLockweiler <strong>der</strong> Maibaum in Lockweiler gesetzt. Im Anschlusswird dann ein Maibaum in Krettnich aufgestellt. Nach diesem traditionellenMaibaumsetzen findet in Krettnich ein Umtrunk statt, beidem die Feuerwehr zusammen mit dem <strong>Wir</strong>t auch ein kleines Essenanbietet. Hierzu laden wir die gesamte Dorfbevölkerung rechtherzlich ein.Für die vielen ehrenamtlichen Einsätze unserer Freiwilligen Feuerwehrim Dienste <strong>der</strong> Dorfbewohner bedanken wir uns an dieser Stellesehr herzlich.Josef Serwe, Ortsvorsteher von LockweilerChristian Leidinger, Ortsvorsteher von KrettnichDorf- und Kapellenfest 2007<strong>In</strong> diesem Jahr findet am 01. Mai das traditionelle Kapellenfest inVerbindung mit einem Dorffest statt. Hierzu laden wir schon jetztdie gesamte Bevölkerung herzlich ein. Die hl. Messe beginnt um10.30 Uhr an <strong>der</strong> Kapelle, sie wird vom Kirchenchor Lockweiler-Krettnichmitgestaltet. Bei schlechtem Wetter wird <strong>der</strong> Gottesdienst insDorfgemeinschaftshaus verlegt. Anschließend findet das Fest im undum das Dorfgemeinschaftshaus statt, für das leibliche Wohl ist dortbestens gesorgt.Der VorstandSV Lockweiler-Krettnichwww.svlockweiler-krettnich.deAktive: Sa., 21.04., ab 10.00 Uhr ArbeitseinsatzVorschau: So., 22.04.FC Kastel - SV Lockweiler-Krettnich, Anstoß: 2. Mannschaft: spielfrei,1. Mannschaft: 15.00 UhrAH: Mi., 25.04.SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n - SV Lockweiler-Krettnich, Anstoß: 19.00 UhrJugend:G-Jugend: Jahrgang 2001 bis einschließlich 2003 - Wer Lust und<strong>In</strong>teresse hat, das Fußballspielen zu erlernen, Freunde kennen zu lernenund Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen möchte, ist hiermit rechtherzlich zu einem Schnuppertraining bei den Bambinis eingeladen.<strong>Wir</strong> trainieren jeden Dienstag von 16.00 bis <strong>17.</strong>00 Uhr auf dem Rasenplatzdes Sportvereins Lockweiler-Krettnich.F-Jugend: Mi., 25.04.<strong>17.</strong>00 Uhr: SG FC Wadrill 2 - SV Lockweiler-KrettnichE-Jugend: Mi., 25.04.<strong>17.</strong>45 Uhr: SG FC Wadrill 3 - SV Lockweiler-KrettnichD11- Jugend: Sa., 21.04.15.15 Uhr: SG Perl-Besch - SG SV Lockweiler-Krettnich 2C-Jugend: Sa., 21.04.16.30 Uhr: SV Bardenbach - SG FC ReimsbachB-Jugend: So., 22.04.10.30 Uhr: SG SV Löstertal - SC RodenDer Verein wünscht allen Mannschaften viel Erfolg und hofft aufzahlreiche Unterstützung durch seine Fans!VfB AltlandSpielprogramm am Wochenende: So., 22.04.13.15 Uhr: VfB Altland II - Türk Gücü Schmelz II15.00 Uhr: VfB Altland I - Türk Gücü Schmelz IAH: Am Freitag, 20.04., spielen wir um 19.00 Uhr in Baltersweiler,Abfahrt: 18.00 Uhr am Bürgerhaus in Krettnich.Der VorstandSchützengilde „St. Sebastianus“ Lockweiler-KrettnichUnser Schützenverein wird am Festumzug des 55. Deutschen Schützentagesam 28. April 2007 in Saarbrücken teilnehmen. <strong>In</strong>teressierteVereinsmitglie<strong>der</strong> werden gebeten, sich umgehend beim Vorstandzu melden. <strong>Wir</strong> werden mit einem Bus nach Saarbrücken anreisen.Abfahrt in Wa<strong>der</strong>n am Busbahnhof am Samstag, 28.04., um 13.00Uhr. Rückfahrt um 20.00 Uhr. Schützenbekleidung ist erwünscht!W. Haßler, 1. Vors.Turnverein Lockweiler-KrettnichShowtanz-Gruppe: Hallo, Mädels zwischen 11 und 14 Jahren! DieTrainerin Anika unserer Tanzgarde macht ab Mai mit dem Trainingweiter, allerdings für eine Showtanz-Gruppe. Wer Lust hat, hiermitzumachen, ist herzlich willkommen. Trainingszeit ist donnerstagsvon 16.45 bis 18.15 Uhr in <strong>der</strong> Mehrzweckhalle. Schaut docheinfach mal vorbei. Das erste Training findet am 03. Mai statt.Sportabzeichentreff: Wer das Sportabzeichen machen will, ist beimTurnverein Lockweiler-Krettnich in guten Händen. Training istimmer freitags um <strong>17.</strong>30 Uhr auf dem Sportplatz und nach telefonischerVereinbarung mit Hansjörg Schmidt, Tel. (06871) 923422 o<strong>der</strong>(0171) 4500715.Der VorstandTTC Lockweiler-KrettnichNachdem die Senioren 1 ihre Spielrunde bereits beendet haben, stehenzum Abschluss <strong>der</strong> Saison 2006/2007 folgende Spiele auf demPogramm:Sa., 21.04., Aufschlag: 18.30 UhrHerren 1: TV Mettlach 2 - TTC Lockweiler-Krettnich 1Herren 2: TTC Hülzweiler 2 - TTC Lockweiler-Krettnich 2Mo., 23.04., Aufschlag: 20.00 UhrSenioren 2: TTC Lockweiler-Krettnich 2 - TTC Schwarzenholz 2<strong>Wir</strong> wünschen den Mannschaften viel Erfolg!Der Vorstand


SEITE 10 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007Wan<strong>der</strong>freunde Lockweiler-KrettnichAm kommenden Wochenende nehmen wir an folgenden Volkswan<strong>der</strong>ungenteil:Sa., 21.04., Bexbach, Abfahrtszeit: 13.00 UhrSo., 22.04., Differten, Abfahrtszeit: 8.00 UhrDer VorstandPfarrheim LockweilerIm Pfarrheim Lockweiler sind noch Termine für private Feiern, Veranstaltungenund Versammlungen frei. Neben dem großen Saal mitKüche ist auch <strong>der</strong> Kellerraum mit Pizzaofen ideal für Vereins- undFamilienfeiern.Weitere <strong>In</strong>formationen und Terminvereinbarungen über ElisabethBirtel, Tel. (06871) 1467 o<strong>der</strong> (0170) 2954491.Musikverein „Harmonie“ Lockweiler-Krettnich e. V.Musikprobe am Sonntag, 22. April, 9.30 Uhr, in <strong>der</strong> Festhalle.Männergesangverein Lockweiler-KrettnichDie nächste Chorprobe findet am Sonntag, 22.04., 9.30 Uhr, im VereinlokalSteil in Lockweiler statt.Der Vorstand14.15 Uhr: F-Jgd., SV Löstertal 1 - SG SV Noswendel-Wa<strong>der</strong>n 115.15 Uhr: F-Jgd., FC Schmelz 2 - SV Löstertal 2 (in Limbach)16.05 Uhr: F-Jgd., SG SV Wahlen 2 - SV Löstertal 2 (in Limbach)15.15 Uhr: D11-Jgd., SG Perl/Besch - SG SV Lockweiler/SV Bardenbach/SVLöstertal (in Besch)16.30 Uhr: C-Jgd., SG SV Bardenbach/SV Löstertal - SG FC ReimsbachSo., 22.04.10.30 Uhr: B-Jgd., SG SV Löstertal - SC Roden13.15 Uhr: 2. Ma., SV Rimlingen - 2. Ma. SV Löstertal15.00 Uhr: 1. Ma., SV Rimlingen - 1. Ma. SV LöstertalMi., 25.04.<strong>17.</strong>45 Uhr: D7-Jgd., FSV Hilbringen 2 - SG SV Bardenbach/SV Löstertal/SVLockweiler 2<strong>Wir</strong> wünschen unseren Mannschaften viel Erfolg!Der VorstandTurnverein LöstertalJahreshauptversammlung: Liebe Turnschwestern! Unsere diesjährigeJahreshauptversammlung findet am Dienstag, 08. Mai, um 20.00Uhr in <strong>der</strong> Löstertalhalle statt. Dazu möchten wir euch alle ganzherzlich einladen. <strong>Wir</strong> freuen uns auf eine rege Teilnahme und neueIdeen für frischen Wind!Der VorstandRSC „Adler“ e. V.Volksradfahren: 22. April 2007 - Unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft vonMinisterpräsident Peter Müller findet im Rahmen eines bundesweitenAktionstages des Bund Deutscher Radfahrer und des SaarländischenRadfahrer-Bundes am Sonntag, 22.04., ein Volksradfahrenstatt.Ausrichter sind <strong>der</strong> RSC „Adler“ und die Stadt Wa<strong>der</strong>n mit Unterstützungzahlreicher Partner (Landkreis, Tourismusverband, Kirchen,Polizei, Schulen, Techn. Hilfswerk, Freiw. Feuerwehr, RotesKreuz)Start ist ab 10.30 Uhr in Wa<strong>der</strong>n-Krettnich (Kapelle, Radweg).Strecke A), ca. 15-20 km: Krettnich, Lockweiler, Bardenbach, Noswendel,Wa<strong>der</strong>n, Dagstuhl, Lockweiler, KrettnichStrecke B), ca. 25 km: Krettnich, Lockweiler, Schloss Dagstuhl, Nie<strong>der</strong>löstern,We<strong>der</strong>n, Morscholz, Bildchen, Noswendel, Bardenbach,Lockweiler, KrettnichStrecke C), ca. 35 km: Krettnich, Primstal, Imsbach, Joh.-Adams-Mühle, Selbach, Neunkirchen, Römerhof, Bostalsee, Bosen, Eiweiler,Primstal, KrettnichStrecke D), ca. 50 km: Krettnich, Lockweiler, Bardenbach, Büschfeld,Überlosheim, Nunkirchen, Dellborner Mühle, Nie<strong>der</strong>losheim,Losheim, See, Globus, Nie<strong>der</strong>losheim, Dellborner Mühle, Nunkirchen,Noswendel, Dagstuhl, Lockweiler, KrettnichEine detaillierte Beschreibung <strong>der</strong> Strecken können Sie im <strong>In</strong>ternetunter www.rsc-adler.de finden.<strong>Wir</strong> laden die Bevölkerung herzlich ein, von unserem sportlichenMitmachangebot Gebrauch zu machen.Der VorstandBerg- und Hüttenarbeiterverein Lockweiler-KrettnichAm Sonntag, 22.04., findet um 15.00 Uhr im Lokal Matthias Burgerunsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt.Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Berichtdes Schriftführers und Kassierers, 3. Aussprache zu den Berichten1-3, 4. Wahl des Versammlungsleiters, 5. Entlastung des Vorstandes,6. Wahl des neuen Vorstandes, 7. Verschiedenes.Dazu laden wir alle Mitglie<strong>der</strong> mit Partner recht herzlich ein. Anschließendist gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen.Ältere Personen melden sich bitte bei Herbert Jakobs, Tel. (06871)1686. Diese werden dann abgeholt und auch nach Hause gebracht.Jugendclub LockweilerDer Jugendclub ist donnerstags ab 20.00 Uhr geöffnet.Grillabend: Am Samstag, 21.04., grillen wir ab 18.00 Uhr am Jugendclub.Hierzu ist je<strong>der</strong> herzlich eingeladen. Grillmaterial mussje<strong>der</strong> selbst mitbringen, für die Getränke ist gesorgt. Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong>möchte, kann mitgrillen, auch von außerhalb. <strong>Wir</strong> freuen uns aufeinen lustigen Abend und rege Teilnahme.Der VorstandOrtsvorsteher Wolfgang Maring, Löstertal,<strong>In</strong> <strong>der</strong> Mühlengasse 6, Tel. 0 68 71 / 92 19 10SV LöstertalUnsere Mannschaften bestreiten in <strong>der</strong> nächsten Woche folgendeSpiele:Fr., 20.04.<strong>17.</strong>30 Uhr: E-Jgd., SV Weiskirchen - SV LöstertalSa., 21.04.TC LöstertalAn den Plätzen gibt es noch einiges zu tun. Es wird an Samstagenjeweils ab 10.00 Uhr an den Plätzen gearbeitet. Auch während <strong>der</strong>Woche wird nach Absprache fleißig gewerkelt. <strong>Wir</strong> freuen uns aufjede helfende Hand.Termine:21.04., 16.00 Uhr: Skatturnier. Es gibt wie<strong>der</strong> attraktive Preise zugewinnen.04.05., 20.00 Uhr: Generalversammlung im ClubhausTagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Jahresbericht des1. Vorsitzenden, 3. Jahresbericht des Sportwarts, 4. Jahresberichtdes Jugendwarts, 5. Jahresbericht des Kassierers, 6. Bericht <strong>der</strong>Kassenprüfer, 7.Entlastung des Vorstandes, 8. Verschiedenes.Der VorstandMusikverein Kostenbach e. V.Termine April 2007:19.04.: Probe ab 19.00 Uhr in <strong>der</strong> alten Schule in Kostenbach. Auchnach unserem Konzert sind alle Musiker zu unserer wöchentlichenProbe eingeladen, denn unser Trainer startet mit <strong>der</strong> Vorbereitungfür unser Sommerprogramm.29.04.: Weißer SonntagSonstige Termine 2007:<strong>17.</strong>05.: Pferdefreunde Löstertal20.05.: AWO Nonnweiler (<strong>17.</strong>00 bis 19.00 Uhr)27.05.: Feuerwehr Wa<strong>der</strong>n (11.00 bis 13.00 Uhr)03.06.: Sommerfest, Musikverein Lockweiler-Krettnich (<strong>17.</strong>00 bis19.00 Uhr)07.06.: Fronleichnam08.06.: Stadtfest Wa<strong>der</strong>n, Sternmarsch10.06.: Stadtfest Wa<strong>der</strong>n (11.30 bis 13.30 Uhr)<strong>17.</strong>06.: Kirmes Löstertal29.06.-01.07.: 80 Jahre Musikverein KostenbachDer VorstandBerg- und Hüttenarbeiterverein Buweiler-RathenAm Sonntag, 22.04., 19.00 Uhr, findet im Gasthaus „Lindenhof“, Feld,Buweiler, unsere nächste Vorstandssitzung statt. Wegen unseresSommerfestes ist die Teilnahme dringend erfor<strong>der</strong>lich.Der SchriftführerCDU-Ortsverband LöstertalVorstandssitzung: Unsere nächste Vorstandssitzung findet, wiebereits angekündigt, am 20. April, 19.00 Uhr, im Haus Löstertal,Oberlöstern, statt. Ich bitte um möglichst vollzählige Teilnahme.Mitglie<strong>der</strong>versammlung: Die diesjährige Mitglie<strong>der</strong>versammlungist für Sonntag, 06. Mai, 18.00 Uhr, im Kulturhaus „Alte Schule“,Kostenbach, terminiert. Eine geson<strong>der</strong>te Einladung mit Benennung<strong>der</strong> Tagesordnung wird in den nächsten Tagen noch ergehen.Markus Lermen, Vorsitzen<strong>der</strong>SPD-Ortsverein LöstertalAm Freitag, 27.04., 19.00 Uhr, treffen wir uns im Gasthaus KönigWilhelm in Buweiler zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung. Einladungen mitTagesordnung sind jedem Mitglied zugegangen. Wegen <strong>der</strong> Wichtigkeitbitten wir um vollzähliges Erscheinen.Der Schriftführer


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007 - SEITE 11Ortsvorsteher Hans-Peter Großmann, Morscholz,Im Wäldchen 6, Tel. 0 68 71 / 63 75 83Neuwahl des Ortsrates und des Stellvertreters<strong>In</strong> <strong>der</strong> Sitzung des Ortsrates vom 05.04.2007 wurde ich für die folgenden2 ½ Jahre zum Ortsvorsteher des Stadtteiles Morscholz gewählt.Zum stellvertretenden Ortsvorsteher wurde Marco Schmitt gewählt.Meinem Vorgänger Siegfried Meyer, <strong>der</strong> das Amt des Ortsvorstehersaus privaten Gründen nie<strong>der</strong>gelegt hat, möchte ich an dieserStelle für seine in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit zumWohle unseres Stadtteils herzlich danken.Zusammen mit den Mitglie<strong>der</strong>n des Ortsrates werde ich mich auchweiterhin nach besten Kräften für die <strong>In</strong>teressen unseres OrtesMorscholz einsetzen, um so das Bestmögliche für Morscholz zu erreichen.Sprechstunden: dienstags, von 18.00 bis 20.00 Uhr, Im Wäldchen 6.Bei dringenden Angelegenheiten bin ich auch außerhalb dieser Zeitenwie folgt zu erreichen.Hans-Peter Großmann, Telefon (06871) 637583 o<strong>der</strong> (06861) 703-258.Marco Schmitt, Zum Bildchen 46, Telefon (06871) 922072.Der Ortsvorsteher: Hans Peter GroßmannVerloren - GefundenBeim Bildchen wurde eine blau getönte Brille gefunden. Die Fundsachekann bei mir abgeholt werden. Im Wäldchen 6, Tel. 637583.Der Ortsvorsteher: Hans Peter GroßmannNie<strong>der</strong>schrift Nr. 2/2007über die öffentliche Sitzung des Ortsrates Morscholz am Mittwoch,21.03.2007, Morscholz, Gaststätte „Zur Linde“Anwesend: Ortsvorsteher Siggi Meyer, die Mitglie<strong>der</strong> des Ortsrates:Hans-Peter Großmann, Werner Lauer, Rita Leidinger, ReinhardMeyer, Marco Schmitt, Andreas Wollscheid, Markus Wollscheid (bisTOP 3)entschuldigt: Judith KrämerBeginn: 19.30 Uhr, Ende: 21.45 UhrDer Ortsvorsteher eröffnet die Sitzung des Ortsrates Morscholz undstellt fest, dass die Mitglie<strong>der</strong> des Ortsrates mit Schreiben vom08.03.2007 sowie durch Veröffentlichung im Amtlichen Bekanntmachungsblatt<strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n zu <strong>der</strong> Sitzung eingeladen wordensind.Gegen Form und Frist <strong>der</strong> Einladung werden keine Einwände erhoben.Der Ortsrat ist beschlussfähig.Tagesordnung:I. Öffentliche Sitzung1. Stellungnahme zum Entwurf des Doppelhaushaltes 2007/2008<strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n2. Erstellen <strong>der</strong> Prioritätenliste für zusätzliche Straßenleuchten3. Erstellen <strong>der</strong> Prioritätenliste zur <strong>In</strong>standsetzung von Wohnstraßen4. Einrichtung eines heimatkundlichen Archivs für die Stadt Wa<strong>der</strong>n5. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wegweisung „Morscholz/Steinberg“ am NordringWa<strong>der</strong>n6. <strong>In</strong>formationen und FragenII. Nichtöffentliche Sitzung7. Antrag <strong>der</strong> Eheleute Christina und Peter Wagner, Morscholz,Zum Bildchen 52, auf Anpachtung einer Teilfläche, GemarkungUntermorscholz, Flur 4, Parzelle Nr. 123/2 (Außenfläche des Kin<strong>der</strong>gartens)I. Öffentliche SitzungTOP 1 - Der Ortsvorsteher stellt fest, dass den im Ortsrat vertretenenFraktionen ein Entwurf des Haushalts 2007/2008 <strong>der</strong> StadtWa<strong>der</strong>n zugestellt worden ist.Der vorliegende Entwurf enthält im Bereich „Vermögenshaushalt/Ausgaben“ keine Mittelansätze, die für den Stadtteil Morscholzbestimmt sind.Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> SPD-Fraktion erklären, dass sie dem Entwurf desHaushaltes in <strong>der</strong> vorliegenden Form nicht zustimmen können.Die SPD-Fraktion erinnert an die Fortschreibung des <strong>In</strong>vestitionsprogrammsfür den Zeitraum von 2007 bis 2010 in <strong>der</strong> Sitzung desOrtsrates vom 11.12.2006. Dabei wurden einstimmig die Maßnahmenbeschlossen, die für den Stadtteil Morscholz von oberster Prioritätsind.Das <strong>In</strong>vestitionsprogramm sieht für die Jahre 2007/2008 folgendeMaßnahmen für Morscholz vor:20071) Neubau des Versammlungsraums (2. Rate) 70.000 Euro2) Regulierung des Oberflächenwassers„Untere Mühle“20.000 Euro3) Teilsanierung <strong>der</strong> Fassade des Bürgerhauses 10.000 Euro20081) Neubau des Versammlungsraums (3. Rate) 80.000 Euro2) Teilsanierung <strong>der</strong> Fassade des Bürgerhauses 10.000 EuroDie Maßnahmen „Beseitigung <strong>der</strong> Engstelle Probsteistraße/Dagstuhler Straße“, die „Sanierung <strong>der</strong> Fahrbahn Im Wäldchen 21a-25“ sowie „Sanierung mehrerer Gehwegschäden in <strong>der</strong> DagstuhlerStraße“ sollen aus dem Sammeltitel „Straßen, Wege, Plätze“ finanziertwerden. Zudem sollen die beantragten baulichen Maßnahmenzur Verkehrsberuhigung aus <strong>der</strong> Finanzsumme zum Ausbau <strong>der</strong>Konfel<strong>der</strong> Straße/An <strong>der</strong> Träf realisiert werden.Da <strong>der</strong> Neubau <strong>der</strong> maroden mittleren Brücke (Konfel<strong>der</strong> Straße)<strong>der</strong>zeit nicht finanziert werden kann, ist zumindest die Oberfläche<strong>der</strong> dortigen Gehwege so herzurichten, dass diese keine Unfallgefahrmehr darstellen.Die Sanierung des Fahrbahnbelages <strong>der</strong> Straße „Zum Bildchen“ istin die Prioritätenliste <strong>der</strong> sanierungsbedürftigen Straßen <strong>der</strong> StadtWa<strong>der</strong>n aufzunehmen. Im Namen <strong>der</strong> CDU-Fraktion gibt MarkusWollscheid die folgende Erklärung zu Protokoll:„Im Entwurf sind die Einnahmen und Ausgaben für die beidennächsten Jahre ausführlich beschrieben. So wird zum Beispiel dieKreisumlage von 5,1 Mill. auf 6 Mill. Euro erhöht. Es bleibt ein geringerGestaltungsspielraum für die einzelnen Stadtteile. Die For<strong>der</strong>ungen<strong>der</strong> Stadtteile beziehen sich überwiegend auf die Unterhaltungstädtischer Gebäude, Straßen Gehwege, Bürgerhäuser o<strong>der</strong>Mehrzweckhallen. Die Sanierung von Brücken wird primär behandeltwerden müssen, um die Substanzerhaltung zu gewährleisten.Eine wesentliche Verbesserung für uns ist die Erhöhung des Ortsratsbudgets.Je<strong>der</strong> Stadtteil erhält jährlich einen Grundbetrag von750 Euro sowie 4 Euro je Einwohner (Haushaltsansatz 4.900 Euro/Jahr). Dies ist eine Stärkung <strong>der</strong> Ortsräte, die von <strong>der</strong> Mehrheitsfraktionim Stadtrat umgesetzt wurde. Somit hat <strong>der</strong> Ortsrat dieMöglichkeit, kleinere Maßnahmen unbürokratisch umzusetzen.Für uns haben folgende Maßnahmen Vorrang:Der Versammlungsraum am Bürgerhaus Morscholz wurde nochmalsin das Dorferneuerungsprogramm gemeldet. Der Stadtanteil wirdwie<strong>der</strong>um in den Haushalt eingestellt. <strong>Wir</strong> werden uns dafür einsetzen,dass die Zuschüsse vom zuständigen Ministerium gewährtwerden. Weiterhin muss die Mauer bei <strong>der</strong> oberen Brücke endlichbeseitigt werden. Diese Maßnahme wurde auch von <strong>der</strong> Verwaltunggemeldet. Die Entflechtung von Oberflächenwasser bei <strong>der</strong>„Unteren Mühle“ muss unseres Erachtens ebenfalls erfolgen.Mit Abschluss <strong>der</strong> Baumaßnahme „Konfel<strong>der</strong> Straße“ müsste diebereits beantragte Verkehrsberuhigung durchgeführt werden. DieSanierung <strong>der</strong> mittleren Brücke wird nach einer Begutachtung zeitnaherfolgen müssen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.Die vom Ortsrat gemeldete notwendige Sanierung von Straßen undGehwegen soll in eine Prioritätenliste aufgenommen werden.Wegen <strong>der</strong> geringen zur Verfügung stehenden Mittel können vieleMaßnahmen lei<strong>der</strong> nicht in nächster Zeit durchgeführt werden. <strong>Wir</strong>hoffen, dass die notwendigen und wichtigen Maßnahmen für Morscholzverwirklicht werden können.Zu einer gemeinsamen Stellungnahme sind wir gerne bereit, solltees sich um realistische For<strong>der</strong>ungen handeln.“Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> SPD-Fraktion betonen, dass <strong>der</strong> schnellstmöglicheBau des Versammlungsraums als vorrangiges Ziel für den StadtteilMorscholz zu betrachten ist.Nach einer anschließenden Diskussion über die anstehenden Maßnahmenfür den Stadtteil Morscholz beantragen die Mitglie<strong>der</strong> desOrtsrates die Aufnahme <strong>der</strong> für die Jahre 2007/2008 aufgeführtensowie <strong>der</strong> im folgenden Absatz genannten Maßnahmen in den Haushalt2007/2008.Abstimmung: einstimmig (8 Stimmen)TOP 2: Der Ortsvorsteher berichtet, dass mündliche Anträge überdie Errichtung von zusätzlichen Straßenleuchten innerhalb desStadtteils Morscholz an ihn herangetragen worden sind.Da die Stadt Wa<strong>der</strong>n über 14 Stadtteile verfügt und in den Haushalten<strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n nur begrenzte Finanzmittel für neue Straßenleuchteneingestellt werden, beschließt <strong>der</strong> Ortsrat die Aufstellungeiner Prioritätenliste, in <strong>der</strong> die zehn wichtigsten Standorte fürMorscholz enthalten sind.Dabei ist zu bedenken, dass es im Stadtteil Morscholz mehrere Straßenbereichegibt, bei denen <strong>der</strong> Abstand zwischen den einzelnenStraßenleuchten um mehr als 110 Meter beträgt.Nachfolgend sind die Standorte sowie <strong>der</strong> Abstand zwischen denvorhandenen Straßenleuchten aufgeführt. Die festgelegte Reihenfolgerichtet sich, bis auf eine einzige Ausnahme, nach <strong>der</strong> gemessenenEntfernung.01) Bachbrücke am Fußweg im Bereich des Anwesens Bierbrauer02) Zum Bildchen, Nr. 64 bis Nr. 76, 185 m03) Dagstuhler Straße, Nr. 44 bis Nr. 47, 135 m04) Konfel<strong>der</strong> Straße, Nr. 36 bis Nr. 45, 130 m05) Zum Bildchen, Nr. 36 bis Nr. 46, 130 m06) Konfel<strong>der</strong> Straße, Nr. 17 bis Nr. 29, 125 m07) Konfel<strong>der</strong> Straße, Nr. 29 bis Nr. 35, 125 m08) Im Wäldchen, Nr. 8 bis Nr. 21, 125 m09) Dagstuhler Straße, Nr. 44 bis Nr. 54, 120 m10)An <strong>der</strong> Träf, Nr. 5 bis Nr. 14, 115 mZu dem erstgenannten Standort (Fußweg Bierbrauer) ist anzumerken,dass es sich um einen schlecht ausgeleuchteten Fußweg handelt,<strong>der</strong> vorwiegend von Schulkin<strong>der</strong>n auf dem Weg zur und von<strong>der</strong> Bushaltestelle benutzt wird.Bei <strong>der</strong> beantragten Leuchte, Straße „Wahnbachtal“, Zuwegung zumAnwesen <strong>der</strong> Familie Morbach, ist zu überprüfen, ob eine Verlegungdes Standortes <strong>der</strong> vorhandenen Leuchte zur genanntenZuwegung zur Lösung des Problems ausreicht.Abstimmung: einstimmig (8 Stimmen)TOP 3: Bezüglich <strong>der</strong> Sanierung <strong>der</strong> innerörtlichen Straßen wird fürden Stadtteil Morscholz die nachfolgende Prioritätenliste festgelegt:


SEITE 12 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/20071) Im Wäldchen Nr. 21 a - 252) Zum Bildchen3) Teilbereiche <strong>der</strong> Gehwege in <strong>der</strong> Dagstuhler StraßeAbstimmung: einstimmig (7 Stimmen)TOP 4: Der Ortsvorsteher verliest zwei Schreiben des Vereins fürHeimatkunde Wa<strong>der</strong>n e. V., welche die Einrichtung eines heimatkundlichenArchivs zum <strong>In</strong>halt haben.Dabei wird herausgestellt, dass zum Aufbau eines umfassendenArchivs möglichst viele Beiträge aus allen Stadtteilen erfor<strong>der</strong>lichsind.Der Ortsvorsteher appelliert an die Mitglie<strong>der</strong> des Ortsrates sowiean alle Vereinsvorstände, geeignetes Schrift- und Bildgut zur Verfügungzu stellen.TOP 5: Der Ortsvorsteher berichtet von einer unzureichenden Wegweisungim Bereich des Nordrings Wa<strong>der</strong>n. Die <strong>der</strong>zeitige Wegweisungin Richtung „Morscholz/Steinberg“, aus Richtung Freibad kommend,besteht aus einem Vorwegweiser und einem Wegweiser gegenüber<strong>der</strong> betreffenden Einmündung. <strong>In</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit habenortsunkundige Verkehrsteilnehmer sich darüber beklagt, dass<strong>der</strong> Wegweiser an <strong>der</strong> Einmündung äußerst spät sichtbar ist. Deram linken Fahrbahnrand postierte doppelseitige Wegweiser wirddabei von einer am Straßenrand befindlichen Eiche verdeckt.Zur Verbesserung <strong>der</strong> Wegweisung und <strong>der</strong> damit verbundenenErhöhung <strong>der</strong> Verkehrssicherheit wird beantragt, dass ein zusätzlicherWegweiser im Einmündungsbereich installiert wird. Der Standortdieses Wegweisers soll rechtsseitig, unmittelbar hinter dem Einmündungsbereich,in Richtung Weiskirchen, festgelegt werden.Abstimmung: einstimmig (7 Stimmen)TOP 6: <strong>In</strong>formationen bezüglich- Gründung eines „Lokalen Bündnisses für Familien, Wa<strong>der</strong>n“- Handbuch des Jugendprogramms 2007 des Kreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n- erneute Anmahnung <strong>der</strong> Sanierung <strong>der</strong> Oberfläche <strong>der</strong> Haltestellenbuchtin <strong>der</strong> Dagstuhler Straße, Höhe Anwesen Resch- Sanierung schadhafter Bordsteine in den Straßen „Zum Bildchen,Dagstuhler Straße, Im Wäldchen“- Erneuerung <strong>der</strong> wasserabführenden Rinnen (Abschläge von <strong>der</strong>Fahrbahn zu den beiden Straßengräben) entlang <strong>der</strong> Straße „Höhwäldchen“- Beseitigung einer Gefahrenstelle im Fahrbahnbelag, Probsteistraße,Anwesen Nr. 35- Beseitigung einer Gefahrenstelle im Fahrbahnbelag, Probsteistraße,Anwesen Nr. 14- Bepflanzung und Ausgestaltung <strong>der</strong> Brunnenanlage- Abgrenzung <strong>der</strong> Brunnenanlage im Bereich <strong>der</strong> Straße „Zum Bildchen“vor parkenden FahrzeugenII. Nichtöffentliche SitzungSiegfried Meyer, OrtsvorsteherNie<strong>der</strong>schrift Nr. 03/2007über die öffentliche Sitzung des Ortsrates des Stadtteiles Morscholzam Donnerstag, 5. April 2007, 20.00 Uhr, im Gasthaus „ZurLinde“Anwesend: Vorsitzen<strong>der</strong>: Fredi Dewald, Bürgermeister, die Mitglie<strong>der</strong>des Ortsrates: Werner Lauer, Judith Krämer, Andreas Wollscheid,Hans-Peter Großmann, Reinhard Meyer, Rita Leidinger,Marco Schmitt, Patrick Schnei<strong>der</strong>Entschuldigt fehlt: Markus WollscheidAußerdem sind anwesend: Bernd Peifer, StadtverwaltungBeginn: 20.00 Uhr, Ende: 20.30 UhrTagesordnung:I. Öffentliche Sitzung1. Einführung und Verpflichtung eines neuen Ortsratsmitgliedes2. Neuwahl des Ortsvorstehers/<strong>der</strong> Ortsvorsteherin3. Eventuelle Neuwahl eines stellvertretenden Ortsvorstehers/einerstellvertretenden OrtsvorsteherinDer Vorsitzende begrüßt die anwesenden Ortsratsmitglie<strong>der</strong>, Stadtratsmitglie<strong>der</strong>und Bürgerinnen/Bürger. Er stellt fest, dass die Ortsratsmitglie<strong>der</strong>mit Einladung vom 22. März 2007 sowie Veröffentlichungim Amtlichen Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n Nr.13/2007 vom 29. März 2007 ordnungsgemäß einberufen wurden und<strong>der</strong> Ortsrat beschlussfähig ist.BeschlüsseTOP 1: Einführung und Verpflichtung eines neuen OrtsratsmitgliedesHerr Siegfried Meyer hat mit Schreiben vom 19. März 2007 seinMandat im Ortsrat des Stadtteiles Morscholz und als Ortsvorsteherzum 5. April 2007 aus persönlichen Gründen nie<strong>der</strong>gelegt.Herr Meyer wurde über den Wahlvorschlag <strong>der</strong> SPD in den Ortsratgewählt.Als Nachfolger wurde Herr Patrick Schnei<strong>der</strong>, Im Wäldchen 29, mitSchreiben vom 20. März 2007 in den Ortsrat Morscholz berufen.Der Bürgermeister gibt Patrick Schnei<strong>der</strong> den Text <strong>der</strong> Verpflichtungbekannt und verpflichtet ihn anschließend per Handschlag zursatzungsmäßigen und gewissenhaften Ausübung seines Amtes undzur Verschwiegenheit.TOP 2: Neuwahl des Ortsvorstehers/<strong>der</strong> OrtsvorsteherinHerr Siegfried Meyer hat mit Schreiben vom 19. März 2007 seinMandat als Ortsvorsteher zum 5. April 2007 aus persönlichen Gründennie<strong>der</strong>gelegt.Bürgermeister Fredi Dewald skizziert den kommunalpolitischenWerdegang und die Verdienste von Siegfried Meyer, <strong>der</strong> insgesamt33 Jahre dem Ortsrat von Morscholz angehörte und in dieser Zeitrund neun Jahre das Amt des Ortsvorstehers bekleidete.Er dankt ihm für sein ehrenamtliches Engagement und wünschtihm für die Zukunft alles Gute.Erklärung von Herrn Siegfried Meyer:„Werter Herr Bürgermeister, lieber Fredi, werte Anwesende, liebeMorscholzer Mitbürgerinnen und Mitbürger,mit Schreiben vom 19. März 2007 habe ich dem Bürgermeister <strong>der</strong>Stadt Wa<strong>der</strong>n mitgeteilt, dass ich mein Mandat im Ortsrat Morscholzsowie mein Amt als Morscholzer Ortsvorsteher zur Verfügungstellen werde.Dieser Verzicht hat sowohl berufliche als auch persönliche Gründe.Rückblickend kann ich feststellen, dass ich dem Morscholzer Ortsratununterbrochen seit 1974, also seit fast 33 Jahren, angehört habe.Dabei habe ich das Amt des Ortsvorstehers - mit einer vierjährigenUnterbrechung - seit 1994 ausgeübt. <strong>In</strong> dem genannten vierjährigenZeitraum habe ich das Amt des stellvertretenden Ortsvorsteherswahrgenommen.Wenn ich nun einen kurzen Rückblick auf die bedeutendsten kommunalenEreignisse in Morscholz seit 1994 halte, so möchte ichzuerst die Aufnahme unseres Ortes in das Dorferneuerungsprogrammnennen. Mit Hilfe dieses Dorferneuerungsprogramms konnte<strong>der</strong> Dorfplatz mit den vorhandenen Nebenanlagen neu gestaltetwerden. Bei weiteren Maßnahmen dieses Programms wurden dasBürgerhaus umgestaltet sowie das Feuerwehrgerätehaus mo<strong>der</strong>nisiertund erweitert. Zudem wurde ein neues Fahrzeug für unsereFeuerwehr beschafft.Der Endausbau <strong>der</strong> innerörtlichen Straßen St.-Wolfgang-Straße, ImHufengarten und Wahnbachtal waren weitere wichtige Maßnahmenfür die Fortentwicklung unseres Ortes.Mit dem Ausbau <strong>der</strong> Gemeindestraße, beginnend ab Steinberg,durch Morscholz hindurch, bis zum Nordring Wa<strong>der</strong>n ging ein langersehnter Wunsch in Erfüllung. Der gleichzeitige Bau eines RadundGehweges entlang dieser Strecke hat maßgeblich zur Verbesserung<strong>der</strong> Verkehrssicherheit beigetragen.Ein weiteres Glied in <strong>der</strong> Kette <strong>der</strong> wichtigen Maßnahmen war dieErneuerung und Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte Morscholz/Steinberg.Nachdem die Morscholzer Bauinteressenten jahrelang vergeblichwarten mussten, bot sich mit <strong>der</strong> Erschließung des Baugebietes ‚An<strong>der</strong> Träf’ für mehrere Familien die Möglichkeit zum Bau ihres Eigenheimes.Der <strong>der</strong>zeit stattfindende Neubau <strong>der</strong> Konfel<strong>der</strong> Straße und <strong>der</strong> Straße‚An <strong>der</strong> Träf’ mit <strong>der</strong> gleichzeitigen Erneuerung des Abwasserkanalsund <strong>der</strong> Wasserleitung leistet einen wichtigen Beitrag zurVerbesserung <strong>der</strong> <strong>In</strong>frastruktur unseres Ortes Morscholz.Die fast abgeschlossene Neugestaltung <strong>der</strong> Brunnenanlage wird zueiner optischen Aufwertung unserer Ortsmitte beitragen.Aus all den gewiss wichtigen Baumaßnahmen ragt für mich persönlichein beson<strong>der</strong>es Ereignis heraus. Dies war die 900-Jahr-Feierunseres Ortes Morscholz im Jahr 1998. Geprägt von dem ausgezeichnetenGemeinschaftsgeist und dem hervorragenden Engagement<strong>der</strong> örtlichen Vereine, ja fast aller Morscholzerinnen und Morscholzer,wurde das Fest zu einem unvergessenen Erlebnis.All die genannten Maßnahmen und Leistungen waren nur durchgemeinsame Anstrengungen möglich. Ich danke allen, die mir indem genannten Zeitraum bei meinen Bemühungen um die Weiterentwicklungunseres Ortes Morscholz zur Seite gestanden haben.Ich danke den Morscholzer Bürgerinnen und Bürgern für die gewährteUnterstützung und das große Vertrauen.Wenn nun anschließend die Wahl zum neuen Ortsvorsteher stattfindenwird, möchte ich zum Abschluss noch eine Bitte an alle MorscholzerBürgerinnen und Bürger äußern:Gewähren Sie meinem Nachfolger als Ortsvorsteher die gleicheUnterstützung und das gleiche Vertrauen, das sie mir in all den Jahrengeschenkt haben.Nur auf diese Weise kann das Bestmögliche für unseren Ort Morscholzerreicht werden.“Das Ortsratsmitglied Werner Lauer bedankt sich bei Siegfried Meyerim Namen <strong>der</strong> CDU-Ortsratsfraktion für die gute Zusammenarbeitund wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.Das Ortsratsmitglied Reinhard Meyer schlägt für das Amt des Ortsvorstehersdas Ortsratsmitglied Hans-Peter Großmann vor.Weitere Vorschläge werden nicht unterbreitet.Die anschließende geheime Wahl, bei <strong>der</strong> Rita Leidinger und JudithKrämer als Beisitzerinnen und Bernd Peifer, Stadtverwaltung, alsSchriftführer fungieren, bringt folgendes Ergebnis:Für Hans-Peter Großmann stimmen sieben Ortsratsmitglie<strong>der</strong> beieiner Enthaltung.Damit ist Hans-Peter Großmann zum Ortsvorsteher gewählt.Über die Wahlhandlung wird eine eigene Nie<strong>der</strong>schrift gefertigt.Der Bürgermeister händigt Hans-Peter Großmann die Ernennungsurkundezum Ortsvorsteher aus und vereidigt ihn.Hans-Peter Großmann bedankt sich für das ihm entgegengebrachteVertrauen- insbeson<strong>der</strong>e auch seitens <strong>der</strong> Opposition. Er dankt Siegfried Meyerfür dessen geleistete Arbeit als langjähriges Ortsratsmitglied sowieOrtsvorsteher zum Wohl von Morscholz und wünscht ihm fürseinen neuen Lebensabschnitt alles Gute.TOP 3: Eventuelle Neuwahl eines stellvertretenden Ortsvorstehers/einerstellvertretenden Ortsvorsteherin


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007 - SEITE 13Der neu gewählte Ortsvorsteher Hans-Peter Großmann schlägt dasOrtsratsmitglied Marco Schmitt vor.Weitere Kandidaten werden nicht benannt.Die anschließende geheime Wahl, bei <strong>der</strong> Rita Leidinger und JudithKrämer als Beisitzerinnen und Bernd Peifer, Stadtverwaltung, alsSchriftführer fungieren, bringt folgendes Ergebnis:Acht Ortsratsmitglie<strong>der</strong> stimmen für Marco Schmitt.Marco Schmitt ist damit zum neuen stellvertretenden Ortsvorstehergewählt.Auf Befragen durch den Vorsitzenden erklärt <strong>der</strong> Gewählte, dass erdie Wahl annimmt.Über die Wahlhandlung wird eine geson<strong>der</strong>te Nie<strong>der</strong>schrift gefertigt.Fredi Dewald, BürgermeisterImmissionsschutzmessungen 2007 an ÖlundGasfeuerungsanlagen im Stadtteil MorscholzNach Mitteilung des zuständigen BezirksschornsteinfegermeisterFranz-Josef Muhm werden im Stadtteil Morscholz ab 21. Mai 2007die Immissionsschutzmessungen an Öl- und Gasfeuerungsanlagendurchgeführt. Den Betreibern wird empfohlen, ihre Heizungsanlagenvor diesem Termin durch ein Fachunternehmen warten zu lassen, damitkeine weiteren Kosten durch Wie<strong>der</strong>holungsmessungen anfallen.Der Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>nals Ortspolizeibehörde: Fredi DewaldSV Morscholzwww.sv-morscholz.deAbteilung AktiveSo., 22.04.: 15.00 Uhr, SV Morscholz 1 - SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 2Abteilung JugendSa., 31.03.: E-Jugend Meisterschaftsgruppe 115.15 Uhr, SG SV Morscholz 2 - SG FSV Sitzerath 4A-Jugend18.45 Uhr, SG FC Wadrill 1 - Spfr. KöllerbachSo., 22.04.: B-Jugend Gruppe 3 Westsaar10.30 Uhr, SG SV Morscholz - SV KonfeldDer VorstandMusikverein Morscholz e. V.Die Musikprobe am Sonntag, 22.04., fällt aus. Stattdessen probenwir am Freitag, 20.04., um 19.30 Uhr.Am Samstag, 28.04., findet unser diesjähriger Familienabend statt.Beginn ist um 19.30 Uhr im Gasthaus „Bei Bäckersch“. Der Unkostenbeitragzum Essen beträgt 5,- Euro. Anmeldung bitte bis 23.04.bei unserem 1. Vorsitzenden Marco Schmitt, Tel. 922072, ab <strong>17.</strong>00Uhr, o<strong>der</strong> bei unserem 2. Vorsitzenden René Ewen, Tel. 920344. Sollteirgendjemand unserer Mitglie<strong>der</strong> keine persönliche Einladung erhaltenhaben, bitten wir hiermit um Entschuldigung. Alle Mitglie<strong>der</strong>sind natürlich herzlich eingeladen.Die nächsten Termine <strong>der</strong> kleinen Besetzung:Montag, 23.04., 20.00 Uhr: ProbeMontag, 14.05., 20.00 Uhr: ProbeSonntag, 28.05.,<strong>17.</strong>00 Uhr: Auftritt in WaldhölzbachDer VorstandPartnerschaft Wa<strong>der</strong>n/Uebigau-WahrenbrückAuf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Steinberg wird hingewiesen.TFC „Top-Fit“ MorscholzAm kommenden Freitag spielen wir auswärts gegen die SG Scheuern-Sotzweiler.Abfahrt ist gegen 20.15 Uhr.NABU MorscholzAm Montag, 23.04., findet um 19.00 Uhr im Lokal „Bei Bäckersch“unsere nächste Vorstandssitzung statt.Der SchriftführerSGM e. V.Öffnungszeiten Treff: Dienstag ab 19.00 Uhr Vereinsfahrt (Eifelstern):Termin: 29.06.-01.07. Die Anmeldefrist für die Vereinsfahrtist <strong>der</strong> 22. April. Anmelden könnt ihr euch bei Tim. Die genauenKosten werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben.SPD-Ortsverein MorscholzAm Sonntag, 29.04., 18.30 Uhr, findet im Gasthaus Schmitt (Schmeika)eine wichtige Mitglie<strong>der</strong>versammlung statt. Hierzu sind alle Mitglie<strong>der</strong>recht herzlich eingeladen. Eine persönliche Einladung mit <strong>der</strong>Tagesordnung wird euch in den nächsten Tagen noch zugehen.Der VorstandJunge Union SteinbergAuf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Steinberg wird hingewiesen.CDU-Ortsverband MorscholzDer Wan<strong>der</strong>tag wird vom 21.04. auf einen späteren Termin verschoben.Der neue Termin wird in <strong>der</strong> nächsten Vorstandssitzung festgelegt.Der VorstandOrtsvorsteher Hermann Leidinger, Noswendel,Deltstraße 35, Tel. 0 68 71 / 32 22SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>nSo., 22.04.:15.00 Uhr, SV Morscholz - SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 215.00 Uhr, SF Saarbrücken - SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 1Jugendabteilung - Sa., 21.04.:13.30 Uhr, F-Jgd.: SG SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 2 - Turnier in Konfeld14.15 Uhr, F-Jgd.: SV Löstertal 1 - SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 115.15 Uhr, SG FC Beckingen 1 - SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 115.15 Uhr, D-Jgd.: SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 1 - Spvgg. Merzig16.30 Uhr, C-Jgd.: SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 2 - SV WeiskirchenSo., 22.04.:10.30 Uhr, B-Jgd.: SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 1- TuS BeaumaraisDie Termine <strong>der</strong> A- und C1-Jgd. sehen Sie bitte unter FC Wadrillsowie B2-Jgd. unter SV Morscholz.Abt. AH: Die AH spielt am 21.04. um 18.00 Uhr in Schillingen. <strong>Wir</strong>treffen uns zur gemeinsamen Abfahrt um 16.50 Uhr bei Uta. AmMittwoch, 25.04., spielt die AH um 19.00 Uhr in Wa<strong>der</strong>n gegen dieAH Lockweiler-Krettnich. <strong>Wir</strong> treffen uns um 18.30 Uhr.Der AH-VorstandFrauenturnverein Noswendel e. V.Liebe Mitglie<strong>der</strong>innen! Am 22. April findet unsere Gemeinschaftsfahrtnach Idar-Oberstein statt. Abfahrt ist um 9.00 Uhr in Noswendel.Erste Haltestelle: an <strong>der</strong> Linde, zweite: an <strong>der</strong> Kirche und dritte:Seestr. Um ca. 10.30 Uhr beginnt in Idar-Oberstein die Führungdurch eine Edelstein-Schleiferei. Dann fahren wir weiter nach Morbach.Dort werden wir um 12.30 Uhr im 4-Sterne-Hotel-Restaurant„St. Michael“ zu Mittag essen. Mit einem Reiseleiter geht es dannentlang <strong>der</strong> deutschen Edelsteinstraße, durch den Hunsrück, nachHerrstein. Nach einer kurzen Führung geht die Fahrt dann wie<strong>der</strong>zurück nach Idar-Oberstein. Dort haben wir dann noch Zeit zur freienVerfügung. Die Abfahrt ist um 18.00 Uhr geplant.Anlässlich unseres 40-jährigen Bestehens übernimmt <strong>der</strong> Verein dieFahrtkosten und das Mittagessen.<strong>Wir</strong>belsäulengymnastik/Rückenfit: Montags von 18.30-20.00 Uhrwollen wir unter fachmännischer Leitung diesen präventiven Kursanbieten. Vorgesehen sind 7 Trainingseinheiten in Theorie und Praxis(2x in Wa<strong>der</strong>n und 5x in Noswendel in <strong>der</strong> Halle <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>schule).Je nach Krankenkasse werden 70 bis 100 % <strong>der</strong> Kosten übernommen.Wenn sich mindestens 8 Teilnehmer melden (auch Nichtmitglie<strong>der</strong>),kann <strong>der</strong> Kurs ab 07. Mai beginnen.Pilates-Kurs: Am Mittwoch, 2. Mai, 19.00-19.45 Uhr, startet ein neuerKurs in <strong>der</strong> Halle <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>schule Noswendel. Es sind nur nochwenige Plätze frei (auch Nichtmitglie<strong>der</strong>).Anmeldungen und <strong>In</strong>fo unter Tel. (06871) 5329, H. Kläser.Der VorstandTennisverein 79 Noswendel e. V.Wan<strong>der</strong>ung: Am Samstag, 21.04., findet um 14.00 Uhr eine Wan<strong>der</strong>ungfür alle Mitglie<strong>der</strong> und Nichtmitglie<strong>der</strong> statt. Die Gesamtstreckebeträgt ca. 12 km und beginnt am Tennisheim. Auf rege Teilnahmefreut sich <strong>der</strong> Tennisverein.Arbeitseinsatz: Am Samstag, 21.04., treffen wir uns vormittags nochzu einem Arbeitseinsatz.Schleifchenturnier: Am Sonntag, 06. Mai, wollen wir die Freiluftsaisonmit einem Schleifchenturnier beginnen. Hierzu sind alle Mitglie<strong>der</strong>herzlich eingeladen. <strong>Wir</strong> treffen uns um 14.00 Uhr.DRK-Ortsverein NoswendelDer DRK-Ortsverein Noswendel lädt Sie zu einem Erste-Hilfe-Lehrgangein. Im Rahmen eines 8 Doppelstunden umfassenden Erste-Hilfe-Lehrganges erfahren Sie alles Notwendige, damit Sie die wichtigeErstversorgung bei einem Notfall durchführen können. DieserLehrgang berechtigt Sie auch zum Erwerb des Führerscheins füralle Fahrzeugklassen. Weiterhin gilt er als Nachweis für Betriebshelferentsprechend den BG-Richtlinien. Für die Unkosten erhebenwir einen Pauschalbetrag von 30,- Euro. För<strong>der</strong>mitglie<strong>der</strong> und <strong>der</strong>enFamilienangehörigen bezahlen die Hälfte des Unkostenbeitrages.Für Betriebshelfer rechnet das Deutsche Rote Kreuz diese Unkostendirekt mit <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft ab.Der Lehrgang beginnt mit Teil 1 am Samstag, 05.05., von 8.30 bis16.00 Uhr; Teil 2 ist am Samstag, 19.05., von 8.30 bis 16.00 Uhr. Ort<strong>der</strong> Ausbildung ist <strong>der</strong> DRK-Schulungsraum hinter <strong>der</strong> Kreisson<strong>der</strong>schuleNoswendel, Am Wergkäulchen.Für weitere Auskünfte und Anmeldungen wenden Sie sich bitte anAloisius Schmitt, Am Borren 3, 66687 Noswendel, Tel. (06871) 7873.


SEITE 14 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007„Offener Gesprächskreis für pflegende Angehörige“ - Unser nächstesTreffen findet am Donnerstag, 26. April, 19.00 Uhr, im Gruppenraumdes DRK-Ortsvereins Noswendel hinter <strong>der</strong> Kreisson<strong>der</strong>schule,Am Wergkäulchen, statt. Frau Brigitte Bonerz wird über dasThema „Naturheilkunde“ referieren.Neue Teilnehmer sind je<strong>der</strong>zeit willkommen. Ansprechpartnersind: Aloisius Schmitt, Tel. (06871) 7873, Renate Hoff, Tel. (06871)4812, Helga Michel, Tel. (06871) 2849.„Chorage“Probe am Freitag, 20.04., 19.00 Uhr, im Jugendheim.MGV „Concordia“ NoswendelUnsere nächste Chorprobe findet am Sonntag, 22.04., um 10.00 Uhrim Jugendheim statt.Der VorstandNoswendeler Karnevalsverein „Graad see lääds“Vorstandssitzung - Der Vorstand trifft sich am Samstag, 21.04., um20.00 Uhr im Gasthaus „Zum Wiesengrund“ zur nächsten Vorstandssitzung.Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.Ortsvorsteher Jochen Kuttler, Nunkirchen,Im Waldring 46, Tel. 01 77 /8608045o<strong>der</strong> Tel. 0 03 52 /691061070<strong>In</strong>formationen rund um Nunkirchen und Münchweilera) Vorstellung <strong>der</strong> Verkehrsuntersuchung NunkirchenHiermit möchte ich Sie noch einmal auf den 19. April hinweisen.Um 19.00 Uhr wird dann im Saalbau die Verkehrsuntersuchung Nunkirchenvon Fachleuten vorgestellt. Angesichts <strong>der</strong> häufigen Fragenund Beschwerden zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen,wenn möglichst viele Anwohner <strong>der</strong> Saarbrücker Straße, <strong>der</strong>Weiskircher Straße, <strong>der</strong> Straße Im Flürchen und <strong>der</strong> Losheimer Straßeden Weg in den Saalbau finden würden. Selbstverständlich ist<strong>der</strong> Termin auch für alle an<strong>der</strong>en Einwohner des Ortes sicher interessant.c) Terminliste zum VormerkenHier die aktuellen Termine bis Ende Juni. Die Liste wird ständigaktualisiert. Sie finden sie ausführlicher beschrieben und immer aufdem neusten Stand auch im <strong>In</strong>ternet unter www.wad-nun.de (dortauf Veranstaltungen klicken).19. April, Saalbau: Vorstellung <strong>der</strong> Verkehrsuntersuchung für Nunkirchen21. April, Saalbau: Männergesangverein in concert29. April, Bouleplatz, Sportplatz: Anbouleturnier30. April/01. Mai, Kirchenvorplatz: 3. Nunkircher Maimarkt03. Juni, Schulhof: 25. Schulfest <strong>der</strong> Grundschule Nunkirchen10. Juni, Feuerwehrgerätehaus, Saalbau: Fronleichnamsprozessionund Pfarrfamilientag15./16./<strong>17.</strong>/18. Juni, Dorfplatz: Nunkircher Kirmes24. Juni: Sommerfest <strong>der</strong> ArbeiterwohlfahrtIhr Jochen Kuttler, Ortsvorsteher3. Nunkircher MaimarktDer Maimarkt wird in diesem Jahr unter dem Motto „Eine kulinarischeLän<strong>der</strong>reise“ stehen. Lassen Sie sich an den verschiedenenStänden in aller Herren Län<strong>der</strong> entführen.Livemusik am 30. April: <strong>Wir</strong> eröffnen den Nunkircher Maimarkt mitheißer Musik <strong>der</strong> Band „MAG“. Eintritt frei!Gartenmarkt am 01. Mai: Am 01. Mai findet rund um die Kirche -neben dem traditionellen Maimarkt - ein Gartenmarkt statt. Dabeihaben wir den Begriff „Garten“ weit gefasst. Von Sommerflor überGartendeko bis hin zu Pflanzen ganz allgemein wollen wir ein Potpourrirund um das Thema „grün“ anbieten. Lassen Sie sich überraschen.Flohmarkt für Kin<strong>der</strong>: Für Kin<strong>der</strong>, die sich von ihren Spielsachen,alten Büchern etc. trennen wollen, werden wir am 01. Mai im Saalbaueinen Kin<strong>der</strong>flohmarkt einrichten. Es wird keine Standgebührerhoben, so dass wirklich jedes Kind, das möchte, daran teilnehmenkann.Vorbereitungstreffen: <strong>Wir</strong> treffen uns zur nächsten Planungssitzungam Mittwoch, 25. April, 19.30 Uhr, im Gasthaus „Sonneneck“. Bitteschaut, dass die euch betreffenden Punkte des Protokolls bis dahinerledigt sind.Bitte beachten Sie: Sollte am 30. April. bzw. 01. Mai Regenwettersein, findet die Livemusik-Veranstaltung im Saalbau statt. Die Veranstaltungenam 01. Mai selbst würden in diesem Fall entfallen.Aktuell halten wir Sie auf unserer <strong>In</strong>ternet-Seite www.wad-nun.deüber diese Frage auf dem Laufenden. Einfach einmal reinklicken.Ihr Maimarkt-TeamSportverein Nunkirchen 1925 e. V.www.sv-nunkirchen.deFr., 20.04.E-Schnupper: <strong>17.</strong>30 Uhr, SG Rappweiler/Waldhölzbach - SG Nunkirchen/Büschfeldin Waldhölzbach19.00 Uhr: Training 1. und 2. MannschaftSa., 21.04.F-Jgd.: Pflichtfreundschaftsrunde, 13. Spieltag in Limbach, ab 13.35Uhr gegen SG Mitlosheim 4; SG SV Limbach/Dorf 1E1-Jgd.: 14.15 Uhr, SG Reimsbach 1 - SG Büschfeld/NunkirchenE-Schnupper 2: 14.00 Uhr, SV Mettlach - SG Büschfeld/Nunkirchen 2C11-Jgd.: 16.30 Uhr, SSC Schaffhausen - SG Büschfeld/NunkirchenD-Jgd.: 15.15 Uhr, SG Erbringen 2 - SG Büschfeld/Nunkirchen in ErbringenA-Jgd.: 16.30 Uhr, SG Büschfeld/Nunkirchen - 1. FC Schmelz inBüschfeldSo., 22.04.2. Ma.: 13.15 Uhr, SG Rappweiler/Waldhölzbach - SV Nunkirchen1. Ma.: 15.00 Uhr, SG Rappweiler/Waldhölzbach - SV NunkirchenDi., 24.04.19.00 Uhr: Training 1. und 2. MannschaftDer VorstandTischtennisverein Nunkirchen e. V.Seit Beginn dieser Woche gelten neue Trainingszeiten. Durch denmassiven Zuwachs an Neuzugängen ist es lei<strong>der</strong> unumgänglich, dieTrainingszeiten zu än<strong>der</strong>n und auszuweiten. Vorerst zählt folgen<strong>der</strong>Trainingsplan, an den sich bitte alle halten wollen, damit einordnungsgemäßes und sinnvolles Training gewährleistet bleibt.Weitere <strong>In</strong>fos im Training.Fr., 20.04.18.00-20.00 Uhr: Leistungsgruppe20.00-22.00 Uhr: Mannschaft und Hobbyspieler<strong>In</strong>nenSa., 21.04. (letztes Spiel <strong>der</strong> Saison):18.30 Uhr: TTF Merzig 2 - TTV Nunkirchen (Abfahrt: <strong>17.</strong>30 Uhr)<strong>In</strong> <strong>der</strong> Tabelle würde sich zwar nichts mehr än<strong>der</strong>n, aber ein Anspornist es trotzdem: Zum letzten Spieltag möchte <strong>der</strong> NunkircherSix-Pack (Platz 4) noch einmal alle Register ziehen und dem Tabellenführeraus Merzig mit vereinten Kräften kräftig einheizen. Zudieser letzten Begegnung möchte ich darauf aufmerksam machen,dass eine Mitfahrgelegenheit eingerichtet ist. <strong>In</strong>teressenten meldensich bitte zeitig - wegen <strong>der</strong> hohen Nachfrage - unterTTVNunkirchen@aol.com.Mo., 23.04.18.00-19.30 Uhr: Anfänger- und Einsteigergruppe20.00-22.00 Uhr: Mannschaft und Hobbyspieler<strong>In</strong>nenOttwin EngelKneipp-Verein Nunkirchen e. V.Tai Chi: montags, 16.30-<strong>17.</strong>30 UhrVenen- und <strong>Wir</strong>belsäulengymnastik: dienstags, 16.30-<strong>17.</strong>30 UhrYoga: mittwochs, 16.30-18.00 UhrFitnessgymnastik: donnerstags, 18.45-19.45 UhrVeranstaltungsort für alle Kurse: Turnhalle <strong>der</strong> Grundschule Nunkirchen,Saarbrücker Straße. Ein Einstieg in die laufenden Kurse istje<strong>der</strong>zeit möglich (außer Tai Chi).Nordic-Walking-Treff: samstags, 15.30-<strong>17.</strong>00 Uhr, Treffpunkt: Weiheranlagebei <strong>der</strong> Tennishalle Nunkirchen (auch für Nichtmitglie<strong>der</strong>kostenlos), <strong>In</strong>fo: Tel. (06874) 1361.Sprechstunden<strong>der</strong> Lebensberatung Merzig im kath. Kin<strong>der</strong>garten „Herz-Jesu“,Klosterstraße 28, Nunkirchen. Sprechstundentermin: Dienstag,24.04., von 10.00 bis 12.00 Uhr.Kin<strong>der</strong>garten „Herz-Jesu“Einladung zur 2. Vorschulausschusssitzung 2007 - <strong>Wir</strong> laden alleEltern zur 2. Sitzung des Vorschulausschusses im Jahr 2007 ein.Die Sitzung findet am Donnerstag, 19. April, <strong>17.</strong>30 Uhr, in den Räumlichkeitenunseres Kin<strong>der</strong>gartens statt.Tagesordnung - Öffentlicher Teil: 1. Situation Zuwegung zum Kin<strong>der</strong>garten,2. Sanitärraum Gruppe 1, 3. Öffnungszeiten; NichtöffentlicherTeil.<strong>Wir</strong> freuen uns über Ihre Teilnahme!Frank Hiry, 1. Vorsitzen<strong>der</strong>FamiliengottesdienstkreisLiebe Schülerinnen und Schüler von Münchweiler und Nunkirchen,<strong>der</strong> nächste Familiengottesdienst steht bevor. <strong>Wir</strong> wollen diesmalein ganz tolles Thema darstellen. Es handelt von etwas ganz Kostbaremund Wertvollem. Je<strong>der</strong> will es haben und es macht reich,obwohl man sich nichts dafür kaufen kann. Klingt spannend o<strong>der</strong>?Und damit wir diesen Gottesdienst toll gestalten können, brauchenwir eure Mithilfe. <strong>Wir</strong> treffen uns zu 3 Probeterminen jeweils in <strong>der</strong>Pfarrkirche in Nunkirchen: Donnerstag, 26. April, 16.00 Uhr; Donnerstag,03. Mai, 16.00 Uhr, Probe für das Rollenspiel; Freitag, 04.Mai, 16.00 Uhr, Generalprobe.


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007 - SEITE 15Der Familiengottesdienst findet dann am Samstag, 05. Mai, <strong>17.</strong>30Uhr, in <strong>der</strong> Pfarrkirche in Nunkirchen statt.Nähere <strong>In</strong>fos erhaltet ihr bei Heidi Gard, Tel. (06874) 182688, ChristelNey, Tel. (06874) 7006, Anne Schmitt, Tel. (06874) 182876, AnjaHiry, Tel. (06874) 6674, o<strong>der</strong> beim ersten Probetermin am 26. April.<strong>In</strong>teressengemeinschaft l(i)ebenswertes NunkirchenVorstellung des Verkehrsgutachtens Nunkirchen/3. NunkircherMaimarkt - Hallo, Mitglie<strong>der</strong> und <strong>In</strong>teressierte! Eine gewisse Zeithatten wir den Eindruck, die für das Nunkircher Verkehrsgutachtenmit Mühe beschafften Gel<strong>der</strong> hätte man besser in diverse För<strong>der</strong>projekteunseres Dorfes gesteckt, da sich trotz <strong>der</strong> Erstellung desGutachtens bereits im März 2005 (!) im Anschluss daran offiziellnichts zu rühren schien. <strong>In</strong>offiziell war das an<strong>der</strong>s, da wurden Kontaktebemüht, Gespräche geführt und einiges an Schriftverkehr geleistet,wofür ich an dieser Stelle beson<strong>der</strong>s unseren Dank an OVJochen Kuttler richten möchte.Selbiger hat es in den vergangenen Ausgaben des Amtlichen Bekanntmachungsblattesbereits angekündigt und zum Erscheinenaufgerufen: Am 19.04. findet um 19.00 Uhr im Pfarrsaal die offizielleVorstellung des Verkehrsgutachtens statt.Liebe Mitglie<strong>der</strong> und <strong>In</strong>teressierte, man darf davon ausgehen, dassbei <strong>der</strong> Vorstellung des Gutachtens alles an<strong>der</strong>e als nur trockeneZahlen heruntergebetet werden. Präsentiert wird die Last einesDorfes, welches in einem Verkehrsschnittpunkt liegt, die die übrigenDörfer in unserer engeren Region so nicht zu schultern haben.Hans-Peter Pitzer und ich möchten uns daher an dieser Stelle demAufruf von Jochen Kuttler anschließen: Kommt am 19.04. um 19.00Uhr in den Pfarrsaal, informiert euch und zeigt euer <strong>In</strong>teresse!Außerdem möchten wir bereits an dieser Stelle auf den 3. NunkircherMaimarkt hinweisen, an dem auch unsere IG wie<strong>der</strong> teilnehmenwird. Die Vereine und Gruppen werden sich bemühen, für einigeStunden internationales Flair auf dem Kirchenvorplatz zumLeben zu erwecken. Unsere IG wird das Nachbarland „Fronkreisch“vertreten. Es würde uns daher freuen, euch sowohl gut gelaunt beimAufbau am 30.04. und trotzdem noch mit Ausdauer zum Feiern in<strong>der</strong> Hexennacht und am 01. Mai begrüßen zu dürfen!Jürgen Kreu<strong>der</strong>, 2. Vorsitzen<strong>der</strong>Einer für alle - alle für einen!Am Dienstag, 24.04., ist um <strong>17.</strong>30 Uhr unser nächstes Treffen. Bittepünktlich und vollzählig erscheinen.Die LeiterAlten- und Pflegeheim „St. Sebastian“ NunkirchenLiebe Frauen <strong>der</strong> Kath. Frauengemeinschaft Nunkirchen, wir möchtenuns bei allen bedanken, die durch ihre Kuchenspenden und durchdie Teilnahme am bunten Nachmittag mit Herrn Alt zu einem kurzweiligenund geselligen Miteinan<strong>der</strong> beigetragen haben.Für unsere Bewohner und Mitarbeiter war es wie<strong>der</strong> ein beson<strong>der</strong>esErlebnis. Dafür ein herzliches Dankeschön!Bewohner und HeimleitungMGV NunkirchenAm Freitag, 20.04., findet um 20.00 Uhr die Generalprobe für unsereKonzert statt. <strong>Wir</strong> bitten alle Sänger um zahlreiches und pünktlichesErscheinen.Der VorstandMusikalischer Abend - Am Samstag, 21. April, veranstaltet <strong>der</strong> MGVNunkirchen seinen musikalischen Abend. Ab 20.00 Uhr möchten<strong>der</strong> Männergesangverein sowie das Bläserensemble „Brass for Fun“ihnen mit Gesang und Musik einen unvergesslichen Abend bereiten.<strong>Wir</strong> würden uns freuen, viele Besucher aus Nunkirchen und Umgebungbegrüßen zu dürfen.Karten erhalten Sie an <strong>der</strong> Abendkasse sowie ermäßigt im Vorverkaufbei <strong>der</strong> Sparkasse, Postagentur Sauer, Gasthaus Salm und Gasthaus„Schwalbe“.För<strong>der</strong>verein des Kin<strong>der</strong>gartens Nunkirchen e. V.<strong>Wir</strong> bedanken uns recht herzlich beim Team <strong>der</strong> „Villa Regenbogen“für die Geldspende und wünschen für die Zukunft viel Erfolg.Des Weiteren bedanken wir uns bei einer Privatperson, die an dieserStelle nicht namentlich erwähnt werden möchte, für eine großzügigeSpende.Der VorstandCDU-Ortsverband NunkirchenDie nächste Vorstandssitzung findet am Freitag, 20. April 2007, 19.00Uhr, im Café „Sonneneck“ statt.3. Nunkircher Maimarkt: <strong>Wir</strong> laden alle Bürgerinnen und Bürger zuHot Dogs und Erdbeerbowle am Stand des CDU-OrtsverbandesNunkirchen ein.Der VorstandOrtsvorsteher Christoph Trampert, Steinberg,Im Gartenland 6, Tel. 0 68 71 / 85 87Immissionsschutzmessungen 2007 an ÖlundGasfeuerungsanlagen im Stadtteil SteinbergNach Mitteilung des zuständigen BezirksschornsteinfegermeistersFranz-Josef Muhm werden im Stadtteil Steinberg ab 23. April 2007die Immissionsschutzmessungen an Öl- und Gasfeuerungsanlagendurchgeführt. Den Betreibern wird empfohlen, ihre Heizungsanlagenvor diesem Termin durch ein Fachunternehmen warten zu lassen, damitkeine weiteren Kosten durch Wie<strong>der</strong>holungsmessungen anfallen.Der Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>nals Ortspolizeibehörde: Fredi DewaldSV 1927 Steinberg e. V.Abt. AH - Das für den 21.04. vorgesehene Spiel gegen Büschfeldwurde lei<strong>der</strong> von Büschfeld abgesagt.Nächstes Spiel am 28.04. in Nunkirchen. Anpfiff: 18.00 UhrFör<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Freiw. Feuerwehr Wa<strong>der</strong>n -Lbz. Steinberg e. V.Am Sonntag, 06. Mai, findet um 18.00 Uhr im Gasthaus Biehl eineordentliche Mitglie<strong>der</strong>versammlung unseres För<strong>der</strong>vereins statt.Zur Teilnahme an dieser Versammlung sind alle För<strong>der</strong>mitglie<strong>der</strong><strong>der</strong> Steinberger Feuerwehr sehr herzlich eingeladen.Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden,2. Bericht des Vorsitzenden, 3. Bericht <strong>der</strong> Kassiererin, 4. Bericht<strong>der</strong> Kassenprüfer, 5. Aussprache zu den Punkten 2 bis 4, 6.Beratung und Beschlussfassung über Anträge an den Verein, 7.Verschiedenes und Schlusswort.Zu TOP 6 weist <strong>der</strong> Vorstand darauf hin, dass entsprechende Anträgebis spätestens 02. Mai zu stellen sind.Am Tag <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung trifft sich <strong>der</strong> Vorstand bereitsum <strong>17.</strong>00 Uhr zu einer Sitzung an gleicher Stelle.Christoph Trampert, Vorsitzen<strong>der</strong>Kolpingkapelle SteinbergAm kommenden Wochenende sind zur gewohnten Zeit Gesamtproben.Unseren nächsten Auftritt haben wir am Sonntag, 29.04., bei <strong>der</strong> Seeeröffnungin Noswendel. <strong>Wir</strong> spielen dort von 11.00 bis 13.00 Uhr.Jugendorchester Weiskirchen-Steinberg - <strong>Wir</strong> haben jetzt 2 Wochenprobefrei.Unsere nächste gemeinsame Probe ist am Samstag, 05.05., von <strong>17.</strong>00bis 18.30 Uhr im Proberaum in Steinberg.Am Samstag, 19.05., werden wir beim Konzert in Weiskirchen mitwirken.Mitglie<strong>der</strong>versammlung - Am Samstag, 28.04., findet um <strong>17.</strong>00 Uhrim Gasthaus Biehl unsere Mitglie<strong>der</strong>versammlung statt.Pfingstwan<strong>der</strong>ung - Am Samstag, 26.05., werden wir gemeinsamnach We<strong>der</strong>n zur Grillhütte wan<strong>der</strong>n. Los geht’s voraussichtlich um14.00 Uhr.TVS „Crazy Glowworms“ Steinberg-HüttersdorfAm 14.04. fand unsere Generalhauptversammlung statt, bei <strong>der</strong> unseralter Vorstand entlassen wurde und Neuwahlen durchgeführt wurden.Unser neuer Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzende:Anke Maurer, 2. Vorsitzen<strong>der</strong>: Benny Bohn, Kassenwart:Chris Rodner, Schriftführerin: Jenny Knipper, Kassenprüfer: RolandHahn/Sascha Leidinger, Beisitzer: Carina Rodner/Valerie Grünewald,Organisationsleiter: Steffen Bredow.Die erste Sitzung des neuen Vorstandes findet am 26.04. um 20.00Uhr bei Anke statt.<strong>Wir</strong> wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg und gute Zusammenarbeit.Abt. „Devil-Garde“: Mädchen ab 12 Jahren, aufgepasst! <strong>Wir</strong> suchennoch Mädels, die gerne in unserer Garde mittanzen möchten.Für weitere <strong>In</strong>fos setzt euch bitte mit unserer Trainerin Valerie Grünewald,Tel. (0160) 99045675, in Verbindung.Abt. Showtanz: Trainer/in gesucht! Für unsere Showtanzgruppesuchen wir noch eine Trainerin/einen Trainer.Trainingsbeginn Ende August/Anfang September. Bei <strong>In</strong>teresse undfür weitere <strong>In</strong>fos bitte bei Anke Maurer, Tel. (0170) 2938189, o<strong>der</strong>Benny Bohn, Tel. (0170) 4764703, melden.J. Knipper, SchriftführerinPartnerschaft Wa<strong>der</strong>n/Uebigau-WahrenbrückAm Freitag, 20.04., findet um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Morscholzim Gruppenraum <strong>der</strong> Feuerwehr/DRK die letzte Sitzung des Partnerschaftskomiteesvor <strong>der</strong> Fahrt nach Wahrenbrück statt. <strong>In</strong>teressiertebzw. Teilnehmer an <strong>der</strong> Fahrt sind zu dieser Sitzung herzlicheingeladen.Christel Göttert, Vorsitzende


SEITE 16 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007TTC Weiskirchen/SteinbergDas Turnier „Unsere Gemeinde spielt Tischtennis“ findet diesesJahr am 24./25. August 2007 in <strong>der</strong> Hochwaldhalle Weiskirchen statt.Nähere Hinweise werden in nächster Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.Die nächsten Spiele: Sa., 21.04.Rastpfuhl/Rußhütte - Herren 1Wahlen/Nie<strong>der</strong>losheim 2 - Herren 2Britten - JungenRudolf Orchowski, Vorsitzen<strong>der</strong>Junge Union SteinbergDa wir nun alles für unsere Benefizveranstaltung geklärt haben,müssen wir uns nun zusammensetzen, um alle weiteren Punkte zubesprechen.Deshalb treffen wir uns am 26.04. um 18.30 Uhr im Gasthaus Biehl.Der Vorstand bittet um vollzähliges und pünktliches Erscheinen.IGBCE-Ortsgruppe Weiskirchen/SteinbergDie Ortsgruppe informiert: Die nächste Vorstandssitzung <strong>der</strong> <strong>In</strong>dustrie-GewerkschaftBergbau, Chemie und Energie, OrtsgruppeWeiskirchen/Steinberg, findet am Freitag, 20. April, um 19.00 Uhrim Gasthaus Kolz in Steinberg statt.Tagesordnung: 1. Nie<strong>der</strong>schrift aus <strong>der</strong> letzten Sitzung, 2. Berichtaus <strong>der</strong> Organisation, 3. Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 27. April imGasthaus Paul Schmidt in Thailen, 4. <strong>In</strong>formation und Anfragen.Zu unseren Vorstandssitzungen sind auch unsere Mitglie<strong>der</strong> herzlicheingeladen. <strong>Wir</strong> informieren über die aktuellen Themen unsererGewerkschaft, die Aktivitäten unserer Ortsgruppe und nehmenauch Stellung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Schwerpunkten.Tagesordnung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung am Freitag, 27. April,19.00 Uhr, im Gasthaus Paul Schmidt in Thailen: 1. Begrüßung undEröffnung <strong>der</strong> Versammlung durch den Vorsitzenden, 2. Ehrung <strong>der</strong>verstorbenen Mitglie<strong>der</strong>, 3. Bericht des Vorsitzenden, 4. Bericht desKassierers, 5. Wahl eines Beisitzers und Kassenprüfers, 6. <strong>In</strong>formationenund Anfragen.Nach <strong>der</strong> Sitzung lädt <strong>der</strong> Vorstand die Mitglie<strong>der</strong> zu einem Umtrunkein.Bernd Holz, Vorsitzen<strong>der</strong>Ortsvorsteher Helmut Turner, Wa<strong>der</strong>n,Im Contersfeld 12, Tel. 0 68 71 / 15 30Verkehrsinformation <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>nAm Mittwoch, 25. April 2007, wird die Kräwigstraße vom Einfahrtsbereich<strong>der</strong> L.I.O. 151, Trierer Straße, wegen <strong>In</strong>standsetzungsarbeitenan <strong>der</strong> Fahrbahn gesperrt.Bitte haben Sie Verständnis, dass die Arbeiten während des Marktesin Wa<strong>der</strong>n ausgeführt werden, da <strong>der</strong> Busverkehr hierfür nichtgeson<strong>der</strong>t umgeleitet werden muss.Da auf Grund <strong>der</strong> beiden Aktivitäten Verkehrsbeeinträchtigungenerwartet werden, bitten wir die Verkehrsteilnehmerinnen/Verkehrsteilnehmer für die auftretenden Behin<strong>der</strong>ungen um Verständnis.Fredi Dewald, BürgermeisterHelmut Turner, OrtsvorsteherSG Noswendel/Wa<strong>der</strong>nSo., 22.04.:15.00 Uhr, SV Morscholz - SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 215.00 Uhr, SF Saarbrücken - SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 1Jugendabteilung - Sa., 21.04.:13.30 Uhr, F-Jgd.: SG SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 2 - Turnier in Konfeld14.15 Uhr, F-Jgd.: SV Löstertal 1 - SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 115.15 Uhr, SG FC Beckingen 1 - SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 115.15 Uhr, D-Jgd.: SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 1 - Spvgg. Merzig16.30 Uhr, C-Jgd.: SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 2 - SV WeiskirchenSo., 22.04.:10.30 Uhr, B-Jgd.: SG Noswendel/Wa<strong>der</strong>n 1- TuS BeaumaraisDie Termine <strong>der</strong> A- und C1-Jgd. sehen Sie bitte unter FC Wadrillsowie B2-Jgd. unter SV Morscholz.Abt. AH: Die AH spielt am 21.04. um 18.00 Uhr in Schillingen. <strong>Wir</strong>treffen uns zur gemeinsamen Abfahrt um 16.50 Uhr bei Uta. AmMittwoch, 25.04., spielt die AH um 19.00 Uhr in Wa<strong>der</strong>n gegen dieAH Lockweiler-Krettnich. <strong>Wir</strong> treffen uns um 18.30 Uhr.Der AH-VorstandSchützenverein „Diana“ Wa<strong>der</strong>nAm Sonntag, 29. April, findet um 16.00 Uhr unsere diesjährige Generalversammlungstatt. Die Tagesordnung wurde bereits bekanntgegeben und liegt an diesem Tag im Schützenhaus aus.Der VorstandKath. Frauengemeinschaft Wa<strong>der</strong>nAm Samstag, 28.04., fährt das Dekanat Losheim-Wa<strong>der</strong>n zum kfd-Frauentag im Rahmen <strong>der</strong> Heilig-Rock-Tage nach Trier.Um 8.00 Uhr wird in Losheim abgefahren und sind gegen 20.00 Uhrwie<strong>der</strong> zurück. Bei genügen<strong>der</strong> Beteiligung ist Einstieg in Wa<strong>der</strong>nmöglich, an<strong>der</strong>nfalls bilden wir Fahrgemeinschaft nach Losheim.10.00 Uhr: Pontifikalamt im Dom, 14.00 Uhr: Prozession, 18.00 Uhr:Vesper. Die kfd im Bistum Trier startet mit dem Frauentag ihre Kampagnefür die „Aktion Arbeit“ ein Bistumsprojekt, das <strong>der</strong> Diözesanverbandvor mehr als 20 Jahren mit gegründet und bis heutemit getragen hat. Der Gottesdienst im Dom, die Prozession durchdie Stadt und das kulturelle Programm am Nachmittag greifen dasThema <strong>der</strong> Kampagne auf: „<strong>Wir</strong> schaffen Arbeit. <strong>Wir</strong> finanzierenZukunft! <strong>Wir</strong> för<strong>der</strong>n Begegnung!“ Beim Besuch des Standes <strong>der</strong>„Aktion Arbeit“ kann man sich über die Erwerbsloseninitiativenund -projekte informieren, die durch die „Aktion Arbeit“ und damitindirekt auch durch die kfd mitfinanziert und geför<strong>der</strong>t werden.Anmeldungen bitte bis 22.04. bei Margret Molter, Tel. 3516.Erinnerung: Am 08. Mai findet die Wallfahrt zur Bergkapelle nachIllingen und zur Marienkapelle nach Marpingen mit den Frauen <strong>der</strong>kfd Büschfeld statt. Mehr <strong>In</strong>formationen in <strong>der</strong> nächsten Ausgabedes Amtsblattes.Andacht in Krettnich beim Volksradfahren - Anlässlich des Volksradfahrensfindet am Sonntag, 22. April, um 14.30 Uhr eine ökumenischeAndacht an <strong>der</strong> Josefskapelle in Krettnich statt. Auch Nichtradfahrersind herzlich eingeladen.Pfarrheim Wa<strong>der</strong>nIm Pfarrheim Wa<strong>der</strong>n sind noch Termine für private Feiern, Veranstaltungenund Versammlungen frei.<strong>In</strong>formationen und Terminevereinbarungen über Monika Köpke, Tel.(06871) 61199, o<strong>der</strong> Kath. Pfarramt Wa<strong>der</strong>n, Tel. (06871) 2530.Freundschaft Wa<strong>der</strong>n-Toma e. V.<strong>Wir</strong> weisen auf die Veröffentlichung unter „Überörtliche allgemeineNachrichten“ hin.CDU-Ortsverband Wa<strong>der</strong>n und Dagstuhl<strong>Wir</strong> möchten nochmals an unseren Arbeitseinsatz am Samstag, 21.04.,erinnern. <strong>Wir</strong> treffen uns um 10.00 Uhr beim Kreisel am „Ebet“.Bitte Arbeitsgeräte mitbringen. <strong>Wir</strong> hoffen auf die tatkräftige Unterstützungunserer Mitglie<strong>der</strong>. Daneben sind aber auch interessierteHelfer herzlich willkommen.Der VorstandJunge Union SteinbergAuf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Steinberg wird hingewiesen.Ortsvorsteher Josef Koch, Wadrill,Seelbachstraße 6, Tel. 0 68 71 / 34 58Herzliche Glück- und SegenswünscheIch wünsche allen Wadriller Kommunionkin<strong>der</strong>n zum Fest ihrer erstenhl. Kommunion und allen Jubilarinnen und Jubilaren zu ihremEhrentag <strong>der</strong> goldenen Kommunion von Herzen Glück und Gottesreichen Segen.Josef Koch, Ortsvorsteher<strong>In</strong>teressengemeinschaft Wadriller MaikirmesDie diesjährige Maikirmes wird vom 5. bis 7. Mai gefeiert, für <strong>der</strong>enProgramm und leibliches Wohl die Gesellschaft <strong>der</strong> Musikfreunde,Fußballclub und Vereinsgemeinschaft Wadrill, Gehweiler, Reidelbachzusammen mit den <strong>Wir</strong>ten <strong>der</strong> Gaststätten „Zennisch“ und„Fritzen“ verantwortlich zeichnen.Am Samstagabend spielt „Fairground“, die Rock-Pop-Cover neuerleben lässt und alles an<strong>der</strong>e als „Schema F“ bietet. Qualität fürdie Ohren, überraschende Shows für die Augen“, werden hiermitversprochen.An allen Tagen gibt es das übliche Kirmestreiben mit allerlei Fahrgeschäftenund Verkaufsständen sowie Kaffee und Kuchen in <strong>der</strong>Wadrilltalhalle.Beson<strong>der</strong>er Wert wird in diesem Jahr auf die Gestaltung des Kirmesmontaggelegt. Vorgesehen ist eine gemeinsame Messe (etwa10.00 Uhr) für alle Vereine und Gewerbetreibende im Ort. Anschließendgemeinsamer Umzug zur Wadrilltalhalle mit anschließendemFrühschoppenkonzert <strong>der</strong> „Original Peterberger Volksmusikanten“.<strong>In</strong>sbeson<strong>der</strong>e angesprochen sind unsere örtlichen Vereine, die ihreMitglie<strong>der</strong>, die nicht mehr im Berufsleben stehen o<strong>der</strong> Urlaub haben,dazu motivieren könnten, an <strong>der</strong> Messe und am Umzug teilzunehmen.Wenn je<strong>der</strong> Verein etwa fünf bis zehn Mitglie<strong>der</strong> auf dieBeine stellen könnte, wäre schon ein stattlicher Umzug beisammen.Eine Rückmeldung <strong>der</strong> einzelnen Vereine über unser Angebot an


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007 - SEITE 17den Vorsitzenden <strong>der</strong> IG Wadriller Maikirmes, Peter Klein, Tel. 7563,ist erwünscht.Für Firmen und Gewerbetreibende unserer Orte besteht die Möglichkeit,ihren Betrieb, Firma und/o<strong>der</strong> <strong>Wir</strong>ken und Tätigkeiten aufeiner Großleinwand präsentieren zu können.Anmeldung bis 27. April an Gerhard Klein, Tel. (0177) 3057897.Schon heute laden wir die Bevölkerung von unserer Kultureinheitzum Besuch <strong>der</strong> Kirmes herzlich ein und wünschen angenehmeUnterhaltung.FC WadrillSa., 21.04., Herren: FC Wadrill - FSV Saarwellingen, 15.00 UhrFC Wadrill 2 - FSV Saarwellingen 2, <strong>17.</strong>00 UhrA-Junioren: SG FC Wadrill 1 - Spfr. Köllerbach, 18.45 UhrC-Junioren in Morscholz - SG FC Wadrill 1 - 1. FC Saarbrücken 2,15.15 UhrE-Junioren - SG FC Wadrill 3 - SV Lockweiler-Krettnich, 14.15 UhrF-Junioren - SG FC Wadrill 2 - SV Lockweiler-Krettnich, 13.30 UhrDie AH spielt um 18.00 Uhr in Sitzerath.Die Spiele <strong>der</strong> D, C2, B1, B2, A2 bitte unter Wa<strong>der</strong>n und Morscholzeinsehen.Die Spiele finden aus Anlass des Weißen Sonntags bereits alle amSamstag statt. <strong>Wir</strong> bitten unsere treuen Zuschauer um zahlreicheUnterstützung. Allen Kommunionkin<strong>der</strong>n und Jubilaren wünschenwir einen schönen Tag.Reimer BiehlTennisclub Wadrill e. V.Es wird Zeit, die Wintermüdigkeit aus den Beinen zu schütteln.Deshalb beginnen wir die Tennissaison mit einem vereinsinternenEröffnungsturnier am Dienstag, 1. Mai, ab 14.00 Uhr.Dazu sind alle Mitglie<strong>der</strong>/innen ab 10 Jahre herzlich eingeladen.Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich. Der Austragungsmodus wird vorTurnierbeginn entsprechend <strong>der</strong> Teilnehmerzahl festgelegt. <strong>Wir</strong>freuen uns, wenn viele von euch mit dabei sind.Der VorstandDartclub WadrillTrainingsmöglichkeiten:Donnerstag, 19.04., ab 20.15 Uhr, Dienstag, 24.04., ab 20.15 Uhr,Donnerstag, 26.04., ab 20.15 Uhr im Fußballclubheim Wadrill.Nächste Spiele: Samstag, 21.04., Auswärtsspiel gegen Alt Scheuern,Treffpunkt: 19.00 Uhr am Clubheim des FCW.Sonntag, 29.04., spielen wir beim Doppelturnier <strong>der</strong> Torpedos mit.Treffpunkt: 13.00 Uhr am Clubheim.Bitte bis donnerstags vor jedem Spiel bei <strong>der</strong> Spielführerin melden!Der Mitgliedsbeitrag 2007 kann noch bis zum 31. Mai 2007 bezahltwerden.Vereinsmeisterschaften (7. Juni 2007) bitte bis zum 2. Juni zwecksEssen beim Vorstand anmelden. Mitspielen kann jedes Mitglied,das den Beitrag 2007 bezahlt hat.Näheres beim Vorstand erfragen.Für Mallorca ist alles klar, die ersten Runden müssen schon bezahltwerden. Spart schon mal!Ein weiteres Trainingslager wurde für 7. Juni einberufen (bei Hässlershinterm Haus). Alle Dartspieler (DCW) sind gern gesehen, Näheresbeim Vorstand.Eure SchriftführerinFreitag, 20. April, ab 20.00 UhrLive-Musik mitim Jugendclub WadrillJugendclub WadrillÖffnungszeiten: Freitag ab 20.00 Uhr (Olli), Samstag ab 20.00 Uhr(Stephan), Dienstag ab 19.00 Uhr (Hans).Gruppenstunde: Samstag ab 15.00 Uhr Gruppenstunde mit Johanna.Hallensport: Mittwoch ab 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Hochwaldhalle Wadrill.Gesellschaft <strong>der</strong> Musikfreunde Wadrill e. V.Ausbildungsorchester - Endlich sind die Ferien vorbei, es gehtwie<strong>der</strong> weiter mit tollen Proben und interessanten Auftritten: Freitag,20.04., <strong>17.</strong>15 Uhr: ProbeVorankündigung für das Ausbildungsorchester - Am 30.04. findetdie große „Probenacht“ statt. <strong>Wir</strong> werden erst fleißig für unserekommenden Auftritte proben, danach noch unsere Gesangskünstestrapazieren und schließlich im Probenraum übernachten. Weitere<strong>In</strong>fos hierzu folgen noch.Großes Orchester: Fr., 20.04., 18.30 Uhr: Gesamtprobe„Der„DaussSo., 22.04., 9.00 Uhr: Treffen in Uniform im Probenraum, wir begleitendie Kommunionkin<strong>der</strong> zur Kirche, anschließend Gesamtprobe.Bitte unbedingt pünktlich und vollzählig zu den Proben erscheinen,wir haben in Kürze einige sehr wichtige Auftritte.Der VorstandMännergeangverein „Frohsinn“ WadrillUnsere nächste Chorprobe findet am Donnerstag, 19.04., um 20.00Uhr im Vereinslokal Zennisch statt. Wegen <strong>der</strong> anstehenden Terminewird um das pünktliche Erscheinen aller Sänger gebeten.Der VorstandPKZ „Zeltlager 2007“Hier einige wichtige Daten für alle Vorständler: Nächste Vorstandssitzungam 27.04., um 19.15 Uhr im Vereinslokal (festes Schuhwerkwird aller Voraussicht nach vonnöten sein.)Neue Bankverbindung von PKZ 2007, Konto: Sparkasse Merzig-Wa<strong>der</strong>n,Bankleitzahl: 59351040, Konto-Nr. 364008813, Verwendung: PKZ2007 + Nachname.Ich bitte im <strong>In</strong>teresse des gesamten Vorstandes, den bekanntenBetrag im Voraus zu entrichten, da die gesamte Organisationdadurch sehr erleichtert wird.Ortsvorsteher Werner Barth, We<strong>der</strong>n,We<strong>der</strong>ner Straße 5, Tel. 0 68 71 / 76 02Schützenverein „Wilhelm Tell“ ReidelbachAm Samstag, 21. April, findet ab 10.00 Uhr <strong>der</strong> nächste Arbeitseinsatzstatt.Freiw. Feuerwehr - Lbz. BardenbachAbt. Jugendwehr - Am Mittwoch, 25.04., findet um 16.00 Uhr unserenächste Übung statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähligesErscheinen.Maas, JugendwartFreiw. Feuerwehr - Lbz. BüschfeldAm Samstag, 21.04., findet um 15.00 Uhr die nächste Übung <strong>der</strong>Wehr statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.Fahrt nach Pfronten vom 07. bis 09.09.: Die Anmeldung für die Fahrtist noch bis zum 21.04. (letzter Anmeldetermin) bei Markus Krämerunter Tel. 6556 möglich.Sportgruppe: <strong>Wir</strong> treffen uns jeden Mittwoch um 18.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus,um uns sportlich zu betätigen, z. B. Laufen, Radfahren.Zum Mitmachen sind alle herzlich eingeladen.Der LöschbezirksführerFreiw. Feuerwehr - Lbz. NoswendelAm Samstag, 21.04., findet um <strong>17.</strong>00 Uhr unsere nächste Übung statt.Thema: Gerätekunde. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinenwird gebeten.Freiw. Feuerwehr - Lbz. NunkirchenAktive Wehr - Am Montag, 23.04., trifft sich um 19.00 Uhr <strong>der</strong> Vergnügungsausschusszu seiner nächsten Sitzung. Tagesordnungspunkt:Fahrt 2007. Alle Ausschussmitglie<strong>der</strong> mögen bitte pünktlicherscheinen.Am Montag, 30.04., trifft sich die aktive Wehr um 16.00 Uhr amGerätehaus, um anschließend den Maibaum zu stellen. Bitte pünktlichund vollzählig erscheinen.Der LöschbezirksführerJugendwehr - Am Dienstag, 24.04., findet um <strong>17.</strong>30 Uhr unserenächste Übung statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen.Die Leitung <strong>der</strong> JugendwehrFreiw. Feuerwehr - Lbz. Wa<strong>der</strong>nDie nächste Übung findet am Sonntag, 22.04., um 9.00 Uhr statt.Bitte folgenden Termin vormerken: Von Freitag, 31. August, bisSonntag, 2. September, findet eine Ausbildungsfahrt des Löschbezirksnach München statt. Dort werden wir u. a. den FlughafenMünchen sowie die Flughafenfeuerwehr besichtigen. Dieser Termingilt selbstverständlich auch für die Kameraden unserer Altersabteilung.Bei <strong>In</strong>teresse bitte in die in <strong>der</strong> Funkzentrale ausgelegteListe eintragen. Der genaue Programmablauf wird in <strong>der</strong> nächstenÜbung bekannt gegeben. Der Löschbezirksführer


SEITE 18 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007THW-Ortsverband Wa<strong>der</strong>nDer Helferabend ist am Freitag, 27.04., 19.00 Uhr.Freitag, 20.04., 19.00 Uhr, Technischer Zug (1. und 2. Bergungsgruppesowie Fachgruppe Beleuchtung): Transport von Personen ausSchadensstellen. Ltg.: Peter Rohles, D.: Josef Dickmann.Basisausbildung I: Holzbearbeitung mit <strong>der</strong> Motor-, Elektro- undSäbelsäge, Bearbeitung von Hölzern.Jugendgruppe: Die nächste Ausbildung findet am 8. Mai um 18.30Uhr statt.Kath. Gottesdienstein <strong>der</strong> Stadt Wa<strong>der</strong>n am 21.4 und 22.4.2007Sa., 21.04. <strong>17.</strong>30 Uhr Michelbach<strong>17.</strong>30 Uhr We<strong>der</strong>n19.00 Uhr Lockweiler- Jugendmesse19.00 Uhr Nunkirchen19.00 Uhr Wadrill19.00 Uhr SteinbergSo., 22.04. 09.00 Uhr Morscholz09.30 Uhr Wadrill - Erstkommunionfeier10.00 Uhr Wa<strong>der</strong>n10.15 Uhr Löstertal10.30 Uhr Büschfeld - feierl. Erstkommunion<strong>17.</strong>30 Uhr Büschfeld - Dankandacht <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong><strong>17.</strong>30 Uhr Wadrill - Dankandacht <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong>19.00 Uhr Wa<strong>der</strong>n - DekanatsabendmesseRegelmäßige Sendungen von K-TV:Liveübertragung <strong>der</strong> hl. Messe: Sonntag bis Mittwoch um 20.00Uhr, Donnerstag bis Samstag um 9.00 Uhr.Anbetung: Donnerstag und Freitag: 20.00 Uhr, Montag: 21.00 UhrRosenkranz: täglich um 8.25 bzw. 8.30 Uhr, 15.30 und 22.00 Uhr.Schriftbetrachtung zum Sonntagsevangelium mit Pater Buob: jeweilsFreitag, 20.40 Uhr, Samstag, 19.00 Uhr und Sonntag, 19.40 Uhr.Pfarreiengemeinschaft Wa<strong>der</strong>n „Allerheiligen“/Lockweiler „St. Michael“Gottesdienste <strong>der</strong> Pfarreiengemeinschaft Wa<strong>der</strong>n/Lockweiler vom21.04. bis 28.04.2007Sa., 21.04. Samstag <strong>der</strong> 2. Osterwoche - hl. Konrad v.Parzham, hl. AnselmKollekte: für die Unterhaltung unserer PfarrheimeWe<strong>der</strong>n 16.30 bis <strong>17.</strong>00 Uhr: Beichte<strong>17.</strong>30 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für Hedwig Müllerals 2. Jahrged.; für Josef u. Katharina Dewes;für Karl Müller u. Schwiegertochter AndreaLockw. 19.00 Uhr Vorabendmesse mit dem Thema: „Auferstehung- immer wie<strong>der</strong> hoffen“ mit Gebet fürJosef Ott, Tochter Ulla, Eltern u. SchwiegerelternSo., 22.04.3. Sonntag <strong>der</strong> OsterzeitKollekte: für die Unterhaltung unserer PfarrheimeWa<strong>der</strong>n 10.00 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Männergesangverein„Lie<strong>der</strong>tafel“ Wa<strong>der</strong>n mit Gebetfür die leb. und verst. Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> „Lie<strong>der</strong>tafel“;für Cäcilia Haselsteiner als 3. Jahrged.;für Alwine Frank als 1. Jahrged.; für EduardLudwig und Maria und August Klauck; fürVerst. <strong>der</strong> Fam. Ludwig, Klauck und Görgen;für Anna und Peter Ott und Tochter HanneloreNey; Stiftsmesse für Annemarie Ott undVater Heinrich Ott19.00 Uhr Dekanatsabendmesse mit Gebet für GüntherAnton Sitz als 2. Sterbeamt; für Alban Lauerals 1. Jahrged.; für Viktor Braun und verst.Angehörige; für die Leb. und Verst. <strong>der</strong> Fam.Aymanns-Dr. Krieg; für Katharina und KarlLöw und Hans KahlertKrettn. 14.30 Uhr Andacht (an <strong>der</strong> Josefskapelle) anl. des VolksradfahrensDi., 24.04. Dienstag <strong>der</strong> 3. Osterwoche - Jahrestag d.Amtseinführung v. Papst Benedikt XVI.We<strong>der</strong>n 09.15 Uhr hl. Messe mit Gebet für verst. Altbischof Dr.Hermann-Josef SpitalMi., 25.04.hl. Markus, Evangelist - FestHeute keine Messe!Do., 26.04.Donnerstag <strong>der</strong> 3. OsterwocheLockw. 16.00 Uhr Üben <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong>Altland 18.00 Uhr Abendmesse mit Gebet für Heinz Fimpelerals 1. Jahrged.; für Hedwig Fimpeler geb.Müller; für Alma Scherer, verst. Eltern undgefallenen Bru<strong>der</strong> ArthurFr., 27.04.hl. Petrus KanisiusLockw. 16.00 Uhr Üben <strong>der</strong> Kommunionkin<strong>der</strong>Nosw. 18.00 Uhr Abendmesse mit Gebet für Anna und AloisLeidingerSa., 28.04.hl. Peter Chanel, hl. Ludwig Maria Grignionde MontfortKollekte: für die Hohe Domkirche (Trier)We<strong>der</strong>n <strong>17.</strong>30 Uhr Vorabendmesse mit Gebet für JohannaKlauckHeute keine Vorabendmesse in Noswendel (am 29.4. um 19.00 Uhr!)Beichte: am Samstag, 21.4., von 16.30-<strong>17.</strong>00 Uhr in We<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> nachVereinbarung.Beichte im Franziskaner-Kloster Hermeskeil: in <strong>der</strong> Regel samstagsvon 15.00-<strong>17.</strong>00 Uhr.Rosenkranzgebet in Wa<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Regel 35 Minuten vor Beginnje<strong>der</strong> hl. Messe.Telefon-Nr. des Pfarramtes Wa<strong>der</strong>n: 2530Fax-Nr. des Pfarramtes Wa<strong>der</strong>n: 8432E-Mail-Adresse: Kath._Pfarramt_Wa<strong>der</strong>n@t-online.deTelefon-Nr. des Pfarrheimes Wa<strong>der</strong>n: 7214des Pfarrheimes Noswendel: 8411des Pfarrheimes Lockweiler: 2480Telefon-Nr. von Gemein<strong>der</strong>eferentin Blug: 921823von Pastoralreferent Schmitt: 4822E-Mail-Adresse: karljosefschmitt@aol.comTelefon-Nr. von Pastoralreferent Stuhlträger/Dekanatsbüro Thailen:923010E-Mail-Adresse: dekanat.losheim-wa<strong>der</strong>n@bistum-trier.de<strong>In</strong>ternetportal <strong>der</strong> Kath. Kirche in Deutschland: www.katholisch.deSpendenkonto Pfarramt Wa<strong>der</strong>n: Sparkasse MZG-Wa<strong>der</strong>n, BLZ59351040, Kto.-Nr. 200281764Spendenkonto Pfarramt Lockweiler: Sparkasse MZG-Wa<strong>der</strong>n, BLZ59351040, Kto.-Nr. 200284701Öffnungszeiten Pfarrbüro Wa<strong>der</strong>n in dieser Woche: am Montag,Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.30-12.00 Uhr, am Mittwochvon 14.00-<strong>17.</strong>00 UhrSprechstunde von Pastor Mittermüller: in dieser Woche nur nachVereinbarung (bitte terminieren)Sprechstunde von Pastoralreferent Schmitt: nach telefon. Vereinbarung:Tel. 4822Sprechstunde von Gemein<strong>der</strong>eferentin Blug: am Freitag, 27.4., fälltaus.Sing- und <strong>In</strong>strumentalkreis Lockweiler: am Freitag, 27.4., von16.30-<strong>17.</strong>15 Uhr im Pfarrhaus Lockweiler findet statt.Kirchenchorproben:Wa<strong>der</strong>n: dienstags ab 20.00 UhrLockweiler: mittwochs ab 19.30 UhrNoswendel: donnerstags ab 20.00 Uhr.Die Proben finden in den jeweiligen Pfarrheimen statt. <strong>In</strong>teressierteund Neumitglie<strong>der</strong> sind je<strong>der</strong>zeit herzlich willkommen!Charismatischer Gebetskreis montags um 19.30 Uhr im KrankenhausWa<strong>der</strong>n (Schwesternheim).Spendenkonto für die „Wa<strong>der</strong>ner Tafel“ (Gerichtsstr. 12 a, Wa<strong>der</strong>n):Konto: 41970 bei <strong>der</strong> Sparkasse Merzig-Wa<strong>der</strong>n, BLZ 59351040Krabbelgruppe Wa<strong>der</strong>n mit pädagogisch ganzheitlichen Elementen:dienstags, mittwochs und donnerstags, jeweils von 16.30-18.30Uhr, vorübergehend im Pfarrheim Noswendel. <strong>In</strong>fo und Anmeldungbei Sandra Prümm (Erzieherin), Tel. 8284.Krabbelgruppe Lockweiler montags von 9.00-11.00 Uhr im PfarrhausLockweiler. <strong>In</strong>fo und Anmeldung bei Pia Klauck, Tel. 8321Club 60 Wa<strong>der</strong>n: Herzliche Einladung zum Öku-Café am Mittwoch,25.4., um 15.00 Uhr im ev. Gemeindehaus Wa<strong>der</strong>n.Kin<strong>der</strong>- u. Familienmesse am So., 29.4., um 10.00 in <strong>der</strong> PfarrkircheWa<strong>der</strong>n: Liebe Kin<strong>der</strong>, am Sonntag, 29.4., wollen wir wie<strong>der</strong>zusammen eine Kin<strong>der</strong>messe gestalten. Unser Thema dieses Malist: „Familie - Band <strong>der</strong> Liebe“. Wenn ihr Lust habt bei uns mitzumachen,dann kommt am Freitag, 27.4., um 16.00 Uhr zur Probe indie Pfarrkirche Wa<strong>der</strong>n.Hallo, Jugendliche! Vielleicht denkt ihr bei dem Thema „Auferstehung“das hat mit mir doch nichts zu tun. Mein Leben hat mit Auferstehungnichts zu tun.Habt ihr schon mal die Situation erlebt: total geschockt - am Bodenzerstört zu sein? Es ging dann aber irgendwie weiter. Da gab esvielleicht Freunde, die euch geholfen haben … „Nach dem Hinfallen“seid ihr wie<strong>der</strong> aufgestanden. Unser Thema heißt aber auch:„immer wie<strong>der</strong> hoffen“. Nicht in Depression zu versinken, son<strong>der</strong>nimmer wie<strong>der</strong> das Leben suchen. Immer wie<strong>der</strong> neu. Auferstehungist hoffen.Neugierig geworden? Dann schaut doch einfach bei uns am Samstag,21.4., um 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Kirche Lockweiler vorbei. <strong>Wir</strong> freuenuns auf euch.Euer Arbeitskreis JugendLiebe Omis und Opis! Auferstehung - immer wie<strong>der</strong> hoffen. FeiernSie mit uns die Messe <strong>der</strong> Generationen am Samstag, 21.4., um 19.00Uhr in <strong>der</strong> Kirche Lockweiler. Ich freue mich auf ihre Teilnahme undbleibe mit Ihnen im Gebet verbunden.Ihre Gemein<strong>der</strong>eferentin Karin BlugErstkommunionkin<strong>der</strong> in Lockweiler am 29.04.2007:Lockweiler:Brust Katharina, Kunzenweg 11; Hilzendegen Lukas, Zum Funkenbruch11; Jung Nicolas, Schetzenweg 1; Kasper Mischa, Zum Funkenbruch2; Kasper Sina, Zum Funkenbruch 2; Kerth Julia, Schloss-


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007 - SEITE 19str. 30; Klauck Jeremias, Zum Pfaffenberg 11; Jung Sandro, Schetzenweg1; Kaspar Manuel, Primsstr. 48; Schillo Larissa, Kunzenweg30; Engstler Jessica, Kunzenweg 2; Ludwig Matthias, Zur AltenBurg 5; Kleser Max, Kunzenweg 22; Schrö<strong>der</strong> Dunja, Turmstr.7; Schrö<strong>der</strong> Selina, Turmstr. 7;Krettnich:Fordon Jannis, Lotterbachstr. 25; Arend Nick Thomas, Lotterbachstr.37; Schroden Kevin, Unter <strong>der</strong> Heide 11;Altland:Hermann Celine, Altland 8Taufen im Mai 2007: am 20.05., 14.30 Uhr, in Wa<strong>der</strong>n bzw. Lockweiler:Taufgespräch dazu: am Donnerstag, 03.05., 19.45 Uhr, imPfarrhaus Wa<strong>der</strong>n. Taufen sind auch (normalerweise) in den Sonntagsmessenmöglich. Bitte melden Sie vorher Ihr Kind unter Vorlagedes Stammbuches in den Bürozeiten an.Ergebnis <strong>der</strong> Kollekte für den „Schuldendienst“ im April 2007:Lockweiler: 611,80 EuroWa<strong>der</strong>n: 638,74 EuroFür diese schönen Spendenergebnisse an Ostern herzlichen Dank!Die nächste Kollekte für diesen Zweck halten wir in den Gottesdienstenam 05./06. Mai 2007.Gebetsmeinungen des Papstes für April 20071. <strong>Wir</strong> beten, dass je<strong>der</strong> Christ, vom Heiligen Geist geleitet, demRuf zur Heiligkeit im Alltag des Lebens treu folgt.2. <strong>Wir</strong> beten, dass die Zahl <strong>der</strong> Priester- und Ordensberufe in Nordamerikaund Ozeanien angesichts <strong>der</strong> seelsorglichen Not zunimmt.Kath. Frauengemeinschaft Wa<strong>der</strong>n - Am Samstag, 28.04., fährt dasDekanat Losheim-Wa<strong>der</strong>n zum kfd-Frauentag im Rahmen <strong>der</strong> Heilig-Rock-Tagenach Trier.Um 8.00 Uhr wird in Losheim abgefahren und sind gegen 20.00 Uhrwie<strong>der</strong> zurück. Bei genügen<strong>der</strong> Beteiligung ist Einstieg in Wa<strong>der</strong>nmöglich, an<strong>der</strong>nfalls bilden wir Fahrgemeinschaft nach Losheim.10.00 Uhr: Pontifikalamt im Dom, 14.00 Uhr: Prozession, 18.00 Uhr:Vesper. Die kfd im Bistum Trier startet mit dem Frauentag ihre Kampagnefür die „Aktion Arbeit“ ein Bistumsprojekt, das <strong>der</strong> Diözesanverbandvor mehr als 20 Jahren mit gegründet und bis heutemit getragen hat. Der Gottesdienst im Dom, die Prozession durchdie Stadt und das kulturelle Programm am Nachmittag greifen dasThema <strong>der</strong> Kampagne auf: „<strong>Wir</strong> schaffen Arbeit. <strong>Wir</strong> finanzierenZukunft! <strong>Wir</strong> för<strong>der</strong>n Begegnung!“ Beim Besuch des Standes <strong>der</strong>„Aktion Arbeit“ kann man sich über die Erwerbsloseninitiativenund -projekte informieren, die durch die „Aktion Arbeit“ und damitindirekt auch durch die kfd mitfinanziert und geför<strong>der</strong>t werden.Anmeldungen bitte bis 22.04. bei Margret Molter, Tel. 3516.Erinnerung: Am 08. Mai findet die Wallfahrt zur Bergkapelle nachIllingen und zur Marienkapelle nach Marpingen mit den Frauen <strong>der</strong>kfd Büschfeld statt. Mehr <strong>In</strong>formationen in <strong>der</strong> nächsten Ausgabedes Amtsblattes.Andacht in Krettnich beim Volksradfahren - Anlässlich des Volksradfahrensfindet am Sonntag, 22. April, um 14.30 Uhr eine ökumenischeAndacht an <strong>der</strong> Josefskapelle in Krettnich statt. Auch Nichtradfahrersind herzlich eingeladen.Ev. Kirchengemeinde Wa<strong>der</strong>n-LosheimGottesdiensteKin<strong>der</strong>bibeltreff: Sa., 21.04., von 10.00 bis 13.00 Uhr in Losheim.Gottesdienst in Weiskirchen: Sa., 21.04., 19.00 Uhr, mit Abendmahlin den Hochwaldkliniken in <strong>der</strong> Hildegardkapelle. Pfarrer TillmanSo., 22.04., 9.00 Uhr, Losheim und 10.30 Uhr, Wa<strong>der</strong>n. Pfarrer TillmanTerminePresbyteriumssitzung: Do., 19.04., 19.30 Uhr, in Losheim.Redaktion Gemeindebrief: Fr., 20.04., 10.00 Uhr, in Wa<strong>der</strong>n.Neue Konfirmanden Wa<strong>der</strong>n: Di., 24.04., 15.45 Uhr, im GemeindehausWa<strong>der</strong>n.Konfirmanden Losheim: Am Di., 24.04., fällt <strong>der</strong> Unterricht aus.Ökum. Café: Mi., 25.04., 15.00 Uhr, in Wa<strong>der</strong>n.Neue Konfirmanden Losheim: Am Mittwoch, 25.04., fällt <strong>der</strong> Unterrichtaus.Konfirmanden Wa<strong>der</strong>n: Mi., 25.04., <strong>17.</strong>30 Uhr, im Gemeindehaus.Chorprobe: Mi., 25.04., 19.30 Uhr, in Wa<strong>der</strong>n.Pastor Jörn Mayland ist zu erreichen unter Tel. (06806) 307123.Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro!Pfarrer Thomas Tillman erreichen Sie unter Tel. (06872) 1600 o<strong>der</strong>im Pfarrhaus in Losheim, Im Haag 63a.Das Gemeindebüro ist Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis11.30 Uhr besetzt. Außerdem dienstags in <strong>der</strong> Zeit von 15.00 bis<strong>17.</strong>00 Uhr, Tel. (06871) 2006 und Fax (06871) 8154.Neuapostolische Kirche, Wa<strong>der</strong>nEgon-Reinert-Straße 1Gäste sind zu unseren Gottesdiensten herzlich willkommen!Sa., 21.04. 15.00 Uhr Singspielprobe in Trier-Nord15.30 Uhr Jugendstunde in Wa<strong>der</strong>nSo., 22.04. 09.30 Uhr Gottesdienst mit hl. AbendmahlMi., 25.04. 19.30 UhrGottesdienst mit hl. Abendmahl durch unserenBezirksevangelisten Strobelwww.wa<strong>der</strong>n.deWASG im Kreis Merzig-Wa<strong>der</strong>nRente ab 67? Der Kreisverband <strong>der</strong> WASG im Kreis Merzig-Wa<strong>der</strong>nlädt zu einer <strong>In</strong>formationsveranstaltung mit dem Thema „Rente ab67?“ ein. Referent ist <strong>der</strong> rentenpolitische Sprecher <strong>der</strong> BundestagsfraktionDie Linke MdB Volker Schnei<strong>der</strong>.Im Anschluss an das Referat findet eine Diskussionsrunde statt.Termin: 20.4., 19.00 Uhr, Ort: Losheim am See, Hochwäl<strong>der</strong> Brauhaus.Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen.Für den KV <strong>der</strong> WASG in Merzig-Wa<strong>der</strong>n: M. SimmermannHochwald-Gymnasium Wa<strong>der</strong>nAm Kaisergarten, Wa<strong>der</strong>n 06871/90260<strong>In</strong>ternet:www.hochwald-gymnasium.deE-Mail: Hochwald.Gymnasium.Wa<strong>der</strong>n@t-online.deErweiterte Realschule Wa<strong>der</strong>nGartenfeldstr. 23, Wa<strong>der</strong>n 06871/923020<strong>In</strong>ternet: www.erswa<strong>der</strong>nE-Mail: erswa<strong>der</strong>n@t-online.deBerufsbildungszentrum HochwaldWeiskircher Str. 32, Wa<strong>der</strong>n-Nunkirchen 06874/1869900E-Mail: BBZ-Hochwald@t-online.de<strong>In</strong>ternet: www.bbz-hochwald.deGrundschulenGrundschule Bardenbach, Drieschenberg 1 06871/2308E-Mail: gs.bardenbach@t-online.deGrundschule Lockweiler, Michaelstr. 4 06871/2596E-Mail: gslockweiler@t-online.deGrundschule Löstertal, Zum Dorfplatz 11 06871/2598E-Mail: gsloestertal@t-online.deGrundschule Nunkirchen, Saarbrücker Str. 65 06874/263E-Mail: gsnunkirchen@saargate.deGrundschule Steinberg, Am Bremer Kopf 25, 06871/2414E-Mail: Grundschule_Steinberg@t-online.deGrundschule Wadrill, Schlimmfeldstr. 1 06871/2376E-Mail: gs-wadrill@t-online.deSon<strong>der</strong>schulenKreisson<strong>der</strong>schule für Lernbehin<strong>der</strong>teAm Wergkäulchen, Wa<strong>der</strong>n-Noswendel 06871/2588Schule für Geistigbehin<strong>der</strong>teZum Broch, 66663 Merzig-Merchingen 06861/2668E-Mail: Son<strong>der</strong>schule-Merchingen@t-online.deFör<strong>der</strong>kreis <strong>der</strong> Grundschule NunkirchenEinladung - Der För<strong>der</strong>kreis <strong>der</strong> Grundschule lädt zu einer Versammlungam 24. April um 19.00 Uhr im Café „Sonneneck“, WeiskircherStraße, Nunkirchen ein. Hauptpunkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist die Planungdes kommenden Schulfestes am 3. Juni. Alle Mitglie<strong>der</strong>, aberauch alle interessierten Eltern, die dem För<strong>der</strong>kreis nicht angehören,sind herzlich eingeladen.Der VorstandZirkuswoche an <strong>der</strong> Grundschule LockweilerGalavorstellungen am Freitag und am Samstag - Schon in denFerien ist <strong>der</strong> Circus Oriental bei uns in Lockweiler angereist. Gemeinsammit einigen Eltern wurden am Samstag die Vorbereitungenfür den Zeltaufbau getroffen. Unter eifriger Mitarbeit aller Schulkin<strong>der</strong>wurde dann am Montag das große Zirkuszelt aufgerichtet.Die Klassenverbände werden für diese Woche aufgelöst. <strong>In</strong> einzelnenGruppen üben die Kin<strong>der</strong> über die Woche mit großem Einsatzdas umfangreiche Programm für die Galavorstellungen ein. Angesichts<strong>der</strong> großen Schülerzahl wird es diesmal zwei Vorstellungengeben. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet Sie.Zu den beiden Galavorstellungen am Freitag, 20. April, um <strong>17.</strong>00Uhr und am Samstag, 21. April, um 14.00 Uhr laden wir Groß undKlein recht herzlich ein.Die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Grundschule Lockweiler


SEITE 20 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007BekanntmachungAm Dienstag, 24. April 2007, <strong>17.</strong>00 Uhr, findet im großen Sitzungssaaldes Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhofstraße 44,die 19. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>nin <strong>der</strong> Amtszeit 2004/2009 statt.TagesordnungI. Öffentliche Sitzung01. Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum Perl: Vorstellung<strong>der</strong> Planentwürfe und Beschlussfassung02. <strong>In</strong>formation über die Vergabe von Unterhaltungs- und Reparaturarbeitenan kreiseigenen Gebäuden03. Ermächtigung <strong>der</strong> Verwaltung zur Vergabe von Arbeiten04. Antrag des Caritasverbandes für die Region Saar-Hochwald e.V. auf personelle Erweiterung <strong>der</strong> SchuldnerberatungsstelleMerzig: Verlängerung <strong>der</strong> am 20. März 2006 beschlossenenAufstockung um eine halbe Stelle für die Dauer eines Jahres05. Aufnahme von Darlehen aufgrund <strong>der</strong> Haushaltssatzung für 2007und vorgezogener Abschluss von Darlehensverträgen für dieHaushaltsjahre 2008 und 200906. Übernahme von ungedeckten Kosten für die Betreuung von Kin<strong>der</strong>nin Einrichtungen außerhalb des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n07. Mitteilungen, Anfragen, AnregungenII. Nichtöffentliche Sitzung08. Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum Perl:8.1 <strong>In</strong>formation über die Vergabe von Leistungen zur Projektsteuerung8.2 <strong>In</strong>formation über die Vergabe von Architektenleistungen8.3 <strong>In</strong>formation über die Vergabe von <strong>In</strong>genieurleistungen „TechnischeAusrüstung“ und „Tragwerksplanung“09. Höhergruppierung einer Beschäftigten10. Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrages einer BeschäftigtenLandkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>nDie Landrätin: i. V. Veronika Heinz, Erste KreisbeigeordneteGleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>nEltern werden, Eltern sein - Ergänzend zu dem Vortrag an denGesundheitstagen „Eltern werden, Eltern sein“ bietet die Gleichstellungsstelledes Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n am 27. und 28. Aprilein Wochenendseminar an. „Eltern werden, Eltern sein“, das istvielleicht die größte Umstellung im Leben einer Partnerschaft. Esbedeutet Verän<strong>der</strong>ung/Neubeginn: Aus dem Paar wird eine Familie.Die Hebamme ist eine wichtige Begleitung für die Frau/das Paarin dieser Zeit. Schwerpunkte dieses Seminars sind: Einblicke in diegeschichtliche Entwicklung und über die Möglichkeiten <strong>der</strong> Hebammenkunstgeben - das Arbeiten <strong>der</strong> Hebamme erläutern - aufVerän<strong>der</strong>ungen im Laufe <strong>der</strong> Schwangerschaft eingehen - über dieGeburt reden - Verständnis für die Bedürfnisse des Kindes aufzeigen,so dass sie als Familie zusammenwachsen können.Die Leitung des Seminars hat Daniela Schühler-Hilgert, FreiberuflicheHebamme; es findet am Freitag, 27.04., von 19.00 bis 21.00 Uhrund am Samstag, 28.04., von 10.00 bis 13.00 Uhr in <strong>der</strong> HebammenpraxisFREIRAUM, Trierer Str. 5, Losheim, statt; die Gebühr von25,- Euro ist am ersten Tag <strong>der</strong> Veranstaltung zu entrichten; Anmeldungensind bis 20.04. unter Tel.-Nr. (06861) 80320 o<strong>der</strong> -321sowie per Mail b.schroeteler@merzig-wa<strong>der</strong>n.de o<strong>der</strong> e.geilenkirchen@merzig-wa<strong>der</strong>n.demöglich.Essen - wie(so), wozu, warum?! Seminar für Jugendliche von 12bis 16 Jahren - Ergänzend zu dem Vortrag an den Gesundheitstagen„Du isst, was du bist - du bist, was du isst“ bietet die Gleichstellungsstelledes Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n am 4. und 5. Maiein Seminar für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren an mit dem ThemaEssen - wie(so), wozu, warum?! Seit wir auf <strong>der</strong> Welt sind, essen wir.Zu Beginn funktioniert es ganz automatisch - Mama und Papa versorgenuns. Dann entdecken wir, dass Essen unterschiedlich sein kann:mal schmeckt es, mal schmeckt es nicht. <strong>Wir</strong> beginnen, unser Essenmehr und mehr selbstständig auszuwählen, bis zu dem Punkt, dasswir alleine für unsere Ernährung verantwortlich sind. Damit stellensich uns allerdings neue Fragen: Was ist gut für mich - was nicht sogut? - Wozu überhaupt essen? - Wozu ist Essen gut? - Was sind diekörperlichen Prozesse bei <strong>der</strong> Nahrungsaufnahme? - Wie funktioniertEssen als Energiezufuhr? - Was ist gesunde Ernährung?<strong>Wir</strong> wollen uns anschauen, welche Rolle Essen in unserem Alltagspielt: Wann esse ich? - Wie esse ich? - Wie geht es mir vor, während,nach dem Essen? - Welche Gründe habe ich, zu essen?Ziel ist es zu lernen, bewusster mit dem eigenen Essen umzugehenund eine positive, entspannte Haltung zum Essen zu entwickeln.Die Leitung des Kurses hat Jana Prodius, Dipl.-Psychologin; er findetam Freitag, 04.05., von 19.00 bis 21.00 Uhr im großen Sitzungssaalund am Samstag, den 05.05. von 9.30-18.00 Uhr im kleinen Sitzungssaal,Landratsamt Merzig, Bahnhofstraße 44, statt; die Gebührvon 45,- Euro ist am ersten Tag <strong>der</strong> Veranstaltung zu entrichten;Anmeldungen sind bis 27.04.2007 unter Telefonnummer (06861)80320 o<strong>der</strong> -321 sowie per Mail b.schroeteler@merzig-wa<strong>der</strong>n.deo<strong>der</strong> e.geilenkirchen@merzig-wa<strong>der</strong>n.de möglich.Zwangsversteigerung10 K 38/04 - Im Wege <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuchvon Bardenbach, Blatt 772, eingetragenen, nachstehend beschriebenenGrundstücke am Donnerstag, 03. Mai 2007, 10.30 Uhr,vor dem Amtsgericht Merzig - Zweigstelle Wa<strong>der</strong>n - in Wa<strong>der</strong>n,Gerichtsstraße 7, Sitzungssaal, versteigert werden.Flur 9 Nr. 70/2, Hof- und Gebäudefläche, Büschfel<strong>der</strong> Straße, 0,33 ArFlur 9 Nr. 70/1, Hof- und Gebäudefläche, Büschfel<strong>der</strong> Straße, 0,16 ArFlur 9 Nr. 71/1, Hof- und Gebäudefläche, Büschfel<strong>der</strong> Straße, 4,86 ArFlur 9 Nr. 69/6, Hof- und Gebäudefläche, Büschfel<strong>der</strong> Straße, 0,12 ArDer vom Gericht festgesetzte Wert beträgt 119.000,- Euro.<strong>In</strong> einem früheren Termin ist <strong>der</strong> Zuschlag gemäß § 85 a ZVG versagtworden.Objektbeschreibung (ohne Gewähr): Einfamilienhaus in Wa<strong>der</strong>n-Bardenbach, Büschfel<strong>der</strong> Straße 4; Massivbauweise; Baujahr 1958;ca. 1.061 cbm umbauter Raum; ca. 155 qm Wohnfläche; teilweiseUnterhaltungsstau.Das Amtsgericht Merzig - Zweigstelle Wa<strong>der</strong>nLandesamt für Kataster-, VermessungsundKartenwesen - Außenstelle MerzigWilhelmstraße 2, MerzigAm Dienstag, 24.04.2007, sind die Geschäftsräume des Landesamtesfür Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, AußenstelleMerzig, wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung nachmittags geschlossen.Klei<strong>der</strong>sammlung des Deutschen Roten KreuzesDas Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Merzig-Wa<strong>der</strong>n, führt in <strong>der</strong>Stadt Wa<strong>der</strong>n eine Klei<strong>der</strong>sammlung durch.Sammeltag ist Samstag, 05. Mai 2007, in allen Stadtteilen: Nunkirchen,Münchweiler, Bardenbach, Büschfeld, Überlosheim, Noswendel,Dagstuhl, Lockweiler-Krettnich, Nuhweiler, Vogelsbüsch, Altland,Wa<strong>der</strong>n, Morscholz, Reidelbach, Steinberg, We<strong>der</strong>n, Wadrill,Gehweiler und Löstertal.Gesammelt wird Bekleidung je<strong>der</strong> Art, auch Schuhe und Wolldecken.Die von uns gesammelten Klei<strong>der</strong> werden einem Sammellager zugeführtund dort sortiert. Die für die Katastrophenreserve des DRKnicht benötigten und ungeeigneten Klei<strong>der</strong> werden verkauft. DerErlös fließt dem DRK-Kreisverband Merzig-Wa<strong>der</strong>n zu und ist fürdie zentralen Aufgaben des DRK im Kreisverband bestimmt.<strong>Wir</strong> bitten die Bevölkerung, die Klei<strong>der</strong>spende erst am Sammeltagab 8.30 Uhr an den Straßenrand zu stellen. Für die Klei<strong>der</strong>sammlungwerden Tüten an alle Haushalte verteilt, die Tüten sind in <strong>der</strong>Zeitschrift „Wochenblick“ eingelegt. Die Bevölkerung kann aberauch alle an<strong>der</strong>en Verpackungsmöglichkeiten nutzen. Die Klei<strong>der</strong>sammlungwird bei jedem Wetter durchgeführt. Ebenso bitten wir,unsere Sammlung nicht mit an<strong>der</strong>en Sammlungen zu verwechseln.Die Durchführung <strong>der</strong> Sammlung erfolgt durch Mitglie<strong>der</strong> des DRKselbst und mit eigenen Fahrzeugen.Das DRK dankt für die Klei<strong>der</strong>spende.Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>nFortbildung „Erfolgreich kommunizieren im Verein“ - Die richtigeKommunikation ist in allen Bereichen unseres täglichen Lebenswichtig, in <strong>der</strong> Familie, im Beruf, in <strong>der</strong> Freizeit, aber auch im Vereinund Ehrenamt. So werden bei <strong>der</strong> Vereins- und insbeson<strong>der</strong>e<strong>der</strong> Vorstandsarbeit oft die „richtigen“ Worte gesucht, um Vorstands-und Vereinsmitglie<strong>der</strong> zu motivieren o<strong>der</strong> um Neumitglie<strong>der</strong>zu gewinnen. Die Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>nbietet in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Stiftung Demokratie Saarlandam Samstag, 28.04.2007, ein ganztägiges Seminar in „<strong>der</strong> Scheune“in Losheim zu diesem Thema an. Der Referent Thomas Schommer,Journalist und PR-Berater, erläutert hierbei die wichtigsten Grundlagenfür eine erfolgreiche Kommunikation. An praktischen Beispielensoll auch eine erfolgreiche Anwendung im Verein und Ehrenamtaufgezeigt werden.Der Veranstalter, die Stiftung Demokratie Saarland, übernimmt dieKosten für den Dozenten und die Verpflegung. Von den Teilnehmernmüssen nur die Getränkekosten übernommen werden.<strong>In</strong>formationen: Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n, Tel.(06861) 80265, o<strong>der</strong> E-Mail: h.wilbois@merzig-wa<strong>der</strong>n.deAnmeldung: Stiftung Demokratie Saarland, Tel. (0681) 90626-19 o<strong>der</strong>E-Mail: k.bommersbach@stiftung-demokratie-saarland.deStille Stars im Ehrenamt 2007 - Ende des Jahres möchte <strong>der</strong> LandkreisMerzig-Wa<strong>der</strong>n wie<strong>der</strong> die „Stillen Stars im Ehrenamt“ auszeichnen.Städte, Gemeinden, Vereine, Einrichtungen, Organisationen,aber auch Einzelpersonen können bis zum 15. Juni für dievier Bereiche Kultur, Soziales, Sport sowie Umwelt- und NaturschutzPersonen für diese Ehrung vorschlagen. Unterlagen bzw. Anschreibenmit <strong>der</strong> genauen Beschreibung <strong>der</strong> ehrenamtlichen Tätigkeit(en)sowie Angaben zur zu ehrenden Person richten Sie bitte an dieEhrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n, Bahnhofstr. 44,66663 Merzig, Tel. (06861) 80265, Fax (06861) 80335, E-Mail:h.wilbois@merzig-wa<strong>der</strong>n.de.Verleihung <strong>der</strong> Sportplakette 2007 - Das Ministerium für <strong>In</strong>neres,Familie, Frauen und Sport verleiht einmal im Jahr an höchstens 10Personen, die sich in beson<strong>der</strong>em Maße um den organisierten Sport


AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007 - SEITE 21auf Verbands-, Kreis- bzw. Bezirks- o<strong>der</strong> Vereinsebene verdient gemachthaben, die Sportplakette. Antragsberechtigt sind unter an<strong>der</strong>emdie Landkreise und <strong>der</strong> Stadtverband sowie die Städte undGemeinden des Saarlandes. Anträge mit ausführlicher Beschreibung<strong>der</strong> ehrenamtlichen Tätigkeit(en) bis zum 01. Juli gemäß einemMusterformblatt (Download über die <strong>In</strong>ternetseiten des LandkreisesMerzig-Wa<strong>der</strong>n www.merzig-wa<strong>der</strong>n.de) an die Auswahlkommission„Sportplakette“ beim Ministerium für <strong>In</strong>neres, Familie, Frauenund Sport, Franz-Josef-Rö<strong>der</strong> Str. 21, 66119 Saarbrücken, senden.Radsport AG Erweiterte Realschuleund HochwaldgymnasiumAuf die Veröffentlichung des RSC „Adler“ e. V. - Volksradfahren -22. April 2007 - unter Lockweiler-Krettnich wird hingewiesen.DRK-Ortsverein NoswendelAuf die Veröffentlichung unter Stadtteil Noswendel wird hingewiesen.Freundschaftsverein Wa<strong>der</strong>n - Toma e. V.Unsere diesjährige Mitglie<strong>der</strong>versammlung findet am Mittwoch,25. April 2007, um 19.00 Uhr im Nebenraum des Gasthauses „Ratsschenke“in Wa<strong>der</strong>n, Oberstraße (<strong>In</strong>h.: Uta Dubois), statt. Die Tagesordnungwurde bereits veröffentlicht.Im Anschluss an die Mitglie<strong>der</strong>versammlung wird um 20.30 Uhr imRahmen <strong>der</strong> Reihe „Der beson<strong>der</strong>e Film“ im Kino im gleichen Haus<strong>der</strong> afrikanische Film „Moolaadé“ von Ousmane Sembène gezeigt.Dieser dramatische Spielfilm zeigt den Kampf mehrerer Frauen einesDorfes in Burkina Faso gegen die grausame Tradition <strong>der</strong> Beschneidungvon Mädchen. Zu dieser Filmvorführung ist die Bevölkerungherzlich eingeladen.Die Vereinsmitglie<strong>der</strong> werden um zahlreiche Teilnahme gebeten.Für den Vorstand: Mathias Wolbers, Vorsitzen<strong>der</strong>Diabetikertreff Weiskirchen für Weiskirchen,Wa<strong>der</strong>n, Losheim, Schmelz und UmgebungDer Diabetikertreff Weiskirchen lädt alle <strong>In</strong>teressierten zu einerweiteren Vortrags- und Schulungsveranstaltung im Jahre 2007 zumThema „Soziale Probleme und mögliche Lösungen“ für Dienstag,24. April 2007, 18.00 Uhr, in den Seminarraum <strong>der</strong> Hochwald Kliniken,Klinik <strong>In</strong>nere Medizin, Seminarraum 2, recht herzlich ein. Referentdes Abends ist Herr Dr. med. Polensky, Oberarzt, Klinik <strong>In</strong>nereMedizin, <strong>der</strong> Hochwald Kliniken Weiskirchen. Die SelbsthilfegruppeDiabetikertreff Weiskirchen freut sich auf Ihren Besuch zu dieserinteressanten Veranstaltung. Auch Nichtmitglie<strong>der</strong> sind herzlichwillkommen.Für den Diabetikertreff Weiskirchen: Konrad SteffenAbsage Anna Maria KaufmannAm Freitag, 27. April, sollte Anna Maria Kaufmann mit ihrem Programm„Love Moments“ in <strong>der</strong> Eisenbahnhalle in Losheim auftreten.Wegen eines TV-Termins <strong>der</strong> Künstlerin muss das Konzert jedochabgesagt werden. Bereits gekaufte Karten können an den Vorverkaufsstellenzurückgegeben werden.LebensrettendeSofortmaßnahmen für FührerscheinbewerberDer Malteser Hilfsdienst Nunkirchen führt am Samstag, 21.04.2007,ein Seminar „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber“durch. Das Seminar findet ab 13.00 Uhr in <strong>der</strong> Grundschulein Nunkirchen statt (Vor<strong>der</strong>eingang, 2. Stock) und ist für dieFührerscheinklassen A, B, M, T und L anerkannt. Die Seminargebührbeträgt 22,- EUR. Die Anmeldung ist bei Seminarbeginn.Selbsthilfegruppe EA Wa<strong>der</strong>nSelbsthilfegruppe „Emotions Anonymus“ für seelische Gesundheit.<strong>In</strong>teressenten sind herzlich eingeladen: Treffen jeden Mittwochvon 20.00 bis 22.00 Uhr in Wa<strong>der</strong>n, Ev. Gemeindehaus, Kräwigstr.21/Ecke Gorrwiese. <strong>In</strong>fos: KISS (Kontakt- und <strong>In</strong>formationsstelledes Saarlandes), Futterstr. 27, 66111 Saarbrücken, Telefon (0681)960213-0.Schützenkreis 9 HochwaldSehr geehrte Schützinnen und Schützen, ich möchte nochmals anden Festumzug des Deutschen Schützentages am 28.04.2007 in Saarbrückenerinnern.Sie haben Gelegenheit, mit einem Bus anzureisen, <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Kreiskassefinanziert wird. Es wäre wünschenswert, wenn möglichst vieleSchützinnen und Schützen unserer Kreisvereine an diesem Ereignisteilnehmen würden. <strong>In</strong>teressierte Teilnehmer werden gebeten,sich bei ihrem Kreisschützenmeister zu melden.Abfahrt in Wa<strong>der</strong>n am Busbahnhof am Samstag, 28.04., um 13.00Uhr; Rückfahrt um 20.00 Uhr. Schützenbekleidung ist erwünscht!W. Haßler, 1. Vorsitzen<strong>der</strong>Frauenturnverein Noswendel e. V.<strong>Wir</strong>belsäulengymnastik/Rückenfit - Montags von 18.30 bis 20.00Uhr wollen wir unter fachmännischer Leitung diesen präventivenKurs anbieten. Vorgesehen sind 7 Trainingseinheiten in Theorie undPraxis (2x in Wa<strong>der</strong>n und 5x in Noswendel in <strong>der</strong> Halle <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>schule.Je nach Krankenkasse werden 70 bis 100 % <strong>der</strong> Kosten übernommen.Wenn sich mindestens 8 Teilnehmer melden (auch Nichtmitglie<strong>der</strong>),kann <strong>der</strong> Kurs ab 07. Mai 2007 beginnen.Anmelden und <strong>In</strong>fo unter Tel. (06871) 5329 (H. Kläser).Der VorstandJudo-Club HochwaldAm Samstag, 28. April, finden im Sportzentrum Homburg-Erbachdie Saarländischen Mannschaftsmeisterschaften <strong>der</strong> Mädchen undJungen in <strong>der</strong> Altersklasse U14 (Jahrgänge 1994 bis 1996) statt. Wer<strong>In</strong>teresse an einer Teilnahme hat, melde sich bitte bis spätestens20. April im Training.Schachclub „Turm“ Wa<strong>der</strong>nDas nächste Training findet am Freitag, 20.04., statt.19.00-20.15 Uhr: Anfänger ab 6 Jahren und Jugendliche bis 12 Jahreab 20.30 Uhr: Training Erwachsene mit Thema gemäß Trainingsplan„Der Geier“ (Eröffnungsthema)Am Samstag, 21.04., ist die Generalversammlung des SaarländischenSchachverbandes im Bürgerhaus Dudweiler. Ein wichtiges Themaist die geplante Neueinteilung <strong>der</strong> Spielklassen.Für unsere U12-Spielerinnen und -spieler ist die 2. Runde des Nachwuchscupsam Sonntag, 22.04., 14.00 Uhr, in <strong>der</strong> ehemaligen GrundschuleElm-Sprengen. <strong>Wir</strong> bitten hierzu alle unsere JugendspielerU12 zur Planung des Fahrdienstes um Rückmeldung bis Freitag.„Wan<strong>der</strong>falken“ Konfeld e. V.Zur Orientierungswan<strong>der</strong>ung im St. Wendeler Land laden wir amSonntag, 22.04., recht herzlich ein. Treffpunkt zur Abfahrt ist um14.00 Uhr auf dem Dorfplatz. Die Führung <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>strecke vonca. 7,5 km übernimmt unser Wan<strong>der</strong>freund Willi Becker, Tel. (06874)6672. Nach <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung treffen wir uns zum gemütlichen Beisammenseinam Bostalsee.Annemie Löber, Wan<strong>der</strong>wartinVerband alleinerziehen<strong>der</strong> Mütter und VäterOrtsgruppe Lebach-Schmelz e. V.Sonntag, 22. April, 14.00 Uhr, Besuch des Wolfparks in Merzig, Treffpunktan den Gruppenräumen in Lebach o<strong>der</strong> nach telefonischerAbspracheSamstag, 28. April, Kinobesuch <strong>der</strong> Eltern, Uhrzeit und Treffpunktnach Absprache mit den Vorsitzenden.Dienstag, 01. Mai, Maitour mit dem Fahrrad; wir treffen uns in Nunkirchenam Dorfplatz und fahren zum Losheimer See. Dort werdenwir grillen, den Nachmittag rund um den See verbringen und amSpätnachmittag wie<strong>der</strong> zurückfahren. Die Strecke ist auch für ungeübteKin<strong>der</strong> leicht zu bewältigen. Für Speis und Trank ist gesorgt.Fahrradtransport kann bei <strong>der</strong> Anmeldung bei den Vorsitzendenorganisiert werden.Mittwoch, 02. Mai, 16.30 Uhr, Nachmittagstreffen mit den Kin<strong>der</strong>nin den Gruppenräumen in Lebach (Dillinger Str. 67, Gebäude <strong>der</strong>VHS, Eingang rückseitig über DRK)Hallo, ihr Alleinerziehenden! Tagtäglich, rund um die Uhr die Sorgeund Versorgung eurer Kin<strong>der</strong> und das Gefühl haben, mit allem alleindazustehen. Dann kommt doch einfach mal zu einem Treffeno<strong>der</strong> schließt euch unseren Freizeitveranstaltungen an.<strong>In</strong>fo und Anmeldung bei Dagmar Holz, Tel. (06827) 302079, o<strong>der</strong>Peter Leistenschnei<strong>der</strong>, Tel. (06832) 7699.Zu den Veranstaltungen sind alle Einelternfamilien eingeladen,unverbindlich daran teilzunehmen!Kursangebote <strong>der</strong> Hebammenpraxis Wa<strong>der</strong>nApril 2007Das Gefühl „Eltern werden“ beginnt nicht erst mit <strong>der</strong> Geburt IhresBabys, son<strong>der</strong>n wächst langsam in <strong>der</strong> Schwangerschaft heran.<strong>Wir</strong> möchten Sie in dieser schönen Zeit begleiten und beraten. DieBetreuung durch Hebammen ist eine Leistung, die von den Krankenkassenübernommen wird. Hebammen: Christine Becker, Tel.(06871) 5952, Susanne Scholl-Freyler, Tel. (06853) 6584Hebammensprechstunde: <strong>Wir</strong> nehmen uns Zeit für Ihre individuelleBeratung, freitags, 11.00-12.30 Uhr, in <strong>der</strong> Hebammenpraxis o<strong>der</strong>mittwochs, 9.00-12.30 Uhr, in <strong>der</strong> Frauenarztpraxis Ludwin Jahn.Geburtsvorbereitende Akupunktur: Die Akupunktur bietet dieMöglichkeit, den Körper auf die Geburt vorzubereiten. Die GeburtsvorbereitendeAkupunktur wird ab <strong>der</strong> 36. Schwangerschaftswocheempfohlen, gerne können Sie mit uns einen Termin vereinbaren.Geburtsvorbereitung: <strong>In</strong> diesem Rahmen können Sie sich mit an<strong>der</strong>enFrauen/Paaren und <strong>der</strong> Hebamme auf die Geburt Ihres Kindesvorbereiten und einstimmen: mittwochs, 18.00-20.00 Uhr, Anmeldungbei den Hebammen.Nachsorge: Die Wochenbettzeit ist eine Phase <strong>der</strong> Umstellung undNeufindung. Bei den Hausbesuchen unterstützen wir die neue Fa-


SEITE 22 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 16/2007milie, geben Hilfe beim Stillen, bei <strong>der</strong> Ernährung und <strong>der</strong> Nabelpflege.Rückbildungsgymnastik - Raum und Zeit für Bewegung und Entspannungnach <strong>der</strong> Geburt: dienstags, 18.00 Uhr; Anmeldung:Hebammen C. Becker, S. Scholl-FreylerBauch-Beine-Po-Gymnastik für Frauen jeden Alters; ein ganzheitlichesTraining mit einem effektiven Gymnastikprogramm, auch imAnschluss an die Rückbildungsgymnastik; dienstags, 19.00 Uhr.<strong>In</strong>fos und Anmeldung: Britta Müller, Tel. (06875) 937505Däumlings Babytreff mit Stillambulanz und Wiegetag - <strong>Wir</strong> treffenuns jeden Freitag von 11.00 bis 13.00 Uhr. Kursleitung: AnnetteKunz, geprüfte Stillberaterin AFS, Tel. (06853) 8154 (auch telef. Stillberatung).Babymassage nach Leboyer - Kursleitung: Annette Kunz, Kursleiterinbiodynamische Babymassage, Tel. (06853) 8154Däumlings Krabbelgruppe ab ca. 3 Monaten - Kursleitung: AnnetteKunz, Tel. (06853) 8154PEKIP ist eine Begleitung <strong>der</strong> frühkindlichen Entwicklung durchBewegung, Sinnes- und Spielanregung. Kursleitung: Sandra Prümm,Erzieherin, PEKIP-Kursleiterin, Tel. (06871) 8284CranioSakrale Biodynamik - Körper und Geist in Balance - Schwangerschaftund Geburt können für Mutter und/o<strong>der</strong> Kind anstrengendverlaufen. Die CranioSacrale Biodynamik unterstützt durchsanfte Berührung, wie<strong>der</strong> Kraft zu finden, so kann <strong>der</strong> Alltag entspanntergemeistert werden. Anmeldung: Sabine Dietzler, Cranio-Sacrale Biodynamik, Tel. (06881) 52695Neu: „Freistunde“ Yoga am Vormittag - für Frauen - Kursleitungund <strong>In</strong>fos: Elisabeth Oswald, Yogalehrerin SKA, Tel. (06876) 7184Unser komplettes Kursangebot findet in den Räumen <strong>der</strong> HebammenpraxisWa<strong>der</strong>n, Am Marktplatz 3, statt, Tel. (06871) 909494,www.daeumeling-wa<strong>der</strong>n.de.<strong>In</strong>fos und Anmeldungen bitte bei <strong>der</strong> entsprechenden Kursleitung.Jehovas ZeugenZusammenkünfte <strong>der</strong> Bibelstudiengruppen Nunkirchen und Büschfeldim Königreichssaal in Nunkirchen, Klosterstraße 25:Fr., 20.04., 19.00-20.45 Uhr: Schulkurs für EvangeliumsverkündigerSo., 22.04., 9.30-11.30 Uhr: biblischer VortragDi., 24.04., 19.00-20.00 Uhr: Bibelstudium im kleinen Kreis in polnischerSpracheMi., 25.04., 19.00-20.00 Uhr: Bibelstudium im kleinen Kreis in deutscherSprache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!