14.01.2015 Aufrufe

Flächennutzungsplan Stadt Nauen und Ortsteile

Flächennutzungsplan Stadt Nauen und Ortsteile

Flächennutzungsplan Stadt Nauen und Ortsteile

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Änderungsverfahren – <strong>Flächennutzungsplan</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Nauen</strong> <strong>und</strong> <strong>Ortsteile</strong> zum Bebauungsplan<br />

Sondergebiet „Solarpark Groß Behnitz“<br />

Avifauna im Änderungsbereich<br />

Zug-, Rast- <strong>und</strong> Gastvögel<br />

Während der Kartierungstage im Herbst 2012 bzw. Frühjahr 2013 wurden im<br />

Änderungsbereich <strong>und</strong> dessen angrenzender Umgebung keine Zug-, Rast- bzw.<br />

Gastvögel festgestellt. Das kann daran liegen, dass die ICE-Strecke (ca. 100 Züge/Tag),<br />

die L91 (bis zu 5.000 Kfz/Tag) <strong>und</strong> die östlich liegenden WKA ein hohes Störpotential<br />

entfalten. Es kann aber auch an der Art der angebauten Feldfrüchte bzw. deren<br />

Ernterückständen liegen, dass diese Flächen nicht als Nahrungsflächen attraktiv sind <strong>und</strong><br />

somit nicht durch Zug-, Rast- bzw. Gastvögel genutzt wurden. Zudem gab es Anfang<br />

März starke Schneefälle, so dass die Flächen bis Ende März unter einer bis zu 20 cm<br />

starken Schneedecke lagen <strong>und</strong> somit durch Zugvögel im Frühjahr nicht genutzt werden<br />

konnten. Dem entgegen stehen jedoch die beiden Kartierungstage im Oktober <strong>und</strong><br />

November 2012, wo ebenfalls keine Zug-, Rast- <strong>und</strong> Gastvögel festgestellt wurden.<br />

Weiter westlich des Änderungsbereichs verläuft die Hauptabflugroute der Kraniche des<br />

Schlaf- <strong>und</strong> Rastplatzes <strong>Nauen</strong>, die im Spätherbst/Winter für zumeist einen Tag von den<br />

Kranichen zum Abflug in die Winterquartiere genutzt wird.<br />

Brutvögel<br />

Als Brutvögel wurden im Änderungsbereich Buchfink (1 x) <strong>und</strong> Fitislaubsänger (1 x) im<br />

Bereich der Baumreihe (Naturdenkmal) festgestellt. Weitere Brutvogelarten wurden nicht<br />

kartiert, was insofern verw<strong>und</strong>erlich ist, da zumindestens mit der relativ häufig<br />

vorkommenden Feldlerche gerechnet wurde. Kartierungen für ein anderes Projekt<br />

(ornithologische Erfolgskontrolle Lerchenfenster als Kompensationsmaßnahme für die<br />

Errichtung eines Solarparks <strong>Nauen</strong> Zuckerfabrik) unmittelbar nördlich des nördlichen<br />

Geltungsbereichs, erbrachten in der Brutzeit 2012 ebenfalls keine Brutvogelergebnisse<br />

für den nordöstlichen Bereich des Änderungsbereichs.<br />

Anscheinend werden hier von der Feldlerche Meidungsabstände zur stark frequentierten<br />

Bahnstrecke (ca. 100 Züge/Tag) eingehalten.<br />

Des Weiteren wurde der Änderungsbereich von Bachstelze (1 x) <strong>und</strong> Nebelkrähe (5 x) zur<br />

Nahrungsaufnahme genutzt bzw. von Graugans (2 x, Flughöhe ca. 80 m), Stockente (6 x,<br />

Flughöhe ca. 60 m), Weißstorch (1 x, Flughöhe ca. 40 m), Nebelkrähe (1 x, Flughöhe ca.<br />

50 m) <strong>und</strong> Sperber (1 x, Flughöhe ca. 15 m) zur Brutzeit überflogen.<br />

Weitere Vogelarten wurden an den Kartierungstagen im Änderungsbereich nicht<br />

festgestellt.<br />

Fazit: Der Änderungsbereich hat somit für Zug-, Rast bzw. Gastvögel sowie Brutvögel<br />

keine bzw. nur eine geringe Bedeutung.<br />

Avifauna in der unmittelbaren Umgebung des Änderungsbereichs<br />

In der unmittelbaren Umgebung des Änderungsbereichs wurden insgesamt 22<br />

Brutvogelarten <strong>und</strong> 1 Art mit Brutverdacht kartiert, die sich wie folgt darstellen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Amsel, 1 x Brutvogel in Gehölzstrukturen an der Bahn in mindestens 10 m<br />

Entfernung zum Änderungsbereich,<br />

Braunkehlchen, 3 x Brutvogel in Gehölzstrukturen an der Bahn in mindestens 27 m<br />

Entfernung zum Änderungsbereich,<br />

Buchfink, 2 x Brutvogel in der Baumreihe (Naturdenkmal) <strong>und</strong> 1 x Brutvogel<br />

Gehölzstrukturen an der L91 in mindestens 5 m Entfernung zum Änderungsbereich,<br />

Dorngrasmücke, 3 x Brutvogel in Gehölzstrukturen an der Bahn in mindestens 10 m<br />

Entfernung zum Änderungsbereich,<br />

Feldlerche, 16 x Brutvogel in Intensivacker in mindestens 30 m Entfernung zum<br />

Änderungsbereich,<br />

INGENIEURGESELLSCHAFT FALKENREHDE MBH NAUEN, KETZINER STRASSE 26, 14641 NAUEN<br />

TEL.: 03321/7470-0 – FAX.: 03321/7470-20<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!