14.01.2015 Aufrufe

Die Entstehung von Teamkultur

Die Entstehung von Teamkultur

Die Entstehung von Teamkultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einbringen gestalten die komplexe wechselseitige<br />

Vertragssituation und legen die Standards für die<br />

Entwicklung der <strong>Teamkultur</strong> fest. Auftraggeber ist nicht<br />

eine bestimmte Person sondern das Team als – soziologisch<br />

gesprochen – verallgemeinertes Teammitglied.<br />

Conclusio<br />

Welche Schlüsse lassen sich nun aus den beiden Beispielen<br />

ziehen: Teams sollten auch mit den Augen des Kulturforschers<br />

beobachtet werden. Fragen Sie nach den formellen<br />

und informellen Rollen der Teammitglieder. Nehmen<br />

Sie sich vor allem am Anfang Zeit für die Beobachtung<br />

der Entwicklung der <strong>Teamkultur</strong>. Bei Bedarf ist es<br />

zu diesem Zeitpunkt noch am leichtesten steuernd auf<br />

diese Entwicklung einzuwirken. Achten Sie darauf, was<br />

sie am Anfang tun, es könnte zum Mythos für das Team<br />

werden. Lernen Sie, welche Sprache im Team gesprochen<br />

wird.<br />

Beobachten Sie die Rituale der Teammitglieder und hinterfragen<br />

Sie deren Funktion. Achten Sie darauf, wie sich<br />

das Team nach außen abgrenzt. Was wird als Maßstab<br />

dafür herangezogen, wer zum Team gehört (oder gehören<br />

darf) und wer nicht Erforschen Sie auch sich selbst<br />

als Teil (oder als Umwelt) des Teams. Wie fühlen Sie<br />

sich, wenn Sie mit Teammitglieder interagieren. Welche<br />

Ihrer Verhaltensweisen kommen gut an und welche<br />

stellen eine Regelverletzung dar (und sei es nur eine<br />

implizite Regel).<br />

Begeben Sie sich auf eine ethnologische Forschungsreise<br />

in die <strong>Teamkultur</strong> so wird die eingangs gestellte Frage<br />

wie sich <strong>Teamkultur</strong> entwickelt immer mehr zu einer<br />

anderen: „Welche <strong>Teamkultur</strong> wollen wir uns geben“<br />

Literatur<br />

Blumer, Herbert. Symbolic Interactionism. Perspective and Method. Berkeley, Cal. et. al. 1986.<br />

Kolbeck, Christoph und Nicolai, Alexander. Von der Organisation der Kultur zur Kultur der Organisation. Kritische Perspektiven<br />

eines neueren systemtheoretischen Modells. Marburg 1996.<br />

Luhmann, Niklas. Organisation und Entscheidung. Wiesbaden 2000.<br />

Schreyögg, Georg. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. Wiesbaden 1999.<br />

Simon, Fritz. Radikale Marktwirtschaft. Grundlagen des systemischen Managements. 3. Aufl. Heidelberg 1998.<br />

doppel punkt 1/2003<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!