15.01.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht der Kreisklinik Groß-Umstadt - Kreiskliniken ...

Qualitätsbericht der Kreisklinik Groß-Umstadt - Kreiskliniken ...

Qualitätsbericht der Kreisklinik Groß-Umstadt - Kreiskliniken ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kreisklinik</strong> Groß-<strong>Umstadt</strong><br />

Teil D - Qualitätsmanagement<br />

95<br />

bis zum Herbst 2011 eingeführt haben. Das RM umfasst zwei Komponenten: einen<br />

betriebswirtschaftlichen und einen medizinisch-klinischen Teil. Der medizinisch klinische Teil beinhaltet<br />

ein Meldesystem für Probleme und Beinahezwischenfälle (CIRS; Critical Incident Reporting System) sowie<br />

die Infrastruktur zur Bearbeitung <strong>der</strong> Meldungen. Konzeption und Umsetzung des integrierten RM sind in<br />

Kapitel D-5 näher beschrieben.<br />

D-4.6 Mitarbeiterbefragung<br />

Im Herbst 2009 haben wir eine Mitarbeiterbefragung in den <strong>Kreisklinik</strong>en durchgeführt. Dazu wurde eine<br />

externe Firma beauftragt, die für Anonymität <strong>der</strong> Daten sorgte. Die Auswertung ohne Rohdaten lag uns im<br />

Frühjahr 2010 vor. das Ergebnis wurde in <strong>der</strong> Lenkungsgruppe Qualitätsmanagement besprochen und<br />

allen Mitarbeitern mitgeteilt. Die ermittelten Problempunkte wurden als Anlass für<br />

Verbesserungsprojekte genommen. So haben z.B. alle Chefärzte gemeinsam mit <strong>der</strong> Betriebsleitung neue<br />

Führungsleitlinien erarbeitet. Ferner wurde das Fort- und Weiterbildungsmanagement deutlich verbessert<br />

und auch das Budget dafür erhöht.<br />

Die nächste Mitarbeiterbefragung ist für den Herbst 2011 vorgesehen.<br />

D-4.7 Einweiserbefragung<br />

Die nächste Einweiserbefragung ist erst für 2011 geplant.<br />

D-4.8 Hygienemanagement<br />

Im Krankenhaus besitzt die Einhaltung hygienischer Richtlinien oberste Priorität. Deswegen existieren in<br />

den <strong>Kreisklinik</strong>en Hygienestandards und Hygienepläne.<br />

In den Hygieneplänen ist z.B. definiert, wie die Händedesinfektion nach Patientenkontakt bzw. die<br />

Reinigung von Instrumenten nach Benutzung zu erfolgen haben. Mit diesen Maßnahmen soll verhin<strong>der</strong>t<br />

werden, dass Infektionen überhaupt entstehen bzw. weiter getragen werden.<br />

Mindestens einmal jährlich aktualisieren wir unsere Hygienepläne und -standards. Zur Steuerung des<br />

Hygienemanagements veranstalten wir halbjährlich eine Hygienesitzung, in <strong>der</strong> aktuelle Probleme<br />

aufgegriffen und bearbeitet werden. Zur Überprüfung entnehmen wir halbjährlich Proben zur<br />

Bestimmung von Oberflächenkeimen und Wasserqualität.<br />

Um die Hygiene im Personalbereich zu verbessern, nahmen die <strong>Kreisklinik</strong> an <strong>der</strong> "Aktion Saubere Hände"<br />

teil, in <strong>der</strong>en Rahmen Anleitungen und Vorträge zum Thema stattfanden. Als Ausdruck einer verbesserten<br />

Händehygiene hat <strong>der</strong> Verbrauch an Händedesinfektionsmittel 2010 deutlich zugenommen.<br />

D-4.9 Arzneimittelkommission<br />

Da ständig neue Medikamente entwickelt werden und unsere Klinik die aktuellsten Forschungsergebnisse<br />

in ihrer Behandlung berücksichtigen möchte, tagt jährlich eine Arzneimittelkommission. Chefärzte,<br />

Oberärzte, Betriebsleitung und <strong>der</strong> leitenden Apotheker <strong>der</strong> Zuliefererapotheke tauschen die neueste<br />

Erkenntnisse aus und entscheiden gemeinsam, welche Produkte in den folgenden Monaten in <strong>der</strong> Klinik<br />

eingesetzt werden sollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!