15.01.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht der Kreisklinik Groß-Umstadt - Kreiskliniken ...

Qualitätsbericht der Kreisklinik Groß-Umstadt - Kreiskliniken ...

Qualitätsbericht der Kreisklinik Groß-Umstadt - Kreiskliniken ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kreisklinik</strong> Groß-<strong>Umstadt</strong><br />

Teil D - Qualitätsmanagement<br />

96<br />

D-5 Qualitätsmanagementprojekte<br />

D-5.1 Einführung eines integrierten Risikomanagements an den <strong>Kreisklinik</strong>en<br />

Darmstadt-Dieburg<br />

Die Betriebsleitung beklagte eine fehlende Übersicht über die betriebswirtschaftlichen Risiken im<br />

Gesamtbetrieb, wie es bereits durch die Wirtschaftsprüfer im Rahmen <strong>der</strong> Jahresabschlüsse gefor<strong>der</strong>t<br />

wurde. Der Qualitätsmanager bemängelte ein fehlendes Meldesystem für medizinisch-klinische Probleme<br />

bzw. Beinahe-Zwischenfälle (CIRS; Critical Incident Reporting System). So fiel im Lenkungsausschuss<br />

Qualitätsmanagement <strong>der</strong> Beschluss, an den <strong>Kreisklinik</strong>en Darmstadt-Dieburg ein integriertes<br />

Risikomanagement einzuführen. Integriertes Risikomanagement bedeutet, dass unter einer einheitlichen<br />

Oberfläche Risiken aus dem betriebswirtschaftlichen und dem medizinisch-klinischen Bereich<br />

zusammengeführt werden sollten. Das resultierende Gesamtbild war für die Betriebsleitung in einem<br />

Übersichts-"Cockpit" zu kombinieren. Das Risikomanagement sollte sich im exekutiven klinischen Teil auf<br />

die Strukturen des Qualitätsmanagements stützen.<br />

Der Qualitätsmanager erhielt den Auftrag, Anbieter entsprechen<strong>der</strong> Softwarepakete zusammenzustellen<br />

und Angebote einzuholen. Aus <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Anbieter suchte eine Projektgruppe <strong>der</strong> Verwaltung drei<br />

Firmen heraus, die um eine Präsentation gebeten wurden. Nach <strong>der</strong> Präsentation und eingehen<strong>der</strong><br />

Angebotsverhandlungen entschied sich die Projektgruppe für "R2C" <strong>der</strong> Fa. Schleupen AG. Die<br />

webbasierte Software wurde Ende 2010 auf unserem Server installiert, die Schulungen sollten bis Mitte<br />

2011 abgeschlossen sein.<br />

D-5.2 Neugestaltung des Eingangsbereiches<br />

Der Eingangsbereich ist die Visitenkarte eines Krankenhauses. Der erste Eindruck beim Betreten einer<br />

Klinik entscheidet meist schon darüber, ob sich ein Patient dort wohlfühlen wird. Die Eingangshalle <strong>der</strong><br />

<strong>Kreisklinik</strong> Groß-<strong>Umstadt</strong> war in den vergangenen Jahren mo<strong>der</strong>nisiert worden. Doch Bodenfliesen und<br />

schmucklose Wände hinterließen eher den Eindruck eines Bahnhofs.<br />

Für die Neugestaltung konnte die Betriebsleitung Herrn Prof. Joan Sofron gewinnen, <strong>der</strong> bereits in <strong>der</strong><br />

<strong>Kreisklinik</strong> Jugenheim gestalterisch tätig war. Sein Credo lautet: "Mit minimaler Farbigkeit - richtig platziert<br />

- kann man einen Raum, in den man nicht gerne geht, zum Lieblingsraum werden lassen". So wurden die<br />

Wände im Eingangsbereich mit warmen Pastellfarben in sanften Gelb- und Grüntönen neu gestaltet. Als<br />

graphisches Element verwendete Prof. Sofron Ammoniten, die mit ihrem Farbumfeld perfekt<br />

harmonisieren. Die Eingangshalle präsentiert sich nun freundlich und heißt unsere Patienten willkommen.<br />

D-5.3 Zertifizierung <strong>der</strong> <strong>Kreisklinik</strong> Groß-<strong>Umstadt</strong> als Lokales Traumazentrum durch<br />

die DGU<br />

Mit Herrn Dr. Pelka als neuem Chefarzt <strong>der</strong> Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Hand-, Fuß- und<br />

Wie<strong>der</strong>herstellungschirurgie än<strong>der</strong>t sich auch die Ausrichtung <strong>der</strong> Traumatologie. Ziel ist die vermehrte<br />

Aufnahme von Schwerst- und Mehrfachverletzten bis hin zum Polytrauma. Dazu wurde <strong>der</strong> erste Raum<br />

neben <strong>der</strong> Liegendzufahrt zum Schockraum aufgerüstet. Durch die Chefärzte <strong>der</strong> beiden chirurgischen<br />

Kliniken und <strong>der</strong> Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin wurde gemeinsam mit dem<br />

Qualitätsmanager (auch Anästhesist und Notfallmediziner) ein Standardablauf als Pfad modelliert.<br />

Anschließend erfolgte die Schulung des beteiligten Personals. Schließlich beantragte die Klinik für<br />

Unfallchirurgie die Zertifizierung als lokales Traumazentrum bei <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!