17.01.2015 Aufrufe

AMTBLATT Mai 2011 - clauertstadt-trebbin.de

AMTBLATT Mai 2011 - clauertstadt-trebbin.de

AMTBLATT Mai 2011 - clauertstadt-trebbin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> Trebbin 21<br />

Je<strong>de</strong>r fünfte Zugewan<strong>de</strong>rte ist selbständig<br />

Migranten schaffen mit Unternehmensgründungen Arbeitsplätze<br />

Immer mehr Migranten in<br />

Bran<strong>de</strong>nburg wagen <strong>de</strong>n Schritt<br />

in die berufliche Selbständigkeit.<br />

Heute ist bereits je<strong>de</strong>r fünfte erwachsene<br />

Zugewan<strong>de</strong>rte Unternehmer.<br />

Arbeitsminister Günter Baaske:<br />

„Zugenommen haben in jüngster<br />

Zeit vor allem Gründungen von<br />

Migranten aus Osteuropa. Sie<br />

kurbeln damit nicht nur die märkische<br />

Wirtschaft an und schaffen<br />

Arbeitsplätze, son<strong>de</strong>rn sie<br />

integrieren sich damit aktiv in<br />

unsere Gesellschaft.“<br />

Im Jahr 2007 entfielen rund 9<br />

Prozent aller Existenzgründungen<br />

in Bran<strong>de</strong>nburg auf<br />

ausländische Staatsangehörige<br />

(2005: 4 Prozent).<br />

Selbständigkeit hat<br />

hohe Be<strong>de</strong>utung<br />

In einzelnen Landkreisen lag diese<br />

Zahl sogar <strong>de</strong>utlich höher: in<br />

Potsdam-Mittelmark und<br />

Potsdam wur<strong>de</strong>n 10 Prozent, in<br />

Spree-Neiße über 15 Prozent<br />

und in Frankfurt (O<strong>de</strong>r) sogar<br />

über 20 Prozent aller Gewerbe-<br />

anmeldungen von Auslän<strong>de</strong>rn<br />

eingereicht.<br />

Baaske: „Wenn man berücksichtigt,<br />

dass in Bran<strong>de</strong>nburg rund<br />

130.000 Migranten leben, die 5<br />

Prozent <strong>de</strong>r Gesamtbevölkerung<br />

ausmachen, dann wird <strong>de</strong>utlich,<br />

welche Be<strong>de</strong>utung die berufliche<br />

Selbständigkeit unter <strong>de</strong>n<br />

Migranten hat.“<br />

Land för<strong>de</strong>rt<br />

mit 1,5 Millionen<br />

Das Land för<strong>de</strong>rt seit 2004 mit<br />

<strong>de</strong>m Programm „Lotsendienst<br />

für Migranten“ Auslän<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r<br />

Unternehmensgründung mit<br />

rund 1,5 Millionen Euro. Der Lotsendienst<br />

hat bis heute rund 250<br />

Existenzgründungen auf <strong>de</strong>n<br />

Weg gebracht.<br />

Die meisten ausländischen Unternehmer<br />

kommen aus Polen,<br />

aus <strong>de</strong>n GUS-Staaten und aus<br />

Vietnam, die vor allem in <strong>de</strong>r<br />

Gastronomie und im Einzelhan<strong>de</strong>l<br />

tätig sind.<br />

Seit 2007 wer<strong>de</strong>n die rund 1.000<br />

vietnamesischen Unternehmer<br />

in Bran<strong>de</strong>nburg von <strong>de</strong>m Verein<br />

Thang Long vertreten. 2010<br />

wur<strong>de</strong> die Arbeitsgemeinschaft<br />

russisch-<strong>de</strong>utscher Unternehmer<br />

gegrün<strong>de</strong>t. Ziel <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Verbän<strong>de</strong> ist vor allem <strong>de</strong>r Erfahrungsaustausch<br />

<strong>de</strong>r ausländischen<br />

Unternehmer, Sprachunterricht<br />

und die Kontaktherstellung<br />

zu Behör<strong>de</strong>n und<br />

Kammern.<br />

Integrationsbeauftragte Karin<br />

Weiss: „Die Selbständigenquote<br />

<strong>de</strong>r ausländischen Bürgerinnen<br />

und Bürger hat die<br />

Selbständigenquote <strong>de</strong>r Deutschen<br />

mit und ohne Migrationshintergrund<br />

überholt.<br />

Migranten mit geringer Bildung<br />

und schlechten Arbeitsmarktchancen<br />

suchen eher einen Ausweg<br />

durch Selbständigkeit. Sie<br />

sind hoch motiviert und wollen<br />

arbeiten.<br />

Diese Unternehmerinnen und<br />

Unternehmer sind ein tolles Beispiel<br />

für eine gelungene Integration.<br />

Davon profitiert die ganze<br />

Gesellschaft.“<br />

Guter Tourismus-Start setzt sich fort<br />

Seit Jahresbeginn fast eine Million Übernachtungen<br />

„Bran<strong>de</strong>nburg wird bei Touristen<br />

immer beliebter. Nach <strong>de</strong>m sehr<br />

guten Start <strong>de</strong>r märkischen<br />

Tourismusbranche im Januar<br />

setzt sich <strong>de</strong>r positive Trend auch<br />

im Februar fort. In <strong>de</strong>n ersten<br />

bei<strong>de</strong>n Monaten <strong>de</strong>s Jahres kamen<br />

insgesamt 359.500 Besucher<br />

nach Bran<strong>de</strong>nburg. Die Gäste<br />

buchten 948.200 Übernachtungen.<br />

Das entspricht gegenüber <strong>de</strong>m<br />

Vorjahreszeitraum einer Steigerung<br />

um 11,5 Prozent bei <strong>de</strong>n Besuchern<br />

und um 5,8 Prozent bei<br />

<strong>de</strong>n Übernachtungen. Diese<br />

kräftigen Steigerungen belegen,<br />

dass Bran<strong>de</strong>nburg ein attraktives<br />

Reiseziel ist.“<br />

Das erklärte Wirtschafts- und<br />

Europaminister Ralf Christoffers<br />

zu <strong>de</strong>n vom Amt für Statistik<br />

Berlin-Bran<strong>de</strong>nburg veröffentlichten<br />

Zahlen für Januar und<br />

Februar <strong>2011</strong>. „Unsere starken<br />

Themen von Kultur- und Naturtourismus<br />

bis hin zu Wellness<br />

kommen bei <strong>de</strong>n Urlaubern gut<br />

an, ebenso wie die Qualität <strong>de</strong>r<br />

touristischen Angebote.<br />

Erfreulich mehr<br />

internationale Gäste<br />

Für die nächsten Jahre stellt sich<br />

die Herausfor<strong>de</strong>rung, die Qualität<br />

in <strong>de</strong>n touristischen Einrichtungen<br />

zu sichern und auszubauen“,<br />

sagte <strong>de</strong>r Minister.<br />

Beson<strong>de</strong>rs erfreulich sei <strong>de</strong>r Anstieg<br />

<strong>de</strong>r Zahl internationaler<br />

Gäste, sagte Christoffers. „Die<br />

hohen Steigerungsraten zeigen,<br />

dass es richtig war, im Auslandsmarketing<br />

auch während <strong>de</strong>r<br />

Krise nicht nachzulassen.<br />

Wir haben mit <strong>de</strong>r konsequenten<br />

Werbung für die vielen schönen<br />

Flecken unseres Lan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n<br />

gut bereitet, so dass wir nun<br />

davon profitieren und verstärkt<br />

Besucher aus <strong>de</strong>m Ausland in<br />

Bran<strong>de</strong>nburg willkommen heißen<br />

können.“<br />

Spitzenreiter in <strong>de</strong>r Beliebtheitsskala<br />

ist in <strong>de</strong>n ersten zwei Monaten<br />

<strong>2011</strong> das Reisegebiet<br />

Seenland O<strong>de</strong>r-Spree mit 59.800<br />

Gästen, gefolgt vom Dahme-<br />

Seengebiet (48.100 Gäste) und<br />

<strong>de</strong>m Spreewald (44.800 Gäste).<br />

Bei <strong>de</strong>n Übernachtungszahlen<br />

haben bereits vier Reisegebiete<br />

ein sechsstelliges Ergebnis erreicht.<br />

Hier führt ebenfalls das<br />

Seenland O<strong>de</strong>r-Spree die Hitliste<br />

an mit 190.000 Übernachtungen,<br />

gefolgt von Spreewald<br />

(114.200), Ruppiner Land<br />

(109.800) und Fläming<br />

(106.500).<br />

Den stärksten Zuwachs verzeichnet<br />

das Dahme-Spree-Seengebiet<br />

mit einem Plus von 40,7<br />

Prozent bei <strong>de</strong>n Gästezahlen und<br />

25,6 Prozent bei <strong>de</strong>n Übernachtungen.<br />

Impfschutz<br />

nicht<br />

vergessen<br />

„Vorbeugen ist besser als Heilen<br />

und Impfungen gehören<br />

zu <strong>de</strong>n wirksamsten präventiven<br />

Maßnahmen <strong>de</strong>r Medizin“,<br />

macht Gesundheitsministerin<br />

Anita Tack <strong>de</strong>utlich. Sie<br />

rate <strong>de</strong>shalb, sich mit einem<br />

ausreichen<strong>de</strong>n Impfschutz<br />

gegen gefährliche Infektionskrankheiten<br />

zu wappnen.<br />

Eine beson<strong>de</strong>re Verantwortung<br />

sehe sie bei <strong>de</strong>n Eltern,<br />

bei ihren Kin<strong>de</strong>r für eine frühzeitige<br />

und altersgerechte<br />

Schutzimpfung zu sorgen.<br />

Tack verwies darauf, dass<br />

Bran<strong>de</strong>nburg eine fest etablierte<br />

Impfstrategie verfolge<br />

mit <strong>de</strong>m Hauptziel, konsequent<br />

die Durchimpfungsraten<br />

in <strong>de</strong>r Bevölkerung zu<br />

verbessern. Dieses Konzept ist<br />

wesentlicher Bestandteil <strong>de</strong>r<br />

Aufgaben <strong>de</strong>s „Bündnisses<br />

Gesund Aufwachsen im Land<br />

Bran<strong>de</strong>nburg“.<br />

So nimmt Bran<strong>de</strong>nburg bun<strong>de</strong>sweit<br />

bei <strong>de</strong>n Impfraten <strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen mit<br />

einen Spitzenplatz ein. Im<br />

Jahr 2010 liegen im Land<br />

Bran<strong>de</strong>nburg in <strong>de</strong>r Gruppe<br />

<strong>de</strong>r Einschüler die Impfquoten<br />

für vollständige<br />

Grundimmunisierungen gegen<br />

Keuchhusten bei 97,4<br />

Prozent und gegen Diphtherie<br />

bei 97,8 Prozent.<br />

Gleichwohl dürfe nicht aus<br />

<strong>de</strong>m Auge verloren wer<strong>de</strong>n,<br />

dass auch hier im Lan<strong>de</strong> noch<br />

Impflücken zu schließen sind,<br />

so Tack. Dies betreffe in <strong>de</strong>r<br />

Gruppe <strong>de</strong>r Jugendlichen<br />

(Zehntklässler) vor allem die<br />

durch die Ständige Impfkommission<br />

am Robert-Koch-<br />

Institut empfohlenen Auffrischimpfungen<br />

gegen Tetanus<br />

(Impfquote im Jahr 2010<br />

lediglich 67,1 Prozent), Diphtherie<br />

(66,7 Prozent) und<br />

Keuchhusten (72,2 Prozent)<br />

sowie die Grundimmunisierung<br />

gegen Hepatitis<br />

B (76,7 Prozent).<br />

Gute Beispiele, die Impfbereitschaft<br />

zu för<strong>de</strong>rn, sind<br />

die Bran<strong>de</strong>nburger Projekte<br />

www.schuetzdich.<strong>de</strong> und<br />

„Sterntaler“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!