17.01.2015 Aufrufe

MANAGEMENT - LIT Verlag

MANAGEMENT - LIT Verlag

MANAGEMENT - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31<br />

***<br />

Arnd T. May; Tatjana Grützmann; Jörg Brokmann (Hrsg.) NEU<br />

Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin<br />

Das Entscheiden und Handeln in der präklinischen Notfallmedizin ist geprägt von Maßnahmen zur Lebensrettung;<br />

Patientenverfügungen konnten bislang in diesen besonderen zeitkritischen Situationen kaum berücksichtigt werden.<br />

Aus medizinethischer Perspektive sind Maßnahmen der präklinischen Notfallmedizin eine erste Weichenstellung<br />

für die weitere Versorgung und damit vorentscheidend für mögliche moralische Konflikte.<br />

Die im Rahmen der START-Initiative der medizinischen Fakultät der RWTH Aachen geförderte Studie hierzu<br />

(Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und Klinik für Anästhesiologie) belegt: Bei Beachtung<br />

von Patientenverfügungen und Patientenautonomie in Notfallsituationen ergibt sich eine klare Verbesserung der<br />

Handlungs- und Rechtssicherheit für Notärzte. Neben den Forschungsergebnissen und Beiträgen weiterer Experten<br />

zum Thema „Patientenautonomie“ werden Informationsveranstaltungen, Schulungen und Beratungsangebote aus<br />

dem Projekt dokumentiert.<br />

Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Kontroversen/Controversies, Bd. 28, Herbst 2013, ca. 200 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10017-7<br />

Oliver Rauprich; Jochen Vollmann (Hrsg.) NEU<br />

Die Kosten des Kinderwunsches<br />

Interdisziplinäre Perspektiven zur Finanzierung reproduktionsmedizinischer Behandlungen<br />

Kinderwunschbehandlungen sind mit hohen Kosten verbunden. Es wird kontrovers diskutiert, wer dafür aufkommen<br />

soll. In Deutschland haben Paare die Hälfte der Kosten privat zu tragen. Ist Unfruchtbarkeit ein gesundheitliches<br />

oder ein soziales Problem Sollten Kinderwunschbehandlungen zur Geburtenförderung öffentlich finanziert<br />

werden Ist der Kinderwunsch ein Grundbedürfnis, das einen Anspruch auf soziale Unterstützung begründet Der<br />

vorliegende Band versammelt Beiträge ausgewiesener Experten verschiedener Disziplinen sowie die Ergebnisse<br />

einer landesweiten Umfrage zu dieser Thematik.<br />

Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Kontroversen/Controversies, Bd. 30, 2012, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10785-5<br />

Georg Bollig<br />

Palliative Care für alte und demente Menschen lernen und lehren<br />

Viele alte und demente Menschen brauchen Palliative Care. Das Ziel des hier beschriebenen Allgemeinwissen-<br />

Ansatzes und der Kette der Palliativversorgung ist die Verbreitung von Wissen um Palliative Care in der gesamten<br />

Bevölkerung und die Verfügbarkeit für ALLE, die es brauchen.<br />

Innovative Ausbildungsmodelle und ein Stufenmodell für Lernen und Lehren werden vorgestellt. Inhalte eines<br />

Basiskurses in Palliative Care für alle Mitarbeiter in Altenhilfe und Gesundheitswesen werden aufgezeigt. Kurse in<br />

„Letzte Hilfe“ könnten ein Basiswissen in Palliative Care in der gesamten Bevölkerung verbreiten.<br />

Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Studien/Studies, Bd. 35, 2010, 128 S., 19,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90058-6<br />

Kordula Marzinzik; Annette Nauerth; Ursula Walkenhorst (Hrsg.)<br />

Kompetenz und Kooperation im Gesundheits- und Sozialbereich<br />

Forschungsgruppe KomPASS: Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich, Bd. 1, 2010, 176 S., 14,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10789-3<br />

Jochen Taupitz; Andreas Pitz; Katharina Niedziolka<br />

Der Einsatz nicht-ärztlichen Heilpersonals bei der ambulanten Versorgung chronisch kranker<br />

Patienten<br />

insbesondere im Rahmen von Disease Management Programmen<br />

Die Übernahme ärztlicher Aufgaben durch nicht-ärztliches Heilpersonal ist ein Dauerbrenner der Diskussion. Nicht<br />

zuletzt aufgrund neuer Versorgungsformen (etwa im Rahmen von Disease Management Programmen) nimmt diese<br />

Frage an Bedeutung zu. Die hier vorgelegte Untersuchung skizziert die rechtlichen Problemfelder und Grenzen<br />

der Übertragung ärztlicher Aufgaben und zeigt darüber hinaus, welche Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem<br />

Einsatz von nicht-ärztlichem Heilpersonal bei der ambulanten Versorgung chronisch kranker Patienten bestehen.<br />

Medizin – Recht – Wirtschaft, Bd. 1, 2008, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0889-1<br />

Frank Wissing<br />

Die Mitarbeiterbefragung als Institution<br />

Eine neoinstitutionalistische Perspektive auf Verbreitung und Scheitern von Mitarbeiterbefragungen<br />

im Kontext von Qualitätsmanagement in deutschen Krankenhäusern<br />

Studien zur empirischen Sozialforschung, Bd. 3, 2008, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1321-5<br />

Markus Gramann<br />

Financial Planning als Instrument des Private Wealth Management<br />

Unter besonderer Berücksichtigung der Bewältigung von Informationsasymmetrien<br />

Wirtschaftswissenschaften, Bd. 13, 2006, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9074-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!