17.01.2015 Aufrufe

MANAGEMENT - LIT Verlag

MANAGEMENT - LIT Verlag

MANAGEMENT - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Moritz von Waldthausen<br />

Führung restringierter Organisationen – Empirische Analyse der strategischen Führung staatlicher<br />

Forstbetriebe<br />

Bd. 16, 2008, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1606-3<br />

Unternehmensforschung<br />

Konstantin Wehrum<br />

Ansatz und Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter beim Unternehmenserwerb<br />

Bd. 2, 2011, 256 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10605-6<br />

Petra Garnjost<br />

Integrierte Unternehmerausbildung<br />

Analysen und Gestaltungsvorschläge für die kaufmännische Berufsbildung<br />

Wie könnte eine Unternehmerausbildung in die kaufmännische Berufsbildung integriert werden Um diese Frage<br />

zu beantworten, müssen drei zentrale Aspekte thematisiert werden: Welche Intention verfolgt ein solches Qualifizierungsangebot,<br />

welche Inhalte sind für eine erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit relevant und welche Lehrmethoden<br />

sind für diese Inhalte geeignet Die vorliegende Studie befasst sich mit diesen Themenbereichen und<br />

entwickelt Vorschläge zur curricularen Verankerung auf der Basis von Ausbildungsrahmenplänen und Rahmenlehrplänen.<br />

Bd. 3, 2011, 296 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11234-7<br />

***<br />

David Reinisch NEU<br />

CEO-Compensation – Vergütungssysteme zwischen Effizienz und Gerechtigkeit<br />

Der achte Band der vorliegenden Schriftenreihe geht auf die nicht erst seit der internationalen Finanzkrise oftmals<br />

harsch kritisierten Vergütungen von Vorständen und CEOs ein. Das Buch analysiert dabei die „CEO-<br />

Compensation“ sowohl aus der Perspektive der Effizienz als auch aus der Perspektive der Gerechtigkeit und unterbreitet<br />

konkrete wirtschaftspolitische Vorschläge, wie diese beiden – für die Gesellschaft wünschenswerten –<br />

Eigenschaften begünstigt werden können.<br />

Schriften zur internationalen Wirtschaftspolitik, Bd. 8, 2012, 344 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11823-3<br />

Karl Venker (Hrsg.); Jörg Koch; Peter Vollbrecht (Coautoren)<br />

INGENIUM<br />

Schale und Kern erfolgreicher Ideen, Produkte und Dienstleistungen<br />

Dieses Buch richtet sich an alle, die sich professionell mit der Entwicklung, Gestaltung und Vermarktung von<br />

neuen Konzepten, Produkten und Dienstleistungen beschäftigen. Es zeigt auf, in welchem Maße kreatives Denken,<br />

Ästhetik und Design den Erfolg von Neuem beeinflussen. Nicht allein das rein Materielle (der originäre Produktnutzen<br />

= der Kern), sondern das Geistige, Immaterielle (die Produktgestaltung, -design = die Schale) bestimmen<br />

den Markterfolg. Erst das Zusammenspiel beider Faktoren schafft Neues, das langfristig Bestand hat.<br />

Erkennen – Lernen – Forschen, Bd. 2, 2011, 296 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11277-4<br />

Elena Wüthrich<br />

Portfolio versus Benchmark<br />

Performance- und Risikoanalyse im Portfoliomanagement<br />

Der wahre Reichtum dieses Buches liegt in der Information, denn Anlagetipps werden hier nicht gegeben. Vielmehr<br />

erklärt die Autorin das komplexe System des Anlagemarktes. Sie verbindet jahrzehntelange Erfahrungen mit<br />

fundiertem theoretischem Wissen. Daran mangelt es im deutschsprachigen Raum nicht nur in der Literatur. Oft ist<br />

dies das Manko der Berater, die über das Vermögen ihrer Klienten verfügen. Für Kunden von Banken oder Finanzdienstleistern<br />

ist es schwierig, sich fundiert eigenes Wissen anzueignen und anzuwenden. Das zeigt dieses Buch.<br />

Es verhilft also zur Einsicht, rät zur Vorsicht.<br />

Finanzwirtschaft, Bd. 1, 2010, 264 S., 25,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80046-6<br />

Christian Schöne<br />

Innovationsnetzwerke zwischen Unternehmen<br />

Funktionsprinzipien, Probleme, Lösungen<br />

In erfolgreichen Netzwerken operierende Unternehmen erreichen teilweise Wachstumsraten, die 20 Prozent über<br />

denen vergleichbarer Unternehmen liegen. Allerdings dürfen sich längst nicht alle Netzwerke das Prädikat „erfolgreich“<br />

verleihen. Zuvor müssen die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

hergestellt werden.<br />

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf die Ermittlung der wesentlichen Erfolgsfaktoren von innovationsorientierten<br />

Kooperationen. Diese werden überwiegend aus dem Transaktionskostenansatz, dem Ressource-based View,<br />

dem Kernkompetenzansatz, dem Relational View sowie aus gängigen spieltheoretischen Ansätzen abgeleitet.<br />

Wirtschaftswissenschaften, Bd. 20, 2009, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1862-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!