17.01.2015 Aufrufe

Master of Arts - Universität Augsburg

Master of Arts - Universität Augsburg

Master of Arts - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M-22-1-001<br />

POMAPhilHist<br />

§ 29<br />

Kunst- und Kulturgeschichte<br />

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des <strong>Master</strong>studiums der Kunst- und Kulturgeschichte<br />

erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt 23 Semesterwochenstunden; hinzu kommt<br />

eine von der Gestaltung des Wahlbereichs nach Abs. 3 abhängige Anzahl von Semesterwochenstunden.<br />

(2)<br />

1 Am <strong>Master</strong>studium Kunst- und Kulturgeschichte sind die Disziplinen Klassische Archäologie,<br />

Kunstgeschichte/Bildwissenschaft, Europäische Ethnologie/Volkskunde, Bayerische und Schwäbische<br />

Landesgeschichte sowie Didaktik der Geschichte beteiligt. 2 Es besteht aus einem Pflichtbereich<br />

der interdisziplinären Kunst- und Kulturgeschichte, einem Wahlpflichtbereich der disziplinären<br />

Schwerpunktbildung, einem Wahlbereich und der <strong>Master</strong>arbeit. 3 Grundlegend ist im Pflichtbereich die<br />

interdisziplinäre kulturhistorische Ausrichtung auf der Basis einer fachwissenschaftlichen Ausbildung<br />

in den einzelnen kunst- und kulturhistorischen Disziplinen. 4 Der Wahlpflichtbereich dient der<br />

disziplinären Schwerpunktbildung und der forschungsorientierten Vertiefung. 5 Beide Teilgebiete<br />

umfassen Module der kunst- und kulturhistorischen Methoden und Theorien in bildwissenschaftlicher,<br />

ethnologischer und historischer Ausrichtung, den Feldstudien zu den Berufsfeldern und der<br />

Feldforschung sowie den exemplarischen Fallstudien der beteiligten Disziplinen. 6 Die Feldstudien im<br />

Pflichtbereich sehen eine Pflichtexkursion im Umfang von fünf Tagen vor; alle Veranstaltungen der<br />

Feld- und Fallstudien können im Seminarraum und/oder als Seminare vor Ort abgehalten werden.<br />

7 Der Wahlbereich kann von den Studierenden zum Zwecke der Bildung eines individuellen<br />

Ausbildungspr<strong>of</strong>ils aufgrund von Angeboten der Fakultäten sowie unter Anleitung der<br />

Studienberatung als Studium Generale oder als Praxis- und Projektbereich frei gestaltet werden.<br />

8 Darüber hinaus kann das Ausbildungspr<strong>of</strong>il im Wahlbereich durch Veranstaltungen der Historischen<br />

Wissenschaften im Umfang von 16 LP (ausgenommen der Bayerischen und Schwäbischen<br />

Landesgeschichte sowie der Didaktik der Geschichte) historisch gestärkt werden.<br />

(3) Die Bestandteile des <strong>Master</strong>studiums Kunst- und Kulturgeschichte sind in der folgenden Übersicht<br />

zusammengefasst:<br />

<strong>Master</strong>programm Kunst- und Kulturgeschichte<br />

Module im Pflichtbereich:<br />

Interdisziplinäre Kunst- und Kulturgeschichte<br />

Signatur<br />

LP<br />

SWS<br />

Methoden & Theorien 1:<br />

Bildwissenschaftliche, ethnologische und historische Kunst- und<br />

Kulturtheorien und Methoden<br />

Feldstudien 1:<br />

Berufsfelder und Feldforschung<br />

Fallstudien 1:<br />

Exemplarische Fallstudien der beteiligten Disziplinen<br />

Module im Wahlpflichtbereich:<br />

Disziplinäre Schwerpunktbildung<br />

Methoden & Theorien 2:<br />

Bildwissenschaftliche, ethnologische und historische Kunst- und<br />

Kulturtheorien<br />

Feldstudien 2:<br />

Berufsfelder und Feldforschung<br />

Fallstudien 2:<br />

Exemplarische Fallstudien der beteiligten Disziplinen<br />

MaKuK 01 8 4<br />

MaKuK 02 20 5<br />

MaKuK 03 16 4<br />

MaKuK 04 4 2<br />

MaKuK 05 12 4<br />

MaKuK 06 10 4<br />

Zwischensumme 70 23<br />

Wahlbereich<br />

wahlbedingt<br />

<strong>Master</strong>arbeit<br />

Gesamtumfang 120<br />

20<br />

30<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!