12.11.2012 Aufrufe

Lebenserinnerungen - BAS Services Schiel

Lebenserinnerungen - BAS Services Schiel

Lebenserinnerungen - BAS Services Schiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

224<br />

angesehenen Weimarer Gesamtausgabe) sich seine wissenschaftlichen Sporen<br />

redlich verdient hatte. Was er dann aber später, etwa auch in der<br />

„Geheimwissenschaft“, dem kritischen Leser mitunter zumutete, überschritt allzu oft<br />

die Grenze zu einer möglichen intellektuellen Akzeptanz und schwebte in meinen<br />

Augen als unbewiesenes und deshalb unglaubwürdiges Wunschdenken weit über<br />

unser aller Wirklichkeit,- blieb für mich also nicht nachvollziehbar, ja reizte (vor<br />

allem, was seine Sprache betraf) sogar meine Spottlust. Unmittelbar daneben<br />

vermittelte er dann wieder Einsichten in pädagogische Einstellungen und Konzepte,<br />

die mich überzeugten und die selbst anzuwenden ich für erstrebenswert hielt.<br />

Allerdings kam hinzu, dass mir die Menschen, die sich der Waldorf-Pädagogik<br />

verschrieben hatten, sehr zusagten in ihrer unkomplizierten Offenheit, glaubhaften<br />

Herzlichkeit, auch in ihrer Toleranz und vor allem in ihrer unermüdlichen Hingabe<br />

an diese selbst gewählte Aufgabe. In nur zwei Jahren habe ich sehr viel von ihnen<br />

gelernt und die in mich eingedrungenen Impulse während der dreieinhalb Jahrzehnte<br />

meines weiteren schulischen Wirkens immer wieder aufgegriffen und erfolgreich<br />

angewendet,- ohne diese Zeit an der Waldorf-Schule wäre ich ein ganz anderer<br />

Lehrer geworden, sicher kein besserer.<br />

Die äußeren Verhältnisse waren kümmerlich. Neben und über dem Goethe-Saal, der<br />

auch von der Anthroposophischen Gesellschaft und der Christengemeinschaft<br />

genutzt wurde, gab es einige schlichte Klassenzimmer, daneben standen im Hof zwei<br />

uralte Baracken mit je zwei Unterrichtsräumen,- und das alles in einem von großen<br />

Wohnhäusern umstandenen Innenhof des (zerbombten) Hauses Leopoldstraße 48.<br />

Gemessen an der Schulhaus-Kultur der öffentlichen Schulen geradezu ärmlich; obgleich<br />

die meisten Schülerinnen und Schüler aus ausgesprochen gehobenem Milieu<br />

einer sich in den westdeutschen Wohlstand hinein entwickelnden Gesellschaft kamen.<br />

Nur wenige Eltern waren selber Anthroposophen; die meisten Väter nahmen<br />

recht gehobene Stellungen im Bankwesen und in freien Berufen ein,- sie mieden<br />

bewusst die staatlichen Anstalten, brachten dafür dieser Schule großes Vertrauen<br />

entgegen und waren an einer gelingenden Entwicklung ihrer Kinder in höchstem<br />

Maße interessiert,- ein trefflicher Ansporn für die hier wirkenden Lehrer, das ihre<br />

beizutragen. Das fürsorgliche Interesse der Eltern hatte sich ja ohnehin schon im<br />

vorschulischen Alter sehr günstig auf die Begabung und die Umgangsformen der<br />

Kinder ausgewirkt; diese brachten also aus der bürgerlichen Kultur der Elternhäuser<br />

manches mit, was die Arbeit (besonders die eines Germanisten / Historikers) erleichterte.-<br />

Was es in diesem Milieu und zur damaligen Zeit noch gar nicht gab, war<br />

der ansonsten übliche zähe Kampf um gute Noten sowie der rasche und möglichst<br />

reibungslose Erwerb gewisser Abschluss-Qualifikationen.<br />

Dass es eine Schule ohne Schulleiter gäbe, war mir bislang nicht vorgekommen. Wer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!