18.01.2015 Aufrufe

Standortpotenzialstudie für Windparks im Stadtgebiet ... - Stadt Varel

Standortpotenzialstudie für Windparks im Stadtgebiet ... - Stadt Varel

Standortpotenzialstudie für Windparks im Stadtgebiet ... - Stadt Varel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Standortpotenzialstudie</strong> für <strong>Windparks</strong> <strong>im</strong> <strong><strong>Stadt</strong>gebiet</strong> <strong>Varel</strong> 4<br />

Im Rahmen der hier vorliegenden <strong>Standortpotenzialstudie</strong> für Windenergie <strong>im</strong> <strong><strong>Stadt</strong>gebiet</strong><br />

von <strong>Varel</strong> werden die vorhandenen <strong>Windparks</strong> <strong>im</strong> <strong><strong>Stadt</strong>gebiet</strong> bei der Ermittlung<br />

von neuen potenziellen <strong>Windparks</strong>tandorten als Bestandssituation übernommen und<br />

entsprechend dargestellt (z. B. Geltungsbereiche der Bebauungspläne). In diesen Bereichen<br />

gilt Bestandsschutz.<br />

Ein Repowering eines vorhandenen <strong>Windparks</strong> setzt die Einhaltung der aktuellen gesetzlichen<br />

Grenzwerte und Vorgaben des Bundes<strong>im</strong>missionsschutzgesetzes und der<br />

TA-Lärm hinsichtlich einer Belastung durch Lärm und Schattenwurf voraus. Darüber<br />

hinaus sind weitere Aussagen und Beurteilungen zu Avifauna und Landschaftsbild erforderlich.<br />

Mittels entsprechender Gutachten ist nachzuweisen, dass es <strong>im</strong> Falle eines<br />

Repowerings eines bestehenden <strong>Windparks</strong>, auf den die Kriterien der aktuellen<br />

<strong>Standortpotenzialstudie</strong> aufgrund Bestandsschutz nicht angewendet wurden, zu keiner<br />

städtebauliche Fehlentwicklung kommt und die gesetzlichen Abstandswerte etc. eingehalten<br />

werden. Die Bedeutung der Vorprägung ist entsprechend zu bewerten und in<br />

die Abwägung einzustellen.<br />

4.0 Auswirkungen von Windenergieanlagen auf den Menschen und<br />

die Umwelt<br />

Von Windenergieanlagen können Gefährdungen oder Beeinträchtigungen des Menschen<br />

und der Umwelt ausgehen, die <strong>im</strong> folgenden Text allgemein beschrieben werden.<br />

Sie sind zum Teil einzelfallabhängig und müssen in den weiteren Planungsebenen<br />

detaillierter untersucht werden.<br />

4.1 Auswirkungen auf den Menschen<br />

‣ Akustische Auswirkungen<br />

Windenergieanlagen verursachen Geräusche, zum einen durch aerodynamische Wirkungen,<br />

z. B. durch das Vorbeistreichen des Windes an den Flügeln, und zum anderen<br />

mechanisch, z. B. durch das Getriebe oder den Generator. Die Schallemissionen steigen<br />

mit zunehmenden Windgeschwindigkeiten bis zur Nennleistung der Windenergieanlage.<br />

Auf dem Markt sind Anlagen unterschiedlicher akustischer Qualität vertreten.<br />

Anlagen mit großer elektrischer Nennleistung müssen – bei gleicher Windgeschwindigkeit<br />

– nicht grundsätzlich eine höhere Schallemission aufweisen als Anlagen mit geringerer<br />

Nennleistung (vgl. DNR 2005). Die Stärke der Geräuschentwicklung ist abhängig<br />

von verschiedenen Faktoren. Zum einen ist die Emissionsstärke der Anlage<br />

selbst, zum zweiten die Anzahl der Windenergieanlagen und die Windgeschwindigkeit<br />

von Bedeutung.<br />

Bei Schallemissionsmessungen gem. Nr. A. 2 der TA-Lärm wird i. d. R. der Schallleistungspegel<br />

der Windenergieanlage bei einer Windgeschwindigkeit von 10 m/s in 10 m<br />

Höhe über Grund, aber bei nicht mehr als 95 % der Nennleistung der Anlage ermittelt<br />

(MSWKS 2002 und Empfehlungen des ARBEITSKREISES GERÄUSCHE VON WINDENER-<br />

GIEANLAGEN 1999). Bei höheren Windgeschwindigkeiten kann davon ausgegangen<br />

werden, dass windbedingte Hintergrundgeräusche das Geräusch der Windenergieanlagen<br />

überlagern. Aus diesem Grunde ist bei entsprechenden Messungen darauf zu<br />

achten, dass möglichst keine Hintergrundgeräusche (z. B. durch Blätterrascheln) durch<br />

eventuell <strong>im</strong> Umfeld stehende Bäume vorliegen, um den ungünstigsten Zustand zu erfassen.<br />

Infraschall bezeichnet den tieffrequenten Schallbereich unter 20 Hz. Dieser ist, entgegen<br />

früherer Annahmen, durchaus mit dem Ohr wahrnehmbar. Wie eine Vielzahl ande-<br />

Planungsbüro Diekmann & Mosebach – Oldenburger Straße 86 – 26180 Rastede<br />

August 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!