19.01.2015 Aufrufe

Ratgeber Soziales und Gesundheit - Schock Verlag

Ratgeber Soziales und Gesundheit - Schock Verlag

Ratgeber Soziales und Gesundheit - Schock Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 <strong>Ratgeber</strong> <strong>Soziales</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit 2013<br />

Sozialkommissionen<br />

Der Ehrenamtliche Dienst im sozialen Bereich besteht aus ca. 300 Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern,<br />

denen eine ehrenamtliche Beteiligung an sozialen Aufgaben im Rahmen der bezirklichen<br />

Selbstverwaltung ermöglicht wird.<br />

Die Aufgaben des Ehrenamtlichen Dienstes orientieren sich am im Bezirk vorhandenen<br />

Bedarf, an der Bereitschaft der dafür gewonnenen Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger sowie an den<br />

Erfordernissen <strong>und</strong> Möglichkeiten des betreffenden Arbeitsbereiches.<br />

Die Schwerpunkte ehrenamtlicher Arbeit im sozialen Bereich liegen im Bereich der persönlichen<br />

Kontakte, Vermittlung in Fragen des sozialen Bedarfs, persönliche Hilfeleistungen,<br />

Informationen über soziale Angebote <strong>und</strong> Förderung der Teilnahme am öffentlichen Leben.<br />

Dazu gehören auch die Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Gratulationen zum 80., 85. <strong>und</strong><br />

jährlich ab dem 90. Geburtstag sowie bei Ehejubiläen ab der Goldenen Hochzeit.<br />

Die im Bezirk tätigen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter verfügen über<br />

einen vom Bezirksamt ausgestellten Ausweis als Mitglied einer Sozialkommission, mit<br />

welchem sie sich in Ausübung ihrer Tätigkeit legitimieren können.<br />

Auskünfte über den Ehrenamtlichen Dienst im sozialen Bereich erhalten Sie im:<br />

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin<br />

Abteilung Arbeit, <strong>Soziales</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Hans-Schmidt-Straße 18, 12489 Berlin, Zimmer 210<br />

Tel: 90 297 - 6084 | Fax: 90 297 - 6146<br />

E-Mail: ellen.leidler@ba-tk.berlin.de<br />

Nachfolgend werden die derzeit tätigen ehrenamtlichen Sokos <strong>und</strong> Sondersokos genannt<br />

<strong>und</strong> soweit diese feste Sprechzeiten haben, sind sie aufgeführt.<br />

Soko 1 Schöneweide 17.00 – 18.00 Uhr; jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

KIEZKLUB KES, Plönzeile 7, Haus B<br />

Soko 2 Köpenick-Nord<br />

Soko 3 Dammvorstadt<br />

Soko 4 Spindlersfeld<br />

Soko 5 Alt-Köpenick Müggelheimer Str., Charlottenstr.<br />

Soko 6 Allende-Viertel I<br />

Soko 7 Allende-Viertel II<br />

Soko 8 Wendenschloß<br />

Soko 9 Karolinenhof<br />

Soko 10 Grünau<br />

Soko 11 Hessenwinkel<br />

Soko 12 Müggelheim<br />

Soko 13 Rahnsdorf<br />

Soko 14 Wilhelmshagen<br />

Soko 15 Friedrichshagen/Fürstenwalder Damm<br />

Soko 16 Sondersoko<br />

Soko 17 Schmöckwitz<br />

Soko 18 Friedrichshagen<br />

10.00 – 11.00 Uhr; jeden 4. Mittwoch im Monat,<br />

KIEZKLUB Rahnsdorf, Fürstenwalder Allee 362<br />

10.00 – 11.00 Uhr; jeden letzten Montag im Monat<br />

KIEZKLUB Rahnsdorf, Fürstenwalder Allee 362<br />

11.30 – 12.30 Uhr; jeden 2. Donnerstag im Monat,<br />

KIEZKLUB Haus der Begegnung, Wendenschloßstr. 404<br />

Bölschestr./Albert-Schweitzer-Viertel<br />

bei Bedarf im KIEZKLUB Vital, (ab April, Myliusgarten 20)<br />

Herausgeber: Bezirksamt Treptow-Köpenick, Abt. Arbeit, <strong>Soziales</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit / <strong>Schock</strong> <strong>Verlag</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!