19.01.2015 Aufrufe

Ratgeber Soziales und Gesundheit - Schock Verlag

Ratgeber Soziales und Gesundheit - Schock Verlag

Ratgeber Soziales und Gesundheit - Schock Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 <strong>Ratgeber</strong> <strong>Soziales</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit 2013<br />

rinnen <strong>und</strong> Senioren im Stadtbezirk einsetzen. Außerdem arbeitet sie mit in der Landesseniorenvertretung<br />

<strong>und</strong> im Landesseniorenbeirat.<br />

Schwerpunkte der Arbeit der Seniorenvertretung:<br />

– die Erschließung <strong>und</strong> Nutzung der Potenziale des Alters für das Gemeinwesen<br />

– Erhalt der KIEZKLUBs mit ihrem reichhaltigen Angebot<br />

– die ehrenamtliche Arbeit von Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren fördern<br />

– bezahlbare Möglichkeiten für das selbstbestimmte Wohnen im Alter<br />

– bei aktuellen Anlässen aktiv werden.<br />

Mitglieder der Seniorenvertretung Treptow-Köpenick:<br />

Vorsitzende:<br />

Frau Dr. Johanna Hambach<br />

stell. Vorsitzender:<br />

Herr Nikokaus Basedow<br />

Schriftführerin:<br />

Frau Dr. Bettina Linzer<br />

Abrechnung <strong>und</strong> Kassenführung: Frau Eva Eisentraut<br />

weitere Mitglieder:<br />

Herr Ulrich Stahr Herr Martin Schmidt-Bugiel Frau Olga Fuchs<br />

Frau Marion Wendler Frau Dr. Ida Beier Frau Valentine Kowal<br />

Frau Ursula Wissel Frau Karin Müller Frau Helga Walter<br />

Frau Ulrike Ahl Herr Dr. Horst Rennhack Frau Monika Niedergesäß<br />

Frau Margot Krüger<br />

Die Mitglieder der Seniorenvertretung können Sie über die KIEZKLUBs erreichen.<br />

Bei Fragen zur Seniorenvertretung wenden Sie sich bitte an das Amt für <strong>Soziales</strong><br />

Treptow-Köpenick, Frau Leidler, unter der Tel.-Nr. 90 297 - 60 84<br />

oder per E-Mail an: ellen.leidler@ba-tk.berlin.de.<br />

Freie Seniorengruppen<br />

Ältere Menschen haben die Möglichkeit, sich in freien Seniorengruppen zusammenzuschließen<br />

<strong>und</strong> in diesen gemeinsamen Interessen nachzugehen. Eigenständige Seniorengruppen,<br />

deren Gruppenleitung aus gewählten Mitgliedern der Gruppe besteht, die nicht Angehörige<br />

bezirklicher Dienststellen oder Mitglieder freier Wohlfahrtsverbände sind, können vom Amt für<br />

<strong>Soziales</strong> über Zuwendungsmittel gefördert werden. In einer Seniorengruppe sind durchschnittlich<br />

40 Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren, von denen mehr als die Hälfte älter als 60 Jahre sein soll. Die<br />

Zusammenkünfte der Gruppe sollen einmal monatlich stattfinden. Die Veranstaltungen <strong>und</strong><br />

Programme sollen in eigener Verantwortung geplant <strong>und</strong> durchgeführt werden.<br />

Anträge auf Förderung durch Zuwendungen des Amtes für <strong>Soziales</strong> können beim Amt für<br />

<strong>Soziales</strong> Treptow-Köpenick gestellt werden.<br />

Bei generellen Fragen zu freien Seniorengruppen wenden Sie sich bitte an das Amt für<br />

<strong>Soziales</strong> Treptow-Köpenick, Frau Magomaeva, unter der Tel.-Nr. 90 297 - 60 86 oder per<br />

E-Mail an: annett.magomaeva@ba-tk.berlin.de.<br />

Im Bezirk Treptow-Köpenick gibt es zur Zeit 23 freie Seniorengruppen, die vom Amt für<br />

<strong>Soziales</strong> betreut werden.<br />

1. Freie Senioren-Gymnastik Gruppe Friedrichshagen<br />

Sporthalle der 27. Gr<strong>und</strong>schule, Peter-Hille-Str. 7, 12587 Berlin<br />

donnerstags 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Frau K. Behrendt, Tel: 6 45 40 13<br />

Herausgeber: Bezirksamt Treptow-Köpenick, Abt. Arbeit, <strong>Soziales</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit / <strong>Schock</strong> <strong>Verlag</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!