19.01.2015 Aufrufe

Checkliste Stellwerk 8

Checkliste Stellwerk 8

Checkliste Stellwerk 8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Checkliste</strong> <strong>Stellwerk</strong> 8<br />

1. Allgemeine Testvorbereitung Januar<br />

Der Informatikverantwortliche hat sichergestellt, dass ein von <strong>Stellwerk</strong> unterstützter Browser und<br />

das nötige Flash-Plugin installiert sind. Dies kann unter „Lernende“ - „Systemcheck“ überprüft<br />

werden.<br />

Lernende und verantwortliche Lehrpersonen haben auf www.stellwerk-check.ch Beispielaufgaben<br />

gelöst und sind mit der Handhabung der Tests vertraut.<br />

Die Schulleitung hat die beteiligten Klassenlehrpersonen erfasst und diese haben ihr Login per<br />

E-Mail erhalten.<br />

Die Daten der Schülerinnen und Schüler der beteiligten Klassen werden von der<br />

Schulleitung oder von der Klassenlehrkraft erfasst.<br />

2. Testvorbereitung der beteiligten Klassenlehrpersonen Januar/Februar<br />

Die Klassenlehrpersonen loggen sich unter „Lehrpersonen“ - „Login“ ein und führen folgende<br />

Schritte durch:<br />

- Im Seitenregister „Lernende“ Bereich „Stammdaten“ anklicken. Daten kontrollieren und allenfalls<br />

ergänzen, berichtigen oder neu erfassen. Bei Änderungen oder Neuerfassungen „Speichern“ nicht<br />

vergessen.<br />

- Im Seitenregister „Lernende“ Bereich „Logins“ anklicken und die gewünschten Fach- oder<br />

Teilbereiche für jede Schülerin und jeden Schüler markieren.<br />

- Mit einem Klick auf „Logins generieren“ die PDF-Dateien mit den Logins generieren.<br />

- Die PDF-Dateien öffnen und drucken.<br />

Empfehlung: Loginblätter für alle Fachbereiche in einem Durchgang drucken und den<br />

verantwortlichen Lehrpersonen persönlich übergeben.<br />

Schülerlogins bis zum Testtermin unter sicherem Verschluss aufbewahren.<br />

- Für den Fachbereich Mathematik „Vorlageblatt Geometrie“ in genügender Anzahl unter<br />

„Lehrpersonen / Unterlagen <strong>Stellwerk</strong> 8 / Vorlageblatt Geometrie“ ausdrucken.<br />

(Auf einen metrisch korrekten Ausdruck achten: Einheiten im Koordinatensystem 1 cm).<br />

3. Testdurchführung Februar/März/April/Mai<br />

Mit einer aufmerksamen Betreuung und Aufsicht vermitteln Sie den Lernenden Vertrauen und<br />

Sicherheit und vermeiden Missbräuche.<br />

Folgende Hilfsmittel liegen auf den Arbeitsflächen beim Computer bereit:<br />

Sprachen<br />

Schreibzeug und Notizpapier, Kopfhörer (angeschlossen)<br />

Natur und Technik Schreibzeug und Notizpapier, keine Taschenrechner<br />

Mathematik<br />

Schreibzeug und Notizpapier, keine Taschenrechner<br />

Blatt „Vorlageblatt Geometrie“ , Zirkel, Massstab, Geodreieck<br />

Die vorgängig ausgedruckten Schülerlogin-Blätter des zu testenden Fachbereichs den<br />

Lernenden verteilen.<br />

Auf www.stellwerk-check.ch, - „Lernende“ – „Systemcheck“ führen die Lernenden den<br />

Systemcheck durch. Wenn dieser nicht ordnungsgemäss funktioniert, darf der Test nicht<br />

gestartet werden.<br />

Die Lernenden arbeiten gemäss den Anweisungen auf dem Schülerlogin-Blatt.<br />

Bearbeiten der Tests während maximal 90 Minuten: Bedingt durch die adaptive Testmethode<br />

kann die Bearbeitungszeit zwischen 30 und 90 Minuten betragen.<br />

Am Schluss der Tests die Login-Bätter einsammeln und vernichten.<br />

Testanleitung <strong>Stellwerk</strong> 8 1/2


4. Individuelle Leistungsprofile<br />

Wenn alle Lernenden der Klasse die Tests beendet haben, auf der Startseite „Lehrpersonen“<br />

anklicken, dann „Login / Auswertungen / Leistungsausweise“.<br />

Hier können die individuellen Leistungsausweise generiert und ausgedruckt werden. Der<br />

Leistungsausweis zeigt das individuelle Ergebnis im Vergleich mit dem Gesamtergebnis der<br />

Vergleichsgruppe.<br />

Bitte beachten:<br />

Die Archivierung der Daten liegt in der Verantwortung Ihrer Schule.<br />

Bitte speichern Sie die PDFs der Leistungsprofile.<br />

5. Leistungsvergleich im Kanton (nicht für alle Kantone aufgeschaltet)<br />

Wenn alle Lernenden des Kantons die Tests beendet haben, auf der Startseite „Lehrpersonen“<br />

anklicken, dann „Login / Leistungsvergleich“.<br />

Hier kann das Klassenergebnis ausgedruckt werden. Das Resultat sagt aus, welche Leistung die<br />

eigene Klasse erbracht hat im Vergleich mit den Leistungen aller Lernenden desselben Klassentyps in<br />

Ihrem Kanton.<br />

6. Probleme<br />

Hilfe unter info@stellwerk-check.ch oder Tel. 071 220 97 47<br />

Im Dezember 2008<br />

Ihr <strong>Stellwerk</strong>-Team<br />

Testanleitung <strong>Stellwerk</strong> 8 2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!