30.01.2015 Aufrufe

Frau - Stellwerk

Frau - Stellwerk

Frau - Stellwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KANTON<br />

NIDWALDEN BILDUNGSDIREKTION AMT FÜR VOLKSSCHULEN<br />

<strong>Stellwerk</strong> 8<br />

Rahmenbedingungen<br />

Die Schulpräsidentenkonferenz wurde am 31.05.2007 über die Möglichkeit der Durchführung<br />

des Testsystems <strong>Stellwerk</strong> informiert. Inzwischen haben die Schulen signalisiert, das <strong>Stellwerk</strong><br />

8 im Schuljahr 2007/2008 einzusetzen.<br />

Ziel und Zweck<br />

Mit dem webbasierten, adapativen Testsystem überprüfen die Lernenden der 2. ORS in den<br />

Bereichen Deutsch und Mathematik und ev. im Vorstellungsvermögen ihr Können und Wissen.<br />

In einem Profil werden die erbrachten Leistungen dargestellt (www.stellwerk.ch<br />

Lehrpersonen Unterlagen <strong>Stellwerk</strong> 8 Leistungsprofil). Der Vergleich der Resultate<br />

mit den Anforderungen ermöglicht eine differenzierte Analyse des Leistungsstandes. Das<br />

Testergebnis wird pro Fach in einem grafischen Leistungsprofil für die einzelnen Teilbereiche<br />

und einem Leistungswert im entsprechenden Fach als Zahl ausgewiesen.<br />

Um die Ergebnisse inhaltlich interpretieren zu können, steht eine Interpretationshilfe zur Verfügung<br />

(www.stellwerk-check.ch Lehrpersonen Interpretationshilfen). Sie gibt den<br />

Bezug zwischen den Zahlenwerten auf der Leistungsskala und den entsprechenden Aufgaben<br />

an. Daraus lassen sich gezielte Fördermassnahmen für die einzelnen Lernenden ableiten.<br />

Testumfang<br />

Die Lernenden werden in folgenden Bereichen getestet:<br />

- Deutsch<br />

- Mathematik<br />

- ev. Vorstellungsvermögen<br />

Testteilnahme<br />

Der Test wird in der 2. ORS durchgeführt.<br />

Lernende, welche in einem Fach nach individuellen Lernzielen unterrichtet werden, sind vom<br />

Test in diesem Fach dispensiert.<br />

Die Werkschule nimmt am Test nicht teil.


Umgang mit Daten<br />

Nach der Auswertung der <strong>Stellwerk</strong>-Tests werden auf verschiedenen Ebenen Daten errechnet.<br />

Mit diesen Daten muss sorgfältig umgegangen werden.<br />

Die Lernenden erhalten ihr persönliches Leistungsprofil. Auf diesem Dokument bestätigt die<br />

Klassenlehrperson, dass der Test gemäss den geltenden Rahmenbedingungen durchgeführt<br />

wurde. Die individuellen Leistungsprofile sollen mit den Lernenden besprochen werden. Geeignete<br />

Fördermassnahmen sind in die Wege zu leiten. Aus den Profilen dürfen keine Noten<br />

abgeleitet werden.<br />

Die Leistungsprofile der Lernenden können auch Inhalt vom Gespräch mit den Eltern sein.<br />

Die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie die Leistungsprofile (inkl. der Interpretationshilfe)<br />

ins Bewerbungsdossier legen wollen.<br />

Die Klassenlehrperson ist verantwortlich, dass die entsprechenden Daten den zuständigen<br />

Fachlehrpersonen weitergeleitet werden, damit diese in ihrem Fachbereich mit den Lernenden<br />

individuelle Fördermassnahmen besprechen können.<br />

Die Schulleitung erhält den Leistungsvergleich nach der Durchführung von <strong>Stellwerk</strong> für ihr<br />

Schulhaus. Sie kann die Auswertungsergebnisse mit den beteiligten Lehrpersonen in geeigneter<br />

Form besprechen. Weiter können diese Daten für schulinterne Qualitätsweiterentwicklung<br />

in den getesteten Fächern nutzbar gemacht werden.<br />

<strong>Stellwerk</strong> und Lehrlingsselektion<br />

Die Testresultate reflektieren den Lernstand im Frühjahr des 8. Schuljahres. Sie können das<br />

Potential, das am Ende der obligatorischen Schulzeit in die Berufslehre einfliessen kann,<br />

nicht aufzeigen.<br />

Die Ergebnisse stellen ein Förderinstrument der Schule dar. Sie sind nur ein Teil der Informationen,<br />

welche für die Selektion eines Schülers oder einer Schülerin herangezogen werden<br />

sollen. Entscheidend ist, dass das Bewerbungsschreiben, Zeugnis, ev. Hinweise aus<br />

Schnupperlehren o.ä. benützt werden.<br />

Das AVS plant in diesem Zusammenhang mit dem BWZ für die Lehrbetriebe im Kanton Nidwalden<br />

im Spätsommer 2008 eine Informationsveranstaltung. Gleichzeitig wird auch an den<br />

Lehrmeisterkursen, welche jährlich zweimal stattfinden, über das <strong>Stellwerk</strong> als Testsystem<br />

informiert.<br />

Weitere Informationen<br />

Ausführliche Informationen sind unter www.stellwerk-check.ch zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!