13.07.2015 Aufrufe

1 Interpretationshilfe Französisch Teilbereich Hören - Stellwerk

1 Interpretationshilfe Französisch Teilbereich Hören - Stellwerk

1 Interpretationshilfe Französisch Teilbereich Hören - Stellwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 <strong>Interpretationshilfe</strong> <strong>Französisch</strong> <strong>Teilbereich</strong> <strong>Hören</strong>700–800in sprachlich einfachen Ansagen undMitteilungen wichtige Informationenverstehenin Fernsehnachrichten die wichtigstenInformationen verstehen, wenn die Bilderbeim Verstehen helfendie Hauptpunkte und wichtige Einzelinformationenvon kurzen Beiträgen in Info-Magazinen im Radio verstehen, wenn inklarer und «normaler» Sprache über Themenvon persönlichem oder allgemeinemInteresse gesprochen wird600–700verstehen, wenn in normalem Tempo übergut bekannte oder vorbereitete Themengesprochen wirdein Radiointerview über vertraute Themenverstehen, wenn relativ langsam unddeutlich gesprochen wird und wenn dieGelegenheit besteht, etwas mehr alseinmal zu hörenin alltäglichen Situationen in Gesprächen,die in ihrer/ seiner Gegenwart geführtwerden, das Thema heraushören, verstehen,worum es gehtin kurzen Werbespots im Radio zu Themen,die sie/ihn interessieren, die wichtigstenInformationen verstehenden Inhalt der meisten Tonaufnahmenoder Radiosendungen, die sie/ihn interessieren,im Grossen und Ganzen verstehen,wenn deutlich und in «normaler» Sprachegesprochen wirdin Radionachrichten wichtige Informationenverstehen, wenn es um Themengeht, mit denen sie/er sich einigermassenauskennt.detaillierte Anweisungen genau verstehen500–600kurze Gespräche über vertraute Themenverstehen, wenn langsam und deutlichgesprochen wirdeinfache technische Erklärungen verstehen,wenn diese durch Gesten undSkizzen unterstützt werdenin vertrauten Situationen einfache sachlicheInformationen und Zahlenangabenverstehendie wichtigsten Fakten einer einfachenPräsentation zu einem bekannten Themaverstehen, wenn diese mit Bildern, Zeichnungenund/oder mit Gesten unterstütztwirdlängere Hörtexte und Gespräche zu einembekannten Thema so weit verstehen, dasssie/er weiss, worum es geht, wenn eineklare, «normale» Sprache verwendet wirdkurzen, einfachen Wegerklärungen folgen,wenn sorgfältig gesprochen wirddas Wichtigste von kurzen, einfachenGeschichten über vertraute Themenverstehen, wenn langsam und deutlichgesprochen wirdein Telefoninterview im Radio mit Jugendlichenverstehendie Hauptaussagen von Fernsehsendungenverstehen, sofern sie/ihn dasThema interessiert, wenn klar und «normal»gesprochen wirdkurze Durchsagen verstehen, wenn deutlichgesprochen wirdPräsentationen verstehen, wenn dasThema einigermassen bekannt ist unddie Darstellung unkompliziert und klarstrukturiert ist400–500einfache Rechnungen mit den Operationen«plus», «minus» und «mal»verstehenBeschreibungen von alltäglichen Gegenständenverstehen und versteht auch,wem sie gehören und was evtl. spezielldaran isthäufig benutzte Wörter und Wendungenin kurzen Einkaufsgesprächen, die inihrer/seiner Gegenwart geführt werden,verstehendas Wesentliche von kurzen, klaren undeinfachen Durchsagen und Mitteilungenverstehenin einfachen Erzählungen dem Handlungsablauffolgen und wichtige Informationenverstehen, wenn langsamgesprochen wirdin Bahn oder Bus immer wieder gebrauchteDurchsagen verstehen300– 400in klaren Durchsagen Zahlen, Preisangabenusw. verstehenaufgrund von Äusserungen zur Befindlichkeitherausfinden, wie es der/demSprechenden gehtkurzen, langsam und deutlich gesprochenenTonaufnahmen über vorhersehbarealltägliche Dinge die wesentlichenInformationen entnehmen200–300schwarz= Deskriptor


1 <strong>Interpretationshilfe</strong> <strong>Französisch</strong> <strong>Teilbereich</strong> Lesen700–800in kurzen Artikeln in Magazinen fürJugendliche die wichtigsten Punkte verstehen,wenn sie/er sich mit dem Themaeinigermassen auskenntin einer Reportage zu einem Lieblingsthemain einer Jugendzeitschrift wichtigeInformationen versteheneinfachen Anleitungen für Apparate, mitdenen man im Alltag zu tun hat, folgenin klar und unkompliziert aufgebautenTexten, in denen jemand für oder gegenetwas argumentiert, die Position desSchreibers/der Schreiberin erkennenin einem populär geschriebenen Zeitungsartikelüber ein umstrittenes aktuellesThema verstehen, welche Meinungeneinander gegenüberstehen600–700in unkomplizierten Porträts von Menschendie meisten Informationen verstehendie Hauptpunkte von Kurzmeldungenverstehen, wenn sie/ihn das Thema interessiertunkomplizierte persönliche Briefe verstehen,in denen recht ausführlich Ereignisseund Erlebnisse geschildert werdenin Werbeprospekten die Hauptpunkte voneinfachen, kurzen Beschreibungen vonProdukten verstehen, besonders wenn sieillustriert sindin einem Zeitungs- oder Zeitschrifteninterviewmit einer Person, über die sie/erbereits Dinge weiss, den Fragen und Antwortenfolgen, wenn auch nicht immerim Detailohne Anstrengung die Einträge in einemReisetagebuch verstehen, in denen vorwiegendüber den Reisealltag und übertouristische Erfahrungen und Erlebnisseberichtet wirdWerbebriefe oder Informationsbroschürenverstehen, wenn es um Dinge geht, diesie/ihn interessierenin einfachen, kurzen Texten zu Themen,mit denen sie/er vertraut ist, das Wichtigsteverstehenkurze, mit Bildern unterstützte Schritt-für-Schritt- Anleitungen verstehendie meisten kurzen Sicherheitshinweise,denen man begegnet, verstehenunkomplizierte Sachtexte über Themen,die mit den eigenen Interessen und mitSchulfächern in Zusammenhang stehen,mit befriedigendem Verständnis lesen500–600kurze, einfache Mitteilungen verstehenin kurzen Artikeln in Magazinen fürJugendliche die wichtigsten Punkte verstehen,wenn sie/er sich mit dem Themaeinigermassen auskennteinen einfachen persönlichen Brief verstehen,in dem jemand bekannte Dingeschreibt oder nach bekannten Dingenfragtein einfaches Kochrezept befolgen, besonderswenn es zu den wichtigsten SchrittenZeichnungen gibtin einfachen Texten aus dem Alltag wichtigeInformationen finden und verstehenMeldungen oder einfachen Zeitungsartikeln,die stark auf Zahlen, Namen, Bildernund Überschriften aufbauen, die Hauptinformationentnehmenunterschiedlich lange Texte verstehen, indenen vor allem vertraute Wörter aus demAlltag und aus ihrem/ seinem Interessengebietvorkommenkurzen verbindlichen Texten, die für dieÖffentlichkeit bestimmt sind, wichtigeInformationen entnehmen400–500einen Fragebogen so weit verstehen, dasssie/er die wichtigsten Angaben zu ihrer/seiner Person machen kannWörter und Ausdrücke auf Schildern verstehen,denen man im Alltag oft begegnetTexte lesen und verstehen, in denenvor allem unkompliziert gebaute Sätzevorkommenin einer kurzen, klar aufgebauten Geschichtedie Handlung in groben Zügenverstehen sowie erkennen, welches diewichtigsten Personen und Ereignisse sindTexte lesen und verstehen, die in einereinfachen Sprache geschrieben sind(mit sehr häufigen und internationalenWörtern)in kurzen, einfachen Texten zu gut bekanntenThemen das Wichtigste verstehen300– 400einen sehr kurzen, einfachen Text Satzfür Satz lesen und verstehen, indem sie/er die Information herausnimmt, die amklarsten scheintkurzen, einfachen Bildergeschichten fürKinder und Jugendliche folgen, wennvieles aus den Bildern erraten werdenkannin Inseraten, Veranstaltungsprogrammenoder Plakaten einfache, wichtige Informationenfinden und verstehenin Kontaktanzeigen in Jugendzeitschriften(oder im Internet) das meiste von demverstehen, was jemand über sich schreibt,und verstehen, welche Eigenschaften derMensch haben sollte, der gesucht wirdin Listen und Verzeichnissen bestimmteInformationen finden, die man braucht200–300in einfachen, kurzen Artikeln in Magazinenfür Jugendliche die wichtigstenPunkte verstehen, wenn sie/er sich mitdem Thema einigermassen auskenntschwarz= Deskriptor


1 <strong>Interpretationshilfe</strong> <strong>Französisch</strong> <strong>Teilbereich</strong> Sprachliche Mittel700–800die Verben aimer, préferer, adorer unddétester anwenden, um Vorlieben undAbneigungen auszudrückenSetze ein passendes Verb ein.Yves nous raconte dans une interview:Mon sport préferé, c’est le badminton.J’… ce sport, parce qu’il est très rapide etc’est un sport élégant.die Verben falloir, devoir, vouloir undpouvoir anwenden, um Notwendigkeiten,Wünsche und Möglichkeiten auszudrückenSetze das passende Verb in der richtigenForm ein.L’équipe Suisse … gagner le prochainmatch pour se qualifier, sinon, elle estéliminée.die Struktur des einfachen Aussagesatzeserkennen, um Sätze zu bildenSetze die Wörter zu einem Aussagesatzzusammen.restaurant avons bonne Voici le où unenous mangé pizzaden Unterschied zwischen imparfait undpassé composé erkennen und die Zeitenentsprechend anwendenSetze die richtige Vergangenheitsformdes Verbs ein. Madame Blanchet raconteà la police:Je (faire) … mes devoirs, quand soudain,quelqu’un (frapper) … à la porte de machambre et (crier) …: Ouvre la porte, jedois te parler.600–700über Verkehrsmittel und deren Vor- undNachteile berichtenErgänze.Pour se déplacer à Paris, on peut prendre…, mais il est difficile à stationner. Il vautmieux prendre …, un train souterrain.sich zu Kleidungsstücken und AccessoiresäussernWas ist nicht abgebildet?la chemisel’écharpela cravatele vestonla ceintureüber die Beziehungen der Menschen untereinanderAuskunft gebenErgänze.Qui est Gisèle?Elle est … de Jean-Pierre et de Nathalie.das passé composé mit être und avoiranwenden, um über Vergangenes zuberichtenSetze die richtige Form des Partizips ein.Tu as vu les nouvelles lunettes de papa?Oui, je les ai (vu | vues | vus | vue), je lestrouve assez chic.bestimmte und unbestimmte MengenangebenSetze den passenden Artikel ein.Au marché:Je voudrais … oranges et deux kilos …poires.den Imperativ anwenden, um Befehle undAufforderungen zu äussernSetze in die Befehlsform.Le père et sa petite fille-:Je sais que tu n’aimes pas les carottes.Mais tu les manges quand même.… -les!die rückbezüglichen Verben im passécomposé und im Imperativ anwendenSetze ins passé composé.Annina (se blesser) … en coupantdes tomates pour faire une salade.500–600über Reisen und Ferien berichtenHäuser und Wohnungen sowie derenEinrichtungen beschreibenSetze die Wörter in der richtigen Reihenfolgezusammen.fauteuil droite grand sofa, il à a un noirune est du y debout en.über den Alltag von Lernenden AuskunftgebenBringe die Antwortsätze in die richtigeReihenfolge.Est-ce que vous avez beaucoup de devoirs?Est-ce que tu as des projets d’avenir?– Oui, surtout beaucoup de devoirs écrits.– Oui, j’aimerais faire un apprentissagedans la vente.– Cette semaine, on a 5 grands tests.– A mon avis, c’est trop.die Possessivbegleiter anwendenErgänze.Le chien d’Amélie a disparu. Amélie estdésespérée.Elle cherche [sa | son | leur | votre]chien partoutdie Präsensformen der regelmässigenVerben auf -er, -ir, -oir, -dre in Aussagenund Fragen anwendenSetze das Verb in die richtige Form.Au caféVous (prendre) … encore un peu de café,monsieur?die Präsensformen der rückbezüglichenVerben anwendenSetze das passende rückbezügliche Verbein.Marie a une nouvelle coiffure.Elle … dans le miroir.400–500Angaben zu sich selbst oder anderenPersonen machenWelcher Begriff passt nicht in die Reihe?élève – étudiant – randonnée – infirmièreetwas zum Essen und zum Trinken bestellen,sich zu verschiedenen Speisen undGetränken äussernErgänze:M. Duc: Qu’est-ce que vous recommandez?Garçon: Prenez nos … C’est notre spécialité.die wichtigsten technischen Geräte destäglichen Lebens beschreibenErgänze.Mon père a acheté un nouvel … pourécrire des textes, calculer et chercher deschoses sur Internet.von einem normalen Tagesablauf berichtenErgänze mit dem passenden Verb.Quand je travaille, je … à six heures etdemie.Je m’habille et puis, je prends le petitdéjeuner.den Komparativ mit plus que und denSuperlativ mit le/la/les plus bei Adjektivenanwenden, um Dinge oder Personen zuvergleichenSetze den Satz richtig zusammen.plus la voiture la rouge quebleue est chère voituredas pronom tonique moi/toi als Hervorhebunganwendenund lui/leur erkennenWie kannst du den markierten Teil desSatzes speziell betonen?Au restaurant:Je voudrais une eau minérale.… voudrais une eau minérale.300– 400sich zu den bekanntesten Berufen äussernund sagen, welche Tätigkeiten jemand inseinem Beruf gewöhnlich ausübtErgänze.Ma mère travaille comme … dans unbureau d’architecture.über Hobbys und Freizeitaktivitäten AuskunftgebenErgänze.Qu’est-ce que Denise fait le week-end?Elle … avec son copain.die häufigsten Sportarten und deren Abläufeund Regeln schildernOrdne den Sportstätten die dazugehörigeSportart zu.le lacla randonnéela piscine le joggingle parcours vita la natationla colline la voileEinkaufsmöglichkeiten beschreiben undsich dort verständigenIn welche Lücke gehören die unten stehendenBegriffe?Dans les grands … , les … sont groupéspar …, il y a les … de la parfumerie, dela …, des articles de sport, de … etc.magasins, marchandises, rayons,papeterie, vêtements200–300schwarzblau= Deskriptor= Beispiele


1 <strong>Interpretationshilfe</strong> <strong>Französisch</strong> <strong>Teilbereich</strong> Sprachliche Mittel700–800die Relativpronomen qui, que und où anwenden,um Satzteile zu verbindenVervollständige.Voilà le village … Jean-Pierre a passé sonenfance.Adverbien anwenden, um Verben oderAdjektive zu präzisierenErgänze.René a regardé un match de tennis.Son commentaire:A Roland Garros, Roger Federer a …joué, mais Rafael Nadal était … .600–700das Pronomen y anwenden und das Pronomenen erkennenErsetze den markierten Teil des Satzesdurch ein Pronomen.J’… vais à cinq heures.Die Formen ne … pas, ne … plusanwenden, um Aussagen zu verneinen,Wende die Verneinung an.Pierre est malade, il (aller) … en vacances.die pronoms interrogatifs qui, qu’est-ceque, quand, pourquoi, comment, quel,combien de anwenden, um Fragen zustellen.Stelle eine Frage nach dem markiertenSatzteil.Maman veut tout savoir:Elise est allée en ville vers six heures.… est-ce qu’elle est allée en ville?500–600die Präsensformen der gebräuchlichenunregelmässigen Verben anwendenSetze das Verb in die richtige Form.Enfin des vacancesChantal et moi, nous (faire) … une excursiondemain.das futur composé anwendenSetze ins futur composé (futur proche).Demain, nous (faire) … une excursionavec notre classe. On va visiter une expositionau musée.Sujet, objet direct und objet indirectdurch Pronomen ersetzenErsetze den markierten Teil des Satzesdurch ein Pronomen.Je téléphone à Denise pour dire que toutva bien.Je … téléphone pour dire que tout vabien.das Adjektiv tout anwendenSetze «tout» in der richtigenForm ein.Grand-maman a fait une fête lors de son80e anniversaire … le monde est venu:… ses copines, … ses amis et … safamille.Adjektive anwenden, um Dinge und Personengenauer zu beschreibenElle va bien avec la veste (marron) … quetu as achetée la semaine passé.das imparfait anwenden, um VergangenesauszudrückenSetze ins Imparfait.Claude raconte à la police:Il (regarder) … par la fenêtre, tandis queson voisin (écrire) … une lettre.-200–300300– 400400–500schwarzblau= Deskriptor= Beispiele

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!