11.05.2015 Aufrufe

Stellwerk - Handreichung_kurz_08-09

Stellwerk - Handreichung_kurz_08-09

Stellwerk - Handreichung_kurz_08-09

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8plus<br />

Projekt<br />

KANTON<br />

OBWALDEN<br />

<strong>09</strong>.<strong>09</strong>.20<strong>08</strong><br />

AMT FÜR VOLKS- UND MITTELSCHULEN<br />

Schulentwicklung<br />

<strong>Stellwerk</strong> 8 – <strong>Handreichung</strong> <strong>08</strong>/<strong>09</strong><br />

Kurzfassung (für Auftritt unter www.stellwerk-check.ch ).<br />

Ausführliche Fassung auf der educanet2 –Plattform (Klasse «8plus 20<strong>08</strong>-<strong>09</strong>») oder bestellen bei<br />

heinz.buholzer@ow.ch .<br />

1 Allgemeines zum Testwerk<br />

Lehrplan-<br />

Kompatibilität<br />

Elterninfo<br />

Kosten<br />

Informationen aus<br />

dem Kanton OW<br />

Die Referenzrahmen stützen sich auf eine Auswahl gemeinsamer Lernziele aus<br />

den Lehrplänen der Deutschschweizer Kantone. Die Tests decken den Lehrplan<br />

der Zentralschweiz nur teilweise ab, gehen aber im Allgemeinen nicht über die im<br />

Lehrplan geforderten Ziele und Inhalte hinaus. Die Referenzrahmen wurden von<br />

den Fachberatungen der Bildungsregion Zentralschweiz begutachtet.<br />

Die Referenzrahmen schaffen Transparenz für Lehrpersonen, Lernende und Erziehungsberechtigte.<br />

Es ist aber unerlässlich Lerninhalte bis zur Durchführung von<br />

<strong>Stellwerk</strong> 8 entsprechend zu planen (Jahresplanung).<br />

Eltern können schriftlich oder anlässlich eines Elternabends über die Standortbestimmung<br />

wie auch über <strong>Stellwerk</strong> 8 informiert werden (grundsätzliche Information<br />

über das Vorgehen, den Zeitplan und die Erwartungen an die Eltern).<br />

Bereitgestellte Unterlagen für die Information im Dateienordner des educanet2-<br />

Auftritts von 8plus bzw. unter www.schulen.ow.ch :<br />

Powerpoint-Präsentation für <strong>Stellwerk</strong><br />

Powerpoint-Präsentation für Standortbestimmung<br />

Beispiel eines Elternbriefes (danke an Vorlage aus TG!)<br />

Informationsschreiben «Orientierung für Erziehungsberechtigte und Berufsbildnerinnen<br />

und Berufsbildner»<br />

In der Projektphase 8plus (bis SJ 20<strong>09</strong>/10) werden die Kosten für <strong>Stellwerk</strong>-Checks<br />

durch den Kanton übernommen.<br />

Ein einzelnes Modul (D, Mt, F, E, N&T-Einzelmodul, Vorstellungsvermögen) kostet<br />

Fr. 7.- pro Lernende.<br />

Entweder auf Kantonswebsite www.ow.ch Suchstichwort 8plus oder auf der eigens<br />

eingerichteten educanet2 –Plattform (Klasse «8plus 20<strong>08</strong>-<strong>09</strong>»).<br />

2 Bedingungen im Schuljahr 20<strong>08</strong>/<strong>09</strong><br />

Obligatorische<br />

Fachbereiche für<br />

<strong>Stellwerk</strong>-Test 20<strong>09</strong><br />

Mathematik<br />

Deutsch<br />

obligatorisch für alle Schülerinnen und Schüler 8. Schuljahr<br />

obligatorisch für alle Schülerinnen und Schüler 8. Schuljahr<br />

Fremdsprachen im<br />

<strong>Stellwerk</strong>-Test 20<strong>09</strong><br />

Französisch / Englisch<br />

In einer Pilotphase wird der freiwillige Einsatz in den Fremdsprachen ermöglicht<br />

(d.h. der Kanton übernimmt in diesem Schuljahr entsprechende <strong>Stellwerk</strong>-Kosten).<br />

Voraussetzung für einen Einsatz ist, dass die Lehrperson den Referenzrahmen in<br />

diesem Fachbereich konsultiert und abschätzt, ob die behandelten Inhalte mit dem<br />

Kompetenzraster Französisch bzw. Englisch aus <strong>Stellwerk</strong> in etwa übereinstimmen.<br />

Für diesen Fachbereich existiert eine eigene Regelung<br />

Dokument in der educanet2 –Plattform (Klasse «8plus 20<strong>08</strong>-<strong>09</strong>»).


Fakultative<br />

Fachbereiche für<br />

den <strong>Stellwerk</strong>-Test<br />

20<strong>09</strong><br />

Zeitpunkt<br />

Durchführung<br />

Dispensation von<br />

Lernenden<br />

Natur & Technik<br />

Voraussetzung für einen Einsatz ist, dass die Lehrperson den Referenzrahmen in<br />

diesem Fachbereich konsultiert und abschätzt, ob die behandelten Inhalte im Fach<br />

Naturlehre mit dem Kompetenzraster aus <strong>Stellwerk</strong> in etwa übereinstimmen.<br />

Die Entscheidung über den Einsatz liegt bei der Klassenlehrperson. Bitte beachten,<br />

dass nur zwei aus den drei Teilgebieten gewählt werden. Jedes Teilgebiet<br />

zählt als Einzelmodul bei der Abrechnung!!<br />

Vorstellungsvermögen<br />

Der Test richtet sich vor allem an Lernende, die sich für eine Lehrstelle im Bereich<br />

der Konstruktions- und Zeichenberufe interessieren. Aufgabenserien zu 2D/3D-<br />

Vorstellungsvermögen und zum prozeduralen Vorstellungsvermögen (Prozessablauf<br />

in Gedanken vorstellen und dadurch die Lösung reproduzieren können –Bsp:<br />

Eine Figur mit Hilfe der Werkzeuge kopieren). – siehe www.<strong>Stellwerk</strong>-check.ch -<br />

Register Lehrpersonen - Interpretationshilfen - Vorstellungsvermögen. Mit dem<br />

(eigenen) Zertifikat werden Fähigkeiten ausgewiesen, die vom Zeugnis und vom<br />

anderen <strong>Stellwerk</strong>-Profil nicht ausdrücklich berücksichtigt werden.<br />

Die Voraussetzungen für diesen Test sind nicht im Referenzrahmen aufgeführt.<br />

Die Entscheidung über den Einsatz pro SchülerIn liegt bei der Klassenlehrperson.<br />

Für das Lösen der webbasierten Aufgaben steht ein Zeitfenster von Beginn Februar<br />

bis Ende April 20<strong>09</strong> zur Verfügung. Innerhalb dieses Zeitfensters können die Schulen<br />

die konkreten Durchführungszeiten frei bestimmen.<br />

Über längere Zeit am Computer Aufgaben zu bearbeiten erweist sich als sehr anspruchsvoll<br />

und bedingt bei SchülerInnen eine hohe Konzentration. Daher ist es<br />

sinnvoll, die Tests über einen Zeitraum von mehreren Tagen aufzuteilen.<br />

Lernende mit Lernzielanpassungen (ILZ) können anhand des Referenzrahmens<br />

und der Beispielaufgaben eine Selbsteinschätzung vornehmen.<br />

Sie dürfen, müssen aber nicht an den Tests teilnehmen. Sie erhalten u.U. mit<br />

<strong>Stellwerk</strong> 8 eine Chance, „versteckte“, nicht bewusste Fähigkeiten zu zeigen.<br />

(Lehrperson 20<strong>08</strong>: „Bestes Resultat in Deutsch durch einen Legastheniker!“)<br />

Lehrpersonen entscheiden zusammen mit Lernenden über Dispensation. Diese<br />

muss auch den Erziehungsberechtigten mitgeteilt werden.<br />

3 Testdurchführung Februar – April 20<strong>09</strong><br />

Testvorbereitung<br />

Testdurchführung<br />

–<br />

Fairer Ablauf<br />

Verlangte Materialien gemäss Checkliste der Projektleitung <strong>Stellwerk</strong> ab Punkt 3<br />

bereitstellen.<br />

Bitte beachten, dass Hilfsmittel wie Nachschlagewerke, Wörterbücher, Translator,<br />

Taschenrechner, Formelsammlungen usw. nicht erlaubt sind (Taschenrechner wird<br />

auf Bildschirm simuliert).<br />

<strong>Stellwerk</strong> darf nur in Schulen unter Aufsicht einer Lehrperson oder einer von der<br />

Schule autorisierten Aufsichtsperson durchgeführt werden (müssen nicht Fachlehrpersonen<br />

sein).<br />

Während des Tests ist zu kontrollieren, dass ausser www.stellwerk-check.ch keine<br />

weiteren Internetseiten aufgerufen, keine Handys und andere digitale Medien verwendet<br />

werden (Verhinderung von SMS, Chatrooms, Mails u.ä.m.).<br />

Die Aufgaben sind rechtlich geschützt und dürfen weder von Lehrpersonen noch<br />

von Schülerinnen und Schülern kopiert und/oder weitergegeben werden.<br />

Sind die oben stehenden Regeln von einem Schüler oder einer Schülerin nicht<br />

eingehalten worden (Bearbeitung des Tests mit unlauteren Mitteln), so ist dies unter<br />

„Bemerkung“ im Leistungsprofil einzutragen.<br />

Projekt 8plus – <strong>Handreichung</strong> <strong>Stellwerk</strong> 8 (20<strong>08</strong>-<strong>09</strong>) 2 Amt für Volks- und Mittelschulen OW


Stress bei Lernenden<br />

Hilfe bei unfreiwilligem<br />

Abbruch<br />

Helpdesk<br />

90 Minuten sind jeweils für einen Testdurchgang pro Fach geplant. Nach dieser<br />

Zeit beendet das System!<br />

Einzelne Lernende sind aber evt. schon nach 30 Minuten fertig. Leistungsstarke<br />

Schülerinnen und Schüler sind nicht zwingend schneller, da sich durch das adaptive<br />

System die Leistungen ebenfalls einpendeln müssen. So ist die gebrauchte Zeit<br />

kein Indikator für Höhe der Kompetenzen – System gibt so lange Aufgaben vor, bis<br />

es das Kompetenzniveau bestimmt hat!<br />

Allenfalls kann der Test auch unterbrochen werden und später / an einem anderen<br />

Tag weiter bearbeitet werden (dann, wenn Jugendliche sich sehr nur sehr schwer<br />

über längere Zeit hinweg konzentrieren können). Die Lehrperson entscheidet über<br />

den Unterbruch – Wiederaufnahme mit Hilfe des Override-Schlüssels (siehe nächster<br />

Abschnitt).<br />

Bricht eine Schüler/in irrtümlicherweise zu früh ab – Neustart (ab letzter Aufgabe<br />

weiterfahrend) über Override-Schlüssel der Lehrperson möglich.<br />

Eine Aufgabe bricht nach 15 Minuten (nonresponse) selber ab. Auch hier kann über<br />

den Override-Schlüssel wieder eingeloggt werden.<br />

Ebenso ist ein Neu-Einloggen möglich, falls der Test nach 90 Minuten durch das<br />

System beendet würde oder bei einem Systemabsturz.<br />

Wenn System sehr langsam läuft unbedingt abbrechen und zu einem späteren<br />

Zeitpunkt wieder einloggen!<br />

Unbedingt beachten: Override-Schlüssel darf nur durch Lehrperson eingegeben<br />

werden (Geheimhaltungspflicht), ja nicht an Lernende weitergeben!<br />

Bei technischen Fragen (Login, Override-Schlüssel nutzen oder systembedingten<br />

Problemen) kann Hilfe angefordert werden:<br />

info@stellwerk-check.ch oder Tel. 071 220 97 47<br />

4 Testauswertung<br />

<strong>Stellwerk</strong>-Check voll<br />

im Dienste der<br />

Standortbestimmung<br />

Noten dank <strong>Stellwerk</strong>-Check?<br />

Primär ist der Check eine formative Hilfe für Lernende. Das Profil ist eine wesentliche<br />

Orientierung zu Handen des Standortgesprächs im 8. Schuljahr und muss dort<br />

obligatorisch angesprochen werden. <strong>Stellwerk</strong> ist aber eine Informationsquelle für<br />

die Sachkompetenz –sicher nicht die Einzige!!<br />

Der Test steht im Dienste der Lernenden; dies ist immer wieder hervorzuheben! Es<br />

geht nicht um „Überleben oder nicht“!<br />

Aus den Profilen dürfen keine Noten abgeleitet werden. Die Resultate können aber<br />

als Vergleich zur eigenen Notengebung verwendet werden, d.h. bei einer Diskrepanz<br />

der Leistungsprofile <strong>Stellwerk</strong> und den Noten im entsprechenden Fachbereich<br />

sollte evaluiert werden, woher diese Diskrepanz kommt.<br />

Weiterleiten von<br />

Leistungsprofilen an<br />

Dritte<br />

Kantonale Nutzung<br />

der Daten<br />

Das ausgedruckte Profil gehört den Lernenden!<br />

Gegenüber den Lehrbetrieben wird von den zuständigen Ämtern kommuniziert,<br />

dass die Resultate von <strong>Stellwerk</strong> zur Förderung dienen – im Gegensatz zu Multicheck<br />

und Basic Check, welche für die Selektion eingesetzt werden.<br />

Das AVM hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Berufsbildung (AfB) ein Schreiben<br />

z.H. der Erziehungsberechtigten und der Lehrbetriebe veröffentlicht.<br />

(www.ow.ch > Suchstichwort 8plus). Dieses Schreiben wird auf Mai 20<strong>09</strong> hin aktualisiert.<br />

Schulleitungen und das BKD Obwalden (Amt für Volks- und Mittelschulen) sind<br />

berechtigt, anonymisierte, aggregierte Testdaten zur Qualitätssicherung und –<br />

entwicklung zu nutzen. Schulleitungen sind nicht berechtigt, Einzelblätter der Lernenden<br />

einzufordern.<br />

Das AVM nutzt die anonymen, zusammengefassten Daten auch zur Evaluation des<br />

Projektes 8plus. Es wird aber explizit kein Ranking der Schulen erstellt.<br />

Projekt 8plus – <strong>Handreichung</strong> <strong>Stellwerk</strong> 8 (20<strong>08</strong>-<strong>09</strong>) 3 Amt für Volks- und Mittelschulen OW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!