11.07.2015 Aufrufe

Französisch (pdf. / 1190kb) - Stellwerk

Französisch (pdf. / 1190kb) - Stellwerk

Französisch (pdf. / 1190kb) - Stellwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stellwerk</strong> 8, Referenzrahmen, <strong>Französisch</strong> Seite 1/7Referenzrahmen <strong>Französisch</strong> Version 2010ZweckDie «Cando-Formulierungen» im Referenzrahmenbilden die Grundlage für den Inhalt des Testsystems<strong>Stellwerk</strong>. Der gesamte Aufgaben-Pool beziehtsich auf die aufgeführten Cando-Formulierungen.InhaltDer Referenzrahmen ist abgestützt auf eine Aus -wahl gemeinsamer Lernziele aus den Lehrplänen derDeutschschweizer Kantone. Er wurde von verschiedenenKommissionen begutachtet.AnsprechpersonenDer Referenzrahmen richtet sich an die Lehrpersonender Oberstufe, an die Lernenden des 8. Schuljahrsund deren Eltern. Der Referenzrahmen stehtauch weiteren interessierten Kreisen zur Verfügung.Teilbereiche1 Hören2 Lesen3 Sprachliche MittelHören, Lesen und Sprachliche MittelDie Deskriptoren aus diesen Teilbereichen wurden vom ProjektIEF, Instrumente für die Evaluation von Fremdsprachenkompetenzen,übernommen. Die Verweise zeigen, welchemNiveau die einzelnen Deskriptoren gemäss EuropäischemSprachenportfolio angehören.HinweiseD1… Deskriptoren in Cando-Formulierungen:Die Schülerin/der Schüler kann…Zum Deskriptor gehörende Begriffe sind rot notiert(sofern die Begriffe nicht im Deskriptor selbst erscheinen).Zu jedem Deskriptor ist eine Beispielaufgabe blau notiert.8


<strong>Stellwerk</strong> 8, Referenzrahmen, <strong>Französisch</strong> Seite 2/7Teilbereich 1 HörenFertigkeitenD1D2D3D4D5D6D7D8D9einfacheren, gut strukturierten und mit Bildern oderFolien illustrierten Präsentationen über vertraute Themenfolgen, wenn deutlich gesprochen wirdPräsentationen über Musik, Sport oder andereHobbysin klaren Durchsagen Zahlen, Preisangaben, Masseinheitenund Uhrzeiten verstehenLautsprecherdurchsagen in einem Geschäft,auf dem Bahnhof, auf dem FlughafenWörter und Wendungen verstehen, wenn es umDinge von unmittelbarer Bedeutung geht, vorausgesetzt,es wird langsam und deutlich gesprochenInformationen zur Person, Familie, Schule undFreizeit, zur näheren Umgebungeinfache Rechnungen mit den Operationen «plus»,«minus» und «mal» verstehen15 + 7 = 223 x 7 = 21in Gesprächen, die in ihrer/seiner Gegenwart geführtwerden, Wörter und kurze Sätze wieder erkennen undweiss, was sie bedeuten, vorausgesetzt, es wird sehrlangsam und sehr deutlich gesprochenKundengespräch im Laden, auf dem Markt,am Billettschalter, im RestaurantBeschreibungen von alltäglichen Gegenständen verstehenund versteht auch, wem sie gehören und wasevtl. speziell daran istFarbe, Form und Grösse, Verwendungszweckund Zugehörigkeit von Gegenständenkurze Gespräche über vertraute Themen verstehen,wenn langsam und deutlich gesprochen wirdGespräche über Schule, Familie, Freizeiteinfache Orts- und Richtungsangaben verstehenWeg vom Bahnhof zur Jugendherbergeeinfache technische Erklärungen verstehen, wenndiese durch Gesten und Skizzen unterstützt werdenBedienung eines Handys, eines FotoapparatsD10 in vertrauten Situationen einfache sachliche Informationenund Zahlenangaben verstehenMündliche Preisinformation in einem CD-Laden, in einem Fast-Food-Restaurant, ineinem KleidergeschäftD11 kurzen, langsam und deutlich gesprochenen Tonaufnahmenüber vorhersehbare alltägliche Dinge diewesentlichen Informationen entnehmenTätigkeit in der Schule, aktuelle KinovorschauD12 häufig benutzte Wörter und Wendungen in kurzenEinkaufsgesprächen, die in ihrer/seiner Gegenwartgeführt werden, verstehenGespräche im Lebensmittelgeschäft, auf demMarkt, am Billettschalter, im RestaurantA1.2A2.1D13 aufgrund von Äusserungen zur Befindlichkeit herausfinden,wie es der/dem Sprechenden gehtfröhliche, verärgerte, müde oder krankePersonen erkennenD14 das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachenDurch sagen und Mitteilungen verstehenDurchsagen im Bahnhof, im Zug, am Flughafen,in einem GeschäftD15 die Handlung in einem Werbespot, in einem Filmausschnittoder in einer Theaterszene verstehen, wenn dieBilder eine Hilfe sindWerbespot, Filmausschnitt, TheaterszeneD16 in einfachen Erzählungen dem Handlungsablauffolgen und wichtige Informationen verstehen, wennlangsam gesprochen wirdkurze Geschichten, TagesablaufD17 die wichtigsten Fakten einer einfachen Präsentation zueinem bekannten Thema verstehen, wenn diese mitBildern, Zeichnungen und/oder mit Gesten unterstütztwirdFerien in Frankreich, Vorstellen eines HobbysD18 längere Hörtexte und Gespräche zu einem bekanntenThema soweit verstehen, dass sie/er weiss, worum esgeht, wenn eine klare, «normale» Sprache verwendetwirdInterview mit Berufsleuten (Koch, Coiffeuse)D19 kurzen, deutlich gesprochenen Hörtexten über vorhersehbarealltägliche Dinge wichtige InformationenentnehmenWettervorhersage am Radio, Konzerthinweise,SportresultateD20 kurzen, einfachen Wegerklärungen folgen, wennsorgfältig gesprochen wirdkurze WegbeschreibungD21 das Wichtigste von kurzen, einfachen Geschichtenüber vertraute Themen verstehen, wenn langsam unddeutlich gesprochen wirdkurze GeschichtenD22 Berichte über vertraute Themen verstehen, wennlangsam und deutlich gesprochen wirdStimmen von Schülerinnen/Schülern zu einerLager- oder ProjektwocheD23 in Bahn oder Bus immer wieder gebrauchte Durchsagenverstehen«Nächster Halt», «Nach… bitte umsteigen»D24 verstehen, wenn in normalem Tempo über gut bekannteoder vorbereitete Themen gesprochen wirdLeben in der GrossstadtA2.28


<strong>Stellwerk</strong> 8, Referenzrahmen, <strong>Französisch</strong> Seite 3/7Teilbereich 1 HörenD25 Veranstaltungshinweisen, die sie/ihn interessieren,wichtige Hinweise entnehmen, wenn langsam unddeutlich gesprochen wirdHinweise auf ein Konzert, eine Sportveranstaltung,eine AusstellungD26 ein Radiointerview über vertraute Themen verstehen,wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wirdund wenn die Gelegenheit besteht, etwas mehr alseinmal zu hörenein Interview mit Jugendlichen über ihreZukunfts vorstellungen, mit der Autorin einesneuen Buches über Jugendliche, mit einerbekannten MusikgruppeD27 einfache Erklärungen, wie man zu Fuss oder mitöffentlichen Verkehrsmitteln an einen bestimmtenOrt gelangt, verstehen, wenn langsam und deut lichgesprochen wirdWegbeschreibungD28 ein Telefoninterview im Radio mit Jugendlichen verstehenInterview zu aktueller Musik, zu Trends in derMode, zum Gebrauch des Handys, des Computers,des MP3-PlayersD29 in alltäglichen Situationen in Gesprächen, die in ihrer/seiner Gegenwart geführt werden, das Thema heraushören,ver stehen, worum es gehtGespräch im Zug, in einem Geschäft, auf derStrasseD30 in längeren Geschichten und Mitteilungen die Hauptpunkteund wichtigen Einzelheiten verstehen, wennlangsam und deutlich gesprochen wirdMärchen, Informationen zur MopedprüfungD31 die Hauptaussagen vieler Fernsehsendungen verstehen,sofern sie/ihn das Thema interessiert, wenn klarund «normal» gesprochen wirdNachrichten über Umweltkatastrophen, Reportagenüber andere Länder, Ratgebersendungenüber DrogenD32 in sprachlich einfachen Ansagen und Mitteilungenwichtige Informationen verstehenKinoprogramm am Telefon, Verspätungsmeldungam Bahnhof, Durchsagen im WarenhausD33 in kurzen Werbespots im Radio zu Themen, die sie/ihninteressieren, die wichtigsten Informationen verstehenReisen, Musik-CDs, Computerspiele, ModeD34 in Fernsehnachrichten die wichtigsten Informationenver stehen, wenn die Bilder beim Verstehen helfenBericht über Unglücksfälle, Tagesereignisse(z.B. was, wann, wo)D35 in einer längeren Diskussion über alltägliche, bekannteThemen die wichtigsten Punkte verstehen, wenn nichtzu schnell und in «normaler» Sprache gesprochenwirdgewonnenes Fussballspiel, Ferienplanung,TaschengeldB1.1D36 kurze Durchsagen verstehen, wenn deutlich gesprochenwirdVerkehrsmeldung am RadioD37 Präsentationen verstehen, wenn das Thema einigermassenbekannt ist und die Darstellung unkompliziertund klar strukturiert istMenüzubereitung, Haltung von Haustieren,Aufenthalt in einer GrossstadtD38 kurzen Erzählungen zuhören und vorausüberlegen,was als Nächstes geschehen wirdFerienerlebnis, Schulgeschichten, traditionelleFamilienfesteD39 in Radionachrichten die Hauptpunkte verstehen, wennlangsam und deutlich gesprochen wird, und falls sie/erüber das Thema bereits etwas weissAktuelle Ereignisse im Sport, Naturereignisse,KatastrophenD40 den Inhalt der meisten Tonaufnahmen oder Radiosendungen,die sie/ihn interessieren, im Grossen undGanzen verstehen, wenn deutlich und in «normaler»Sprache gesprochen wirdDokumentationen, Songtexte, Biografien vonKunstschaffendenD41 kurze und klare Wettervorhersagen verstehen, wenndeutlich gesprochen wirdWettervorhersage am Radio8


<strong>Stellwerk</strong> 8, Referenzrahmen, <strong>Französisch</strong> Seite 5/7Teilbereich 2 LesenD25 in Werbeprospekten die Hauptpunkte von einfachen,kurzen Beschreibungen von Produkten verstehen, besonderswenn sie illustriert sindSport-, Getränke-, Schönheits-, Motorrad-,ModeprospekteD26 unterschiedlich lange Texte verstehen, in denen vorallem vertraute Wörter aus dem Alltag und aus ihrem/seinem Interessengebiet vorkommenTexte zu Musik, Sport, ReisenD27 unkomplizierte Sachtexte und Berichte über Themenverstehen, mit denen sie/er sich gut auskenntMatchbericht im Sportteil einer Zeitung,Kurzbesprechung neuer ProdukteD28 in einem Zeitungs- oder Zeitschrifteninterview miteiner Person, über die sie/er bereits Dinge weiss,den Fragen und Antworten folgen, wenn auch nichtimmer im DetailInterview mit Schriftsteller, Musiker, SportlerD29 ohne Anstrengung die Einträge in einem Reisetagebuchverstehen, in denen vorwiegend über denReisealltag und über touristische Erfahrungen undErlebnisse berichtet wirdReisetagebuch, ReiseberichtD30 Werbebriefe oder Informationsbroschüren verstehen,wenn es um Dinge geht, die sie/ihn interessierenSonderangebot für Snowboardferien,FerienangebotD31 kurzen verbindlichen Texten, die für die Öffentlichkeitbestimmt sind, wichtige Informationen entnehmenHaus- und SchulhausordnungD32 einfachen Anleitungen für Apparate, mit denen manim Alltag zu tun hat, folgenöffentliches Telefon, Fahrkarten-, Snack- oderGeld automatenD33 in einfachen, kurzen Texten zu Themen, mit denensie/er vertraut ist, das Wichtigste verstehenE-Mails an Newsgruppen, LeserbriefeD34 kurze, mit Bildern unterstützte Schritt-für-Schritt-Anleitungen verstehenKochrezepte auf Verpackungen,Anleitungen für Experimente in Jugendzeitschriften,Anleitungen zur Inbetriebnahme von GerätenD35 die meisten kurzen Sicherheitshinweise, denen manbegegnet, verstehenHinweise in öffentlichen Verkehrsmitteln,Beipackzettel zu GerätenD36 unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit deneigenen Interessen und mit Schulfächern in Zusammenhangstehen, mit befriedigendem VerständnislesenSachtexte aus Geographie, Natur und TechnikB1.18


<strong>Stellwerk</strong> 8, Referenzrahmen, <strong>Französisch</strong> Seite 6/7Teilbereich 3 Sprachliche MittelPossessivbegleiter, Präsensformen, passé composé, pronom objet direct, futur composé, Imperativ,est-ce que, Sujet, objet direct, objet indirect, qu’est-ce que, quand, pourquoi, comment, quel, combien deD1D2Angaben zu sich selbst, der Familie, Freunden oderanderen Personen machenWo ist Jean geboren? Klick an.Moi, je m’appelle Jean Moulin. J’habite au3 de la rue de la gare à Audeux. Mon lieude naissance, c’est Pontarlier dans le Jura etj’ai dix-sept ans. Je suis étudiant et je vaisau collège Pasteur à Besançon.etwas zum Essen und zum Trinken bestellen und denentsprechenden Wortschatz anwendenWelcher Begriff passt in die Lücke?Qu’est-ce que vous désirez?Je voudrais … chaude – un café au lait,s’il vous plaît.un poisson/une boisson/un légumeune amandeD6D7Einkaufmöglichkeiten beschreiben und denentsprechenden Wortschatz anwendenChez le boulanger, on achète …des vêtements.de la viande.du pain.des légumes.über den Tagesablauf und den SchulalltagAuskunft gebenBringe die Sätze in die richtige Reihenfolge.… A midi, je ne rentre pas, je mange au collège.… Le soir, toute la famille reste à la maison.… Le matin, j’ai quatre cours au collège.… L’après-midi, nous avons deux cours defrançais.… Après les cours, je rentre chez moi.D3über Hobbies und Freizeitaktivitäten Auskunft gebenWelcher Satz passt zum Bild?Loïc fait une excursion en voiture.Loïc aime faire des randonnées.Loïc participe à un tournoi.Loïc a une collection de voitures miniatures.D8wichtige Körperteile benennen, sagen, wo esschmerzt und was man dagegen tun kannErgänzeMarcel a eu un (accident/conseil/comprimé,dos) de moto.Il s’est cassé (le pied/l’épaule/la jambe,le bras).D4über Reisen und Ferien berichtenWelcher Satz passt zum Bild?Louise fait du ski nautique.Louise adore les excursions en bateau.La plongée, c’est le sport préféré de Louise.Louise souvent fait de la planche à voile.D9Tages- und Uhrzeiten benennenWie spät ist es?Quelle heure est-il ?Il est … .D5sich zu Transport- und Verkehrsmitteln äussernErgänze.Les Grand ont une nouvelle …, une Citroën.Puisqu’ils n’ont pas de … ils doiventgarer la voiture dans la rue. M. Grand veut …un garage dans un immeuble voisin.louer/magasin/garage/voiture/vendreD10 über die Beziehungen der Menschen untereinanderAuskunft geben (freundschaftliche Beziehungen, Verwandtschaftsbeziehungen)Setze den fehlenden Begriff ein.Devinette: C’est qui ?La sœur de ma mère, c’est ma .8


<strong>Stellwerk</strong> 8, Referenzrahmen, <strong>Französisch</strong> Seite 7/7Teilbereich 3 Sprachliche MittelFertigkeitenD11 die Possessivbegleiter anwenden, um zu bezeichnen,wem etwas gehörtErgänze.Le chat d’Irène n’est pas rentré hier. Irènele cherche partout. Elle demande aux voisins,mais personne n’a vu (sa/son/votre/leur) chat.D12 die Präsensformen der regelmässigen Verben auf –erund -dre in Aussagen und Fragen anwendenSetze das Verb in die richtige Form.Après l’écoleEst-ce que tu (manger) … à la cantineà midi?D13 die Präsensformen der rückbezüglichen Verben inAussagen und Fragen anwendenSetze das passende rückbezügliche Verb ein.Avant le match de football, ce fanallemand … sur un banc.se reposer/s’entraîner/se concentrer/se regarderD14 die Präsensformen der unregelmässigen Verben avoir,être, faire, aller, prendre, partir, mettre und pouvoir inAussagen und Fragen anwendenSetze das Verb in die richtige Form.Enfin des vacancesPendant les vacances, Raoul et David(faire) … un tour à bicyclette.D15 das passé composé mit être und avoir der regelmässigenVerben und der gebräuchlichen unregelmässigenVerben anwenden, um über Vergangenes zuberichtenWelche zwei Sätze stehen im passé composé?Léonie a un chat.Le chat a deux ans et demi.Hier, Léonie est allée chez le docteur avecson chat.Le chat est malade.Le docteur lui a donné un médicament.D16 das passé composé mit avoir in Verbindung mit einempronom objet direct anwenden, um über Vergangeneszu berichtenSetze die richtige Form des Partizips ein.la modeTu as vu les nouvelles chaussures de Mélanie ?Non, je ne les ai pas encore (vu/vues/vus/vue).Tu les trouves chic ?D17 bestimmte und unbestimmte Mengen angebenSetze den passenden Teilungsartikel ein.Au marché:Client: «Est-ce que vous avez … raisins ?»Vendeur: «Regardez, là-bas. Elles sonttrès belles.»Client: «Donnez-moi un kilo … raisins,s’il vous plaît.»D18 das futur composé anwenden, um über Zukünftigeszu berichtenKlick den Satz an, der im Futur steht.Mon frère Yves est rentré de l’école à midi.Maman a pris sa température: 39.4°! Elle atéléphoné au docteur. Il lui a dit d’acheterun médicament à la pharmacie. Papa va acheterce médicament sur son retour du travail.D19 den Imperativ der regelmässigen Verben und dergebräuchlichen unregelmässigen Verben anwenden,um Befehle und Aufforderungen zu äussernErgänze.La mère et son fils:Tu n’as pas encore fait les devoirs ?Alors, …-les avant de regarder la télé!D20 die Struktur des einfachen Aussagesatzes kennen, umSätze zu bildensujet, objet direct, objet indirectSetze die Wörter zu einem Aussagesatzzusammen.Claudine/sa chambre/doit/avant le dîner/rangerD21 die Frageformen mit est-ce que anwendenErgänze die Frage.… le film va commener ?A huit heures et quart.Dezember 20098

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!