11.07.2015 Aufrufe

1 Interpretationshilfe Französisch Teilbereich Hören - Stellwerk

1 Interpretationshilfe Französisch Teilbereich Hören - Stellwerk

1 Interpretationshilfe Französisch Teilbereich Hören - Stellwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 <strong>Interpretationshilfe</strong> <strong>Französisch</strong> <strong>Teilbereich</strong> <strong>Hören</strong>700–800das Wichtigste von kurzen Geschichtenverstehen600–700Beschreibungen von alltäglichen Gegenständenverstehenein Radiointerview zu einem vertrautenThema verstehen, wenn es mehr als einmalhörbar istkurze Durchsagen, z. B. Verkehrsmeldungen,verstehendie Hauptpunkte und wichtige Einzelinformationvon Info-Magazinen verstehendetaillierte Anweisungen genau verstehenIn Gesprächen am Radio zu aktuellenThemen die Meinungen der Sprechendenheraushörenalltäglichen Erzählungen folgen und dabeiwichtige Details verstehen500–600einfachen Präsentationen folgenin einfachen Erzählungen demHandlungs ablauf folgen und wichtigeInformationen verstehenkurzen, deutlich gesprochenen Hörtextenüber vorhersehbare alltägliche Dingewichtige Informationen entnehmenin Bahn oder Bus immer wieder gebrauchteDurchsagen verstehenein Telefoninterview mit Jugendlichen imRadio verstehenin sprachlich einfachen Ansagen undMitteilungen wichtige Informationenverstehenlängeren anspruchsvollen Redebeiträgenfolgenausführliche Beschreibungen von Dingen,die sie/ihn interessieren, verstehenin längeren Hörtexten die Informationenund auch die Meinungen der Sprechendenverstehen400–500einfache Rechnungen verstehenKundengespräche im Laden verstehenkurze Gespräche über vertraute Themenverstehenkurzen, langsam und deutlich gesprochenenTonaufnahmen über vorhersehbarealltägliche Dinge die wesentlichen Infosentnehmendie wichtigsten Fakten einer einfachenPräsentation zu einem bekannten Themaverstehenlängere Hörtexte und Gespräche zu einembekannten Thema soweit verstehen, dasssie/er weiss, worum es gehtverstehen, wenn in normalem Tempo übergut bekannte oder vorbereitete Themengesprochen wirdin alltäglichen Gesprächen das Themaheraushören, verstehen, worum es gehtin längeren Geschichten und Mitteilungendie Hauptpunkte und wichtige Einzelheitenverstehenkurze und klare Wettervorhersagenverstehen300– 400Wörter und Wendungen verstehen,wenn es um Dinge von unmittelbarerBedeutung gehteinfache Orts- und Richtungsangabenverstehenin vertrauten Situationen einfache sachlicheInformationen und Zahlenangaben,z. B. Preise von Lebensmitteln, verstehenaufgrund von Äusserungen zur Befindlichkeitherausfinden, wie es dem Sprechendengehtdas Wesentliche von kurzen, klaren undeinfachen Durchsagen verstehenkurzen, einfachen Wegerklärungen folgenin Fernsehnachrichten die wichtigstenInformationen verstehen, wenn die Bilderhelfenin Radionachrichten die Hauptpunkteverstehen, wenn sie/er über das Themabereits etwas weiss200–300Veranstaltungshinweise verstehenin klaren Durchsagen Zahlen, Preisangaben,Masseinheiten und Uhrzeitenverstehenschwarz = Deskriptor


2 <strong>Interpretationshilfe</strong> <strong>Französisch</strong> <strong>Teilbereich</strong> Lesen700–800in Werbeprospekten die Hauptpunktevon einfachen, kurzen, illustrierten Beschreibungenvon Produkten versteheneinfachen Anleitungen für Apparate(z.B. Fotokamera), mit denen man imAlltag zu tun hat, folgenin einem populär geschriebenen Zeitungsartikeldie sich gegenüber stehendenMeinungen verstehen600–700in Porträts über berühmte Persönlichkeitendie meisten Information verstehenin einer Reportage zu einem Lieblingsthemain einer Jugendzeitschrift wichtigeInformation verstehenin einem Zeitungs- oder Zeitschrifteninterviewmit einer bekannten Personden Fragen und Antworten folgenkurzen verbindlichen Texten, die für dieÖffentlichkeit bestimmt sind, wichtigeInformationen entnehmen, z.B. Schulhausordnungunkomplizierte Sachtexte, die mit demeigenen Interesse oder mit Schulfächernzusammenhängen, mit befriedigendemVerständnis lesenkurze Texte zu aktuellen und vertrautenThemen verstehen, in denen Meinungenoder Haltungen dargelegt werden, z.B.Beiträge in Internetforen500–600Wörter/Ausdrücke auf Schildernverstehen, denen man oft begegnetMeldungen oder einfachen Zeitungsartikeln,die stark auf Zahlen, Namen,Bildern und Überschriften aufbauen, dieHaupt information entnehmenohne Anstrengung die Einträge in einemReisetagebuch verstehen, in denen vorwiegendüber den Reisealltag und übertouristische Erfahrungen berichtet wirdWerbebriefe oder Informationsbroschürenverstehen, wenn es um Dinge geht, diesie/ihn interessiereneinfachen, klar formulierten Anzeigen inZeitungen oder Zeitschriften die wichtigstenInfos entnehmenAufschriften auf Lebensmittel- oderMedikamentenverpackungen wichtigeInfos entnehmen400–500kurzen, einfachen Bildergeschichtenfolgen, wenn vieles aus den Bilderner raten werden kannin Listen und Verzeichnissen bestimmteInfos finden, die man brauchtin kurzen Artikeln in Magazinen fürJugendliche die wichtigsten Punkte verstehen,wenn sie/er sich mit dem Themaeinigermassen auskenntdie Hauptpunkte von Kurzmeldungen verstehen,wenn sie/ihn das Thema interessiertin einer kurzen, klar aufgebauten Geschichtedie Handlung in groben Zügenversteheneinen einfachen persönlichen Brief verstehen,in dem über bekannte Dingegeschrieben wirdein einfaches Kochrezept befolgen, wennBilder helfenTexte lesen und verstehen, die in einfacherSprache geschrieben sind (mit sehrhäufigen und internationalen Wörtern)unterschiedlich lange Texte verstehen,in denen vor allem vertraute Wörter vorkommenin einfachen, kurzen Texten zu vertrautenThemen das Wichtigste verstehenin klar und unkompliziert aufgebautenTexten die Position des/der Schreibendenerkennen, z.B. Leserbrief300– 400einen Fragebogen soweit verstehen, dasssie/er die wichtigsten Angaben zur Personmachen kannsich bei einfachem Info-Gehalt eine Vorstellungvom Inhalt machen, wenn esBilder gibt, die beim Verstehen helfeneinen sehr kurzen, einfachen Text Satz fürSatz lesen und verstehenin Inseraten, Veranstaltungsprogrammenoder Plakaten einfache, wichtige Infosfinden und verstehenkurze, einfache Mitteilungen verstehenTexte lesen und verstehen, in denenvor allem unkompliziert gebaute Sätzevorkommenunkomplizierte persönliche Briefe verstehen,in denen recht ausführlich Ereignisseund Erlebnisse geschildert werden200–300in Kontaktanzeigen das meiste von demverstehen, was jemand über sich schreibt,und verstehen, welche Eigenschaften derMensch haben sollte, der gesucht wirdin einfachen Texten aus dem Alltag wichtigeInformationen finden und verstehen,z.B. Briefe, Informationsbroschürenschwarz = Deskriptor


3 <strong>Interpretationshilfe</strong> <strong>Französisch</strong> <strong>Teilbereich</strong> Sprachliche Mittel700–800das passé composé mit avoir in Verbindungmit einem pronom objet directanwenden, um über Vergangenes zuberichtenbestimmte und unbestimmte Mengenangebenden Imperativ der regelmässigen Verbenund der gebräuchlichen unregelmässigenVerben anwenden, um Befehle und Aufforderungenzu äussern600–700über Reisen und Ferien berichtenTages- und Uhrzeiten benennenüber die Beziehungen der Menschenuntereinander Auskunft gebendie Präsensformen der rückbezüglichenVerben in Aussagen und Fragen anwendendie Possessivbegleiter anwenden, um zubezeichnen, wem etwas gehörtdie Präsensformen der regelmässigenVerben auf -er und -dre in Aussagen undFragen anwendenden Imperativ der regelmässigen Verbenanwenden, um Befehle und Aufforderungenzu äusserndie Präsensformen der unregelmässigenVerben avoir, être, faire, aller, prendre,partir, mettre und pouvoir in Aussagenund Fragen anwendendas passé composé mit être und avoir derregelmässigen Verben und der gebräuchlichenunregelmässigen Verben anwenden,um über Vergangenes zu berichten500–600Angaben zu sich selbst, der Familie,Freunden oder anderen Personen machenetwas zum Essen und zum Trinken bestellenund den entsprechenden Wortschatzanwendensich zu Transport- und Verkehrsmittelnäussernüber Hobbies und Freizeitaktivitäten Auskunftgebendie Struktur des einfachen Aussagesatzeskennen, um Sätze zu bildenEinkaufmöglichkeiten beschreiben undden entsprechenden Wortschatz anwendendie Präsensformen der regelmässigenVerben auf -er in Aussagen anwendendie Präsensformen der unregelmässigenVerben avoir, être, aller in Aussagenanwendendas futur composé anwenden, um überZukünftiges zu berichten400–500Einkaufmöglichkeiten beschreibenüber den Tagesablauf und den SchulalltagAuskunft gebenüber verwandtschaftliche BeziehungenAuskunft gebenwichtige Körperteile benennen, sagen,wo es schmerzt und was man dagegentun kannTageszeiten benennenüber Hobbies und Freizeitaktivitäten Auskunftgebendie Frageformen mit est-ce que anwendendas passé composé mit avoir der regelmässigenVerben anwenden, um überVergangenes zu berichten300– 400Angaben zu sich selbst machenin Verkaufsgesprächen Zahlen bis 100anwendenden Wortschatz zu Essen und Trinkenanwendenüber Freizeitaktivitäten Auskunft gebenPossessivbegleiter richtig zuordnen200–300über den Schulalltag Auskunft gebenwichtige Körperteile benennenschwarz = Deskriptor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!