13.07.2015 Aufrufe

Departement Bildung, Kultur und Sport Im Rahmen des ... - Stellwerk

Departement Bildung, Kultur und Sport Im Rahmen des ... - Stellwerk

Departement Bildung, Kultur und Sport Im Rahmen des ... - Stellwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Departement</strong><strong>Bildung</strong>, <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>Abteilung Volksschule<strong>Im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> Check 8Testlauf Abschlusszertifikat Volksschule Kanton Aargau<strong>Rahmen</strong>bedingungen 2008Hintergr<strong>und</strong>: Testlauf Abschlusszertifikat mit PionierschulenAb Mai 2006 wird in einem dreijährigen Testlauf an Pionierschulen der Realschule, Sek<strong>und</strong>arschule<strong>und</strong> Bezirksschule das Abschlusszertifikat Volksschule Kanton Aargau erprobt.Das Abschlusszertifikat setzt sich aus dem Leistungstest Check 8 gegen Ende <strong>des</strong> 8. Schuljahrs,den Erfahrungsnoten <strong>des</strong> 9. Schuljahrs sowie der Bewertung einer Projektarbeit im 9.Schuljahr zusammen. Für den Check 8 werden neben einem Deutsch-Schreibanlass (nichtam Computer durchgeführt) die webbasierten Aufgaben von <strong>Stellwerk</strong> eingesetzt.Ziel <strong>und</strong> ZweckDie webbasierten Aufgaben von <strong>Stellwerk</strong> ermöglichen im <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> Check 8 eine Standortbestimmungder Schülerinnen- <strong>und</strong> Schülerleistung gegen Ende <strong>des</strong> 8. Schuljahrs. DieseStandortbestimmung umfasst im Jahr 2008 die Leistungen in den Bereichen Mathematik,Deutsch, Französisch <strong>und</strong> Englisch. Die Testergebnisse werden für jede Schülerin / jedenSchüler in einem individuellen Leistungsprofil dargestellt <strong>und</strong> dienen zur Förderung.Inhalt<strong>Im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> Check 8 werden die vier nachfolgend genannten Testbereiche absolviert:Deutsch, Mathematik, Französisch <strong>und</strong> Englisch. Mathematik <strong>und</strong> Deutsch absolvieren alleLernenden. Französisch <strong>und</strong>/oder Englisch absolvieren diejenigen Lernenden, welche dieFremdsprachen bzw. Fremdsprache belegt haben. Eine Schülerin / ein Schüler löst also maximalvier Testbereiche, minimal zwei Testbereiche.Natur & Technik wird im <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> Check 8 nicht eingesetzt (Gr<strong>und</strong>: fehlende Passungzum Aargauer Lehrplan).DurchführungszeitpunktFür das Lösen der webbasierten Aufgaben steht ein Zeitfenster von Anfang Mai bis MitteJuni 2008 zur Verfügung. Innerhalb dieses Zeitfensters können die Pionierschulen die konkretenDurchführungszeiten frei bestimmen. Es empfiehlt sich allerdings, das Lösen der verschiedenenTestbereiche auf mehrere Tage zu verteilen.Anmeldung der Schulen / KlassenDaten <strong>und</strong> Vorgehensweise sind dem Zeitplan für den Kanton Aargau zu entnehmen.


- 2 -Durchführung von <strong>Stellwerk</strong>Die spezifischen Testanleitungen werden unter der horizontalen Navigationsleiste „Lehrpersonen<strong>und</strong> anschliessen der linken Navigationsleiste „Unterlagen <strong>Stellwerk</strong> 8“, „spezielle InformationenKanton Aargau“ veröffentlicht. Darin ist auch das Vorgehen bei speziellen Testsituationenbeschrieben. Damit mit <strong>Stellwerk</strong> eine faire Standortbestimmung durchgeführtwerden kann <strong>und</strong> eine Gleichbehandlung der Lernenden gewährleistet ist, sind die folgendenRegeln einzuhalten <strong>und</strong> nur die darauffolgenden Hilfsmittel erlaubt.Regeln• <strong>Stellwerk</strong> darf nur in Schulen unter Aufsicht einer Lehrperson oder einer von derSchule autorisierten Aufsichtsperson durchgeführt werden.• Die Aufsichtsperson stellt sicher, dass die üblichen Testbedingungen eingehaltenwerden. Darunter fallen insbesondere: Testbeginn bei allen Lernenden zur gleichenZeit, jeder Lernende an seinem Computer, keine Gespräche zwischen den Lernenden,kein Eingreifen beim Aufgabenlösen durch Dritte, keine unerlaubte Hilfsmittel.• Zur einfacheren Kontrolle sollen die Lernenden nur das unter dem Abschnitt "Hilfsmittel"aufgeführte Material bei sich haben.• Während <strong>des</strong> Tests ist sicherzustellen, dass ausser www.stellwerk-check.ch keineweiteren Internetseiten aufgerufen werden. Damit wird verhindert, dass Mails <strong>und</strong>SMS abgesetzt werden oder dass Messengerprogramme <strong>und</strong> Chats benutzt werden.• Die Aufgaben sind rechtlich geschützt. Sie dürfen weder von Lehrpersonen noch vonLernenden kopiert <strong>und</strong>/oder weitergegeben werden. Ausser bei technischen Fragen(Login, Override oder systembedingte Probleme) gibt die Lehrperson keine Hilfen.• Sind die oben stehenden Regeln von einem Schüler oder einer Schülerin nicht eingehaltenworden (Bearbeitung <strong>des</strong> Tests mit unlauteren Mitteln), so ist dieses unter„Bemerkung“ im individuellen Leistungsprofil einzutragen.• Nach Abschluss <strong>des</strong> Tests sammelt die Aufsichtsperson alle Login- <strong>und</strong> Notizblätterder Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ein <strong>und</strong> entsorgt diese ordnungsgemäss.Hilfsmittel• Deutsch, Französisch, Englisch:Schreibzeug <strong>und</strong> NotizpapierWeitere Hilfsmittel wie Nachschlagewerke, Wörterbücher, Translater usw. sind nichterlaubt.• Mathematik:Schreibzeug, Massstab, Geodreieck, Zirkel, NotizpapierSpezielle Geometrie-Vorlageblätter, die unter / Lehrpersonen / Testunterlagen zumDownload bereitstehen.Weitere Hilfsmittel wie Taschenrechner, Formelsammlungen usw. sind nicht erlaubt.Nutzung der LeistungsprofileNach Abschluss von <strong>Stellwerk</strong> kann die Klassenlehrperson die individuellen Leistungsprofileihrer Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler generieren. Die Leistungsprofile sind von den Lehrpersonenzu unterschreiben <strong>und</strong> an die Lernenden abzugeben. Ist ein Bereich von einer Schülerin odereinem Schüler nicht korrekt gelöst worden, so ist dies unter „Bemerkung“ festzuhalten (Beispiel:Teilbereich Deutsch nicht unter regulären Bedingungen abgewickelt).


- 3 -Für die Nutzung der Profile gilt:• Die individuellen Leistungsprofile werden den Lernenden nach Abschluss <strong>des</strong> Testsabgegeben <strong>und</strong> mit ihnen in geeigneter Form besprochen. Die Eltern haben einRecht auf Information über die Leistungen ihrer Kinder.• Die Testergebnisse dienen reinen Förderzwecken <strong>und</strong> sind nicht selektionswirksam.Aus den Profilen dürfen keine Noten abgeleitet werden.• Profile <strong>und</strong> Einzeldaten dürfen von den Lehrpersonen nicht an Dritte abgegeben werden.Eine Analyse der Testdaten erfolgt lediglich im <strong>Rahmen</strong> der externen Evaluationunter Einhaltung <strong>des</strong> Datenschutzes.Evaluation / DatenanalyseBegleitend zum Testlauf Abschlusszertifikat Volkschule Kanton Aargau findet eine externeEvaluation statt. Die Evaluation erstreckt sich über alle Zertifikationsteile, also auch über denCheck 8. <strong>Im</strong> <strong>Rahmen</strong> dieser Evaluation werden unter anderem die Ergebnisse zu den webbasiertenAufgaben von <strong>Stellwerk</strong> analysiert. Basierend auf dieser Datenanalyse werdenallfällig notwendige Anpassungen <strong>und</strong> Weiterentwicklungen <strong>des</strong> Leistungstests für den Aargauvorgenommen.Die Behandlung aller Daten erfolgt gemäss den Rechtsgr<strong>und</strong>lagen <strong>des</strong> Kantons Aargau. Fürdas BKS wird lediglich ein anonymisierter Bericht erstellt.InformationDie Leitung von <strong>Stellwerk</strong> informiert die Kontaktpersonen an den Schulen laufend über Inhalt<strong>und</strong> Durchführung von <strong>Stellwerk</strong>. Diese leiten die Informationen an die beteiligten Lehrpersonenweiter. Die Schulen sind für die Information der Eltern zuständig.KostenDie Kosten für die vier Testbereiche Mathematik, Deutsch, Französisch <strong>und</strong> Englisch werdenfür die Pionierschulen im <strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> Testlaufs Abschlusszertifikat vom Kanton getragen.Die Rechnungsstellung erfolgt direkt an das <strong>Departement</strong> <strong>Bildung</strong>, <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>. <strong>Im</strong><strong>Rahmen</strong> <strong>des</strong> kantonalen Testlaufangebots sind für die Gemeinden somit keine finanziellenFolgen mit der Teilnahme am Testlauf verb<strong>und</strong>en.Aarau, Januar 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!