13.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 22 - spatznews.de

Ausgabe 22 - spatznews.de

Ausgabe 22 - spatznews.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––– 18. November 2011<br />

5. Internationaler Viola da gamba Wettbewerb Bach –Abel 2012<br />

Prof. Siegfried Pank aus Leipzig<br />

wird auch im kommen<strong>de</strong>n<br />

Jahr als Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s 5. Internationalen<br />

Viola da gamba Wettbewerbs<br />

Bach –Abel 2012 in<br />

Köthen fungieren. Am 28. Oktober<br />

erhielt er aus <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n<br />

von Landrat Uwe Schulze die<br />

Ernennungsurkun<strong>de</strong>. Veranstalter<br />

<strong>de</strong>s Wettbewerbes, <strong>de</strong>r vom<br />

29. Oktober bis 4. November<br />

2012 im Köthener Schloss stattfin<strong>de</strong>n<br />

wird und <strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>r<br />

Schirmherrschaft von Stephan<br />

Dorgerloh, Kultusminister von<br />

Sachsen-Anhalt steht, ist <strong>de</strong>r<br />

Landkreis Anhalt-Bitterfeld.<br />

Der alte ist auch <strong>de</strong>r neue Präsi<strong>de</strong>nt<br />

DieViola da gamba, das Streichinstrument<br />

<strong>de</strong>r Renaissance und<br />

<strong>de</strong>s Barocks, warlange Zeit erst<br />

als Orchester-, später als Soloinstrument<br />

aus <strong>de</strong>n Konzertsälen<br />

verschwun<strong>de</strong>n, ehe es Mitte<br />

<strong>de</strong>s vergangenen Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

wie<strong>de</strong>r ent<strong>de</strong>ckt wur<strong>de</strong>. Die<br />

Verbindung zwischen Johann<br />

Sebastian Bach, <strong>de</strong>r von 1717<br />

bis 1723 am Köthener Hofe<br />

wirkte, Carl Friedrich Abel,<br />

<strong>de</strong>r unter an<strong>de</strong>rem Gambist<br />

in <strong>de</strong>r Bachschen Hofkapelle<br />

war, sowie Johann Christian<br />

Bach, jüngster Sohn <strong>de</strong>s weltberühmten<br />

Komponisten, war<br />

Grundlage <strong>de</strong>r Überlegungen,<br />

diesen in <strong>de</strong>r Welt einzigartigen<br />

Wettbewerb 1997 ins Leben zu<br />

rufen. An <strong>de</strong>m Wettbewerb, <strong>de</strong>r<br />

alle drei Jahre in <strong>de</strong>r Kreisstadt<br />

ausgetragen wird, können junge<br />

Gambisten bis zu einem Alter<br />

Prof. Siegfried Pauk (rechts) fungiert erneut als Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s „5. Internationalen Viola da<br />

gamba Wettbewerbs Bach-Abel 2012“. Aus<strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n vonLandrat Uwe Schulze erhielt er<br />

die Ernennungsurkun<strong>de</strong>.<br />

Deutschland zeichnet sich<br />

durch seinen großen I<strong>de</strong>enreichtum<br />

aus: was Forscher,<br />

Unternehmer,Kulturschaffen<strong>de</strong><br />

und engagierte Menschen hierzulan<strong>de</strong><br />

leisten, ist Weltspitze<br />

und sichert <strong>de</strong>n Wohlstand<br />

unserer Bürger. Diese gelebte<br />

Innovationskraft sichtbar und<br />

erlebbar zu machen, ist Ziel<br />

<strong>de</strong>s Wettbewerbs „365 Orte im<br />

Land <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>en“.<br />

Auch im Jahr 2012 zeichnet die<br />

Initiative „Deutschland –Land<br />

<strong>de</strong>r I<strong>de</strong>en“ unter <strong>de</strong>r Schirmherrschaft<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nten<br />

zukunftsweisen<strong>de</strong> I<strong>de</strong>en<br />

und Projekte aus allen Teilen<br />

von 32Jahren teilnehmen. Die<br />

Ausschreibungsunterlagen gehen<br />

in <strong>de</strong>utscher und englischer<br />

Sprache an Musikhochschulen<br />

in <strong>de</strong>r ganzen Welt, an bekannte<br />

Gambisten, Goetheinstitute und<br />

Kultureinrichtungen. Der Veranstalter<br />

rechnet erfahrungsgemäß<br />

mit 15 bis 20 Teilnehmern,<br />

die unter <strong>de</strong>n Augen und Ohren<br />

Deutschlands aus.<br />

Teilnehmen können Unternehmen,<br />

Forschungseinrichtungen,<br />

Kunst- und Kultureinrichtungen,<br />

Bildungsträger sowie soziale<br />

Einrichtungen und Initiativen.<br />

Auf www.land-<strong>de</strong>r-i<strong>de</strong>en.<strong>de</strong>“<br />

ist die Online-Bewerbung bis<br />

einer international hochkarätigen<br />

Jury, <strong>de</strong>ren Mitglie<strong>de</strong>r aus<br />

Belgien, <strong>de</strong>n USA, Italien, Spanien<br />

und Deutschland kommen,<br />

ihr Können auf <strong>de</strong>m exklusiven<br />

Instrument darbieten wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Wettbewerb wird in drei<br />

Wertungsrun<strong>de</strong>n ausgetragen.<br />

Die durch die Jury festgelegte<br />

Wettbewerbsliteratur ist wie<strong>de</strong>r<br />

sehr anspruchsvoll. Sie reicht<br />

von Solostücken über Stücke<br />

mit Cembalobegleitung bis hin<br />

zur Gesangs- und Instrumentalensemblebegleitung.<br />

Am En<strong>de</strong><br />

wird ein erster, mit 5.000 Euro<br />

dotierter, ein zweiter (3.500<br />

Euro) und ein dritter Preis<br />

(2.500 Euro) vergeben. Auch<br />

ein vierter (1.500 Euro) und<br />

fünfter Platz (1.000 Euro) wird<br />

vergeben. Erstmals wird auch<br />

ein Publikumspreis (500 Euro)<br />

ausgelobt.<br />

Doch bevor es soweit ist,<br />

kommt auf das Wettbewerbsbüro<br />

noch allerhand Arbeit zu.<br />

Schließlich will man die Rahmenbedingungen<br />

für die Gäste<br />

aus aller Welt so gestalten, dass<br />

sich die Teilnehmer trotz <strong>de</strong>r<br />

mentalen Anspannungen, die<br />

solch ein Wettbewerb mit sich<br />

bringt, in Köthen wohlfühlen<br />

und somit gute Eindrücke mit<br />

nach Hause nehmen. Ein Anliegen,<br />

das auch Prof. Pank am<br />

Herzen liegt, <strong>de</strong>r sagt, dass die<br />

innere Bereitschaft zur Durchführung<br />

das Wettbewerbs hier<br />

in Köthen vorhan<strong>de</strong>n ist und<br />

„das ist wun<strong>de</strong>rbar“.<br />

Wettbewerb „365 Orte im Land <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>en 2012“<br />

4. Dezember 2011 möglich.<br />

Die besten I<strong>de</strong>en aus <strong>de</strong>n Kategorien<br />

Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft,<br />

Umwelt, Bildung<br />

und Gesellschaft wer<strong>de</strong>n im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r 365 „Ausgewählten<br />

Orte 2012“ von einer unabhängigen<br />

Jury ausgewählt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!