13.11.2012 Aufrufe

studienbibliographie klassische philologie - Bibliographien ...

studienbibliographie klassische philologie - Bibliographien ...

studienbibliographie klassische philologie - Bibliographien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Lexika<br />

2.1 Lateinische Lexika<br />

2.1.1 Allgemein<br />

*Thesaurus Linguae Latinae (ThLL), editus auctoritate et consilio academiarum<br />

quinque Germanicarum Berolinensis Gottingensis Lipsiensis Monacensis<br />

Vindobonensis, Leipzig 1900 ff. (Neuerdings: ... editus iussu et auctoritate consilii ab<br />

academiis societatibusque diversarum nationum electi)<br />

Bisher liegen vor: Band 1 - Band 10,2,10 (1.pro - prodeo), 1998, allerdings ohne den<br />

Buchstaben N<br />

Onomasticon<br />

Band 2: C, Leipzig 1907-1913<br />

Band 3,1 und 3,2: D, Leipzig 1918-1923<br />

Supplementband 1,3,1 und 1,3,2: D, Leipzig 1978<br />

Praemonenda de rationibus et usu operis paravit U. Keudel, Lipsiae 1990 (Vol. 0,1)<br />

Index librorum scriptorum inscriptionum ex quibus exempla afferuntur 5 1990<br />

(Vol. 0,2,[2])<br />

Der Indexband gibt die maßgebenden Abkürzungen der Autoren und Werke und nennt die zur Zeit des<br />

Erscheinens (1990) jeweils maßgebende Ausgabe, in Klammern genannte Ausgaben (cf. ...) sind mit<br />

Vorsicht zu benutzen.<br />

Lexicon totius latinitatis ab A. Forcellini, deinde a J. Furlanetto emendatum et auctum,<br />

nunc vero curantibus F. Corradini et J. Perin, 6 Bde. (Bde. 5-6 Onomasticon), Nachdr.<br />

Bononiae 1965<br />

Dem Forcellini fehlt der umfassende Überblick, den heute das Material des Thesaurus Linguae Latinae<br />

gestattet. Besonders für die Spätantike ist er nicht maßgebend. Doch ist er ausführlicher als die im<br />

folgenden zu nennenden Lexika, die zum großen Teil von ihm abhängen. Online zu benutzen unter<br />

http://alt2.makrolog.de/Forcellini/start.htm<br />

*K.-E. Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 2 Bde.,<br />

Hannover 8 1913 - 1918 (Nachdr. u.a. 1995)<br />

Der "Große Georges" ist als Gebrauchslexikon sehr beliebt. Leider bezeichnet er aber das Vorkommen<br />

der Wörter und Bedeutungen nur allgemein dem Autor nach, ohne die genaue Fundstelle zu nennen.<br />

Hinzuweisen ist daher auf die beiden folgenden Wörterbücher, die anders vorgehen:<br />

R. Klotz: Handwörterbuch der lateinischen Sprache, 2 Bde., Braunschweig 3 1879<br />

(Nachdr. Graz 1963)<br />

Wertvoll durch seine reichen Stellenangaben.<br />

Ch.T. Lewis / Ch. Short: A Latin Dictionary, founded on Andrew's edition of Freund's<br />

Latin Dictionary, revised, enlarged, and in great part rewritten, Oxford 1879 (neueste<br />

Ausg. Oxford 1996)<br />

Auch dieses Wörterbuch zeichnet sich durch seine reichen Stellenangaben aus. Daß die<br />

Bedeutungsangaben in Englisch erfolgen, sollte an der Benutzung nicht hindern.<br />

Über das Perseus Project kann es auch online benutzt werden (mit Links zu einzelnen Belegstellen):<br />

http://www.perseus.tufts.edu/<br />

*P.G.H. Glare: The Oxford Latin Dictionary (OLD), 2 Bde., ³1984 (neueste Ausg.<br />

Oxford 1997)<br />

Ein umfangreiches Wörterbuch, das auf neuer Durchsicht der lateinischen Literatur bis etwa 200 n.Chr.<br />

beruht.<br />

K.-E. Georges: Lexikon der lateinischen Wortformen, Leipzig 1890 (Nachdr.<br />

Hildesheim 1967)<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!