13.11.2012 Aufrufe

studienbibliographie klassische philologie - Bibliographien ...

studienbibliographie klassische philologie - Bibliographien ...

studienbibliographie klassische philologie - Bibliographien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert (600-1300 n.<br />

Chr.) in Gemeinschaft mit den Akademien der Wissenschaften zu Göttingen,<br />

Heidelberg, Leipzig, Mainz, Wien und der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen<br />

Gesellschaft, begr. von P. Lehmann u.a., hrsg. von der Bayrischen Akademie der<br />

Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, München<br />

1959 ff.<br />

Bisher liegen vor: Band 1 (A-B) und Band 2 (C- corregno), 1997<br />

O. Prinz: Abkürzungs- und Quellenverzeichnisse, 2 1996<br />

Dieses Werk erfaßt die mittellateinische Literatur des deutschen Sprachraumes einschließlich Österreich<br />

und der deutschsprachigen Schweiz, greift aber in mancher Hinsicht darüber hinaus, z.B. sind sämtliche in<br />

den "Monumenta Germaniae Historica" veröffentlichte Werke erfaßt, ohne Rücksicht auf ihren<br />

Entstehungsort.<br />

F. Arnaldi: Latinitatis Italicae medii aevi inde ab a. 476 usque ad 1022, lexicon<br />

imperfectum, 3 Bde., Brüssel 1939-1964 (Nachdr. Turin 1970)<br />

J.W. Fuchs / O. Weijers / M. Gumbert: Lexicon Latinitatis Nederlandicae medii aevi,<br />

Leiden 1977-<br />

bisher liegen vor: Band 1-7 (prioratus), 1997<br />

Ein weiteres modernes, seiner Idee nach aber nicht umfassendes mittellateinisches Wörterbuch ist:<br />

J.F. Niermeyer: Mediae latinitatis lexicon minus, Leiden 1955-1976 (Nachdr. 1997)<br />

Mit englischer und französischer Bedeutungsangabe; umfaßt ca. 25000 Einträge, der Schwerpunkt liegt<br />

auf dem Zeitraum von 550 bis 1150 n. Chr. Bevorzugt historische Texte und Urkunden.<br />

E. Habel / F. Gröbel: Mittellateinisches Glossar, Paderborn 2 1959 (Nachdr. 1997,<br />

Schöningh UTB 1551)<br />

R. Hoven: Lexique de la prose latine de la Renaissance, Leiden 1994<br />

J.G.T. Graesse: Orbis Latinus: Lexikon lateinischer geographischer Namen des<br />

Mittelalters und der Neuzeit, hrsg. u. bearb. von H. Plechl, Braunschweig 5 1972<br />

Im Internet zu benutzen unter http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/contents.html<br />

2.1.3 Speziallexika zu einzelnen Autoren<br />

Für wissenschaftliche Arbeiten ist es oft unumgänglich, sämtliche bei einem einzelnen lateinischen Autor<br />

vorkommenden Wörter und ihre sämtlichen Belegstellen zu überblicken. Dafür gibt es - zumindest für die<br />

wichtigsten Autoren der älteren und <strong>klassische</strong>n Zeit - Spezialwerke (Indices, Konkordanzen), die hier im<br />

einzelnen nicht aufgeführt werden können. Die Indices nennen alle Belege aller Wörter bei einem Autor<br />

ohne Aufschlüsselung nach den verschiedenen Bedeutungen. Die einzelnen Stellen werden nicht weiter<br />

ausgeschrieben. Die Konkordanzen führen ebenfalls sämtliche Belege an, ohne auf ihre Bedeutung zu<br />

achten, zitieren aber, was beim Suchen von Parallelen für eine bestimmte Wendung sehr wichtig ist, die<br />

Belege in ihrem Textzusammenhang, also mitsamt dem ganzen Vers oder dem ganzen Satz.<br />

Ein zusammenfassendes Repertorium aus jüngster Zeit, vergleichbar dem "Riesenfeld" für die<br />

griechischen Autoren, fehlt leider. Mittlerweile gibt es allerdings auch die Möglichkeit, sich die<br />

Belegstellen mit Hilfe einschlägiger CD-ROMs (PHI 5, POESIS, PLM, CETEDOC...) auflisten und im<br />

Kontext anzeigen zu lassen.<br />

Das letzterschienene Werk nach Art des "Riesenfeld" ist:<br />

P. Faider: Répertoire des index et lexiques d'auteurs latins, Paris 1926 (Nachdr. New<br />

York 1971)<br />

Bei dieser Gelegenheit sei ein weiteres wichtiges Repertorium erwähnt:<br />

P. Faider: Répertoire des éditions de Scolies et Commentaires (sc. anciens)<br />

d'auteurs latins, Paris 1931<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!