13.11.2012 Aufrufe

studienbibliographie klassische philologie - Bibliographien ...

studienbibliographie klassische philologie - Bibliographien ...

studienbibliographie klassische philologie - Bibliographien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Calabi Limentani: Epigrafia latina, Milano 4 1995<br />

R.L. Cagnat: Cours d'épigraphie latine, Paris 4 1914 (Nachdr. Rom 1976, Hildesheim<br />

1977)<br />

R. Bloch: L'épigraphie latine, Paris 4 1969<br />

Lateinische Inschriften-Corpora und Sammlungen<br />

*Corpus inscriptionum Latinarum (CIL), hrsg. von der Akademie der<br />

Wissenschaften der DDR, Berlin-Ost 1863ff. (mit Nachdrucken)<br />

vgl. dazu W. Eck: Lateinische Epigraphik, in: Fr. Graf: Einleitung in die lateinische Philologie,<br />

Stuttgart/Leipzig 1997, 94<br />

Band VI (stadtröm. Inschriften der Kaiserzeit) mittlerweile auf CD-ROM: E.J. Jory: Epigraph. A<br />

Database of Roman Inscriptions, University of Western Australia, 1994.<br />

Weitere einzelne Bände sind aufgenommen in den "Inscriptiones Latinae Eystettenses. The Internet<br />

Release" von J. Malitz: http://www.cdromverlag.de/ILS/.<br />

Eine Auswahl aus den CIL-Bänden steht als ASCII-Texte zur Verfügung in der "Epigraphischen<br />

Datenbank" von M. Clauss: http://www.rz.uni-frankfurt.de/~clauss/Inschriften/<br />

Die Inschriften der neuen Bände II 2 5, II 2 7, II 2 14,1, VI 8,2, VI 8,3 werden in Kürze abfragbar sein über<br />

die "Epigraphische Datenbank Heidelberg": http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/adw/edh/.<br />

*H. Dessau: Inscriptiones Latinae selectae (ILS), 3 Bde., Berlin 1892-1916 (Neudr.<br />

Chicago 1979)<br />

Band 3.2, 752-801 enthält eine umfassende Sammlung von Abkürzungen und Auflösungen.<br />

Die gesamten ILS sind über die og. "Inscriptiones Latinae Eystettenses" abzufragen.<br />

Carmina Latina epigraphica (CE), hrsg. von F. Bücheler / E. Lommatzsch, 3 Bde.,<br />

Leipzig 1895-1926 (Nachdr. Amsterdam 1972)<br />

Konkordanzen von P. Colafrancesco, Bari 1986; M.L. Fele, Hildesheim 1988 (2 Bde.); M.R. Mastidoro,<br />

Amsterdam 1991<br />

E.Diehl: Altlateinische Inschriften, Berlin 5 1964<br />

A. Degrassi: Inscriptiones Latinae liberae rei publicae, 2 Bde., Florenz 1957 und<br />

1963 (²1972)<br />

ders.: Inscriptiones Latinae liberae rei publicae. Imagines, Berlin 1965<br />

H. Freis (Hrsg.): Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit, Darmstadt ²1994<br />

L. Schumacher: Römische Inschriften, Stuttgart 1988 (Nachdr. 1994; lat.-dt.)<br />

G. Walser: Römische Inschriftkunst, Stuttgart 2 1993 (lat.-dt.)<br />

H. Geist / G. Pfohl: Römische Grabinschriften, München 1969, 2 1976 (lat.-dt.)<br />

E. Diehl: Vulgärlateinische Inschriften, Bonn 1910<br />

ders.: Pompeianische Wandinschriften und Verwandtes, Berlin 2 1930<br />

H. Geist / W. Krenkel: Pompeianische Wandinschriften, München 2 1960 (lat.-dt.)<br />

M.M. Roxan: Roman Military Diplomas, 3 Bde., London 1978-1994<br />

E. Diehl: Lateinische altchristliche Inschriften, Bonn 2 1931<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!