22.01.2015 Aufrufe

Periurbanisierung/Rurbanisierung ... - Ralph Buchfelder

Periurbanisierung/Rurbanisierung ... - Ralph Buchfelder

Periurbanisierung/Rurbanisierung ... - Ralph Buchfelder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Periurbanisierung</strong>/<strong>Rurbanisierung</strong><br />

<strong>Ralph</strong> <strong>Buchfelder</strong><br />

Regensburg, 27.07.2004 1204847<br />

1 Definitorische Abgrenzung<br />

02.02.2006<br />

P<br />

eriurbanisierung ist eine Form der physiognomischen Verstädterung, also eine<br />

Ausprägung der Urbanisierung als Städtewachstum und Umstrukturierung.<br />

Der Begriff findet in der deutschen Literatur selten Verwendung, allenfalls in<br />

Ausführungen zur regionalen Geographie Frankreichs, Belgiens oder der Schweiz. Zu deutsch<br />

wird der als inhaltlich gleich eingestufte Prozess der Sub- und Exurbanisierung (vgl. HEINEBERG<br />

2001, S.42) verwendet – was jedoch nicht im Sinne der Erfinder der „périurbanisation“ war.<br />

<strong>Rurbanisierung</strong> ist ein Kunstwort aus rural (ländlich) und urban (städtisch) – im Deutschen<br />

ebenfalls kaum gebräuchlich -, das „die Ausbildung neuer, zwischen Stadt und Land<br />

stehender Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstrukturen in den Randzonen der<br />

Verdichtungsräume bezeichnet. Im Gegensatz zur Urbanisierung soll das Fortbestehen<br />

ländlicher Teilstrukturen ausgedrückt werden“ (LESER 2001,S. 721).<br />

1.1 Stadtbegriff<br />

Da wir im Folgenden immer wieder von der französischen Stadt bzw. der Stadtregion oder<br />

einem Agglomerationsraum sprechen und die deutschen Definitionen hierfür nicht gültig sind,<br />

möchte ich eine Einführung in die siedlungsgeographische Terminologie Frankreichs geben.<br />

Historisch problematisch ist der Fakt, dass bis 1968 keine einheitliche Definition der Stadt unter<br />

den Gebietskörperschaften herrschte. Das Institut nationale de la statistique et des études<br />

économiques (INSEE) führte letztendlich den Begriff unité urbaine ein – einem Raum, der<br />

administrativ einer Gemeinde (ville isolée) oder mehreren Gemeinden (agglomération urbaine<br />

multicommunale) zugeordnet ist. Als statistische Grundlage bzw. Anforderung dient die zone<br />

batie mit einem Gebäudeabstand kleiner 200m [ausgenommen Hafenanlagen, Parks, etc.]<br />

sowie einer Mindestgröße von 2000 Einwohnern (vgl. KLASEN 1972, S.111).<br />

1.2 Exurbanisierung in deutscher Terminologie<br />

Auch bei den Prozessen herrschen Begrifflichkeitsunterschiede. Suburbanisierung wird „als<br />

Expansion der Städte [hochindustrialisierter Länder] in ihr jeweiliges Umland“ mit positivem<br />

Wanderungssaldo im suburbanen Raum definiert. Kennzeichen sind eine „intraregionale<br />

Dekonzentration von Bevölkerung, Arbeitsplätzen und Infrastruktur“ [funktionale<br />

Umgliederung], wobei ein absoluter oder zumindest relativer Bedeutungsverlust der Kernstadt<br />

(-städte) einhergeht (vgl. HEINEBERG 2001, S.40f).<br />

Proseminar Frankreich -3- Dr. Lasch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!