13.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009.indd - Kreissparkasse Grafschaft Diepholz

Jahresbericht 2009.indd - Kreissparkasse Grafschaft Diepholz

Jahresbericht 2009.indd - Kreissparkasse Grafschaft Diepholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> 2009<br />

Bei unter Risikogesichtspunkten<br />

wesentlichen Informationen ist über<br />

die regelmäßige Berichterstattung<br />

hinaus eine unverzügliche Unterrichtung<br />

des Vorstands, des Verwaltungsrates,<br />

des jeweiligen Verantwortlichen<br />

sowie der Internen Revision geregelt<br />

(Ad-hoc-Berichterstattung).<br />

Die vorgelegten Berichte enthalten<br />

neben der Darstellung auch eine Beurteilung<br />

der Risiken sowie bei Bedarf<br />

Handlungsvorschläge und somit<br />

alle erforderlichen Informationen.<br />

Der Verwaltungsrat wird durch den<br />

Vorstand vierteljährlich über die Risikosituation<br />

der Sparkasse unterrichtet.<br />

Wertung<br />

Die Gesamtrisikosituation der Sparkasse<br />

wird aufgrund ihres kreditgeschäftlichen<br />

Engagements in der<br />

mittelständischen Wirtschaft vor<br />

allem durch Kreditrisiken geprägt.<br />

Die Gesamtkennziffer gem. § 2 Abs. 6<br />

SolvV, mit der die Angemessenheit<br />

der Eigenmittelausstattung im Verhältnis<br />

zu den Risikoanrechnungsbeträgen<br />

gemessen wird, betrug am<br />

31.03.2009 15,3 %<br />

30.06.2009 15,2 %<br />

30.09.2009 14,8 %<br />

31.12.2009 14,3 %<br />

bei einer Mindestausstattung von 8,0 %.<br />

Risiken der künftigen Entwicklung,<br />

die für die Sparkasse bestandsgefährdend<br />

sein könnten, sind nach der<br />

Risikoinventur nicht erkennbar. Bei<br />

den Risiken, die einen wesentlichen<br />

Einfluss auf die Vermögens-, Finanz-<br />

und Ertragslage haben können, wird<br />

ein wirksames Verfahren der Risikosteuerung<br />

und -kontrolle eingesetzt.<br />

Die Sparkasse steuert die Risiken in<br />

einer Weise, die dem Geschäftsumfang<br />

und der Komplexität angemessen ist. Sie<br />

sieht sich für die kommenden Herausforderungen<br />

gut gerüstet und erwartet<br />

keine besonderen, über ihre Risikotragfähigkeit<br />

hinausgehenden Risiken.<br />

Einlagensicherung<br />

Unsere Sparkasse ist als Mitglied im<br />

Sparkassenstützungsfonds des Sparkassenverbandes<br />

Niedersachsen dem<br />

Sicherungssystem der Deutschen Sparkassenorganisation<br />

angeschlossen.<br />

Damit ist die Erfüllung sämtlicher fälliger<br />

Kundeneinlagen, z. B. aus Spar-, Termin-<br />

oder Sichteinlagen sowie verbrieften<br />

Forderungen, wie auch aller anderen<br />

Ansprüche in voller Höhe sichergestellt.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!