13.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009.indd - Kreissparkasse Grafschaft Diepholz

Jahresbericht 2009.indd - Kreissparkasse Grafschaft Diepholz

Jahresbericht 2009.indd - Kreissparkasse Grafschaft Diepholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> 2009<br />

Passivposten 1 unter dem Strich<br />

Posten 1b): Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungen<br />

In dem Unterposten ist ein Einzelposten in Höhe von 10 Mio. Euro enthalten, der in<br />

Bezug auf die Gesamttätigkeit der Sparkasse von wesentlicher Bedeutung ist.<br />

Für die Darlehensschuld eines Dritten mit unbestimmter Laufzeit haftet die Sparkasse<br />

anteilig für den Zinsdienst (zurzeit 5,22 % auf einen Kapitalbetrag von 2.875 TEUR)<br />

und für ggf. anfallende Steuern sowie ggf. Kosten.<br />

Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Die Sparkasse hat sich verpflichtet, Anteile an dem neu gegründeten Immobilien-<br />

Sondervermögen „Bayerische Grundvermögen IV“ in Höhe von 5.013 TEUR für den<br />

Eigenbestand zu übernehmen. Es handelt sich um einen Immobilienspezialfonds<br />

der Real Investment GmbH.<br />

Angaben zu Termingeschäften<br />

Am Bilanzstichtag bestanden noch nicht abgewickelte Termingeschäfte mit sonstigen<br />

Preisrisiken (EUREX-Optionen) mit einem Kontraktvolumen von insgesamt 1.519 TEUR,<br />

die zu Marktpreisen bewertet werden. Hiervon entfiel die Hälfte auf (Handels-) Geschäfte<br />

mit Kunden, für die mit der Bremer Landesbank entsprechende Deckungsgeschäfte<br />

abgeschlossen wurden. Die positiven und negativen Zeitwerte der gegenläufigen<br />

Positionen glichen sich aus.<br />

Die Sparkasse hat im Rahmen der Steuerung von Zinsänderungsrisiken Termingeschäfte<br />

in Form von Zinsswaps ausschließlich als Deckungsgeschäfte abgeschlossen (Makro-<br />

Hedge). Die am Bilanzstichtag noch nicht abgewickelten Geschäfte betreffen Zinsswapgeschäfte<br />

mit einem Nominalwert von insgesamt 60 Mio. Euro (Zeitwert: +1,0 Mio. Euro)<br />

mit Restlaufzeiten zwischen 5 und 9 Jahren. Bei den Kontrahenten der Zinsswaps handelt<br />

es sich ausschließlich um deutsche Kreditinstitute. Der Zeitwert wurde als Barwert<br />

zukünftiger Zinszahlungsströme auf Basis der Marktzinsmethode unter Verwendung der<br />

Swap-Zinskurven per 31.12.2009 ermittelt und enthält keine Abgrenzungen und Kosten.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!