24.01.2015 Aufrufe

FALLSTUDIEN - Verbundstudiengang(B.Sc.)

FALLSTUDIEN - Verbundstudiengang(B.Sc.)

FALLSTUDIEN - Verbundstudiengang(B.Sc.)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. W. Hufnagel<br />

FH Münster<br />

<strong>Verbundstudiengang</strong> Wirtschaftsingenieurwesen<br />

13. Aufgabe : (Kostenstellenrechnung)<br />

a) Primärkostenrechnung<br />

In die Kostenstellenrechnung eines Industriebetriebes gehen für den Monat Mai folgende<br />

Zahlen der Kostenrechnung ein:<br />

Kostenart insgesamt Material Fertigung Verwaltung Vertrieb<br />

Fertigungsmaterial 1.800.000<br />

Fertigungslöhne 342.600<br />

Hilfsstoffe 200.000 15.000 160.000 10.000 15.000<br />

Betriebsstoffe 20.000 2.500 14.500 1.000 2.000<br />

Hilfslöhne 290.000 50.000 180.000 20.000 40.000<br />

Gehälter 340.000 40.000 60.000 180.000 60.000<br />

soz. Abgaben<br />

(20 % der gezahlten Hilfslöhne und Gehälter)<br />

Betriebssteuern 40.000 28.000 12.000<br />

Bürok./Werbung 60.000 5.000 16.000 21.000 18.000<br />

Miete 160.000 (siehe unten)<br />

Versicherung 48.000 (siehe unten)<br />

Die Miete wird nach der beanspruchten Fläche und die Versicherungsbeiträge werden nach<br />

den entsprechenden Anlagenwerten der Kostenstellen verteilt. Ferner sind kalk.<br />

Abschreibungen und Zinsen zu berücksichtigen. Die Verhältniszahlen sind der folgenden<br />

Tabelle entnehmbar:<br />

Fläche Anlagenwerte Verhältniszahlen<br />

(m²) (€) Abschreibung Zinsen<br />

Material 3.000 400.000 4 2<br />

Fertigung 10.000 2.400.000 12 8<br />

Verwaltung 2.000 1.200.000 2 4<br />

Vertrieb 1.000 800.000 2 2<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!